DE19505211A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Abgasabsaug-Anlagen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Abgasabsaug-Anlagen

Info

Publication number
DE19505211A1
DE19505211A1 DE19505211A DE19505211A DE19505211A1 DE 19505211 A1 DE19505211 A1 DE 19505211A1 DE 19505211 A DE19505211 A DE 19505211A DE 19505211 A DE19505211 A DE 19505211A DE 19505211 A1 DE19505211 A1 DE 19505211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
exhaust gas
filter module
regeneration
cleaning method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19505211A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG MERTNER INH ING KURT
Original Assignee
WOLFGANG MERTNER INH ING KURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG MERTNER INH ING KURT filed Critical WOLFGANG MERTNER INH ING KURT
Priority to DE19505211A priority Critical patent/DE19505211A1/de
Publication of DE19505211A1 publication Critical patent/DE19505211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Der vorliegenden Erfindung geht die Problemstellung voraus, Abgase die in Abgasabsaug-Anlagen derzeit nach dem Stand der Technik ungereinigt eingeleitet werden, von umweltschädlichen kohlenwasserstoffartigen Substanzen zu befreien.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß ein Filtersystem kombiniert mit einem Regeneriersystem in Vor- oder Nachschaltung an ein dem Stand der Technik entsprechendes Absauganlagensystem angehängt.
Derzeit werden in Kfz-Werkstätten und auch in der Automobilindustrie sogenannte Absauganlagen für die Entsorgung von Abgasen aus laufenden Motoren betrieben. Hierbei werden die giftigen Abgasen über ein Saugsystem in ein Kanalsystem in die Atmosphäre eingeleitet. Besonders kritisch ist hierbei die Einleitung von Rußpartickeln beim Probelauf von Dieselkraftstoff angetriebenen Verbrennungsmaschinen, der anfallende Ruß wird nicht nur ungehindert abgeleitet, die Kanalsysteme stellen durch die Ablagerung von Ruß gleichzeitig ein Brandrisiko dar.
Die vorliegende Erfindung kann den Stand der Technik insoweit verbessern indem solchen Absauganlagen ein Filtersystem nachgeschaltet bzw. vorgeschaltet wird durch die das zu reinigende Abgas hindurchströmt.
Die zu reinigende Abluft wird bei der vorliegenden Erfindung in ein Filtermodul eingeleitet, daß sich im inneren eines Filterbehälters befindet. Die Form des Filtermoduls kann hierbei röhrenförmig oval oder auch quadratisch, rechteckig angeordnet sein, auch andere Querschnitte sind erfindungsgemäß brauchbar, wie unregelmäßige, trapezförmige, gewölbte, gefaltete usw. Das Filtermaterial wird bevorzugt in Faserform eingesetzt, es kann jedoch auch zahlreiche andere Ausbildungen haben, wie beispielsweise Granulatform, Mattenform, Gewebeform, Tuchform, und andere, wobei die letzteren Formen auch aus Garnen hergestellt sein können, die auch im Innern mit Glasfasern oder metallischen Fäden verstärkt sein können.
Es haben sich bevorzugt die chemischen Bestandteile, 30-99.8 Gew.-%, bevorzugt 50-95 Gew.-% Al₂O₃ und 0,2-70 Gew.-%,bevorzugt 5-50 Gew.-% SiO₂ als günstig erwiesen, daß erfindungsgemäße bleibt auch dann erhalten, wenn zusätzlich zu 40-80 Gew.-% Al₂O₃ in Verbindung mit 15-30 Gew.-% SiO₂ 10-40 Gew.-% B₂O₃ zugesetzt werden, wobei die Gesamtmenge aller Komponenten sich zu jeweils 100% ergänzen.
