DE19504574A1 - Door lock for oven with microwave operation - Google Patents

Door lock for oven with microwave operation

Info

Publication number
DE19504574A1
DE19504574A1 DE19504574A DE19504574A DE19504574A1 DE 19504574 A1 DE19504574 A1 DE 19504574A1 DE 19504574 A DE19504574 A DE 19504574A DE 19504574 A DE19504574 A DE 19504574A DE 19504574 A1 DE19504574 A1 DE 19504574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
oven according
circuit
oven
closure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19504574A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19504574C2 (en
Inventor
Heinz Hartmann
Tobias Heidemann
Hans-Gerd Holtdirk
Rolf Laue
Joachim Render
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19504574A priority Critical patent/DE19504574C2/en
Publication of DE19504574A1 publication Critical patent/DE19504574A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19504574C2 publication Critical patent/DE19504574C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

The door lock is for a baking oven which has radiant and/or microwave heaters. The hinged door has two independent circuits to lock it. Each circuit has at least three switches. One circuit is one each side of a closing plate. One has a trigger element for a switch making a connection to a plunger-type armature of a coil and at the same time locking the door. This circuit can only be activated during microwave operation. The trigger element is designed as a multi-armed one, pivoted about a point, one arm forming a removable link with the lock. Another arm activates the load switch with a flat surface, another is positively connected with the coil armature and another engages a spring.

Description

Die Erfindung betrifft einen Backofen mit einer Backmuffel, welche zum Garen des Gargutes mit Strahlungsheizkörpern und/oder Mikrowellengenerator ausgerüstet ist, mit einer in bekannter Weise über Scharniere am Gehäuse gelagerten und um eine Achse schwenkbaren Gerätetür und mit einer Verschluß- und Verriegelungs­ einrichtung, welche aus einer Verschlußplatte besteht, auf der zwei unabhängig voneinander arbeitende Schaltkreise mit mindestens drei Schaltern, den zugehöri­ gen federnd gelagerten Ansteuerelementen und einer Spule angeordnet sind, wo­ bei sich zwei als Schlüssel ausgebildete Teile an der Tür befinden und in schloßar­ tig ausgebildete Schlitzöffnungen der Verschlußplatte eingreifen.The invention relates to an oven with a baking muffle, which for cooking the Food is equipped with radiant heaters and / or a microwave generator is, mounted in a known manner on hinges on the housing and around an axis swiveling appliance door and with a locking and locking device, which consists of a closure plate on the two independently circuits working from each other with at least three switches, the associated gene spring-mounted control elements and a coil are arranged where with two parts designed as keys on the door and in lockable tig trained slot openings of the closure plate engage.

Es ist allgemein bekannt, daß die Tür eines Mikrowellenherdes während des Gar­ vorganges zu verriegeln ist, um ein Öffnen der Tür und somit einen ungewollten Austritt von Mikrowellenenergie zu verhindern. Nach Beendigung des Garvorgan­ ges kann die Tür durch Druck auf eine Türöffnungstaste über eine mechanische Entriegelungsvorrichtung geöffnet werden. Bei einer solchen Entriegelungsvorrich­ tung greifen mehrere Bauteile auf mechanischem Wege ineinander. Die Nachteile einer solchen Vorrichtung sind darin zu sehen, daß unbedingt eine maßgenaue Fer­ tigung ohne Toleranzen erfolgen muß und zur Entriegelung ein hoher Kraftaufwand nötig ist.It is well known that the door of a microwave oven during cooking operation is to be locked to open the door and thus an unwanted To prevent leakage of microwave energy. After finishing the Garvorgan The door can be opened by pressing a door opening button via a mechanical Unlocking device can be opened. With such an unlocking device tion, several components interlock mechanically. The disadvantages Such a device can be seen in the fact that a dimensionally accurate Fer must take place without tolerances and a high effort to unlock is necessary.

Diese Nachteile werden in der DE-PS 21 43 412 durch eine Verriegelungseinrich­ tung beseitigt, welche mit Hilfe einer Spule auf elektromagnetischem Wege betä­ tigt wird. Auch in der DE-OS 40 40 424 wird eine Verriegelungseinrichtung vor­ geschlagen, bei der zum Öffnen der Tür eine Schließfeder gegen die Kraftrichtung auf elektromagnetischem Wege bewegt wird. Der Nachteil derartiger Verriege­ lungseinrichtungen besteht darin, daß deren Aufbau recht aufwendig ist und zur Türöffnung immer eine Öffnungstaste betätigt werden muß. Ein Aufziehen der Tür ist in allen Garprogrammen nicht vor Betätigung dieser Taste möglich.These disadvantages are in DE-PS 21 43 412 by a locking device device eliminated, which actuates with the help of a coil by electromagnetic means is done. A locking device is also provided in DE-OS 40 40 424 struck, when opening the door a closing spring against the direction of force is moved by electromagnetic means. The disadvantage of such locks development facilities is that their structure is quite complex and Door opening an opening button must always be pressed. Opening the door is not possible before pressing this button in all cooking programs.

Bei Backöfen mit kombinierter Beheizung mit Strahlenheizkörpern und Mikro­ wellengenerator sind die Gerätetüren auch mit einer Verriegelungseinrichtung ausgestattet, welche bei gleichzeitiger Abschaltung der HF-Strahlung entriegelbar sind. So ist beispielsweise in der DE 23 41 573 in einem Stromkreis mindestens ein Trennschalter vorgesehen, welcher in Abhängigkeit vom Verriegelungszustand der Garraumtür betätigt ist. Wird also die Garraumtür mechanisch oder elektrisch entriegelt, erfolgt ein Unterbrechen der Mikrowellenerzeugung. Auch hier ist wie­ der ein zusätzlicher Verriegelungsschalter zu betätigen. Die Verriegelungshaken stehen aus der Fläche der Tür heraus und können Verletzungen verursachen.For ovens with combined heating with radiant heaters and micro The appliance doors are also a wave generator with a locking device equipped, which can be unlocked when the RF radiation is switched off at the same time are. For example, in DE 23 41 573 at least one circuit  a disconnector is provided which, depending on the locking state the oven door is activated. So the oven door becomes mechanical or electrical unlocked, the microwave generation is interrupted. Here too is like to operate an additional interlock switch. The locking hook stand out of the surface of the door and can cause injuries.

Weiterhin sind Backöfen bekannt, bei denen die Türen ohne manuelle Schalterbe­ tätigung auch während des Mikrowellengarvorganges geöffnet werden können. Die DE 38 17 075 zeigt, daß während des Öffnungsvorganges ein zwischen Gerä­ tetür und Gehäuse gelagerter Sicherheitsschalter erst bei einem bestimmten Öff­ nungswinkel der Tür betätigt wird. Es kann die Mikrowellenerzeugung also erst dann unterbrochen werden, wenn die Tür bereits einen Spalt geöffnet ist. Nach­ teilig bei derartigen Verschlußeinrichtungen ist, daß ein Anteil der Mikrowellen­ energie aus dem Garraum austreten kann, bevor die Mikrowellenerzeugung unter­ brochen wird.Furthermore, ovens are known in which the doors without manual switches Activity can also be opened during the microwave cooking process. DE 38 17 075 shows that during the opening process between devices Tet door and housing mounted safety switch only at a certain opening angle of the door is operated. So it can only generate microwaves be interrupted when the door is already slightly open. After Part of such locking devices is that a portion of the microwaves energy can escape from the cooking space before the microwave generation underneath will break.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verriegelungseinrichtung für eine schwenkbare Gerätetür eines mindestens mit Mikrowellenbeheizung ausgestatte­ ten Backofens zu schaffen, welche bei allen konventionellen Betriebsarten sowie bei Netzausfall immer einen freien Zugang zum Garraum ermöglicht, aber eine Mikrowellenerzeugung erst nach Verriegelung der Gerätetür beginnen läßt und ein Öffnen der Tür nicht ohne Unterbrechung dieser Betriebsart zuläßt.The object of the invention is to provide a locking device for a pivoting device door equipped at least with microwave heating ten oven, which in all conventional modes of operation as well always allows free access to the cooking space in the event of a power failure, but one Microwave generation can only begin after the appliance door has been locked and on Do not open the door without interrupting this operating mode.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfol­ genden Unteransprüchen.According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1. Advantageous refinements and developments result from the following subclaims.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß sich die Verschluß- und Verriegelungseinrichtung durch einen einfachen Aufbau auszeich­ net. Sie bewirkt eine Verriegelung nur bei Mikrowellenbetrieb. Eine bei konventio­ nellem Betrieb verschlossene Gerätetür kann jederzeit ohne Tastendruck geöffnet werden. Die Schalter der Verschluß- und Verriegelungseinrichtung werden bei ge­ schlossener Tür durch zwei als Schlüssel ausgebildete und in der Tür befindliche Teile ein- oder ausgeschaltet, indem diese die Ansteuerelemente für die Schalter lageverändern. Ein Schaltkreis ist bei jeder Betriebsart aktiv, während der zweite nur bei Mikrowellenbetrieb aktivierbar ist. Bei Einstellung der Betriebsart "Mikrowelle" wird der Tauchanker einer Lastspule von dieser angezogen. Da der Tauchanker mit einem Teil des Ansteuerelementes für den Schalter des zweiten Schaltkreises formschlüssig verbunden ist, wird das Ansteuerelement bewegt und greift mit einem anderen Teil formschlüssig in einen der Schlüssel ein. Somit ist die Gerätetür verriegelt. Gleichzeitig betätigt ein anderer Arm des Ansteuerele­ mentes den Schalter, welcher den Mikrowellenbetrieb freigibt. Eine besonders vor­ teilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die unterschiedliche Ausbildung der An­ steuerelemente für die zwei Schalter des ersten Schaltkreises. Die unterschiedli­ che Ausbildung schafft bei Einstellen der Betriebsart "Mikrowelle" eine Zwangs­ führung, so daß bei einem defekten Schlüssel keine Verriegelung der Tür möglich ist. Da das Betriebsprogramm "Mikrowelle" nur bei verriegelter Gerätetür ablaufen kann, beginnt keine Mikrowellenerzeugung. Bei Netzausfall ist es besonders vor­ teilhaft, daß ein Öffnen der Tür problemlos vorgenommen werden kann, da eine Entriegelung stromlos erfolgt. Daneben hat es sich weiterhin als besonders vor­ teilhaft erwiesen, die Schlüssel in der Griffleiste unterzubringen, wodurch die Tür glatt und eben, ohne vorstehende Schloßhaken ausgebildet werden kann.The advantages that can be achieved with the invention are in particular that the Closing and locking device is characterized by a simple structure net. It locks only in microwave mode. One at konventio Normally closed device door can be opened at any time without pressing a button will. The switches of the locking and locking device are at ge closed door by two designed as keys and located in the door Parts turned on or off by using the controls for the switches change position. One circuit is active in each mode, while the second can only be activated in microwave mode. When setting the operating mode "Microwave" the plunger anchor of a load coil is attracted to it. Since the  Submersible anchor with part of the control element for the switch of the second Circuit is positively connected, the control element is moved and engages with one of the keys in a form-fitting manner. So is the appliance door locks. Another arm of the control element actuates at the same time mentes the switch that enables microwave operation. One especially before partial configuration results from the different training of the An controls for the two switches of the first circuit. The different che training creates a constraint when setting the operating mode "microwave" guidance, so that the door cannot be locked if the key is defective is. Since the "Microwave" operating program only runs when the appliance door is locked can, no microwave generation starts. It is particularly important in the event of a power failure partial that an opening of the door can be made easily, since a Unlocking takes place without current. In addition, it continues to be special Partially proven to house the keys in the handle bar, causing the door smooth and flat, without protruding lock hooks can be formed.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the invention is shown in the drawings and will described in more detail below. Show it:

Fig. 1 ein Backofen mit geöffneter Tür, Fig. 1 shows an oven with the door open,

Fig. 2 einen Ausschnitt der Backofentür mit den als Schlüssel ausgebildeten Teilen, Fig. 2 shows a detail of the oven door with the key formed as parts

Fig. 3 die Verschlußeinrichtung in Unteransicht im Ruhezustand, Fig. 3 shows the closure device in a bottom view in the rest state,

Fig. 4 die Verschlußeinrichtung in Draufsicht im Ruhezustand, Fig. 4 shows the closure device in plan view in the rest state,

Fig. 5 die Verschlußeinrichtung in der Unteransicht im betätigten Zustand, Fig. 5 shows the closure device in the bottom view in the actuated state,

Fig. 6 die Verschlußeinrichtung in der Draufsicht im betätigten Zustand. Fig. 6, the closure device in plan view in the actuated state.

Die Fig. 1 zeigt einen Backofen mit geöffneter Gerätetür (1). Der Backofen ist mit nicht näher dargestellten Strahlungsheizkörpern und/ oder einem Mikrowellen­ generator zum Garen des Gargutes ausgerüstet. Er weist eine über Scharniere (7) am Gehäuse (9) gelagerte und um eine horizontale Achse schwenkbare Geräte­ tür (1) auf. Im Gehäuse (9) befindet sich oberhalb des Garraumes (10) zwischen den Austrittsöffnungen (11) des Luftkanals eine Verschluß- und Verriegelungsein­ richtung (4). Die Verschlußeinrichtung (4) besteht aus einer Verschlußplatte (13), welche mit zwei getrennten Schaltkreisen (26.1, 26.2) auf je einer Seite (13 .1, 13 .2) bestückt ist. Die Verschlußplatte (13) wird vorzugsweise in waagerechter Lage und nahezu parallel zur Bedienblende (25) eingebaut. Dabei zeigt vorzugs­ weise die Seite (13 .2) nach oben in Richtung der Bedienblende (25), weil dort die Spule am besten mit Kühlluft versorgt werden kann. Die Verschlußeinrichtung (4) ragt mit ihren schlitzarigen Öffnungen (5, 6) leicht aus der vorderen Fläche des Herdgehäuses (9) heraus. In die schlitzarige Öffnungen (5, 6) greifen zwei schlüsselartig ausgebildete Teile (2, 3) der Gerätetür (1) ein. Die schlüsselartigen Teile (2, 3) befinden sich bei diesem Beispiel auf der Oberkante der Gerätetür (1) und liegen vorzugsweise innerhalb einer Griffleiste (8). Ebenso ist es aber auch möglich, daß sie sich bei einer Tür mit Bügelgriff in einer im oberen Bereich be­ findlichen Schräge befinden. So werden aus der Fläche hervorstehende Teile ver­ mieden und eine Verletzungsgefahr weitgehend ausgeschlossen. Fig. 1 shows an oven with an open door ( 1 ). The oven is equipped with radiant heaters, not shown, and / or a microwave generator for cooking the food. It has a hinged ( 7 ) on the housing ( 9 ) and pivotable about a horizontal axis device door ( 1 ). In the housing ( 9 ) there is a locking and locking device ( 4 ) between the outlet openings ( 11 ) of the air duct above the cooking chamber ( 10 ). The locking device ( 4 ) consists of a locking plate ( 13 ) which is equipped with two separate circuits ( 26.1 , 26.2 ) on each side ( 13 .1 , 13 .2 ). The closure plate ( 13 ) is preferably installed in a horizontal position and almost parallel to the control panel ( 25 ). The side ( 13 .2 ) preferably shows upwards in the direction of the control panel ( 25 ), because there the coil can best be supplied with cooling air. The closure device ( 4 ) with its slit-like openings ( 5 , 6 ) protrudes slightly from the front surface of the stove housing ( 9 ). Two key-like parts ( 2 , 3 ) of the appliance door ( 1 ) engage in the slot-like openings ( 5 , 6 ). In this example, the key-like parts ( 2 , 3 ) are located on the upper edge of the appliance door ( 1 ) and are preferably located within a handle strip ( 8 ). However, it is also possible that they are located in a door with a bow handle in a bevel at the top. This prevents parts protruding from the surface and largely eliminates the risk of injury.

In der Fig. 2 sind die als Schlüssel für die Verschlußeinrichtung (4) ausgebildeten Teile (2, 3) in der Griffleiste (8) perspektivisch dargestellt. Die beiden Schlüssel (2, 3) weisen unterschiedliche Formen auf. Ein Schlüssel (2) weist eine seitliche Aussparung (12) auf, in welche bei Mikrowellenbetrieb ein Dreh­ riegel (21) der Verschlußeinrichtung (4) eingreift. Sind der Drehriegel (21) und der Schlüssel (2) formschlüssig miteinander verbunden, ist eine Verriegelung der Gerätetür (1) erreicht und die Mikrowellenerzeugung beginnt.In FIG. 2, the parts configured as a key for the locking device (4) (2, 3) shown in perspective in the grip strip (8). The two keys ( 2 , 3 ) have different shapes. A key ( 2 ) has a lateral recess ( 12 ) into which a rotary bolt ( 21 ) of the locking device ( 4 ) engages during microwave operation. If the rotary latch ( 21 ) and the key ( 2 ) are positively connected to each other, the appliance door ( 1 ) is locked and the microwave generation begins.

Die Fig. 3 zeigt die Verschlußplatte (13) in einer eingebauten Ansicht von un­ ten (13.1) im Ruhezustand der Verschlußeinrichtung (4). Auf dieser Seite (13.1) der Verschlußplatte (13) ist der Schaltkreis (26.1) untergebracht, der bei allen Be­ triebsarten aktivierbar ist. Er besteht aus zwei Ansteuerelementen (14, 15), welche über Federn (16, 17) gelagert sind. Die Ansteuerelemente (14, 15) sind jeweils einem Schalter (18, 19) zugeordnet. Greifen die Schlüssel (2, 3) in die Schlitzöffnungen (5, 6) ein, werden die Ansteuerelemente (14, 15) in Richtung der Schalter (18, 19) verschoben und betätigen diese. Die Schalter (18, 19) sind mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung des Backofens verbunden. Dadurch wird erreicht, daß im geöffneten Zustand der Tür (1) alle konventionellen Be­ triebsarten abgeschaltet sind. Es sind also bei geöffneter Gerätetür (1) alle Heiz­ körper außer Betrieb, das Heißluftgebläse ist abgeschaltet und das Kühlluftgebläse wird drehzahlreduziert. Dadurch kann die Wärme im Garraum verbleiben und heiße Schwaden können nicht aus dem Garraum gelangen. Somit ist eine Ver­ brennungsgefahr für den Bediener des Backofens durch heißen Wrasen weitge­ hend ausgeschaltet. Fig. 3 shows the closure plate ( 13 ) in a built-in view of un th ( 13.1 ) in the idle state of the closure device ( 4 ). On this side ( 13.1 ) of the closure plate ( 13 ) the circuit ( 26. 1 ) is housed, which can be activated in all operating modes. It consists of two control elements ( 14 , 15 ) which are supported by springs ( 16 , 17 ). The control elements ( 14 , 15 ) are each assigned to a switch ( 18 , 19 ). If the keys ( 2 , 3 ) engage in the slot openings ( 5 , 6 ), the control elements ( 14 , 15 ) are moved in the direction of the switches ( 18 , 19 ) and actuate them. The switches ( 18 , 19 ) are connected to a control device of the oven, not shown. This ensures that when the door ( 1 ) is open, all conventional operating modes are switched off. So when the appliance door ( 1 ) is open, all radiators are out of operation, the hot air blower is switched off and the cooling air blower is reduced in speed. As a result, the heat can remain in the cooking space and hot steam cannot escape from the cooking space. A risk of burns for the operator of the oven due to hot vapors is largely eliminated.

In der Fig. 4 wird die Verschlußplatte (13) in der anderen Ansicht (13.2) gezeigt. Dabei befindet sich die Verschlußeinrichtung (4) ebenfalls im Ruhestand, die Tür ist also geöffnet. Der auf dieser Seite (13.2) der Verschlußplatte (13) angeordnete Schaltkreis (26.2) wird nur bei Mikrowellenbetrieb aktiviert. Dieser Schalt­ kreis (26.2) setzt sich zusammen aus einem Schalter (20), einem Drehriegel (21) und einer Spule (22) mit einem Tauchanker (23). Der Drehriegel (21) ist vierar­ mig (21.1, 21.2, 21.3, 21.4) ausgebildet und in einem Punkt (27) drehbar gela­ gert. Der Arm (21.3) ist formschlüssig mit dem Tauchanker (23) der Spule (22) verbunden, während ein zweiter Arm (21.1) eine formschlüssige Verbindung mit dem Schlüssel (2) eingehen kann und der dritte Arm (21.2) den Schalter zum Starten der Mikrowellenerzeugung betätigt. Eine Feder (28) ist am Dreh­ riegel (21.4) in der Nähe des Drehpunktes (27) eingehängt und bringt ihn nach Beendigung der Mikrowellenerzeugung immer wieder in seine Ausgangslage zu­ rück. Am Ansteuerelement (15) ist in Richtung der Seite (13.2) der Verschluß­ platte (13) ein aus der Fläche hervorspringendes Böckchen (24) angeformt, wel­ ches bei einem ordnungsgemäß arbeitenden Schlüssel (2) mit dem gesamten An­ steuerelement (15) lageverschoben wird. Der Drehriegelarm (21.1) kann mit dem Schlüssel (2) aber keine Verbindung eingehen, wenn der Schlüssel (2) in irgend­ einer Form defekt ist. Kann der Schlüssel (2) nicht in die Schlitzöffnung (5) ein­ greifen, wird das Ansteuerelement (15) nicht lageverschoben. Das Böckchen (24) bleibt hinter der Schlitzöffnung (5) liegen. Damit stößt der Drehriegel (21.1) mit seinen Enden gegen das Böckchen (24) und kann keine formschlüssige Verbin­ dung mit dem Schlüssel (2) eingehen. Es findet keine Verriegelung statt und ein Mikrowellenbetrieb kann nicht eingeschaltet werden, da der Schalter (20) nicht aktiviert wurde.In FIG. 4, the closure plate (13) is shown in the other view (13.2). The locking device ( 4 ) is also in retirement, so the door is open. The circuit ( 26.2 ) arranged on this side ( 13.2 ) of the closure plate ( 13 ) is only activated during microwave operation. This circuit ( 26.2 ) is composed of a switch ( 20 ), a rotary bolt ( 21 ) and a coil ( 22 ) with a plunger ( 23 ). The rotary latch ( 21 ) is designed with four arms ( 21.1 , 21.2 , 21.3 , 21.4 ) and rotatably mounted at one point ( 27 ). The arm ( 21.3 ) is positively connected to the plunger anchor ( 23 ) of the coil ( 22 ), while a second arm ( 21.1 ) can form a positive connection with the key ( 2 ) and the third arm ( 21.2 ) the switch for starting the Microwave generation actuated. A spring ( 28 ) is hung on the rotary bolt ( 21.4 ) near the pivot point ( 27 ) and always brings it back to its starting position after the end of the microwave generation. On the control element ( 15 ) in the direction of the side ( 13.2 ) of the closure plate ( 13 ) a protruding from the surface protruding lug ( 24 ) is formed, wel ches with a properly working key ( 2 ) with the entire control element ( 15 ) is shifted . The rotary latch arm ( 21.1 ) cannot make a connection with the key ( 2 ) if the key ( 2 ) is defective in any way. If the key ( 2 ) cannot reach into the slot opening ( 5 ), the control element ( 15 ) is not shifted in position. The lug ( 24 ) remains behind the slot opening ( 5 ). So that the rotary bolt ( 21.1 ) abuts with its ends against the lug ( 24 ) and can not enter into a positive connection with the key ( 2 ). There is no locking and microwave operation cannot be switched on because the switch ( 20 ) has not been activated.

Die Fig. 5 zeigt die Seite (13.1) der Verschlußplatte (13) in aktivierter Position, das heißt bei geschlossener Tür (1). Die schlüsselartigen Teile (2, 3) greifen in die Schlitzöffnungen (6, 5) ein und verändern die Lage der Ansteuerelemente (15, 14) und drücken die Federn (16,17) zusammen. Die Ansteuerelemente (14, 15) betäti­ gen durch ihre Lageveränderung die Schalter (18, 19). Diese geben entsprechende Informationen an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung des Backofens weiter. Fig. 5 shows the side ( 13.1 ) of the locking plate ( 13 ) in the activated position, that is, with the door ( 1 ) closed. The key-like parts ( 2 , 3 ) engage in the slot openings ( 6 , 5 ) and change the position of the control elements ( 15 , 14 ) and press the springs ( 16, 17 ) together. The control elements ( 14, 15 ) actuate the switches ( 18 , 19 ) by changing their position. These pass on corresponding information to a control device of the oven, not shown.

In der Fig. 6 ist die Seite (13.2) der Verschlußplatte (13) im betätigten Zustand dargestellt, deren Schaltkreis (26.2) nur bei Mikrowellenbetrieb aktiv ist. Die Tür (1) ist geschlossen und die Schlüssel (2, 3) greifen in die Schlitzöffnun­ gen (5, 6) ein. Bei Mikrowellenbetrieb wird der Tauchanker (23) in die Spule (22) hineingezogen, und zieht den formschlüssig mit ihm verbundenen Teil (21.3) des Drehriegels (21) an. Dadurch greift ein u-förmig ausgeformter Arm (21.1) des Drehriegels (21) in die Aussparung (12) eines Schlüssel (2) ein. Der dritte Arm (21.2) betätigt mit einer geraden Fläche den Schalter (20), welcher ebenfalls mit der Steuereinrichtung des Backofens verbunden ist. Die Mikrowellenerzeugung beginnt nach dem Betätigen des Schalters (20). Die Ansteuerelemente (14, 15) für die beiden Schalter (18, 19) auf der Seite (13.1) bewegen sich in den schlitz­ artigen Einschnitten (5, 6) der Verschlußplatte (13) und greifen zur Seite (13.2) durch. Sie sind auf dieser Seite (13.2) ungleich ausgebildet. Das Ansteuerele­ ment (15) schließt auf der Seite (13.2) in einer Ebene mit der Verschlußplatte (13) ab, während das Ansteuerelement (14) zu dieser Seite (13.2) zeigend ein Böck­ chen (24) angearbeitet hat. Durch dieses Böckchen (24) wird eine Zwangsführung erreicht. Wenn der Schlüssel (2) defekt ist, kann keine Türverriegelung erfolgen. Damit ist bis zur Behebung des Schadens auch kein Mikrowellenbetrieb möglich. Der Kundendienst kann eine derart notwendige Reparatur schnell durchführen und so einen Mikrowellenbetrieb wieder ermöglichen.In Fig. 6 the side ( 13.2 ) of the closure plate ( 13 ) is shown in the actuated state, the circuit ( 26.2 ) is only active in microwave operation. The door ( 1 ) is closed and the keys ( 2 , 3 ) engage in the slot openings ( 5 , 6 ). During microwave operation, the plunger armature ( 23 ) is pulled into the coil ( 22 ) and pulls the part ( 21.3 ) of the rotary bolt ( 21 ) that is positively connected to it. As a result, a U-shaped arm ( 21.1 ) of the rotary latch ( 21 ) engages in the recess ( 12 ) of a key ( 2 ). The third arm ( 21.2 ) actuates the switch ( 20 ) with a straight surface, which is also connected to the control device of the oven. Microwave generation begins after the switch ( 20 ) is actuated. The control elements ( 14 , 15 ) for the two switches ( 18 , 19 ) on the side ( 13.1 ) move in the slot-like incisions ( 5 , 6 ) of the closure plate ( 13 ) and reach through to the side ( 13.2 ). They are unequal on this page ( 13.2 ). The Ansteuerele element ( 15 ) ends on the side ( 13.2 ) in one plane with the closure plate ( 13 ), while the control element ( 14 ) to this side ( 13.2 ) has a Böck chen ( 24 ) worked on. This lug ( 24 ) provides positive guidance. If the key ( 2 ) is defective, the door cannot be locked. This means that microwave operation is not possible until the damage has been remedied. The customer service can carry out such a necessary repair quickly and thus enable microwave operation again.

Da der eine Schaltkreis (26.1) auf der Seite (13.1) der Verschlußplatte (13) bei allen Betriebsarten arbeitet, und beide Schaltkreise (26.1, 26.2) auf der Seite (13.1 und 13.2) nur bei Mikrowellenbetrieb aktivierbar sind, kann die Tür je­ derzeit, außer bei Mikrowellenbetrieb geöffnet werden. Bei Mikrowellenbetrieb wird durch die Aktivierung des zweiten Schaltkreises (26.2) auf der Seite (13.2) eine ständige Verriegelung der Garraumtür (1) garantiert. Ein Öffnen der Tür (1) ohne eine vorherige Unterbrechung der Betriebsart "Mikrowelle" ist ausgeschlos­ sen. Besonders vorteilhaft ist es, daß durch die stromlose Entriegelung ein Öffnen der Gerätetür bei Netzausfall jederzeit möglich ist.Since the one circuit ( 26.1 ) on the side ( 13.1 ) of the locking plate ( 13 ) works in all operating modes, and both circuits ( 26.1 , 26.2 ) on the side ( 13.1 and 13.2 ) can only be activated in microwave mode, the door can currently , except for microwave operation. In microwave mode, activating the second circuit ( 26.2 ) on the side ( 13.2 ) guarantees a permanent locking of the oven door ( 1 ). Opening the door ( 1 ) without first interrupting the "microwave" operating mode is excluded. It is particularly advantageous that the device door can be opened at any time in the event of a power failure due to the de-energized unlocking.

Claims (10)

1. Backofen mit einer Backmuffel, welche zum Garen des Gargutes mit Strah­ lungsheizkörpern und/oder Mikrowellengenerator ausgerüstet ist, mit einer in be­ kannter Weise über Scharniere am Gerätegehäuse gelagerten und um eine Achse schwenkbaren Gerätetür und mit einer auf einer Verschlußplatte angeordneten Verschluß- und Verriegelungseinrichtung, welche aus zwei unabhängig voneinan­ der arbeitenden Schaltkreisen mit mindestens drei Schaltern, den zugehörigen fe­ dernd gelagerten Ansteuerelementen und einer Spule besteht, wobei sich zwei als Schlüssel ausgebildete Teile an der Tür befinden und in schloßartig ausgebildete Schlitzöffnungen der Verschlußplatte eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite (13.1, 13.2) einer Verschlußplatte (13) ein unabhängiger Schaltkreis (26.1, 26.2) angeordnet ist und daß ein Schaltkreis (26.2) ein An­ steuerelement (21) für einen Schalter (20) aufweist, welches eine Verbindung von einem Tauchanker (23) einer Spule (22) zu einem Schalter (20) herstellt und gleichzeitig die Gerätetür (1) verriegelt und daß dieser Schaltkreis (26.2) nur bei Einstellung des Mikrowellenbetriebes aktivierbar ist.1. Oven with a baking muffle, which is equipped with radiant heating radiators and / or microwave generator for cooking the food, with a device known in hinges on hinges on the appliance housing and pivoted about an axis and with an arranged on a closure plate locking and locking device , Which consists of two independently of one of the working circuits with at least three switches, the associated fe derndern driving elements and a coil, with two parts designed as keys on the door and engage in lock-shaped slot openings of the closure plate, characterized in that each side (13.1, 13.2) of a closure plate (13) an independent circuit (26.1, 26.2) is arranged and in that a circuit (26.2) a to control element (21) for a switch (20), which is a compound of a plunger ( 23 ) a column ule ( 22 ) to a switch ( 20 ) and at the same time locks the appliance door ( 1 ) and that this circuit ( 26.2 ) can only be activated when the microwave mode is set. 2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuerelement (21) als mehrarmiger (21.1, 21.2, 21.3, 21.4) und in einem Punkt (27) drehbar gelagerter Riegel ausgebildet ist, wobei ein Arm (21.1) eine lösbare formschlüssige Verbindung mit einem Schlüssel (2) eingeht und ein Arm (21.2) mit einer geraden Fläche den Lastschal­ ter (20) betätigt und ein Arm (21.3) formschlüssig mit dem Tauchanker (23) ver­ bunden ist und eine Feder (28) nahe des Drehpunktes (27) in einen Arm (21.4) des Drehriegels (21) eingreift.2. Oven according to claim 1, characterized in that the control element ( 21 ) is designed as a multi-armed ( 21.1 , 21.2 , 21.3 , 21.4 ) and at one point ( 27 ) rotatably mounted bolt, with an arm ( 21.1 ) a releasable positive connection with a key ( 2 ) and one arm ( 21.2 ) with a straight surface actuates the load switch ( 20 ) and one arm ( 21.3 ) is positively connected to the plunger ( 23 ) and a spring ( 28 ) near the pivot point ( 27 ) engages in an arm ( 21.4 ) of the rotary latch ( 21 ). 3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerelemente (14, 15) des Schaltkreises (26.1) unterschiedlich aus­ gebildet und in den schlitzartigen Öffnungen (5, 6) der Verschlußplatte (13) lage­ verschiebbar angeordnet sind. 3. Oven according to claim 1 or 2, characterized in that the control elements ( 14 , 15 ) of the circuit ( 26.1 ) are formed differently and in the slot-like openings ( 5 , 6 ) of the closure plate ( 13 ) are arranged displaceably. 4. Backofen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuerelement (15) zur Seite (13.2) in einer Ebene mit der Verschluß­ platte (13) abschließt und das Ansteuerelement (14) ein angeformtes, zu dieser Seite (13.2) zeigendes Böckchen (24) aufweist, welches bei geöffneter Geräte­ tür (1) vor der Schlitzöffnung (5) liegt.4. Oven according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the control element ( 15 ) to the side ( 13.2 ) in a plane with the closure plate ( 13 ) closes and the control element ( 14 ) an integrally formed on this side ( 13.2 ) pointing lug ( 24 ), which is in front of the slot opening ( 5 ) when the device door ( 1 ) is open. 5. Backofen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gerätetür (1) befindlichen Schlüssel (2, 3) ungleich ausgebildet sind, wobei ein Schlüsse (3) eine geschlossene Form und der andere (2) eine Aussparung (12) aufweist.5. Baking oven according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the keys ( 2 , 3 ) located in the appliance door ( 1 ) are unequal, one key ( 3 ) being a closed shape and the other (2) one Has recess ( 12 ). 6. Backofen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüssel (2, 3) starr angeordnet sind und bei geschlossener Tür (1) in die Schlitzöffnungen (5, 6) der Verschlußplatte (13) eingreifen und die zwei auf Federn (16, 17) gelagerten Ansteuerelemente (14, 15) des Schaltkreises (26.1) ihre Lage verändern und zwei Schalter (18, 19) ein- bzw. ausschalten.6. Oven according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the keys ( 2 , 3 ) are rigidly arranged and engage with the door ( 1 ) in the slot openings ( 5 , 6 ) of the closure plate ( 13 ) and the two control elements ( 14 , 15 ) of the circuit ( 26.1 ) mounted on springs ( 16 , 17 ) change their position and switch on or off two switches ( 18 , 19 ). 7. Backofen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüssel (2, 3) bei einer Tür mit einer Griffleiste auf der obere Türkante innerhalb der Griffleiste (8) angeordnet sind.7. Oven according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the keys ( 2 , 3 ) are arranged in a door with a handle bar on the upper door edge within the handle bar ( 8 ). 8. Backofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (21.1) des Drehbügels (21) in Spulenrichtung seitwärts u-förmig aus­ geformt ist und damit in die Aussparung (12) des Schlüssels (2) formschlüssig eingreift und mit einer Kante des u-förmigen Ansatzes (21.1) an dem angeformten Böckchen (24) des Ansteuerelementes (14) anliegt.8. Oven according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the arm ( 21.1 ) of the rotary bracket ( 21 ) in the coil direction is laterally U-shaped and thus in the recess ( 12 ) of the key ( 2 ) positively engages and rests with an edge of the U-shaped extension ( 21.1 ) on the molded lugs ( 24 ) of the control element ( 14 ). 9. Backofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein defekter Schlüssel (2) das Ansteuerelement (14) nicht ausreichend lage­ verändert und das Böckchen (24) vor dem u-förmigen Ansatz (21.1) des Dreh­ bügels liegen bleibt und die Betriebsart Mikrowellenbetrieb blockiert ist.9. Oven according to claim 8, characterized in that a defective key ( 2 ), the control element ( 14 ) does not change position enough and the lug ( 24 ) in front of the U-shaped extension ( 21.1 ) of the rotating bracket remains and the microwave mode is blocked. 10. Backofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalter (18, 19, 20) mit einer Steuerelektronik des Backofens verbunden sind und bei Öffnen der Gerätetür (1) alle Heizkörper und das Heißluftgebläse ab­ schalten, sowie das Kühlluftgebläse drehzahlreduzieren.10. Oven according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the switches ( 18 , 19 , 20 ) are connected to a control electronics of the oven and switch off all the radiators and the hot air blower when the appliance door ( 1 ) is opened, and reduce the cooling air fan speed.
DE19504574A 1995-02-11 1995-02-11 Oven with a door locking device for microwave operation Expired - Fee Related DE19504574C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504574A DE19504574C2 (en) 1995-02-11 1995-02-11 Oven with a door locking device for microwave operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504574A DE19504574C2 (en) 1995-02-11 1995-02-11 Oven with a door locking device for microwave operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504574A1 true DE19504574A1 (en) 1996-08-14
DE19504574C2 DE19504574C2 (en) 2002-05-02

Family

ID=7753718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504574A Expired - Fee Related DE19504574C2 (en) 1995-02-11 1995-02-11 Oven with a door locking device for microwave operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504574C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7100422B2 (en) 2002-05-31 2006-09-05 Drs Sustainment Systems, Inc. Systems and methods for residue collection with improved letter handling capability
ITBO20080556A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-13 Premark Feg Llc INDUSTRIAL OVEN WITH COMBINED COOKING
US20180209659A1 (en) * 2017-01-26 2018-07-26 Samsung Electronics Co., Ltd Cooking apparatus
WO2020043437A1 (en) 2018-08-27 2020-03-05 BSH Hausgeräte GmbH Microwave appliance and method for securing a microwave appliance against microwave radiation exiting from a treatment space

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251726A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-19 Ltd Locking Technologies And Devices Gmbh Door lock for an oven, in particular an oven with pyrolytic self-cleaning

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659068A (en) * 1970-09-23 1972-04-25 Heath Co Microwave oven safety interlock
DE2143412B2 (en) * 1970-08-31 1974-06-12 The General Corp., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Door locking system for microwave oven
DE2341573A1 (en) * 1973-08-17 1975-02-27 Jega Friedrichsthaler Eisen RADIATION FOCUS
DE3337141A1 (en) * 1983-10-12 1985-04-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Safety device for a microwave oven
DE3345994A1 (en) * 1983-12-20 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Microwave oven
DE3817075A1 (en) * 1988-05-19 1989-11-30 Miele & Cie Door safety switch (security switch) for a domestic appliance
DE4040424A1 (en) * 1990-12-18 1992-06-25 Miele & Cie Bolt for microwave oven door - has sprung locking slider with solenoid release
DE3840650C2 (en) * 1988-12-02 1993-06-17 Vogt Electronic Ag, 8391 Obernzell, De
DE4142335A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete METHOD AND CIRCUIT FOR OPERATING A BAKING ROOM WITH AT LEAST ONE ELECTRICAL HEATING DEVICE AND A MICROWAVE DEVICE

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143412B2 (en) * 1970-08-31 1974-06-12 The General Corp., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Door locking system for microwave oven
US3659068A (en) * 1970-09-23 1972-04-25 Heath Co Microwave oven safety interlock
DE2341573A1 (en) * 1973-08-17 1975-02-27 Jega Friedrichsthaler Eisen RADIATION FOCUS
DE3337141A1 (en) * 1983-10-12 1985-04-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Safety device for a microwave oven
DE3345994A1 (en) * 1983-12-20 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Microwave oven
DE3817075A1 (en) * 1988-05-19 1989-11-30 Miele & Cie Door safety switch (security switch) for a domestic appliance
DE3840650C2 (en) * 1988-12-02 1993-06-17 Vogt Electronic Ag, 8391 Obernzell, De
DE4040424A1 (en) * 1990-12-18 1992-06-25 Miele & Cie Bolt for microwave oven door - has sprung locking slider with solenoid release
DE4142335A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete METHOD AND CIRCUIT FOR OPERATING A BAKING ROOM WITH AT LEAST ONE ELECTRICAL HEATING DEVICE AND A MICROWAVE DEVICE

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-335075 A., In: Patents Abstracts of Japan, E-1525, March 16, 1994, Vol. 18, No.158 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7100422B2 (en) 2002-05-31 2006-09-05 Drs Sustainment Systems, Inc. Systems and methods for residue collection with improved letter handling capability
ITBO20080556A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-13 Premark Feg Llc INDUSTRIAL OVEN WITH COMBINED COOKING
US20180209659A1 (en) * 2017-01-26 2018-07-26 Samsung Electronics Co., Ltd Cooking apparatus
WO2020043437A1 (en) 2018-08-27 2020-03-05 BSH Hausgeräte GmbH Microwave appliance and method for securing a microwave appliance against microwave radiation exiting from a treatment space

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504574C2 (en) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949748C2 (en) Door lock for cookers, in particular for microwave ovens
DE1554739C3 (en) Safety device for the oven of a self-cleaning range
DE2715767C2 (en) Device for locking the door of the oven chamber of a household stove
DE2243539C3 (en) Microwave oven
DE2325506A1 (en) MULTI-POSITION DOOR LOCKING MECHANISM
DE3519423C2 (en)
DE3010231A1 (en) HIGH-FREQUENCY HEATING DEVICE, IN PARTICULAR MICROWAVE OVEN
DE2849803A1 (en) DOOR LOCK FOR A MICROWAVE OVEN
DE19504574A1 (en) Door lock for oven with microwave operation
DE2138417A1 (en) Toaster oven
DE10027774C2 (en) Device for closing the door of an oven and oven
EP0678710A1 (en) Baking oven
DE3206606C2 (en) Locking device for the door of an oven
DE3912483C2 (en)
EP3273164B1 (en) Cooking device with locking device
DE3144493A1 (en) Cooking appliance, in particular baking oven
EP1648203B1 (en) Method of positioning and fastening of a rotatable oven door in a microwave oven and its microwave oven
DE3039273C2 (en) Locking device for ovens with a device for pyrolytic self-cleaning
DE102005050832B4 (en) Emergency stop system for a cooking appliance
DE3337147A1 (en) Microwave oven
DE4019411A1 (en) Food heater with automatic door - opening after expiry of preset initial heating cooking or baking time at once or appropriate waiting period
DE4426611C2 (en) Actuating device for a door lock
DE3838917A1 (en) Closure device for the door of a hot-air/steam oven
DE4116528A1 (en) Household appliance with door locking mechanism
DE4331551B4 (en) Main switch for a household electrical appliance

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee