DE19502574C2 - Röntgen-Computertomograph - Google Patents

Röntgen-Computertomograph

Info

Publication number
DE19502574C2
DE19502574C2 DE1995102574 DE19502574A DE19502574C2 DE 19502574 C2 DE19502574 C2 DE 19502574C2 DE 1995102574 DE1995102574 DE 1995102574 DE 19502574 A DE19502574 A DE 19502574A DE 19502574 C2 DE19502574 C2 DE 19502574C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
lines
ray
elements
ray beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995102574
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502574A1 (de
Inventor
Klaus Klingenbeck-Regn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995102574 priority Critical patent/DE19502574C2/de
Priority to CN 96101316 priority patent/CN1133973A/zh
Priority to JP01185696A priority patent/JP3711166B2/ja
Publication of DE19502574A1 publication Critical patent/DE19502574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502574C2 publication Critical patent/DE19502574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5205Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of raw data to produce diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Bei heute in der Medizintechnik verwendeten Computertomogra­ phen werden die für ein Schnittbild notwendigen Projektions­ daten aufgenommen, indem ein dünner Fächerstrahl aus dem Strahlenbündel des Röntgenstrahlers ausgeblendet wird und die durch das Objekt transmittierte Strahlung mit einer einzelnen Detektorzeile nachgewiesen wird. Die Länge der einzelnen Detektorelemente in z-Richtung (Richtung der Systemachse) ist dabei so dimensioniert, daß diese die Strahlung für die größte einstellbare Schichtdicke (üblicherweise 10 mm Schicht) aufnehmen können.
Verschiedene Schichtdicken werden durch entsprechende Ein­ stellungen der röhrennahen und einer detektorseitigen Blende erzeugt. Da mit einer derartigen Anordnung nur jeweils Daten für eine Schicht aufgenommen werden können, wird die vom Röntgenstrahler emittierte Röntgenstrahlung nur sehr ineffi­ zient genutzt. Für dreidimensionale Aufnahmetechniken ist das erfaßbare Volumen daher in aller Regel durch die verfügbare Dauerleistung des Röntgenstrahlers beschränkt. Entsprechend lange sind die erforderlichen Aufnahme- bzw. Untersuchungs­ zeiten.
Derartige Beschränkungen des Meßsystems werden weitgehend überwunden, wenn gemäß US-PS 5 291 402 ein Flächendetektor verwendet wird. Ein derartiger Flächendetektor ist ein zwei­ dimensionales Array von Detektorelementen (Mosaik), d. h. er ist von mehreren parallelen Detektorzeilen gebildet, so daß anstelle eines dünnen Fächerstrahles ein auch in z-Richtung ausgedehntes Röntgenstrahlbündel zur Abbildung verwendet wer­ den kann. Im Gegensatz zu einem konventionellen Einzeilen­ detektor besteht ein Flächendetektor aus auch in z-Richtung separierten Detektorelementen. Bei einer Drehung des Meß­ systems können dann je nach Ausdehnung des Flächendetektors in z-Richtung viele Schichten simultan aufgenommen werden. Benachbarte Zeilen des Flächendetektors erfassen dabei be­ nachbarte Schichten. Die Summe der Längen der Detektorelemente in z- Richtung ist so gewählt, daß sie der Breite der kleinsten, darzustellenden Schicht (üblicherweise 1 mm Schicht) entspricht, deren Profil durch die Überlagerung der von den einzelnen Zeilen gelieferten Signale geschärft wird.
Ein Flächendetektor besteht also aus einer Anordnung von N- Zeilen in z-Richtung, wobei in einer Zeile z. B. M-Detektor­ elemente in der Richtung senkrecht zur z-Achse angeordnet sein können, also aus N × M Detektorelementen. Die Anordnung der Detektorelemente senkrecht zur z-Achse wird vorzugsweise auf einen Kreisbogen ausgeführt, dessen Mittelpunkt der Rönt­ genfokus bildet.
Ein flächenhafter Detektor, bestehend aus einem Mosaik von N × M Detektorelementen, hat also den großen Vorteil einer sehr effizienten Nutzung der Röntgenleistung durch simultane Aufnahme eines Volumens oder eines Teilvolumens.
Dem stehen als Nachteile gegenüber:
  • a) Bei der Auslesung der einzelnen Detektorelemente ist eine entsprechend große Anzahl von N × M Elektronikkanälen er­ forderlich.
  • b) Die zu erfassende Datenrate steigt gegenüber heutigen Computertomographen mit Einzeilendetektoren proportional zur Anzahl N der Zeilen an.
  • c) Für Schichten im Randgebiet des Strahlenbündels wird die für planare Tomogramme bekannte Rekonstruktion mit gefil­ terter Rückprojektion ungenau, zumindest sind sehr auf­ wendige und rechenintensive Cone-Korrekturen erforder­ lich. Alternativ ist die Anwendung echter 3D-Verfahren für die Bildrekonstruktion (E-PS 0 526 157 A1) möglich. In diesem Fall ist aber der Rechenaufwand gegenüber einer konventionellen gefilterten Rückprojektion oder einer direkten Fourierrekonstruktion erheblich gesteigert. Ent­ sprechend steigt die erforderliche Rechnerleistung.
In GB 2 005 955 A ist ein Computertomograph mit einer Detek­ torzeile aus einer Reihe von Detektorelementen beschrieben, bei dem die Ausgangssignale der Detektorelemente zu Gruppen zusammengefaßt werden. Hierdurch ist es möglich, die Detek­ torzeile trotz unterschiedlicher Auflösung in einzelnen Bereichen aus lauter gleichen Detektorelementen aufzubauen. Die simultane Anfertigung von Bildern mehrerer Schichten ist bei diesem Computertomographen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Röntgen- Computertomographen mit Flächendetektor einen Kompromiß anzu­ geben, bei dem die vollständige Komplexität des Flächendetek­ tors bezüglich Auslesung, Datenrate und Rekonstruktion weit­ gehend vermieden bzw. auf ein realisierbares Maß reduziert wird und gleichzeitig wichtige Vorteile erhalten bleiben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch den Patentan­ spruch.
Die Grundidee dabei ist die folgende:
Der Flächendetektor mit N-Zeilen und M-Detektorelementen pro Zeile sei für Aufnahmen von N-Schichten der kleinsten Schichtdicke wo (z. B. wo = 1 mm) ausgelegt. Entsprechend dem aktuellen Aufnahmemodus, z. B. Schichtdicke w < wo, werden Gruppen von Ausgangssignalen der Detektorelemente einer Spalte geeignet zusammengefaßt, so daß sich eine Anzahl von n < N von erforderlichen Auslesekanälen ergibt. Es ist dabei natürlich wünschenswert, daß n konstant gehalten werden kann. Falls deshalb nicht alle N-Zeilen des Flächendetektors ge­ nutzt werden sollen, kann ein entsprechendes Röntgenprofil durch einstellbare Blenden erzeugt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 die wesentlichen Teile eines Röntgen-Computertomogra­ phen nach der Erfindung, und
Fig. 2 bis 5 den Detektor des Computertomographen gemäß Fig. 1 mit dem zugeordneten Multiplexer für verschiedene Schichtdicken.
In der Fig. 1 ist der Fokus 1 eines Röntgenstrahlers gezeigt, von dem ein durch eine nicht dargestellte Blende eingeblende­ tes pyramidenförmiges Röntgenstrahlenbündel 2 ausgeht, das ein Objekt 3 durchsetzt und auf einem Detektor 4 auftrifft, der aus mehreren parallelen Detektorzeilen besteht, von denen je­ de von einer Reihe von Detektorelementen gebildet ist. Das Meßsystem 1, 4 ist um eine Systemachse 6 drehbar, so daß das Objekt 3 unter verschiedenen Projektionen durchstrahlt wird. Aus den dabei gebildeten Detektorsignalen berechnet ein Rech­ ner 7 ein Bild des Objektes 3, welches auf einem Monitor 8 wiedergegeben wird. Die Erfassung der Detektorsignale erfolgt durch einen Multiplexer 9, der in Verbindung mit den Fig. 2 bis 5 näher erläutert ist.
Der Detektor 4 ist in Fig. 1 nur schematisch dargestellt. Die Fig. 2 bis 5 zeigen, daß er bei dem diesen Figuren zugrunde­ liegenden Beispiel aus 16 parallelen Detektorzeilen 4a bis 4q besteht. In Strahlenrichtung gesehen vor dem Detektor 4 ist eine in z-Richtung verstellbare Blende 10 vorgesehen. Durch die Blende 10 kann die Anzahl der vom Röntgenstrahlenbündel getroffenen Detektorzeilen 4a bis 4q ausgewählt werden. Der Multiplexer 9 schaltet eine vorbestimmte Anzahl von Ausgangs­ kanälen, bei dem Beispiel von vier Ausgangskanälen, an die ausgewählten Detektorzeilen 4a bis 4q an. In dem Fall, in dem die Zahl der ausgewählten Detektorzeilen 4a bis 4q größer als die Zahl der Ausgangskanäle ist, faßt er die Ausgangssignale aneinander angrenzender Detektorzeilen zu Gruppen zusammen.
In der Blendenstellung gemäß Fig. 2 sind die vier Detektor­ zeilen 4g bis 4k an die vier Ausgangskanäle 11 bis 14 ange­ schaltet. In der Blendenstellung gemäß Fig. 3 sind die Detek­ torzeilen 4e bis 4n an die Ausgangskanäle 11 bis 14 ange­ schaltet. Entsprechend der Erfassung der Ausgangssignale von acht Detektorzeilen werden die Ausgangssignale von jeweils zwei aneinander angrenzenden Detektorzeilen, z. B. 4e und 4f, zu Gruppen zusammengefaßt. In der Blendenstellung gemäß Fig. 4 werden die Ausgangssignale der Detektorzeilen 4c bis 4o erfaßt und entsprechend jeweils die Ausgangssignale von drei aneinander angrenzenden Detektorzeilen zu einer Gruppe zusammengefaßt. Schließlich ist in Fig. 5 die Blende 10 ganz geöffnet, so daß die Ausgangssignale von jeweils vier anein­ ander angrenzenden Detektorzeilen zu einer Gruppe zusammenge­ faßt werden.
Bei dem Beispiel besteht der Detektor 4 aus N = 16 Detektor­ zeilen 4a bis 4q, ist also geeignet zur Aufnahme von 16 Schichten mit 1 mm Schichtdicke. Zur Auslesung sollen aber nur n = vier Kanäle pro Spalte eingesetzt werden. Die Gesamt­ zahl der Kanäle ist also 4 × M.
Durch entsprechende Einblendung werden für 1 mm Schichten nur die innersten vier Detektorzeilen 4g bis 4k benutzt, deren Ausgänge einzeln auf die verfügbaren Kanäle 11 bis 14 ge­ schaltet werden (Fig. 2).
Für einen Betrieb mit 2 mm Schichtdicke werden die innersten acht Detektorzeilen 4e bis 4n benutzt und deren Ausgangs­ signale jeweils paarweise summiert. Die so entstehenden vier Summensignale der einzelnen Paare werden anschließend auf die Kanäle 11 bis 14 geschaltet (Fig. 3).
Analog werden durch Summierung von je drei Signalen benach­ barter Detektorelemente vier Schichten mit 3 mm Schichtdicke (Fig. 4) bzw. durch Summierung von je vier Signalen benach­ barter Detektorelemente Schichten von je 4 mm Schichtdicke gebildet.
Aus diesen Basismoden mit den klinisch wichtigen Schicht­ dicken von 1 mm bis 4 mm lassen sich größere Schichtdicken, z. B. 6 mm oder 8 mm, durch weitere Summationsschritte gene­ rieren. In solchen Fällen wird der Detektor 4 als effektiver Zweizeilendetektor betrieben.
Für eine aktuelle Realisierung sind nach den Fig. 2 bis 5 Summationsglieder erforderlich, die mindestens vier Eingänge aufweisen. Je nach gewählter Schichtdicke werden unterschied­ liche, bis zu maximal vier Ausgangssignale von Detektorele­ menten mit den Eingängen der Summierglieder verbunden. Die Ausgänge der Summierglieder können fest mit den vier Kanälen 11 bis 14 der Ausleseelektronik verbunden sein.
Es versteht sich von selbst, daß das gewählte Zahlenbeispiel nur exemplarischen Charakter besitzt und beliebig erweiterbar ist (z. B. N = 32 Detektorzeilen und n = acht Auslesekanäle).
Die zeitlichen Anforderungen an die Schaltvorgänge von Detek­ torsignalen zu Summiergliedern sind gering, da diese Ver­ schaltung zu Beginn des Aufnahmemodus festgelegt wird und während der Aufnahme unverändert beibehalten werden kann. Es ist aber auch denkbar, daß während einer Volumenaufnahme in Spiraltechnik eine Umschaltung bezüglich der Schichtdicke er­ folgen kann.
Die vorgeschlagene Detektoranordnung weist im Vergleich zum vollständig auslesbaren Flächendetektor die bereits erwähnten Vereinfachungen bezüglich Ausleseelektronik, Datenrate und Bildrekonstruktion auf. Im Vergleich zum Einzeilendetektor konventioneller Computertomographen besitzt der vorgeschlage­ ne Detektor eine Reihe wichtiger Vorteile:
  • a) Je nach Wahl von n und N können simultan n-Schichten mit einer maximalen Schichtdicke, die durch N/n bestimmt ist, aufgenommen werden.
  • b) Volumenaufnahme in Spiraltechnik
    In einer der gewählten Summierschaltung entsprechenden Anordnung stehen n effektive Einzeldetektoren zur Schichtbreite w für die Datenerfassung zur Verfügung. Der Pitch P = (Liegenvorschub pro 360°Umdrehung des Meß­ systems in mm)/(Schichtdicke in mm) kann dann groß ge­ wählt werden, z. B. P = n oder P = n + 1, so daß vergli­ chen zur Einzeldetektorzeile eine um den Faktor n oder n + 1 schnellere Volumenabtastung erreicht wird. P = n (bzw. P = n + 1) entspricht dabei einem effektiven Pitch p1, bezogen auf eine effektive Detektorzeile von p1 = 1 (bzw. p1 = 1 + 1/n), so daß trotz der schnelleren Volu­ menabtastung praktisch die gleiche Abtastdichte in z- Richtung erreicht wird.
  • c) Die Wahl von P richtet sich nach praktischen Anforderun­ gen. Generell sollte für n gerade P ungerade (z. B. P = n + 1) gewählt werden, um Mehrfachabtastungen im Spi­ ralmode zu vermeiden. Bei n ungerade kann auch P = n ge­ wählt werden.
  • d) Insbesondere für Dünnschichtaufnahmen kann eine Überab­ tastung in z-Richtung wünschenswert sein. Diese kann durch eine Wahl von 1 < P < n erreicht werden. Gegenüber einer Einzeldetektorzeile mit entsprechendem p1 < 1 ver­ bleibt der Zeitfaktor P/p1 » 1 bezüglich der Aufnahme­ zeit.
  • e) Die vorgeschlagene Multiplexverschaltung der Detektor­ elemente ermöglicht unmittelbar die Anwendung von Metho­ den zur Reduzierung nichtlinearer Teilvolumeneffekte. So können etwa 2 mm Schichten dadurch erzeugt werden, daß der Detektor im 4 × 1 mm Modus betrieben wird und die Signale zu benachbarten 1 mm Schichten (digital) summiert werden. Bei gleichzeitig reduzierten Teilvolumenartefak­ ten wird damit ein entsprechend verbessertes Signal/Rausch-Verhältnis in den Bildern erreicht. Entsprechendes gilt für andere Schichtdicken.

Claims (1)

  1. Röntgen-Computertomograph mit einem ein kegelförmiges Röntgenstrahlenbündel (2) aussendenden Röntgenstrahler (1), einem zweidimensionalen Detektor (4) und folgenden Merkmalen:
    • 1. Das Röntgenstrahlenbündel (2) ist in einer XY-Ebene um eine in Z-Richtung weisende Systemachse (6) eines kartesischen XYZ-Koordinatensystems drehbar.
    • 2. Der Detektor (4) besteht aus mehreren parallelen Detektorzeilen (4a bis 4q).
      • 1. Jede Zeile des Detektors (4) wird von einer Reihe von Detektorelementen gebildet.
    • 3. Die bei verschiedenen Projektionen des Röntgenstrahlenbündels (2) gebildeten Detektorsignale werden einem Rechner (7) zugeführt, welcher daraus ein Bild des untersuchten Objektes (3) berechnet.
    • 4. In Strahlenrichtung gesehen vor dem Detektor (4) ist eine in Z-Richtung verstellbare Blende (10) vorgesehen.
      • 1. Die verstellbare Blende (10) dient zur Auswahl der Anzahl der vom Röntgenstrahlenbündel (2) getroffenen Detektorzeilen (4a bis 4q).
    • 5. Es ist ein Multiplexer (9) zur Anschaltung einer vorbestimmten Anzahl von Ausgangskanälen (11 bis 14) an die ausgewählten Detektorzeilen (4a bis 4q) vorgesehen.
      • 1. Die Ausgangssignale aneinander angrenzender Detektorzeilen (4a bis 4q) werden dabei zu Gruppen zusammengefaßt, wenn die Zahl der mit der verstellbaren Blende (10) ausgewählten Detektorzeilen (4a bis 4q) größer als die Zahl der Ausgangskanäle (11 bis 14) ist.
      • 2. Das Zusammenfassen zu Gruppen geschieht durch Aufsummieren der Ausgangssignale benachbarter Detektorelemente der aneinander angrenzenden Detektorzeilen.
DE1995102574 1995-01-27 1995-01-27 Röntgen-Computertomograph Expired - Lifetime DE19502574C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102574 DE19502574C2 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Röntgen-Computertomograph
CN 96101316 CN1133973A (zh) 1995-01-27 1996-01-24 计算机层析x射线摄影仪
JP01185696A JP3711166B2 (ja) 1995-01-27 1996-01-26 X線ct装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102574 DE19502574C2 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Röntgen-Computertomograph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502574A1 DE19502574A1 (de) 1996-08-08
DE19502574C2 true DE19502574C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=7752472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102574 Expired - Lifetime DE19502574C2 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Röntgen-Computertomograph

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3711166B2 (de)
CN (1) CN1133973A (de)
DE (1) DE19502574C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123798A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren für die Computertomographie
US7197106B2 (en) 2004-10-20 2007-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Detector for a computed tomography unit, and a computed tomography unit having such a detector
US7362844B2 (en) 2004-08-16 2008-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Tomography appliance, and method for a tomography appliance
DE102007019580A1 (de) 2007-04-25 2008-11-13 Siemens Ag Zweistrahler-Volumen-CT-Röntgendetektorsystem eines Mehrschicht-Spiral-CT-Geräts mit vergrößerter Volumenabdeckung pro Detektorumlauf
DE102012202107A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Computertomograph und Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5982846A (en) * 1998-04-13 1999-11-09 General Electric Company Methods and apparatus for dose reduction in a computed tomograph
DE19833919A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Siemens Ag Röntgenanordnung
DE19935093A1 (de) 1999-07-27 2001-02-15 Siemens Ag CT-Gerät mit mehrzeiligem Detektorsystem
DE19938793A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-12 Siemens Ag CT-Gerät mit mehrzeiligem Detekorsystem
US6272201B1 (en) 1999-09-21 2001-08-07 General Electric Company Methods and apparatus for efficient data acquisition in CT scanners
DE10015191A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-25 Siemens Ag Detektor für Röntgen-Computertomograph
US6535571B2 (en) 2000-03-27 2003-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Detector for an X-ray computed tomography apparatus
DE10024489B4 (de) * 2000-05-18 2007-01-04 Siemens Ag Detektor für ein Röntgen-Computertomographiegerät
DE10116222A1 (de) 2001-03-30 2002-10-17 Siemens Ag Detektor für Röntgen-Computertomograph
DE10135288B4 (de) * 2001-07-19 2007-04-26 Siemens Ag Detektormodul für einen Röntgen-Computertomographen
DE10138913B4 (de) * 2001-08-08 2010-08-19 Siemens Ag Detektormodul, Detektor für Röntgen-Computertomograph und Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern mittels eines Röntgen-Computertomographen
DE10138922C2 (de) 2001-08-08 2003-06-18 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl eines neuen Detektor-Moduls für Röntgen-Computertomographen
DE10211948A1 (de) 2002-03-18 2003-10-09 Siemens Ag Detektor für Röntgen-Computertomographen
DE10250196B4 (de) * 2002-10-28 2007-10-11 Siemens Ag Detektor für einen Röntgen-Computertomograph
DE10307752B4 (de) 2003-02-14 2007-10-11 Siemens Ag Röntgendetektor
JP4062232B2 (ja) 2003-10-20 2008-03-19 株式会社日立製作所 X線ct装置及びx線ct装置による撮像方法
CN100382758C (zh) * 2004-04-29 2008-04-23 Ge医疗***环球技术有限公司 X射线ct装置及投影数据收集装置
WO2006064403A2 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Pulsed x-ray for continuous detector correction
WO2007049168A2 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and apparatus for spectral computed tomography
DE102010041781B4 (de) * 2010-09-30 2017-01-05 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und ein CT-Gerät zur computertomographischen Spiralabtastung eines Patienten
US9364191B2 (en) 2013-02-11 2016-06-14 University Of Rochester Method and apparatus of spectral differential phase-contrast cone-beam CT and hybrid cone-beam CT
CN108398448B (zh) * 2018-04-23 2020-06-30 浙江工业大学 用于微型化x射线阵列组合折射透镜集成组件的x射线光阑

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005955A (en) * 1977-10-11 1979-04-25 Philips Nv Device for determining local absorption values in a body section and an array of detectors for such a device
US5291402A (en) * 1992-08-07 1994-03-01 General Electric Company Helical scanning computed tomography apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005955A (en) * 1977-10-11 1979-04-25 Philips Nv Device for determining local absorption values in a body section and an array of detectors for such a device
US5291402A (en) * 1992-08-07 1994-03-01 General Electric Company Helical scanning computed tomography apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123798A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren für die Computertomographie
DE10123798B4 (de) * 2001-05-16 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren für die Computertomographie
US7362844B2 (en) 2004-08-16 2008-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Tomography appliance, and method for a tomography appliance
US7197106B2 (en) 2004-10-20 2007-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Detector for a computed tomography unit, and a computed tomography unit having such a detector
DE102007019580A1 (de) 2007-04-25 2008-11-13 Siemens Ag Zweistrahler-Volumen-CT-Röntgendetektorsystem eines Mehrschicht-Spiral-CT-Geräts mit vergrößerter Volumenabdeckung pro Detektorumlauf
DE102007019580B4 (de) * 2007-04-25 2021-02-11 Siemens Healthcare Gmbh Zweistrahler-Volumen-CT-Röntgendetektorsystem eines Mehrschicht-Spiral-CT-Geräts mit vergrößerter Volumenabdeckung pro Detektorumlauf
DE102012202107A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Computertomograph und Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen
US9192341B2 (en) 2012-02-13 2015-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography device and method for operating a computed tomography device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08240541A (ja) 1996-09-17
DE19502574A1 (de) 1996-08-08
JP3711166B2 (ja) 2005-10-26
CN1133973A (zh) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502574C2 (de) Röntgen-Computertomograph
DE3586192T2 (de) Roentgen-anordnung.
DE1941433C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines lebenden Körpers durch Röntgen- oder γ-Strahlen
DE102011076346B4 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE2932182A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE19525605B4 (de) Röntgen-Detektoranordnung mit verringertem effektivem Abstand
DE19733338C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen von Körperteilen eines Patienten
DE19526930B4 (de) Detektorsignal-Integration in volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE4340228A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum automatischen Nachführen einer gezoomten Abtastfläche in einem medizinischen Kamerasystem
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4017904A1 (de) Doppelscheiben-abtasteinrichtung
DE102005009263A1 (de) Verfahren und System zur Bildgebung unter Verwendung mehrerer versetzter Röntgenstrahlen-Emissionspunkte
DE19919151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer skalierbaren Mehrschnitt-Computer-Tomographie-Abtastung
DE2632562B2 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Untersuchung von Patienten
DE69936769T2 (de) Bilddickeselektion für mehrschichtbildgerät
DE102006050992A1 (de) Verfahren und Systeme zur Nachführung von Instrumenten in der Fluoroskopie
DE10251448A1 (de) Verfahren für die Computertomographie eines periodisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes, sowie ein CT-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3689166T2 (de) Substanzquantifizierung in Tierkörpern.
DE2642846A1 (de) Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
EP0774921B1 (de) Strahlendiagnoseeinrichtung zur erstellung von panoramaschichtaufnahmen
DE60036260T2 (de) Hybride Rekonstruktion für Hochschrittabstand-, Mehrschnitt und Wendelherzbildgebung
EP0819406B1 (de) Computertomograph
DE19935093A1 (de) CT-Gerät mit mehrzeiligem Detektorsystem
EP0026494A1 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE102004003882A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right