Die Dichte des Materials beträgt 0,01-1,5 g/cm³, bevorzugt 0,03-1 g/cm³ und besonders bevorzugt 0,06-0,5 g/cm³. Das erfindungsmäße bleibt auch dann erhalten wenn das Filtermaterial zusätzlich zu Al₂O₃, SiO₂ bzw. B₂O₃ <0-10 Gew.-% von wenigstens einem Metall-oder Halbmetalloxid aus der Gruppe Alkalioxide, Erdalkalioxide, Galliumoxid, Indiumoxid Thalliumoxid, Boroxid, Germaniumoxid, Zinnoxid, Bleioxid, Phosphoroxid, Arsenoxid, Antimonoxid, Wismutoxid, Selenoxid, Telluroxid, und Oxide aus der Nebengruppenelemente des Periodensystems bevorzugt aus der Gruppe Fe₂O₃, TiO₂, Cr₂O₃ Manganoxid, seltene Erdoxid(e) enthält, wobei sich ebenfalls die Gesamtmenge aller Komponenten zu jeweils 100% ergänzen.
Als besonders günstig, hat sich die Konstruktion eines Filtermoduls für die vorliegende Erfindung mit einer Füllung von Fasern in Wirrlage und einer außen befestigten tuchartigen gasdurchlässigen Umhüllung die die Faser vollständig umschließt, gezeigt.
Die Umhüllung die ebenfalls aus hochtemperaturbeständigem Material besteht, verhindert, daß bei einer gering angesetzten Dichte der Fasern, Rußpartikel nach außen durchdringen können, der Filter hat hiermit schon vom Anfang der Beladung einen hohen Filtrationswert, der sich nicht wie bei Filtern nach dem Stand der Technik auf der Ablagerung von angesammelten Partikeln langsam aufbaut.
Das zu reinigende Abgas, wird durch einen Ventilator angesaugt, in das Filtersystem eingeleitet durchströmt das Filtermaterial sowie die Umhüllung und wird gereinigt über einen äußeren Drahtgewebekorb (24) in das Kanalsystem der Absaugvorrichtung geleitet, gereinigt strömt es dann in die Atmosphäre.
Das Filtermodul ist an der Stelle in den das ungefilterte Abgas eintritt, durch einen temperaturbeständigen, deckelartigen, metallischen oder auch keramischen Verschluß, bis auf die Öffnung für das angesaugte Abgas gasdicht geschlossen. Nach oben hin ist das Filtermodul mit den gleichen Materialien ohne Öffnung geschlossen.
Bevorzugt, werden zur Herstellung des Filtermoduls keramische Fasern verwendet, die einen Durchmesser von 10 µ bis 17 µ haben. Es können aber auch Fasern von Durchmessern von 3 µ bis 9 µ eingesetzt werden. Bei letzterem wird bevorzugt ein Metallfaservlies und besonders bevorzugt ein feinporiges Drahtgewebe innen anliegend an dem Drahtgewebekorb zur Verhinderung von Faserstäuben angewendet.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Faser wird bevorzugt mit einer vorgegebenen Dichte zwischen innerem (27) Drahtgewebekorb und äußerem (24) Drahtgewebekorb und gewebeartiger Umhüllung (25) eingefügt, durch dieses Verfahren entsteht eine große Filteroberfläche als Tiefenfilter mit einem enormen Filtervolumen zum ausfiltrieren der schadstoffbeladenen Abluft.
Die Herstellung eines röhrenförmigen Filtermoduls kann beispielhaft erfolgen, indem die Fasern aus einem Faserblock ausgestanzt und anschließend unter einem Anpressdruck auf die erforderliche Dichte in den Filterbehälter eingefügt wird.
Die Regeneration des Filtersystems erfolgt vorzugsweise durch die Zufuhr elektrischer Energie in Form einer Heizspirale oder eines Heizstabes, hierbei kann entweder über ein mehrfach Filtersystem von mindestens zwei Filtermodulen, wechselweise ein Filtermodul beladen werden, während das andere Filtermodul regeneriert wird.
Es kann aber auch über ein einkanaliges Filtermodul beladen und regeneriert werden, wenn genügend Zeit zwischen den Betriebsintervallen der Absauganlage zur Verfügung steht.
Bei einem Filtermodul in der Größenordnung Länge: 300 mm Durchmesser: 150 mm konnte nach ca. 1stündiger Beladedauer mit einer Energiezufuhr von ca.: 500 W das Filtermodul nach ca. 8 Minuten vollständig regeneriert werden. Die Regeneriertemperatur sollte vorzugsweise ca. 600°C betragen.
Die Regeneration kann aber auch durch die Vorschaltung eines Lufterhitzers herbeigeführt werden, daß ungereinigte Abgas wird hierbei entweder durch ein Heizmodul auf die erforderliche Temperatur gebracht oder durch einen Vollstrombrenner der mit Dieselöl gespeist wird, solche Vollstrombrenner sind derzeit Stand der Technik. Bei den aufgezählten Verfahren, Vollstrombrenner, Lufterhitzer zur Regeneration von Filterelementen die mit Partikeln insbesonders mit Rußpartikeln beladen sind, handelt es sich um primär Systeme, die den Volumenstrom des anfallenden Abgasen erhitzen bevor es in den Filter eingeleitet wird diese Regeneriersysteme können ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung des eingesetzten Filtermaterials, ist es ebenfalls möglich, die Regeneration des beladenen Filters, durch die Installation eines kleineren Gas oder auch Dieselöl betriebenen Brenners, wobei die entstehende Flamme direkt in die Rohgaszone des Filtermoduls eingeleitet wird, herbeizuführen. Die erforderliche Luftzufuhr wird durch die Absaugung selbst erzeugt, durch eine Drosselklappe kann der Volumenstrom geregelt werden.
In größeren Abgasabsaug-Anlagen die einen zentralen Ventilator benutzen wird das zu reinigende Abgas besonders bevorzugt hierfür in ein Filtersystem geleitet, daß aus mehreren Einzelsystemen besteht. Durch dieses bevorzugte Verfahren wird das gesamte Kanalsystem weitgehend sauber gehalten, es kann aber auch erfindungsgemäß eine zentrale Entsorgung durch mehrere angeordnete Filtermodule in einem Filtergehäuse (21) eingesetzt werden eine zunehmende Beladung der einzelnen Filtermodule (1) ergibt ein nachlassen der Durchströmung der Filtermodule beim erreichen einer Mindestmenge an Luftströmung die gleichzeitig eine konstante Steigung der Temperatur eines elektrisch angeschlossenen Heizleiters garantiert bis zu einer Temperatur von ca. 600°C kann das Filtermodul problemlos regeneriert werden, um die erforderliche Temperatur zur Regeneration mit einer geringen elektrischen Energiezufuhr zu erreichen, können die einzelnen Filtermodule bis auf einen Teilstrom des ungereinigten Abgasen der zur Verbrennungsluft herangezogen wird, zum Zwecke der Regeneration einzeln mit Absperramaturen abgeschiebert werden.
Für Einzelsysteme wird bevorzugt die erforderliche elektrische Wärmeenergie für eine Regeneration von einem elektrischen Heizmodul übernommen. Da es sich bei den Systemen der Abgasabsaug-Anlagen, speziell bei den Ventilatoren, nicht um eine zwangsfördernde Entsorgung der Abgase handelt, muß frühzeitig die Beladung des Filtermoduls angezeigt werden, gleichzeitig sollte die Regeneration eingeleitet werden. Durch die Verwendung von Strömungswächtern oder auch Windfahnenrelais, vor oder hinter dem Filter, wird die Luftmenge überwacht. Bei der Beladung des Filtermoduls verringert sich diese Luftmenge, mit zunehmender Partikelansammlung im Filter. Wenn eine gewisse Luftmenge nicht mehr die vollständige Absaugung garantiert, wird dies dem Benutzer durch ein optisches oder akustisches Signal angezeigt, ebenfalls wird die Regeneration automatisch eingeleitet. Das heißt die elektrische Energiezufuhr zum Heizkörper (2) wird zugeschaltet die Luftmenge durch eine Drosselklappe reduziert, bis auf einen Sauerstoffanteil der die Verbrennung fördert. Bei einer Temperatur zwischen 600°C und 700°C verbrennen die abgelagerten Rußpartikel schlagartig, es kann nach dem sich diese Temperatur gemessen über ein Thermoelement eingestellt hat, nach Ablauf von wenigen Minuten wieder die volle Luftmenge durch das Filtermodul geführt werden, die Drosselklappe (34) öffnet sich, die Energiezufuhr zum Heizkörper wird unterbrochen, daß Filtersystem kann wieder in Betrieb genommen werden bzw. die Ansaugung (7) am Fahrzeug befestigt werden, so daß der Anwender und Benutzer seine Wartungsarbeit an Fahrzeugen mit laufendem Motor wieder aufnehmen kann.
Dieser Ablauf wird bevorzugt durch eine elektrische Steuereinheit (6) übernommen.
Eine Beschreibung dieser Steuereinheit (6) im Detail, erfolgt in der vorliegenden Erfindung nicht, da dem Fachmann hierfür eine Anzahl von Möglichkeiten zur Verfügung stehen, die im wesentlichen zu dem gleichen Ablaufergebnis der bevorzugten beschriebenen Reihenfolge der automatisch eingeleiteten Regeneration führen.
Die Position des Heizkörpers sollte bevorzugt in der Rohgaszone erfolgen, sie kann aber auch in das Filtermaterial eingebettet werden. Die Form der Heizung kann hierbei stabförmig, spiralförmig, uförmig, gitterförmig und anders geformt vorliegen, der Heizkörper sollte aus besonders legiertem Material bestehen um den hohen Oberflächentemperaturen standzuhalten. Zur Energiequelle wird bevorzugt die vorhandene Spannungsversorgung 220/380 V verwendet. Aus Sicherheitsgründen sollte das Gesamtsystem den VDE-Vorschriften 0100 entsprechen.
Der Wechsel einen Filtermoduls erfolgt bei der Anordnung von mehreren Filtermodulen bevorzugt durch eine Öffnung (15) im Filtergehäuse (21) mit einem deckelartigen Verschluß, die Filtermodule können nach oben entfernt werden und neue Module können auf dem gleichen Weg von oben in das Filtergehäuse eingeführt werden. Zur besseren Handhabung dieses Wechselverfahrens sind die Filtermodule bevorzugt am deckelartigen Verschluß (23) mit einem klappbaren Handgriff versehen.
Die Befahrweise des Filtermoduls erfolgt vorzugsweise in Strömungsrichtung des eingeleiteten ungereinigten Abgases (17) durch das Filtermodul von innen nach außen (18), hierbei wird ein schnelles aufheizen mit geringer Energiezufuhr erreicht. Es kann aber auch durchaus erfindungsgemäß eine Befahrweise des Filtermoduls von außen nach innen erfolgen, hierbei muß allerdings um die erforderliche Temperatur zu erreichen das Filtergehäuse nach außen hin zur Vorbeugung von Wärmeverlusten mit einer hochtemperaturbeständigen keramischen Isolierung versehen sein, ansonsten muß ein zu hoher Energieeinsatz einkalkuliert werden.
Zur Unterstützung der Regeneration ist das Filtermodul vor Gebrauch mit einer löslichen Eisenverbindung vorbehandelt. Diese Verbindung haftet nach dem aufbringen und einbrennen in bräunlicher Farbe beständig auf und in der Faser und hat die Aufgabe die Verbrennungstemperatur von abgelagerten Rußpartikel zu senken. Es wird bevorzugt eine lösliche Metallverbindung mit den chemischen Zusammensetzung (C₅H₅)₂Fe verwendet. Dieses Produkt ist in der Fachwelt unter dem Namen Ferrocen bekannt und wird in der Rußfiltertechnik bei Dieselkraftmaschinen als Regenerierhilfe kontinuierlich zudosiert. Es können aber auch erfindungsgemäß andere unterstützende chemische Regenerierhilfen eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung zeigt, daß durch dieses Filtersystem der Ausstoß von ungereinigten Abgas bei Abgasabsaug-Anlagen bzw. den Ausstoß von Partikeln, insbesonders bei Dieselfahrzeugen die sich in Wartung bei laufendem Motor befinden oder auf Bandstraßen in der Automobilindustrie die Fertigung verlassen, verhindert wird. Die Anwendung der Erfindung stellt damit einem großen Beitrag zum Umweltschutz dar.
