DE19501220A1 - Verdichter - Google Patents

Verdichter

Info

Publication number
DE19501220A1
DE19501220A1 DE19501220A DE19501220A DE19501220A1 DE 19501220 A1 DE19501220 A1 DE 19501220A1 DE 19501220 A DE19501220 A DE 19501220A DE 19501220 A DE19501220 A DE 19501220A DE 19501220 A1 DE19501220 A1 DE 19501220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressor according
compressor
working medium
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19501220A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE19501220A priority Critical patent/DE19501220A1/de
Priority to US08/875,619 priority patent/US5879145A/en
Priority to EP95939216A priority patent/EP0804684B1/de
Priority to PCT/DE1995/001706 priority patent/WO1996022464A1/de
Priority to DE59505338T priority patent/DE59505338D1/de
Publication of DE19501220A1 publication Critical patent/DE19501220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/246Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "pancake" type, e.g. pairs of connecting rods attached to common crankshaft bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • F01B9/026Rigid connections between piston and rod; Oscillating pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/02Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders arranged oppositely relative to main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/126Cylinder liners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • Y10T74/18256Slidable connections [e.g., scotch yoke]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdichter bzw. Kompressor zur Verdichtung eines Arbeitsmediums, insbesondere zur Er­ zeugung von Druckluft, mit zumindest einem in einem Ar­ beitsraum hin- und herbewegbaren Kolben zum Verdichten des Arbeitsmediums, einer Antriebseinrichtung zur Hin- und Her­ bewegung des Kolbens sowie mit einer Zuführeinrichtung und einer Abführeinrichtung zur Zufuhr bzw. Abfuhr des Arbeits­ mediums.
Als Arbeitsmedien werden komprimierbare Stoffe wie Gase oder Dämpfe verwendet, wobei in den herkömmlichen Kompres­ soren meist Luft verdichtet wird. Diese Druckluft wird z. B. in Lastkraftwagen als Übertragungsmittel in Bremseinrich­ tungen verwendet.
Es sind eine Vielzahl von Tauchkolben-Kompressoren mit Kurbel-Pleuel-Antrieb bekannt. Diese Verdichter arbeiten nach dem Prinzip des Kurbeltriebs und weisen üblicherweise eine Ölschmierung auf. Aufgrund der Schwingbewegung des Pleuels ist es bei diesen Verdichtern schwierig, den Ar­ beitsraum gegenüber dem Kurbelraum abzudichten. Deshalb ge­ langt Ölleckage an den Kolbenringen vorbei in den Arbeits­ raum und führt insbesondere am Auslaßventil zu Ölverkokung. Als Gegenmaßnahme hierzu sind in den herkömmlichen Verdich­ tern Kühlungseinrichtungen notwendig. Mit diesen wird die Luft- und Bauteiltemperatur reduziert und damit auch das Maß der Ölverkokung herabgesetzt. Die Notwendigkeit einer Kühlung, die meist als Wasser- oder Luftkühlung ausgeführt ist, bedingt aber einen erheblichen konstruktiven Aufwand und einen großen Bauraumbedarf.
Der konstruktive Aufwand erhöht sich weiter aus der Notwendigkeit, eine Erwärmung der angesaugten Luft durch die abzuführende, komprimierte Luft zu vermeiden. Je wärmer die angesaugte Luft ist, desto geringer wird der Liefergrad der Verdichters aufgrund der mit der Temperaturerhöhung einhergehenden Volumenausdehnung des Arbeitsmediums. Des­ halb wird eine größtmögliche bauliche Trennung der Zuführ- und Abführleitungen für das Arbeitsmedium angestrebt.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Kompressoren mit diesen einstufigen Verdichtern ist der niedrige Liefer­ grad. Dieser ist aufgrund des rückexpandierenden Schadvolu­ mens aus den Toträumen, der hohen Einlaßventilwiderstände wegen der notwendigen Druckstabilität des Ventils und der Aufheizung der Luft durch die ebenfalls im Zylinderkopf ge­ führte heiße Auslaßluft begrenzt.
Die herkömmlichen Tauchkolben-Kompressoren mit Kurbel- Pleuel-Antrieb bedingen also einen erheblichen konstrukti­ ven Aufwand, eine Vielzahl von Bauteilen und einen großen Bauraumbedarf. Ferner erfordert z. B. eine Lageänderung des Einlaßanschlusses meist eine völlige konstruktive Neuge­ staltung des Verdichters, da die Leitungsführung der Ein­ laß- und der Auslaßleitungen sowie der Kühlungsleitungen aufgrund der Wärmeentwicklungen genau aufeinander abge­ stimmt sein müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verdichter zu schaffen, bei dem es möglich ist, den Arbeitsraum und den Kurbelraum auf einfache Weise gegenseitig abzudichten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Antriebseinrichtung ein Kurbelschleifenantrieb verwen­ det wird.
Es ist im Stand der Technik bereits bekannt, Kurbel­ schleifenantriebe für Brennkraftmaschinen zu verwenden. So zeigt z. B. die DE 32 18 311 C2 einen Kurbelschleifenan­ trieb, der insbesondere für eine Zweitakt-Brennkraftmaschi­ ne vorgesehen ist, die auch ohne Ölschmierung betriebsfähig ist. Weiterhin ist aus der DE 34 47 663 A1 eine Mehrzylin­ der-Brennkraftkolbenmaschine bekannt, bei der die Umsetzung in eine Drehbewegung mittels eines Kurbelschleifenantrieb erfolgt. Eine weitere Ausführungsform eines solchen Kurbel­ schleifenantriebs wird in der DE 43 07 205 A1 beschrieben. Bezüglich des genauen Funktionsprinzips und hinsichtlich der Arbeitsweise des Kurbelschleifenantriebs kann daher vollinhaltlich auf die genannten Druckschriften verwiesen werden.
Der Kurbelschleifenantrieb bietet demnach den Vorteil, daß die Drehbewegung einer Kurbelwelle in eine reine Längs­ bewegung der Kolben umgewandelt wird. Dies ermöglicht ein sicheres Abdichten der Gleitfläche zwischen dem Kolben­ schaft und der Lagerstelle im Verdichterblock. Wenn ent­ sprechend der Lehre der Erfindung als Antriebseinrichtung des Verdichters ein Kurbelschleifenantrieb vorgesehen wird, kann somit sichergestellt werden, daß der Arbeitsraum ge­ genüber dem Kurbelraum stets ausreichend abgedichtet ist, was den entscheidenden Vorteil hat, daß der Arbeitsraum beidseits des Kolbens für den Verdichtungsvorgang genutzt werden kann und daß keine Ölpartikel in den Arbeitsraum ge­ langen können.
Dadurch wird eine Verkokung der Ventile, insbesondere des Auslaßventils, vermieden und es kann auf eine Kühlung verzichtet werden. Der erhebliche konstruktive Aufwand zur Gestaltung des Verlaufs der Kühlungskanäle entfällt somit völlig und die Bauform vereinfacht sich wesentlich.
Der Arbeitsraum kann nach der im Anspruch 2 angegebenen Weiterbildung der Erfindung auf beiden Seiten des Kolbens zum einen als Vorverdichtungsraum und zum anderen als Hauptverdichtungsraum dienen, d. h. die Kolbenbewegung kann z. B. als Ausstoßbewegung dienen und gleichzeitig zum Ansau­ gen von noch unverdichtetem Arbeitsmedium auf der Kolben­ rückseite.
Damit ergibt sich ein zweistufiger Verdichter, der das Arbeitsmedium zunächst vorverdichtet und anschließend in einem Hauptverdichtungshub ausstößt. Während beim herkömm­ lichen einstufigen Verdichter das aufgrund von Bauteiltole­ ranzen und der Wärmeausdehnung auftretende Totvolumen den Liefergrad wesentlich verschlechtert, ist für den zweistu­ figen Verdichter die Arbeit des Totvolumens nahezu unbedeu­ tend, da die Rückexpansion des dortigen Arbeitsmediums di­ rekt zur Vorverdichtung genutzt wird.
Die in das Totvolumen eingebrachte Verdichtungsenergie ist somit nicht verloren und ermöglicht deshalb einen we­ sentlich höheren Wirkungsgrad bzw. Liefergrad. Mit einer solchen Anordnung läßt sich z. B. der Liefergrad gegenüber 55% bei einem herkömmlichen Serienkompressor auf 80% beim Kurbelschleifenkompressor mit Vorverdichtung anheben.
Der Liefergrad wird in der erfindungsgemäßen Anordnung durch das Volumen des Vorverdichtungsraumes bestimmt. Das hier auftretende Totvolumen ist aber aufgrund des niedrige­ ren Drucks von geringerer Bedeutung, da das rückexpandie­ rende Schadvolumen nicht so umfangreich ist. Das Arbeitsme­ dium im Vorverdichtungsraum wird nahezu völlig in den Hauptverdichtungsraum übergeführt und das dort auftretende Totvolumen setzt die darin eingebrachte Energie wieder zur Unterstützung der Rückbewegung des Kolbens und somit für die Vorverdichtung ein.
Die Ausbildung in einem hintereinander geschalteten Vor- und Hauptverdichtungsraum ermöglicht eine einfache Ventilanordnung. Jeder Verdichtungsraum benötigt daher ge­ mäß der im Anspruch 3 angegebenen Weiterbildung der Erfin­ dung nur jeweils eine Ventileinrichtung für die Zufuhr und eine Ventileinrichtung für die Abfuhr des Arbeitsmediums.
Diese Ventileinrichtungen können zudem sehr einfach und be­ triebssicher gestaltet werden. Der konstruktive Aufwand verringert sich somit wesentlich und die bauliche Ausfüh­ rungsform vereinfacht sich hierdurch erheblich.
Dadurch, daß der Raum beidseitig des Kolbens als Ar­ beitsraum Verwendung findet, ergibt sich der Vorteil, daß eine räumliche Trennung der Zuführeinrichtung von der Ab­ führeinrichtung, wie z. B. eine Anordnung auf axial gegen­ überliegenden Seiten des Kolbens gemäß der im Anspruch 4 angegebenen Weiterbildung der Erfindung, ermöglicht wird. Die Zuführeinrichtung kann also z. B. im Verdichterblock an­ geordnet werden, während die Abführeinrichtung im Zylinder­ kopf vorgesehen ist und die weitere Leitungsführung belie­ big gewählt werden kann. Somit kann die Erwärmung des zuge­ führten Arbeitsmediums durch das aufgrund des Druckvorgangs erwärmte abgeführte Arbeitsmedium vermieden werden. Ein konstruktives Hauptproblem herkömmlicher Verdichter ent­ fällt damit und die Bauweise des Verdichters vereinfacht sich wesentlich.
Eine auf den Arbeitsraum hin gerichtete ringförmige Zu­ führnut gemäß der im Anspruch 5 angegebenen Weiterbildung der Erfindung ermöglicht ein gleichmäßiges Einströmen des angesaugten Arbeitsmediums in den Vorverdichtungsraum.
Wenn der Kolben nach der im Anspruch 6 angegebenen Wei­ terbildung der Erfindung als kreisförmige Scheibe ausgebil­ det wird, so erlaubt dies eine einfache und kostengünstige Herstellung desselben. Ferner können die bewegten Massen und die Größe der Reibungsflächen gering gehalten werden.
Da der scheibenförmige Kolben gemäß Anspruch 7 vorzugs­ weise mit einer Vielzahl von Öffnungen bzw. Durchgangslö­ chern ausgebildet ist, ist es möglich auf Überströmkanäle im Zylinderkopf zu verzichten. Das Arbeitsmedium kann durch die Öffnungen im Kolben vom Vorverdichtungsraum direkt in den Hauptverdichtungsraum übergeleitet werden. Der kon­ struktive Aufwand für den Zylinderkopf verringert sich so wesentlich. Ferner wird durch die Öffnungen eine Gewichts­ verminderung des Kolbens erreicht, womit die Größe der zu bewegenden Masse geringer wird.
Eine gleichmäßige Verteilung der Öffnungen auf dem Kol­ ben gemäß der im Anspruch 8 angegebenen Weiterbildung der Erfindung ermöglicht eine ausgewogene Druckverteilung auf dem Kolben. Die Belastung auf die Lagerung wird somit nicht einseitig und der Verschleiß an den Laufflächen bleibt ge­ ring.
Dadurch, daß der Kolben gemäß Anspruch 9 an seinen Öff­ nungen vorzugsweise eine Ventileinrichtung aufweist, kann ein Überströmen des Arbeitsmediums ermöglicht und dabei aber gleichzeitig der Vorverdichtungsraum vom Hauptverdich­ tungsraum abgetrennt werden. Das Arbeitsmedium kann nur in den Hauptverdichtungsraum hineinströmen, während die Gegen­ richtung gesperrt wird. Somit wird auf einfache Weise eine Trennung der Verdichtungsräume erreicht und gleichzeitig die Möglichkeit des direkten Übertritts des Arbeitsmediums ohne einen Umweg über Kanäle im Zylinderkopf genutzt. Damit vereinfacht sich die Bauweise des Verdichters weiter.
Die Ausbildung der Laufbuchse als Tiefziehteil gemäß der im Anspruch 10 angegebenen Weiterbildung der Erfindung erlaubt eine kostengünstige und präzise Führung des Kol­ bens.
Ferner ist es dadurch möglich, die Laufbuchse gemäß An­ spruch 11 einstückig mit der Ventilplatte auszubilden. Da­ durch vermindert sich der Montageaufwand.
Von weiterem Vorteil ist es, daß gemäß der im Anspruch 12 angegebenen Weiterbildung der Erfindung durch einen Kur­ belschleifenantrieb ohne großen Aufwand zwei gegenläufige Kolben angetrieben werden können. Somit ist es möglich mit einer einfachen Bauweise einen Doppelverdichtungszylinder zu schaffen und die Leistung wesentlich zu erhöhen.
Diese Bauweise hat ferner den Vorteil, daß mit nur we­ nigen weiteren Teilen z. B. eine 2-, 4- oder 8-Zylinder-Ver­ sion des Verdichters ermöglicht wird. Der Verdichter kann somit an entsprechende Leistungsanforderungen ohne großen Aufwand angepaßt werden.
Die Ausführung als Mehrzylinderanordnung führt weiter­ hin zu einem gleichmäßigeren Verlauf des Antriebsmomentes im Verhältnis zu den aufgrund der Baugröße und des kon­ struktiven Aufwands meist nur einzylindrig ausgeführten herkömmlichen Verdichtern.
Ferner erlaubt der Kurbelschleifenantrieb eine geringe Kolbengeschwindigkeit, wodurch ein Trockenlauf möglich wird. Weiterhin werden nur geringe Massen bewegt und es entstehen nur geringe Tangentialkraftschwankungen, weshalb sich die Festigkeitsanforderungen an den Aufbau wesentlich mindern.
Der einfache und nur wenige Bauteile aufweisende Aufbau des erfindungsgemäßen Verdichters erlaubt eine kostengün­ stige und einfache Herstellung und Montage. Wie der Bau­ raumvergleich mit herkömmlichen Verdichtern zeigt, kann zu­ dem eine kompakte Bauform mit geringen Abmessungen erreicht werden. Ferner ist eine flexible Umgestaltung, z. B. der Einlaßeinrichtung, nach den Gegebenheiten des Einsatzortes ohne großen konstruktiven Aufwand möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung des erfindungs­ gemäßen Verdichters;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Verdich­ ters mit einer vereinfachten Antriebsvorrichtung; und
Fig. 3 einen Bauraumvergleich mit einem her­ kömmlichen Kompressor.
Gemäß Fig. 1 weist ein Verdichter 1 einen Verdichter­ block 2, einen Kurbelschleifenantrieb 3 und zwei Zylinder­ köpfe 4 auf.
Der Verdichterblock 2 weist als Zuführeinrichtung für das Arbeitsmedium (nämlich Luft) eine Einlaßrohrmuffe 5 und ein Einlaßleitungssystem 6, sowie als Abführeinrichtung für das komprimierte bzw. verdichtete Arbeitsmedium eine Aus­ laßrohrmuffe 7 und ein Auslaßleitungssystem 8 auf; ferner ist ein Innenhohlraum 9 vorgesehen.
Im Innenhohlraum 9 des Verdichterblocks 2 ist der Kur­ belschleifenantrieb 3 untergebracht. Dieser weist einen Kurbelschleifenrahmen 10 auf, auf dem eine Kulisse 11 aus­ gebildet ist. In der Kulisse 11 wird ein Kulissenstein 12 geführt. Der Kulissenstein 12 wird durch einen außermittig auf einer Kurbelwelle gelagerten Kurbelzapfen 13 geführt und wandelt so die z. B. durch die Kurbelwelle eines Ver­ brennungsmotors eines Lastkraftwagens aufgebrachte Drehbe­ wegung in eine Längsbewegung des Kurbelschleifenrahmens 10 um.
Ferner sind am Kurbelschleifenrahmen 10 zwei scheiben­ förmige Kolben 14 befestigt. Diese liegen auf einer Achse und stehen einander gegenüber. Da als Antrieb eine Kurbel­ schleife verwendet wird, führen die beiden Kolben 14 eine lineare Hin- und Herbewegung aus.
In den Zylinderköpfen 4 ist jeweils ein Arbeitsraum 15 und ein Auslaßkanal 16 ausgebildet. Im Arbeitsraum 15 ist eine Laufbuchse 17 befestigt.
In Betrieb wird durch die Kolbenbewegung Luft in den Arbeitsraum 15 angesaugt. Die Luft strömt über die Einlaß­ rohrmuffe 5 und das Einlaßleitungssystem 6 über eine ring­ förmige Zuführnut 6a durch eine auf dem Verdichterblock 2 angeordnete Ventilplatte 18 in den Arbeitsraum 15. Auf der Ventilplatte 18 sind Ventillamellen derart angeordnet, daß sie nur eine Strömungsrichtung in den Arbeitsraum 15 hinein erlauben.
Der Kolben 14 kehrt dann seine Bewegungsrichtung um und bewegt sich auf die ringförmige Zuführnut 6a des Einlaßlei­ tungssystems 6 zu. Die dort angebrachte Ventilplatte 18 verhindert ein Zurückströmen der Luft. Diese wird somit vorverdichtet und strömt durch Öffnungen 19 im Kolben 14 und eine dahinter anliegend angeordnete Ventileinrichtung 20 in den sich nun auf der anderen Seite des Kolbens erge­ benden Arbeitsraum. Die Zentren der Öffnungen 19 sind auf dem gleichen Radius um das Zentrum des scheibenförmigen Kolbens 14 angeordnet und gleichmäßig darauf verteilt.
Das Ausmaß der Liefermenge des Verdichters 1 wird durch die Menge des in der 1. Stufe, der Vorverdichtungsstufe, angesaugten Arbeitsmediums bestimmt. Da das Arbeitsmedium in dieser Stufe nicht so hoch verdichtet wird, ist auch der Rückexpansionsanteil aus den Toträumen geringer. Die Anord­ nung erhält so einen wesentlich höheren Liefergrad.
Die auf die andere Seite des Kolbens 14 übergeströmte Luft wird dann durch die neuerliche Umkehrung der Kolbenbe­ wegung verdichtet und gegen eine integral mit der Lauf­ buchse 17 ausgebildete Ventilplatte 21 gedrückt. Dies ist möglich, da auch die Lamellen der Ventileinrichtung 20 auf den Kolben 14 nur eine Strömungsrichtung in den Hauptver­ dichtungsraum hinein zulassen.
Die Ventilplatte 21 weist eine derartige Vorspannung auf, daß sie erst bei einem bestimmten, voreinstellbaren Druck öffnet. Beim Öffnen der Ventilplatte 21 wird die kom­ primierte Luft schließlich in den Auslaßkanal 16 ausgesto­ ßen und strömt über das Auslaßleitungssystem 8 des Verdich­ terblocks 2 durch die Auslaßrohrmuffe 7 als verdichtet Luft (Druckluft) ab.
Da auch die Lamellen der Ventilplatte 21 nur eine Strö­ mungsrichtung zulassen, wird ein Zurückströmen der kompri­ mierten Luft in den Arbeitsraum 15 beim Rückhub des Kolbens 14 vermieden.
Die in den aufgrund der Bauteiltoleranzen und der Wär­ meausdehnung vorliegenden Toträumen komprimierte Luft dehnt sich beim Rückhub des Kolbens 14 wieder aus und unterstützt den Rückhub und damit die Vorverdichtung der Luft auf der anderen Kolbenseite.
Während des Rückhubs wird dann wieder vorverdichtete Luft durch die Öffnungen 19 und die Ventileinrichtung 20 des Kolbens 14 in den Arbeitsraum eingeführt.
Da der Kolben 14 eine rein lineare Bewegung ausführt, kann ein Kolbenschaft 22 problemlos im Verdichterblock 2 geführt und mittels einer Dichtungseinrichtung 23 gegenüber dem Innenhohlraum 9 des Verdichterblocks 2, der den Kurbel­ schleifenantrieb 3 beherbergt, abgedichtet werden. Somit kann vermieden werden, daß Ölpartikel in den Arbeitsraum 15 gelangen und eine Ölverkokung der Ventileinrichtungen ver­ ursachen. Damit werden Einrichtungen zum Kühlen des Ver­ dichters nicht benötigt und der konstruktive Aufwand ver­ ringert sich bedeutend.
Durch eine weitere Dichtungseinrichtung 24, die um­ fangsseitig am Kolben 14 angeordnet ist, werden die Ver­ dichtungsräume beidseits des Kolbens 14 gegeneinander abge­ dichtet.
Da diese Anordnung nur eine relativ geringe Kolbenge­ schwindigkeit erfordert, ist ein Trockenlauf möglich. Auch deshalb ist keine Kühlungseinrichtung notwendig und die Bauweise vereinfacht sich weiter.
An der Antriebswelle des erfindungsgemäßen Verdichters kann problemlos mit wenigen weiteren Bauteilen ein zweiter Verdichter derselben Bauart angeschlossen und so z. B. eine 4-Zylinder-Sternanordnung gebildet werden. Aus zwei an der Antriebswelle verbundenen 4-Zylinder-Verdichtern kann ein 8-Zylinder-Verdichter ausgebildet werden und weitere Kombi­ nationsmöglichkeiten stehen jederzeit offen. Eine individu­ elle Anpassung an die jeweiligen Leistungsanforderungen ist somit ohne großen Aufwand möglich.
Die einfache Ausgestaltung des Verdichters ermöglicht zudem eine Anpassung an individuelle Gegebenheiten ohne große konstruktive Änderungen. Eine andere Anordnung z. B. der Einlaß- oder Auslaßeinrichtung kann ohne großen Aufwand durchgeführt werden.
Der Kurbelschleifenantrieb 3 weist ferner beschichtete Kulissen 11 auf, die einen Trockenlauf des Kulissensteins 12 ermöglichen.
In Fig. 2 ist eine vereinfachte Ausführungsform eines Kurbelschleifenantriebs gezeigt; in dieser sind mit den gleichen Bezugszeichen jeweils die gleichen Teile bezeich­ net. Bei dieser Ausführungsform werden Kolben 30 unmittel­ bar durch einen außermittig auf einer Kurbelwelle, die nur angedeutet dargestellt ist, gelagerten Kurbelzapfen 33 an­ getrieben. In dieser Ausführungsform dient eine auf einem Kolbenschaft 31 ausgebildete Gleitfläche 32 als Gegenfläche für den Kurbelzapfen 33. Eine Kulisse und ein Kulissenstein sind hier nicht notwendig. Der Kolbenschaft 31 ist im Be­ reich der Gleitfläche 32 derart ausgebildet, daß eine Feder 34 den Kolben 30 gegen den Kurbelzapfen 33 spannen kann. Damit ist auch die Kolbenrückbewegung gewährleistet. Die übrigen Teile, insbesondere der Verdichtungsabschnitt und die Zylinder, entsprechen denen des ersten Ausführungsbei­ spiels, so daß hierauf verwiesen wird.
In Fig. 3 ist die kompakte Bauform des erfindungsgemä­ ßen Verdichters im Bauraumvergleich mit einem herkömmlichen Verdichter derselben Leistung gezeigt. Aus diesem Vergleich wird deutlich, daß der erfindungsgemäße Verdichter wesent­ lich weniger Platz beansprucht.
Bezüglich weiterer, hier nicht näher beschriebener Merkmale, Vorteil und Wirkungen der Erfindung wird aus­ drücklich auf die Zeichnung verwiesen.

Claims (13)

1. Verdichter (1) zur Verdichtung eines Arbeitsmediums, insbesondere zur Erzeugung von Druckluft, mit zumindest ei­ nem in einem Arbeitsraum (15) hin- und herbewegbaren Kolben (14) zum Verdichten des Arbeitsmediums, einer Antriebsein­ richtung zur Hin- und Herbewegung des Kolbens (14) sowie mit einer Zuführeinrichtung und einer Abführeinrichtung zur Zufuhr bzw. Abfuhr des Arbeitsmediums, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinrichtung ein Kurbelschleifenantrieb (3) vorgesehen ist.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (15) durch den hin- und herbewegbaren Kol­ ben (14) in einen Vorverdichtungsraum und einen Hauptver­ dichtungsraum unterteilt ist.
3. Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorverdichtungsraum und der Hauptverdichtungsraum nur jeweils eine Ventileinrichtung für die Zu- und Abführung des Arbeitsmediums aufweisen.
4. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung und die Abführein­ richtung an - in Bewegungsrichtung des Kolbens (14) gesehen - einander gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (14) des Kurbelschleifenantriebs (3) angeordnet sind.
5. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung als in einem Ver­ dichterblock (2) angeordnetes Einlaßleitungssystem (6) aus­ gebildet ist, wobei das Einlaßleitungssystem (6) mit einer zum Arbeitsraum hin gerichteten ringförmigen Zuführnut (6a) versehen ist.
6. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben (14) als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist.
7. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Kolben (14) eine Vielzahl von sich in axialer Richtung erstreckenden Öffnungen (19) ausgebildet sind.
8. Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentren der Öffnungen (19) auf dem gleichen Radius um das Zentrum des Kolbens (14) liegen und gleichmäßig auf dem Kolben (14) verteilt sind.
9. Verdichter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kolben (14) mit einer an den Öffnungen (19) angeordneten Ventileinrichtung (20) versehen ist.
10. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) in einer Laufbuchse (17) läuft, die als Tiefziehteil ausgebildet ist.
11. Verdichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (17) einstückig mit einer Ventilplatte (21) ausgebildet ist.
12. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelschleifenantrieb (3) einen Doppelverdichtungszylinder mit zwei gegenläufige Kolben (14) antreibt.
13. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter nach einem Baukasten­ prinzip, z. B. als 2-, 4- oder 8-Zylinder-Version, ausge­ führt ist.
DE19501220A 1995-01-17 1995-01-17 Verdichter Withdrawn DE19501220A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501220A DE19501220A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Verdichter
US08/875,619 US5879145A (en) 1995-01-17 1995-12-01 Integrated cylinder liner and valve plate for a compressor
EP95939216A EP0804684B1 (de) 1995-01-17 1995-12-01 Verdichter
PCT/DE1995/001706 WO1996022464A1 (de) 1995-01-17 1995-12-01 Verdichter
DE59505338T DE59505338D1 (de) 1995-01-17 1995-12-01 Verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501220A DE19501220A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501220A1 true DE19501220A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501220A Withdrawn DE19501220A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Verdichter
DE59505338T Expired - Lifetime DE59505338D1 (de) 1995-01-17 1995-12-01 Verdichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505338T Expired - Lifetime DE59505338D1 (de) 1995-01-17 1995-12-01 Verdichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5879145A (de)
EP (1) EP0804684B1 (de)
DE (2) DE19501220A1 (de)
WO (1) WO1996022464A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859151A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Hans Unger Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
DE19755771A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Ludwig Wagenseil Verbrennungskraftstoff betriebene Hydropumpe
WO2006066830A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Trockenlaufender verdichter, insbesondere taumelscheibenverdichter, mit einer kolbenstangenlagerung
EP1574709A3 (de) * 2004-03-12 2007-04-04 Gentilin Srl Hubkolbenverdichter
WO2007096127A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hubkolbenverdichter mit berührungsloser spaltdichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739662A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung in einem Kolbenverdichter
US6663361B2 (en) * 2000-04-04 2003-12-16 Baker Hughes Incorporated Subsea chemical injection pump
WO2003102416A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Lg Electronics Inc. Multi-stage compressor
KR100592441B1 (ko) * 2002-05-31 2006-06-22 엘지전자 주식회사 압축기의 요크 구조
US6832900B2 (en) * 2003-01-08 2004-12-21 Thomas Industries Inc. Piston mounting and balancing system
KR20050066322A (ko) * 2003-12-26 2005-06-30 삼성전자주식회사 압축기
US7481627B2 (en) * 2004-08-30 2009-01-27 Mat Industries Llc Air compressor tools that communicate with an air compressor
US20060045749A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Powermate Corporation Air compressor utilizing an electronic control system
US20060045751A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Powermate Corporation Air compressor with variable speed motor
US7475627B2 (en) * 2005-09-27 2009-01-13 Ragain Air Compressors, Inc. Rotary to reciprocal power transfer device
US8328538B2 (en) * 2007-07-11 2012-12-11 Gast Manufacturing, Inc., A Unit Of Idex Corporation Balanced dual rocking piston pumps
CN101963145B (zh) * 2010-11-04 2013-04-10 浙江鸿友压缩机制造有限公司 一种空气压缩机润滑装置
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles
CN102777343B (zh) * 2012-06-20 2015-03-04 杭州海胜制冷设备有限公司 单驱动多缸压缩机结构
CN104728080B (zh) * 2015-03-28 2016-03-23 孙万春 大推力对置式往复泵
WO2018132591A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-19 Bristol Compressors International, Llc Fluid compressor
WO2019075686A1 (zh) * 2017-10-19 2019-04-25 冠翔(香港)工业有限公司 空压机气缸、空压机、汽车座椅及汽车
CN114109771A (zh) * 2021-10-25 2022-03-01 浙江鸿音机电科技有限公司 一种往复活塞式压缩机
US11913441B2 (en) * 2021-12-29 2024-02-27 Transportation Ip Holdings, Llc Air compressor system having a hollow piston forming an interior space and a check valve in a piston crown allowing air to exit the interior space
CN115263723B (zh) * 2022-08-25 2024-01-30 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 缸体、空气压缩机和商用车

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR364091A (fr) * 1906-02-03 1906-08-14 Platt Iron Works Company Compresseurs à air
US1266595A (en) * 1913-03-06 1918-05-21 Gen Chemical Corp Process of making carbon-dioxid and solid sodium sulfite.
US2229545A (en) * 1939-01-30 1941-01-21 Harry A Beckstrom Engine
GB611057A (en) * 1945-10-10 1948-10-25 Prec Developments Co Ltd Improvements relating to valve arrangements for reciprocating hydraulic pumps
GB840499A (en) * 1958-04-22 1960-07-06 Sidney Owen Grimsdick Dosing device
DE2033820C3 (de) * 1970-07-08 1975-05-15 Patrick Joseph Dublin Walls Brennkraftmaschine
BE861533A (nl) * 1977-12-06 1978-03-31 Bullaert Daniel E Nieuwe aandrijfmechanismen voor olievrije compressoren en warmtepompen
US4242878A (en) * 1979-01-22 1981-01-06 Split Cycle Energy Systems, Inc. Isothermal compressor apparatus and method
US5252045A (en) * 1990-05-11 1993-10-12 Toyo Engineering Corporation Dual piston reciprocating vacuum pump
DE69425907T2 (de) * 1994-04-11 2001-04-12 Giovanni Cefis Tauchpumpe mit doppelexzentem angetriebenem,koaxial gegenüberliegenden kolben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859151A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Hans Unger Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
EP0859151A3 (de) * 1997-02-17 1999-08-04 Hans Unger Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
US6247901B1 (en) 1997-02-17 2001-06-19 Hans Unger Compressor for generating compressed air in motor vehicles
DE19755771A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Ludwig Wagenseil Verbrennungskraftstoff betriebene Hydropumpe
EP1574709A3 (de) * 2004-03-12 2007-04-04 Gentilin Srl Hubkolbenverdichter
US8272848B2 (en) 2004-03-12 2012-09-25 Gentilin, S.R.L. Positive-displacement reciprocating compressor
WO2006066830A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Trockenlaufender verdichter, insbesondere taumelscheibenverdichter, mit einer kolbenstangenlagerung
WO2007096127A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hubkolbenverdichter mit berührungsloser spaltdichtung
CN101421514B (zh) * 2006-02-20 2011-04-20 克诺尔商用车制动***有限公司 具有非接触式间隙密封装置的活塞式压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996022464A1 (de) 1996-07-25
DE59505338D1 (de) 1999-04-15
EP0804684A1 (de) 1997-11-05
EP0804684B1 (de) 1999-03-10
US5879145A (en) 1999-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501220A1 (de) Verdichter
DE69308527T2 (de) Mehrstufige Vakuumpumpe
DE69302491T2 (de) Asymetrisches Einlassystem für Schiefscheiben-Verdichter
DE3832013A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen
DE69305007T2 (de) Gas-Verdichter
DE4326408C2 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE69408133T2 (de) Kolben und brennkraftmaschine
EP1034356B1 (de) Vorrichtung für die förderung eines mediums oder zum antrieb durch ein medium
EP2054594B1 (de) Brennkraftmaschine mit integrierter aufladung
DE202015005274U1 (de) Kompressionsvorrichtung
DE497163C (de) Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
AT412809B (de) Hochdruckkompressor, insbesondere für die befüllung von kartuschen für pistolen und sportgewehre
DE102009018870B3 (de) Hubkolbenverdichter mit Schieberventil
DE3842802A1 (de) Doppelkolben aggregat, insbesondere verbrennungsmotor
DE102022103714A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladesystem
DE4404100C2 (de) Kühlgaskompressor
DE3433261A1 (de) Rotationskolbenmotor mit am aeusseren eingriffskoerper drehschwingend gelagerten schiebern
DE3725623A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit aufladung und zweitdehnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3446566C2 (de) Brennkraftmaschine oder Verdichter, bestehend aus der Kombination einer Hubkolbenmaschine mit einer Rotationskolbenmaschine
DE3742304A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung einer oszillationsbewegung in eine rotationsbewegung mittels eines kurbeltriebs, dessen kurbelzapfen sich drehwinkelabhaengig radial bewegt
DE945245C (de) Kolbenmaschine mit gegenlaeufigen Kolben und einer Kurbelwelle
DE2539276A1 (de) Vorrichtung zur regelung der liefermenge bei rotationskolbenverdichtern
DE3233757A1 (de) Kolbenkompressor fuer gasfoermige medien, insbesondere zur aufladung von verbrennungsmotoren fuer kraftfahrzeuge
DE2322989A1 (de) Kompressor, insbesondere niederdruckkompressor
DE2439621A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine im viertaktverfahren fuer leichte und schwersiedende brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee