DE19503720A1 - Anordnung und Verfahren zur Bedienung eines elektrischen Durchlauferhitzers - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Bedienung eines elektrischen Durchlauferhitzers

Info

Publication number
DE19503720A1
DE19503720A1 DE19503720A DE19503720A DE19503720A1 DE 19503720 A1 DE19503720 A1 DE 19503720A1 DE 19503720 A DE19503720 A DE 19503720A DE 19503720 A DE19503720 A DE 19503720A DE 19503720 A1 DE19503720 A1 DE 19503720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting means
priority
setting
control device
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19503720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503720C2 (de
DE19503720C5 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Original Assignee
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7753207&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19503720(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KULMBACHER KLIMAGERAETE filed Critical KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority to DE19503720A priority Critical patent/DE19503720C5/de
Publication of DE19503720A1 publication Critical patent/DE19503720A1/de
Publication of DE19503720C2 publication Critical patent/DE19503720C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503720C5 publication Critical patent/DE19503720C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Bedienung eines elektrischen Durchlauferhitzers. Dabei versorgt der Durchlauferhitzer über ein nachgeordnetes Wasser­ leitungsnetz eine Mehrzahl von räumlich getrennten Entnah­ mestellen mit Warmwasser. Der Durchlauferhitzer enthält eine in den Wasserweg eingebundene Heizstrecke und eine über diese Heizstrecke die Wassertemperatur steuernde Steuereinrichtung. Zur Einstellung einer gewünschten Wassertemperatur sind über die Steuereinrichtung wirksame handbetätigbare Einstellmittel vorgesehen.
Die handbetätigbaren Einstellmittel sind bei bekannten Durchlauferhitzern dieser Art entweder direkt an dem Durch­ lauferhitzer Gehäuse angeordnet oder aber separat vom Durch­ lauferhitzer an einer für die Bedienung zweckmäßigen Stelle angebracht, was bei größeren Anlagen, wie z. B. Anlagen für die Versorgung der Duschkabinen von Sportstätten, üblich ist.
Beide Bedienungsanordnungen eignen sich durchaus zum Ein­ satz in einem Leitungsnetz mit mehreren Warmwasserentnahme­ stellen, wobei allerdings für alle Entnahmestellen die gleiche, mittels des zentralen Einstellmittels eingestellte Wassertem­ peratur gilt, auf die der Durchlauferhitzer das ihn durch­ strömende Wasser erhitzt.
In aller Regel wird aber an den Entnahmestellen Warmwasser unterschiedlicher Temperatur benötigt. Dabei kann bei den bekannten Bedienungsanordnungen zwar Warmwasser mit einer Temperatur unterhalb der eingestellten Temperatur des Durch­ lauferhitzers durch Zumischen kalten Wassers erzeugt werden, die Entnahme von Warmwasser mit einer Temperatur oberhalb der voreingestellten Temperatur ist jedoch ohne Veränderung der voreingestellten Temperatur nicht möglich. Die Temperatur­ verstellung von einer entfernten Zapfstelle ist umständlich und lästig und wird daher in der Praxis gescheut. Außerdem hat die Temperatureinstellung durch Zumischen kälteren Wassers energetische Nachteile, da es vom Gesamtenergieverbrauch we­ sentlich ungünstiger ist, Wasser zunächst auf eine höhere Temperatur zu erhitzen und dann durch Beimischung von Kaltwas­ ser wieder abzukühlen, als das Wasser direkt auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wassertempe­ raturvorgabe des Durchlauferhitzers von verschiedenen räumlich getrennten Stellen aus bei geringem Aufwand verstellbar zu machen.
Ausgehend von einer Anordnung der eingangs genannten Art, besteht die Lösung dieser dieser Aufgabe erfindungsgemäß darin, daß verschiedenen räumlich getrennten Entnahmestellen voneinander unabhängig betätigbare Einstellmittel zur Einstel­ lung der Wassertemperatur des Durchlauferhitzers zugeordnet sind; daß alle Einstellmittel über Signalübertragungsmittel mit einer Auswahleinrichtung gekoppelt sind; und daß diese Auswahleinrichtung der Steuereinrichtung vorgeschaltet ist und nach einem vorgegebenen Prioritätsmuster Signale entsprechend den Einstellwerten an den verschiedenen Einstellmitteln zur Steuereinrichtung überträgt. Dabei weist die Auswahleinrichtung einem der von den verschiedenen räumlich getrennten Einstellmitteln angebotenen Einstellwerte Priorität zur Steue­ rung der Steuereinrichtung zu.
Eine solche Anordnung zur Bedienung eines elektrischen Durchlauferhitzers erlaubt die unabhängige Einstellung der­ jenigen Temperatur, auf die der Durchlauferhitzer das ihn durchlaufende Wasser erhitzen soll, von verschiedenen räumlich beabstandeten Zapfstellen aus. Die Warmwasserbereitung kann stets bei der gewünschten Zapftemperatur erfolgen, egal von welcher der Zapfstellen die Einstellung erfolgt. Die Energie­ ausnutzung ist optimal; es entfällt die lästige Betätigung von zentralen Einstellmitteln. Das in der Auswahleinrichtung vorgegebene Prioritätsmuster kann in einer für die jeweilige Anlage zweckmäßigen Art ausgestaltet sein. So können z. B. bestimmte Einstellmittel bevorzugt behandelt werden, oder aber es können alle Einstellwerte gleich behandelt und nach ihrem Zeitrang abgearbeitet werden. Das Prioritätsmuster ist vorzugsweise derart gewählt, daß der momentane Einstellwert während eines Warmwasserentnahmevorgangs nicht verändert werden kann. Dadurch ist ausgeschlossen, daß die Wassertemperatur z. B. beim Duschen die Temperatur plötzlich und ungewollt erhöht wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist wenig­ stens ein Teil der Einstellmittel eine optische und/oder aku­ stische Signalgabevorrichtung auf, die von der Auswahlein­ richtung in Abhängigkeit von der Prioritätszuweisung gesteuert ist und anzeigt, ob dem zugehörigen Einstellmittel Priorität zukommt oder nicht. Eine solche Signalgabevorrichtung hat den Vorteil, daß der Bediener schon vor Warmwasserentnahme erkennen kann, ob das Wasser auch auf den von ihm gewünschten Ein­ stellwert erhitzt wird oder ob einem anderen Einstellwert Priorität zukommt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Aus­ wahleinrichtung wenigstens einen Speicher zur Speicherung eines Prioritätsmusters und/oder der ihm angebotenen Einstellwerte auf. Bei mehreren unterschiedlichen Bedienungsanforderungen werden die gespeicherten Einstellwerte von der Auswahleinrich­ tung nach Priorität nacheinander abgearbeitet.
Verfahrensmäßig besteht die Lösung der obengenannten Auf­ gabe darin, daß mehrere voneinander unabhängig betätigbare Wassertemperatur-Einstellmittel verschiedenen räumlich ge­ trennten Entnahmestellen zugeordnet werden und daß die an den verschiedenen Einstellmitteln eingestellten Einstellwerte nach einem bestimmten Prioritätsmuster abgearbeitet werden, wobei die Heizstrecke über die Steuereinrichtung nach dem Ein­ stellwert der Entnahmestelle mit der höchsten Priorität gesteu­ ert wird.
In vorteilhafter Weiterbildung dieses Verfahrens wird das Prioritätsmuster in Abhängigkeit vom zeitlichen Empfang von Anforderungssignalen aus den verschiedenen Entnahmestellen bestimmt, wobei der Einstellwert des dem zuerst eingehenden Anforderungssignal zugeordneten Einstellmittels zuerst abge­ arbeitet wird.
Je nach Art und Ausgestaltung der Gesamtanlage kann es bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders zweck­ mäßig sein, einer vorgegebenen Entnahmestelle die höchste Priorität zuzuweisen. So kann es z. B. bei der Anwendung des Verfahrens zur Bedienung eines ein Einfamilienhauses mit Warmwasser versorgenden Durchlauferhitzers sinnvoll sein, der Entnahmestelle oder den Entnahmestellen im Badezimmer bzw. den zugeordneten Einstellmitteln höchste Priorität zuzuweisen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines, Ausfüh­ rungsbeispieles, bei welchem verschiedenen räumlich getrennten Entnahmestellen vonein­ ander unabhängig betätigbare Einstellmittel zugeordnet sind,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäß ausgebildeten Einstellmittels, bei dem eine optische Signalgabevorrichtung und ein handbetätigbarer Signalgeber vorgesehen sind und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Einstellmittels, das eine optische Signalgabevorrichtung und eine An­ zeigevorrichtung zur Anzeige des in der Steuereinrichtung momentan verarbeiteten Einstellwertes aufweist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 versorgt ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter Durchlauferhitzer über ein nachgeordnetes Wasserleitungsnetz 2 eine Mehrzahl von räumlich getrennten Entnahmestellen 3, 4, 5 mit Warmwasser. Der Durch­ lauferhitzer 1 enthält eine in den Wasserweg eingebundene Heiz­ strecke 6 und eine über diese Heizstrecke 6 die Wassertem­ peratur steuernde Steuereinrichtung 7. Letztere kann von bekannter Ausführung sein. Der Steuereinrichtung 7 ist eine Auswahleinrichtung 8 vorgeschaltet, die über Signalübertra­ gungsmittel 9 mit verschiedenen räumlich getrennten und voneinander unabhängig betätigbaren Einstellmitteln 10, 11, 12 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Einstellmittel 10 dem Durchlauferhitzer 1 zugeordnet. Die Einstellmittel 10 können entweder direkt in einem den Durch­ lauferhitzer umgebenden Gehäuse oder neben dem Durchlauferhit­ zer 1 angeordnet sein. Die Einstellmittel 11 sind der Entnahme­ stelle 3 und die Einstellmittel 12 der Entnahmestelle 5 zuge­ ordnet. Die Auswahleinrichtung 8 weist bei diesem Ausführungs­ beispiel einen Speicher 13 auf, in welchem u. a. ein Standard­ temperaturwert speicherbar ist.
Die Austrittstemperatur des die Heizstrecke 6 verlassenden Warmwassers kann bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel über jedes der Einstellmittel 10, 11 oder 12 eingestellt werden. Dies geschieht durch Temperatureinstellung einerseits und andererseits durch Übertragung eines Anforderungssignals über die beispielsweise leitungsgebundenen Signalübertragungsmittel 9. Das Anforderungssignal teilt der Auswahleinrichtung 8 an der Zentralstelle mit, daß der Warmwasserbenutzer an der zugehöri­ gen Entnahmestelle 3, 4 oder 5 die eingestellte Wassertempera­ tur verlangt. Voraussetzung für die Übertragung des Einstell­ werts von der Auswahleinrichtung 8 zu der den Temperatursoll­ wert des Warmwasser bestimmenden Steuereinrichtung 7 ist die Erfüllung der folgenden Bedingungen:
  • 1. Der zuvor aufgerufene Einstellwert ist abgearbeitet, d. h. an keiner Zapfstelle 3, 4 oder 5 wird derzeit Warmwasser entnommen; und
  • 2. dem angeforderten Einstellwert kommt die höchste Priorität zu.
Werden gleichzeitig oder während der Abarbeitung eines vor­ hergehenden Einstellwerts (Zapfen von Wasser) mehrere Anforde­ rungssignale von mehreren Entnahmestellen 3, 4 bzw. 5 und den zugehörigen Einstellmitteln 10, 11 bzw. 12 zur Auswahleinrich­ tung 8 übertragen, so erfolgt die Abarbeitung der verschiedenen Einstellwerte nach der in der Auswahleinrichtung 8 gespeicher­ ten Priorität. Diejenige Entnahmestelle bzw. das zugehörige Einstellmittel mit der höchsten Priorität erhält zuerst Zugriff auf die Steuereinrichtung. Es folgt danach die Abarbeitung der anderen Einstellwerte nach dem Rang ihrer Priorität. Zu diesem Zweck werden mehrere, von verschiedenen Einstellmitteln durch Anforderungssignale angemeldete Einstellwerte zusammen mit dem zugehörigen Prioritätsmuster im Speicher 13 abgelegt. Eine besonders einfache Speichermöglichkeit besteht bei Priori­ tätsvergabe nach dem Zeitrang des Eingangs der von verschie­ denen Einstellmitteln 10, 11 bzw. 12 einlaufenen Anforderungs­ signale. In diesem Falle kann zur Speicherung der gewünschten und unterschiedlichen Einstellwerte als Speicher ein einfacher FIFO-Speicher verwendet werden, der denjenigen Einstellwert als ersten ausgibt und zu der Steuereinrichtung 7 überträgt, der als erster eingegangen ist.
Über einen ggf. einstellbaren Zusatzspeicher können aber besondere und vom Zeitrang unabhängige Prioritätsmuster in die Auswahleinrichtung 8 eingegeben werden. So kann beispielsweise einer Dusch-Entnahmestelle stets höchste Priorität zugewiesen werden. Andererseits kann eine Vorrangsteuerung dergestalt vorgesehen sein, daß bei Betätigung einer an das Wasserlei­ tungsnetz 2 angeschlossenen Dusche die Aufheiztemperatur am Ausgang der Heizstrecke 6 auf eine Höchsttemperatur begrenzt ist, und zwar unabhängig von dem gerade abgearbeiteten Tempera­ tur-Einstellwert.
In der Praxis reicht für die meisten Anwendungsfälle ein Standardwert aus. Dies gilt insbesondere für den Fall der Versorgung einer Duschbatterie mit mehreren Duschköpfen. Diesen Standardwert stellt die Auswahleinrichtung 8 bei einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel automatisch ein, wenn keine Tempera­ turanforderung existiert. Der Standardwert hat daher die nied­ rigste Priorität und kann von jedem Einstellmittel 10, 11 bzw. 12 ausgesetzt werden, zumindest wenn die oben genannte Bedin­ gung 1) erfüllt ist.
Die Signalübertragungsmittel 9 können leitungsgebunden oder leitungsungebunden, durch Funk realisiert werden. Die lei­ tungsgebundene Übertragung ist aus Sicherheitsgründen bevor­ zugt, da von äußeren Störsendern nicht beeinträchtigt werden kann.
Zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der beschriebenen An­ ordnung sei nachfolgend angenommen, daß der Durchlauferhitzer 1 ein Einfamilienhaus mit Warmwasser versorgt. Der Durchlaufe­ rhitzer 1 und die Einstellmittel 10 seien im Keller des Hauses vorgesehen. Die Entnahmestelle 3 befinde sich in der Küche, die Entnahmestelle 4 in der Garage und die Entnahmestelle 5 im Bad. Während in der Garage erfahrungsgemäß nur handwarmes Wasser be­ nötigt werden wird, z. B. zum Reinigen von Fahrrädern oder Kraftfahrzeugen, wird im Bad in der Regel Warmwasser mit einer Temperatur nahe der menschlichen Körpertemperatur oder auch darüber gewünscht sein. In der Küche wird dagegen gelegentlich, z. B. zum Geschirrspülen, sehr heißes Wasser gebraucht werden. Üblicherweise werden die meisten Warmwasser-Entnahmevorgänge dem Händewaschen dienen, so daß mittels der Einstellmittel 10 ein einer handwarmen Temperatur entsprechender Temperaturwert eingestellt und von der Auswahleinrichtung 8 in dem Speicher 13 als Standardwert gespeichert wird. Da in Bad und Küche auch Warmwasser mit einer Temperatur oberhalb dieser Standardtemperatur benötigt werden kann, sind der Entnahmestelle 3 in der Küche die Einstellmittel 11 und der Entnahmestelle 5 im Bad die Einstellmittel 12 zugeordnet. Wird nun Warmwasser mit der Standardtemperatur benötigt, so entnimmt man dies einfach an einer Entnahmestelle. Wird dagegen z. B. an der Entnahmestelle 3 Warmwasser mit einer Temperatur oberhalb dieser Standardtemperatur benötigt, so wird der gewünschte Temperaturwert an den der Entnahmestelle 3 zugeordneten Ein­ stellmitteln 11 eingestellt und über die Signalübertra­ gungsmittel 9 der Auswahleinrichtung 8 übermittelt. Die Auswahleinrichtung 8 weist diesem Einstellwert für den fol­ genden Entnahmevorgang Priorität zu, und das Wasser wird auf die gewünschte Temperatur erhitzt.
Die Fig. 2 zeigt in ihrer Gesamtheit mit 14 bezeichnete Einstellmittel mit einem Gehäuse 15, einem Drehschalter 16 zur Einstellung einer gewünschten Wassertemperatur, einer Anforde­ rungstaste 17 zur Erzeugung eines Anforderungssignales und optischen Signalgabevorrichtungen 18, 19. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel handelt es sich bei den optischen Signalgabevor­ richtungen 18, 19 um unterschiedlich gefärbte Leuchtdioden. Die Leuchtdiode 18 zeigt an, ob den Einstellmitteln 14 Priorität zukommen kann oder nicht, während die Leuchtdiode 19 anzeigt, ob der Steuereinrichtung momentan ein von dem Einstellwert des Drehschalters 16 abweichender Temperaturwert vorgegeben ist. Die Leuchtdiode 18 kann z. B. grün, die Leuchtdiode 19 rot leuchten. Leuchtet die rote Leuchtdiode 19, so weiß der Benut­ zer, daß er bei Warmwasserentnahme momentan Warmwasser mit einer Temperatur erhält, die von der an dem Drehschalter 16 eingestellten Temperatur abweicht. Leuchtet gleichzeitig jedoch die grüne Leuchtdiode 18, so kann der momentan der Steuerein­ richtung des Durchlauferhitzers vorgegebene Temperaturwert verändert werden, wozu der Benutzer die Anforderungstaste 17 drückt und damit das Auswahlmittel zur Übernahme des an dem Drehschalter 16 eingestellten Temperaturwertes auf fordert.
Die in der Fig. 3 gezeigten Einstellmittel 20 sind in einem Gehäuse 21 angeordnet und umfassen eine Anzeigevorrichtung 22 zur Anzeige der momentan der Steuereinrichtung des Durchlaufer­ hitzers vorgegebenen Temperaturwertes, Drucktasten 23, 24 zur Veränderung dieses Temperaturwertes und optische Signalgabevor­ richtungen 25, 26. Bei der Anzeigevorrichtung 22 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um ein LCD-Display, bei den optischen Signalgabevorrichtungen 25, 26 um Leuchtdioden, wobei die eine Leuchtdiode 25 rot, die andere Leuchtdiode 26 grün leuchten soll. Die Drucktaste 23 dient zur Erhöhung, die Drucktaste 24 zur Minderung des momentan der Steuereinrichtung des Durchlauferhitzers vorgegebenen und von dem LCD-Display 22 angezeigten Temperaturwertes. Leuchtet nun die grüne Leuchtdi­ ode 26, so kann der von dem LCD-Display 22 angezeigte Tempera­ turwert mittels der Drucktasten 23, 24 erhöht oder erniedrigt werden. Leuchtet dagegen die rote Leuchtdiode 25, so kommt anderen Einstellmitteln Priorität zu, und eine Veränderung des der Steuereinrichtung vorgegebenen Temperaturwertes ist momen­ tan nicht möglich.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwand­ lungen möglich. So können beliebig viele Einstellmittel auf die Auswahleinrichtung zugreifen. Die Tastverhältnisse zwischen den Einstelldauern und -pausen können variabel und gesondert ein­ stellbar gemacht werden. Ein Temperaturabfall zwischen Warmwas­ sererzeuger und Zapfstelle kann durch Voreinstellung einer Temperaturdifferenz zwischen Einstellwert und Sollwert der Steuereinrichtung korrigiert werden.

Claims (19)

1. Anordnung zur Bedienung eines elektrischen Durch­ lauferhitzers (1), welcher über ein nachgeordnetes Was­ serleitungsnetz (2) eine Mehrzahl von räumlich getrennten Entnahmestellen (3, 4, 5) mit Warmwasser versorgt und eine in den Wasserweg eingebundene Heizstrecke (6) und eine über die Heizstrecke die Wassertemperatur steuernde Steuerein­ richtung (7) enthält, wobei über die Steuereinrichtung wirksame handbetätigbare Einstellmittel (10) vorgesehen sind, deren Einstellwert einer gewünschten Wassertemperatur entspricht,
dadurch gekennzeichnet,
daß verschiedenen räumlich getrennten Entnahmestellen (3, 5) voneinander unabhängig betätigbare Einstellmittel (11, 12) zur Einstellung der Wassertemperatur des Durch­ lauferhitzers zugeordnet sind,
daß alle Einstellmittel über Signalübertragungsmittel (9) mit einer Auswahleinrichtung (8) gekoppelt sind und daß die Auswahleinrichtung der Steuereinrichtung vorge­ schaltet ist und nach einem vorgegebenen Prioritätsmuster Signale entsprechend den Einstellwerten an den verschiede­ nen Einstellmitteln zur Steuereinrichtung überträgt, wobei die Auswahleinrichtung einem der von den ver­ schiedenen räumlich getrennten Einstellmitteln angebotenen Einstellwerte zur Steuerung der Steuereinrichtung Priorität zuweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Einstellmittel eine optische und/oder akustische Signalgabevorrichtung (18, 19; 25, 26) aufweist, die von der Auswahleinrichtung in Abhängigkeit von der Prioritätszuweisung gesteuert ist und anzeigt, ob den zugehörigen Einstellmitteln Priorität zukommt oder nicht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Teil der Einstellmittel mit einer Anzeigevorrichtung (22) zur Anzeige des in der Steu­ ereinrichtung momentan verarbeiteten Einstellwertes versehen ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel jeweils einen mit der Auswahleinrichtung gekoppelten handbetätigbaren Signal­ geber (17) aufweisen, der bei Betätigung ein Anforderungs­ signal erzeugt, das die Auswahleinrichtung zur Übertragung des von dem zugehörigen Einstellmittel angebotenen Ein­ stellwertes zur Steuereinrichtung auffordert.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung zwischen den Ein­ stellmitteln an den getrennten Entnahmestellen und der Aus­ wahleinrichtung über ein gemeinsames elektrisches Leitungs­ netz erfolgt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung zwischen den ein­ zelnen Einstellmitteln und der Auswahleinrichtung leitungs­ ungebunden durch Funk erfolgt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung wenigstens einen Speicher zur Speicherung eines Prioritätsmusters und/oder der ihm angebotenen Einstellwerte aufweist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Entnahmestellen ein mit der Auswahleinrichtung gekoppelter Signalgeber an­ geordnet ist, welcher bei Warmwasserentnahme an dieser Ent­ nahmestelle ein Entnahmesignal erzeugt.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einem Speicher der Auswahleinrichtung ein Standardwert speicherbar ist, dem die niedrigste Priorität zugewiesen ist und der bei Warmwasserentnahme automatisch aufgerufen wird, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitin­ tervalls nach Abarbeitung des zuletzt eingestellten Ein­ stellwertes kein von diesem Standardwert abweichender Wert eingegeben bzw. angefordert wird.
10. Verfahren zur Bedienung eines elektrischen Durch­ lauferhitzers, welcher eine Mehrzahl von räumlich getrenn­ ten Entnahmestellen mit Warmwasser versorgt, wobei die Wassertemperatur im Durchlauferhitzer nach Maßgabe einer Steuereinrichtung über eine Heizstrecke gesteuert und über handbetätigte Einstellmittel eingestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere voneinander unabhängig betätigbare Wasser­ temperatur-Einstellmittel verschiedenen räumlich getrennten Entnahmestellen zugeordnet werden und
daß die an den verschiedenen Einstellmitteln einge­ stellten Einstellwerte nach einem bestimmten Prioritätsmu­ ster abgearbeitet werden, wobei die Heizstrecke über die Steuereinrichtung nach dem Einstellwert der Entnahmestelle mit der höchsten Prio­ rität gesteuert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsmuster in Abhängigkeit vom zeitlichen Empfang von Anforderungssignalen aus den verschiedenen Entnahmestellen bestimmt wird, wobei der Einstellwert des dem zuerst eingehenden Anforderungssignal zugeordneten Einstellmittels zuerst abgearbeitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer vorgegebenen Entnahmestelle die höchste Priorität zugewiesen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß im Durchlauferhitzer ein Anzeige­ signal erzeugt und zu wenigstens einem Teil der verschiede­ nen Entnahmestellen übertragen wird und daß das Anzeigesi­ gnal Informationen über die momentane Priorität und/oder den momentan von der Steuereinrichtung verarbeiteten Einstellwert enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Signale zwischen den räumlich getrennten Entnahmestellen und dem Durchlauferhitzer über ein elektrisches Leitungsnetz übertragen werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Signale zwischen den räumlich getrennten Entnahmestellen und dem Durchlauferhitzer durch Funkwellen übertragen werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die an den verschiedenen Entnah­ mestellen eingestellten Temperaturwerte zentral gespeichert werden, bevor sie nach dem vorgegebenen Prioritätsmuster abgearbeitet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß den Anforderungssignale mehrerer Entnahmestellen ein Identifizierungscode zugeordnet wird, der zentral entschlüsselt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Prioritätszuweisung nach dem Identifizierungscode erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Standardwert zentral gespei­ chert wird, daß diesem Standardwert die niedrigste Priori­ tät zugewiesen wird und daß dieser Standardwert automatisch aufgerufen wird, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach Abarbeitung des zuletzt eingestellten Einstellwertes kein von dem Standardwert abweichender Wert eingegeben bzw. angefordert wird.
DE19503720A 1995-02-04 1995-02-04 Anordnung und Verfahren zur Bedienung eines elektrischen Durchlauferhitzers Expired - Fee Related DE19503720C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503720A DE19503720C5 (de) 1995-02-04 1995-02-04 Anordnung und Verfahren zur Bedienung eines elektrischen Durchlauferhitzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503720A DE19503720C5 (de) 1995-02-04 1995-02-04 Anordnung und Verfahren zur Bedienung eines elektrischen Durchlauferhitzers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19503720A1 true DE19503720A1 (de) 1996-08-08
DE19503720C2 DE19503720C2 (de) 2000-12-21
DE19503720C5 DE19503720C5 (de) 2008-07-10

Family

ID=7753207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503720A Expired - Fee Related DE19503720C5 (de) 1995-02-04 1995-02-04 Anordnung und Verfahren zur Bedienung eines elektrischen Durchlauferhitzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503720C5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819127A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Roland Klotz Heizungssteuerungssystem
DE19916005A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Rigo Grueneklee Einschaltüberwachung für hydraulische Durchlauferheitzer
DE10114196C1 (de) * 2001-03-23 2002-12-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Werts einer Einstellung des Heißwasserbereiters
AT504285B1 (de) * 2006-08-16 2008-07-15 Vaillant Austria Gmbh Verfahren zum betreiben eines durchlauferhitzers mit mehreren zapfstellen
EP1243871B2 (de) 2001-03-23 2016-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Werts einer Betriebsvorgabe eines Heisswasserbereiters
CN109210800A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 热水器***及其出水温度控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151253C1 (de) * 2001-10-17 2002-11-14 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserversorgungsanlage und Warmwasserversorgungsanlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733401U (de) * 1956-07-10 1956-11-08 Theodor Dipl Ing Dr Stiebel Elektrischer durchlauferhitzer.
DE1905211U (de) * 1964-07-06 1964-11-26 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.
DE1907099U (de) * 1964-08-18 1964-12-23 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.
DE1268290B (de) * 1961-08-03 1968-05-16 Siemens Elektrogeraete Gmbh Druckdurchlauferhitzer
DE3714062A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Forbach Gmbh Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE3739676A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Eckerfeld Erika Durchlauferhitzer mit elektronischer temperaturregelung
DE3923566C1 (en) * 1989-07-17 1990-12-13 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Electronically-controlled hot and cold water mixer - has adjuster working with electronic unit allowing ratio to be set or regulated taking into account rated value
DE4232127A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur hochfrequenten Übertragung von Meßsignalen, insbesondere Temperatursignalen
DE4402336A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Cichy Petra Verfahren zur Regelung der Wassertemperatur an Verbrauchern sowie Wassertemperatur-Regelsystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733401U (de) * 1956-07-10 1956-11-08 Theodor Dipl Ing Dr Stiebel Elektrischer durchlauferhitzer.
DE1268290B (de) * 1961-08-03 1968-05-16 Siemens Elektrogeraete Gmbh Druckdurchlauferhitzer
DE1905211U (de) * 1964-07-06 1964-11-26 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.
DE1907099U (de) * 1964-08-18 1964-12-23 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.
DE3714062A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Forbach Gmbh Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE3739676A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Eckerfeld Erika Durchlauferhitzer mit elektronischer temperaturregelung
DE3923566C1 (en) * 1989-07-17 1990-12-13 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Electronically-controlled hot and cold water mixer - has adjuster working with electronic unit allowing ratio to be set or regulated taking into account rated value
DE4232127A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur hochfrequenten Übertragung von Meßsignalen, insbesondere Temperatursignalen
DE4402336A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Cichy Petra Verfahren zur Regelung der Wassertemperatur an Verbrauchern sowie Wassertemperatur-Regelsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOSTERT,K., BARTEL,W.: Störsichere Datenübertragung auf Stromversorgungsleitungen. In: de 19/89, S.1349-1354 *
FEICHTINGER,Herwig: Datenfunk bundesweit. In: Elektronik 8/1994, S.74-79 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819127A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Roland Klotz Heizungssteuerungssystem
DE19819127C2 (de) * 1998-04-29 2000-10-19 Roland Klotz Heizungssteuerungssystem
DE19916005A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Rigo Grueneklee Einschaltüberwachung für hydraulische Durchlauferheitzer
DE10114196C1 (de) * 2001-03-23 2002-12-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Werts einer Einstellung des Heißwasserbereiters
EP1243871B2 (de) 2001-03-23 2016-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Werts einer Betriebsvorgabe eines Heisswasserbereiters
AT504285B1 (de) * 2006-08-16 2008-07-15 Vaillant Austria Gmbh Verfahren zum betreiben eines durchlauferhitzers mit mehreren zapfstellen
CN109210800A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 热水器***及其出水温度控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503720C2 (de) 2000-12-21
DE19503720C5 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910712B1 (de) Wasserauslauf-armatur
DE3124321A1 (de) Wassererhitzer
DE3522344A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE202012102693U1 (de) Automatisches Sensorkontrollfeld
DE19503720A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bedienung eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE3925590A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des badewassers einer badewanne
DE102013001379A1 (de) Berührungslos arbeitende elektromotorische Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE3510542A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des garprozesses in einem dampfdruckkochtopf
DE19652130A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE10212072A1 (de) Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung
DE3842857C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2747990A1 (de) Kaffeemaschine zum zubereiten von kaffee in tassen
EP0866282A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Brauchwassererwärmung
DE3714062A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE19901011C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Entkalkung einer Filtermaschinenheizung
DE20122076U1 (de) Warmwasseranlage mit einem Elektro-Druchlauferhitzer
DE20122074U1 (de) Durchlauferhitzer
DE3620117C2 (de) Warmwasserbereitungseinrichtung mit einem Zirkulationskreislauf
DE102021113089B4 (de) Sanitär-Einrichtung
DE3521980A1 (de) Energiesparendes duschsystem
DE3146346A1 (de) Verfahren zur regelung der gaertemperatur und gaertemperaturregler zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018001315B4 (de) Einschaltwertreduzierung in Abhängigkeit vom Sollwert
AT409574B (de) Warmwasseranlage
EP3372316B1 (de) Vorrichtung zur fluidstromüberwachung, wasserzapfstelle mit einer solchen und verfahren zum betrieb der wasserzapfstelle
DE10113557C5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchlauferhitzers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 1/02

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RODECKER, ARTUR, 95326 KULMBACH, DE SCHORLEMMER, UWE, 95362 KUPFERBERG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLEN DIMPLEX DEUTSCHLAND GMBH, 95326 KULMBACH, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902