Mit Hilfe der Figuren wird die Erfindung näher erklärt.
Fig. 1
Fig. 1 stellt eine Absaugeinrichtung mit nachgeschalteten Filtermodul dar 1 zeigt das Filtermodul im Querschnitt, 2 die U-förmige elektrische Heizung, 3 stellt den Filterbehälter dar, 4 den Antriebsmotor des Absaugventilators, 5 zeigt den Absaugventilator, 6 zeigt die elektrische Steuereinheit im Blockbild, 7 stellt den spiralförmigen Ansaugschlauch dar, 8 zeigt die elektrische Einspeisung der Steuereinheit 6, in 9 wird die elektrische Messung des Strömungswiderstandes gezeigt 10 stellt das Auspuffsystem eines angeschlossen Fahrzeuges dar, 11 zeigt den Anschluß zur Weiterleitung des gereinigten Abgases in das Rohrsystem der Absaugung, 12 zeigt nochmals die elektrische Einspeisung des Systems, 13 stellt die Aufhängungen des Absaugventilator dar, 14 zeigt eine angrenzende Decke an der das System montiert ist, 30 und 29 zeigen elektrische Verbindungen zur Ansteuerung des Motors 4 und der Beheizung 2 zur Zentraleinheit 6, 34 zeigt die Drosseleinrichtung zur Regulierung der Luftmenge 35, in 33 wird die Verbindung zur Steuereinrichtung dargestellt.
Fig. 2
Fig. 2 zeigt ein Filtermodul im Querschnitt, 23 stellt den deckelartigen Verschluß dar 2 zeigt einen stabförmigen in der Rohgaszone montierten Heizstab, 24 stellt den äußeren Drahtgewebekorb dar, 31 zeigt das feinporige Drahtgewebe zur Verhinderung von Feinststäuben, 25 stellt die gewebeartige Umhüllung die direkt an dem feinporigen Drahtgewebe 31 ohne Zwischenraum anliegt, 26 zeigt das Filtermaterial, 27 stellt den inneren Drahtgewebekorb dar, 28 ist ein Anschlußstutzen für den elektrischen Heizkörper.
Fig. 3
Fig. 3 stellt die Anordnung von mehreren Filtermodulen in einem gemeinsamen Gehäuse dar, 21 zeigt das Gehäuse, 1 stellt die einzelnen Filtermodule dar, 2 zeigt eine Beheizung in Stabform, 15 stellt einen deckelartigen Verschluß zum öffnen dar, zum Zwecke des Wechsels von den Modulen 1, in 20 wird der Eintritt des zu reinigenden Abgases dargestellt, 17 stellt die Richtung des zu reinigenden Abgases dar, 18 zeigt die Richtung des gereinigten Abgases über den Anschluß 19 über Dach, 16 und 20 sind Bestandteile der elektrischen Beheizung.

Claims (25)

1. Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus Abgasabsaug-Anlagen mit mindestens einem Filtermodul mit wenigstens einem Eingang und wenigstens einem Ausgang, einem Ventilator zur Einleitung des ungereinigten Abgases in das Filtermodul und einer elektrischen Einrichtung zur Einleitung der Regeneration des Filtermoduls, wobei sich in dem Filtermodul hochtemperaturbeständiges, faserartiges Filtermaterial befindet, das Filtermaterial bevorzugt nach außen mit einer tuchartigen, gasdurchlässigen, hochtemperaturbeständigen, keramischen Umhüllung umgeben ist, diese Umhüllung und das Fasermaterial die chemischen Bestandteile Al₂O₃, SiO₂ und ggf. ZrO₂ enthält, das Filtermaterial auch geringe Anteile B₂O₃ enthalten kann, das Filtermaterial bevorzugt auf der Oberfläche, wenigstens einen Katalysator aus der Gruppe: Oxidationskatalysator zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus Abgasen, Oxidationskatalysator zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen und Reduktionskatalysator zur Entfernung von NOx enthält, und das Filtermaterial mit einer Eisenlösung zur Herabsetzung der Verbrennungstemperatur abgelagerter Rußpartikel vorbehandelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Einrichtung zur Regeneration des Filters besonders bevorzugt aus einer Heizspirale und zum gleichen Zweck aus einem Heizstab (2) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial in einen Drahtgewebekorb eingefügt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter aus einem inneren und einem äußeren Drahtgewebekorb besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drahtgewebekorb von innen ein feinporiges Drahtgewebe (31) fest anliegt, das den Austrag von Fasern verhindern soll.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tuchartige Umhüllung die Aufgabe hat, Partikel, die durch das Filtermaterial hindurchdringen, wirkungsvoll aufzufangen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tuchartige Umhüllung bis auf den Einlaß für das ungereinigte Abgas den Filter vollständig auskleidet.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die tuchartige Umhüllung (31) als auch das Filtermaterial (26) mit einer Eisenlösung vorbehandelt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung dauerhaft auf der verwendeten Faser haftet.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Eisenlösung in flüssiger Form auf das Material aufgesprüht ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Eisenlösung vorbehandelte Faser zur Dauerhaftung des Eisenanteils der Lösung thermisch vorbehandelt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem mattenartigen Faserblock ausgestanzte Faser in vorbestimmter Dichte als Zwischenlage zwischen die tuchartige Umhüllung (25) und den inneren Drahtgewebekorb (32) unter Druck eingefügt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des eingefügten Filtermaterials 10 bis 1500 kg/m³, bevorzugt 30 bis 1000 kg/m³ und besonders bevorzugt 60 bis 500 kg/m³ beträgt.
14. Reinigungsverfahren für Abgas aus Abgasabsaug-Anlagen unter Verwendung einer Vorrichtung aus einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Abgas, von einem Ventilator eingeleitet, in den Filter mindestens eines Filtermoduls einströmt, das eingangsseitig offen und ausgangsseitig geschlossen ist, und gereinigt nach außen abströmt, und daß die Regeneration des Filters durch eine elektrische Einrichtung eingeleitet wird.
15. Reinigungsverfahren für Abgas nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Abgas durch eine Absaugung (4, 5, 7) in den Filter eingeleitet wird.
16. Reinigungsverfahren für Abgas nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Regeneration von mehreren Filtermodulen jeweils ein Filtermodul befahren wird, während das andere Filtermodul regeneriert wird.
17. Reinigungsverfahren für Abgas nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneration durch eine geringe Menge des einströmenden, ungereinigten Abgases als Verbrennungsluft ebenfalls unterstützt wird.
18. Reinigungsverfahren für Abgas nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneration ebenfalls durch die Beaufschlagung mit einer Flamme, die direkt in das Filtermodul hineinragt, erfolgen kann.
19. Reinigungsverfahren für Abgas nach den Ansprüchen 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung der Regeneration über eine elektrische Steuereinheit erfolgt.
20. Reinigungsverfahren für Abgas nach den Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß über eine elektrische Einrichtung (9) im Abgaskanal die einströmende oder abströmende Luftmenge während des Betriebs der Abgasabsaug-Anlage kontinuierlich gemessen wird.
21. Reinigungsverfahren für Abgas nach den Ansprüchen 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die an der elektrischen Einrichtung voreingestellte Luftmenge beim Unterschreiten eines eingestellten Wertes den Heizkörper (2) an eine elektrische Spannung legt.
22. Reinigungsverfahren für Abgas nach den Ansprüchen 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die anschließende Eindrosselung der Luftzufuhr zum Filtermodul (1) ebenfalls bis auf ein Minimum an Luftmenge zur Verbrennung gleichzeitig mit dem Einschalten des Heizkörpers (2) erfolgt.
23. Reinigungsverfahren für Abgas nach den Ansprüchen 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Luftzufuhr während der Regeneration des Filtermoduls durch eine elektrisch über die Steuereinheit (6) angesteuerte, mechanische Vorrichtung erfolgt.
24. Reinigungsverfahren für Abgas nach den Ansprüchen 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen einer voreingestellten Temperatur im Filtermodul nach einem bestimmten Zeitablauf je nach Größe des Filtervolumens die Energiezufuhr für den Heizkörper unterbrochen wird und gleichzeitig die Luftmenge auf ein Maximum geregelt wird.
25. Reinigungsverfahren für Abgas nach den Ansprüchen 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturgrenze zwischen 500°C und 700°C liegt.
DE19505211A 1995-02-16 1995-02-16 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Abgasabsaug-Anlagen Withdrawn DE19505211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505211A DE19505211A1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Abgasabsaug-Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505211A DE19505211A1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Abgasabsaug-Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505211A1 true DE19505211A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505211A Withdrawn DE19505211A1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Abgasabsaug-Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505211A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703373U1 (de) * 1997-02-25 1998-07-23 Scheel, Arnold, Dipl.-Ing. Univ., 86161 Augsburg Reinigungsvorrichtung für Luft
DE29703379U1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Scheel, Arnold, Dipl.-Ing. Univ., 86161 Augsburg Anlage zur Luftreinigung
DE19720981A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Abb Research Ltd Filteranordnung
DE19817546A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter Beimengungen eines Gases durch Adsorption und Desorption
EP0872287A3 (de) * 1997-04-18 1999-12-15 Yamada Corporation Abgasreiniger eines Fahrzeugs
DE10115189A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Heinz Schlegel Abgas-Leiteinrichtung und davon anschließbare Filteranordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703373U1 (de) * 1997-02-25 1998-07-23 Scheel, Arnold, Dipl.-Ing. Univ., 86161 Augsburg Reinigungsvorrichtung für Luft
DE29703379U1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Scheel, Arnold, Dipl.-Ing. Univ., 86161 Augsburg Anlage zur Luftreinigung
EP0872287A3 (de) * 1997-04-18 1999-12-15 Yamada Corporation Abgasreiniger eines Fahrzeugs
DE19720981A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Abb Research Ltd Filteranordnung
DE19817546A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter Beimengungen eines Gases durch Adsorption und Desorption
DE10115189A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Heinz Schlegel Abgas-Leiteinrichtung und davon anschließbare Filteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127171T2 (de) Filter, regenerierungs- und russentfernungssysteme und anwendungen
EP0395840B1 (de) Russfilter zur Reinigung des Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE69503203T2 (de) Dieselpartikelfiltervorrichtung
DE4290489C2 (de) Abgasreinigungssystem für einen Dieselmotor und Verfahren zum Regenerieren von Keramikfiltern
DE2953010C2 (de)
DE69701649T2 (de) Abgasreiniger
DE60037220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reiningung eines Partikelfilters
DE69503176T2 (de) Dieselabgas-Partikelfilter
DE3538155A1 (de) Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln
DE3024539C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Ruß aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE69503204T2 (de) Dieselpartikelfiltervorrichtung
DE2756570A1 (de) Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine
DE19525134C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
DE102005062398A1 (de) Regenerieren eines Partikelfilters mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung
DE102008059432A1 (de) Rauchgasreinigungsvorrichtung
DE19748561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltern in Dieselmotor-Abgasanlagen
EP0329818A2 (de) Elektrostatischer Dieselpartikelfilter
DE4012719A1 (de) Verfahren zur beseitigung von schaedlichen bestandteilen aus abgasen von brennkraftmaschinen, insbesondere von dieselmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19505211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Abgasabsaug-Anlagen
DE4244511C2 (de) Vorrichtung zum filtrierenden Entfernen von Rußpartikeln
DE602004009898T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von abgasemissionen
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür
DE102010042035A1 (de) Verfahren zur Ascheabreinigung von Partikelfiltern
DE19607341C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen
WO1992006768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee