DE1949179A1 - Aus Stahl gebildetes Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Aus Stahl gebildetes Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1949179A1
DE1949179A1 DE19691949179 DE1949179A DE1949179A1 DE 1949179 A1 DE1949179 A1 DE 1949179A1 DE 19691949179 DE19691949179 DE 19691949179 DE 1949179 A DE1949179 A DE 1949179A DE 1949179 A1 DE1949179 A1 DE 1949179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
wall
flanges
construction element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949179
Other languages
English (en)
Inventor
Saytes Adam Eric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIDERURGICA OCCIDENTAL CA
Original Assignee
SIDERURGICA OCCIDENTAL CA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIDERURGICA OCCIDENTAL CA filed Critical SIDERURGICA OCCIDENTAL CA
Publication of DE1949179A1 publication Critical patent/DE1949179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • B21D5/086Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers for obtaining closed hollow profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Aus Stahl gebildetes Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auS ein aus Stahl gebildetes Konstruktionselement dessen Wandung in Form einer von der Kreisform abweichenden Kurve verläuft, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Konstruktionselementes.
  • Derartige Konstruktionselemente sind in mannigfachen Ausführungsformen bekannt und kommen sowohl im Bauwesen wie auch im Stahl- und Maschinenbau zur Anwendung. So sind z;B.
  • Kastenträger bekannt, welche auch Blech hergestellt sind.
  • Das Blech wird nach dem Formschneiden mehrfach abgekantet, derart, daß ein kastenförmiger Träger entsteht. Ferner ist es bei Wärmeaustauschern bekannt, Stahlrohre im lWfarmziehverfahren zu verformen, derart, daß ein Rohr mit im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt entsteht. (DP. 310 592) Auch wurde schon vorgesohlagen (DAS-1 267 647) nahtlose Stahlrohre in ein Profil mit eckiges Querschnitt unter'Anwendung von augen am Rohr anliegenden Walzen, deren Achsen rechtwinklig zur Rohrachse angeordnet sind, umzuformen. Das Profilwalzen der Rohre geschieht hier unter Anwendung von warme, wobei die Rohre -gf. mehrfach der Walzbeh«ndlung unterzogen werden. Alle vorgenannten Arbeitsverfahren zur Herstellung von profilierten Rohren bzw. rcigern sind einerseits arkeits und energieaufwendig und andererseits nur mit verhältnismäßig komplizierten Anlagen sowie von geschulten Personal zu erstellen, Entsprechend aufwendig ist auch die Herstellung von sogen&nnten I - H- und U-Trägern mit massivem suerschnitt, wobei das verhältnismäßig hohe gewicht oft als nachteilig empfunden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein aus Stahl gebildetes, z0B. I-, H- o oder U-förmiges Konstruktionselement zu schaffen, welches mit einem geringen Aufwand an Material, Energie und Anlagekosten von ungeschultem bzw. angelerntem Personal zu fertigen ist, Ausgehend von einem geschweißten, ansonsten nur durch Kaltverformung hergestellten Stahlrohr, ist das nach der Erfindung gebildete Konstruktionselement dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandung in Form einer geschlossenen Kurve verlauft, welche durch eine Schweißnaht verbunden ist, und das Konstruktionselement einen mittleren, aus zwei parallel verl&ufenden Wandungsschichten bestehenden Steg aufweist sowie mindestens einen, aus den ortsetzungen der Wandungsschichten gebildeten Flansch trägt.
  • Das so gebildete Konstruktionselement karln eine einem I-, H- oder U-Träger entsprechende äußere Gestalt besitzen und ist entsprechend solchen Trägern anwendbar. Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung ist die Schweißnaht in einer Wandungsschicht des Steges und vorzugsweise in der Mitte der letzteren gelegen, wo die zu erwartenden Spannungen am ringsten sind, nämlich in der '2Neutralen Zone". Im Bereich des Flansches sind die Wandungsschichten derart ausgeführt, daß sie einerseits eine ebene äußere Flanschfläche autueisen und andererseits, im Querschnitt des Flansches gesellen, ein dreieckförmiges Feld umrahmen.
  • Gemäß dem erfinderischen Verfahren wird das aus Stahl gebildete Konstruktionselement aus einem geschweißten Stahlrohr nit kreisförmigem Querschnitt im kalten Zustand gewalzt, in dem man es durch aufeinanderfolgende Formwalzen führt und dabei unter seitlichem Druck die Rohrwandung zum Steg mit parallel verlaufenden Wandungsschichten zusammenpreßt, wohingegen die Flansche bzw. Schenkel über und unter dem Steg zu ebenen Flächen gewalzt werden, indem man die obere und untere Fläche des Rohres plan walzt und derart verformt, daß die Flansche oder Schenkel einen nahezu dreieckförmigen Umriß aufweisen. Wesentlich ist hierbei, daß man die geschweißten Stahlrohre derart in die Walzen einführt, daß die Schweißnaht nach vollzogenem Walzen in der lViitte des Steges gelegen ist, Die Herstellung der so gebildeten Konstruktionselemente, seien es -, X- oder U-Träger, geschieht vergleichsweise sehr schnell, wobei die hei-stellungs- aber auch die Anlagekosten wesentlich niedriger als bei einem konventionellen Walzwerk sind. Auch kar die fertigung der Konstruktionselemente bei eingerichteter Anlage nur von eingewiesenen Arbeitern durchgeführt werden. Die so geschaffene ì^onstruktionsform zeigt ein besonders günstiges Festigkeits/Gewichtsverhältnis, welches im wesentlichen auf die hohl gebildeten Flansche basiert.
  • In den Zeichnungen sind als Beispiel verschiedene Stufen des erfinderischen Verfahrens, sowie konstruktive Einzelheiten hierzu schematisch dargestellt.
  • idig. 1 bis 3 verschiedene schaubildliche, perspektivische Ansichten eines Trennvorganges, einer Vorformstufe sowie einer Form- und Schweiß-Stufe in einem Herstellerwerk für geschweißte Stahlrohre.
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Walzen für- die schrittweise Verformung von geschweißten Stahlrohren zu Konstruktionselementen.
  • Fig0 5 eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung für Konstruktionselemente.
  • Fig. 6 einen Querschnitt durch ein H-förmiges }4;onstruktionselement.
  • Fig. 7 eine perspektivische' Ansicht des H-Trägerendes gemäß geyLw:fflß Fig. 6.
  • Fig 8 ein verschnitt durch ein handelsübliches, geschweißtes Stahlrohr, welches schrittweise in die Konstruktionsformen der Erfindung verwandelt wird.
  • Fig. 9-16 die schrittweise Verformung des Stahlrohres nach Fig. 8 durch Walzen in einen H-Träger gemäß den fig. 6 und 7.
  • Fig. 17u. 18 eine Spannvorrichtung und ein messer zum Schneiden eines Konstruktionselementes gemäß den Fig. 6 und 7.
  • Fig. 19 einen Querschnitt durch ein in Form eines I-Trägers hergestelltes Konstruktionselement.
  • Fig. 20 einen Querschnitt durch ein in Foria eines U-Trägers hergestelltes Konstruktionselement.
  • Fig. 21 eine perspektivische Ansicht des Trägerendes gemäß Fig. 20 und Fig. 22 einen Querschnitt durch ein in Form eines T-Trägers hergestelltes onstruktionselement.
  • Fig. 1 zeigt eine Rolle 30, bestehend aus aufgewickeltem heiß oder kalt gewalztem Stahlblech von 0,5 bis 5 mm Stärke, welches auf einem Halter 31 gelagert ist, Das Bandmaterial 32 wird von der Rolle 3o durch den Schneider 33 gezogen, worauf die so gebildeten Streifen 34 des Bandmaterials mittels eines Wicklers 36 zu Rollen 35 gewunden werden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, können die Rollen 35 gemeinsam auf eine große Haspel 37 aufgebracht werden.
  • Gesäß Fig. 3 dienen lager 38 zur Abstützung von vertikalen und horizontalen durch jjotore angetriebene Walzenpaare, welche aus behartetem Stahl gebildet sind. Die Walzen (nicht gezeigt) verformen schrittweise den Streifen 34 bis die Finden zusammentreffen. Die Lager 38 der Walzen sind auf einer Bühne 39 oder auf einer ähnlich festen Unterlage verschraubt.
  • Die Stoßkanten des Streifens 34 werden mittels einer bekannten Schweißvorrichting 40 verschweißt und sodann durch einen Kühlwasserstrahl 41 geführt. Die vorgenannten Anlagen sind bei Röhrenwerken für die Herstellung von geschweißten Rohren, wie in Fig. 8 gezeigt, allgemein bekannt. Die aus den Streifen 34 geformten Rohre 44 besitzen eine gleichmäßige Wandstarke 45, wobei die zusammenstoßenden Kanten 46 und 47 bei 48 verschweißt sind. Die Schweißnaht 48 hat generell die Stärke der Rohrwandung 45, bzw. des Streifens 34.
  • Fig. -4 zeigt Lager 51 bis 58, welche an einer Verlängerung des Tisches 39 befestigt sind. Die lager 51 bis 58 stützen jeweils die vertikel und horizontal montierten Walzenpaare 61 bis 68 und 71 bis 78, die in den Fig0 9 - 16 gezeigten Beim Durchführen der Rohre 44 durch die Walzen 61 bis 68 und 71 bis 78 entsteht ein' H-förmiger Trager wie in Fig0 6 und 7 gezeigt. Der H-Träger 59 besitzt einen i-n der Mitte des Profils gelegene-n Steg 60, welcher aus zwei aneinander liegenden, parallelen Wandungsschichten 69 und 70 gebildet ist. -In der Mitte einer dieser #andungs--schichten 70 ist die Schweißnaht 48 gelegen. Die Flansche 79 des H-Trägers 59 sind vorteilhaft derart geformt, daß sie eine äußere, im wesentlichen eine dreieckförmig-e Gestalt mit ebener Flansche oberflache 80 und mit schräg zum Steg 60 zulaufend-en innenflächen 81 und 82 aufweisen. Zur Vermeidung von Spannungen an den Außenkanten 83 der Flansche 79 snd -die Kanten leicht gerundet, so -daß Spannungsriße vermieden werden.
  • Bei dei in Stuten verlaufenden Verformung der Rohre 44, z.B.
  • in einen H-Träger 59, werden unter seitlichem Walzendruck auf die hohrwandung, letztere beidseitig nach innen gebogen und flach gedrückt, bis sich die Wandungsschichten berühren und so den Steg 60 bilden. Die Schweißnaht 48 ist dabei in der Mitte einer Wandungsschicht gelegen. Gleichzeitig werden auch die Flansche 79 geformt. Mindestens einer von je drei Walzenpaaren 61 bis 68 und 71 bis 78, besitzt einen geeigneten - nicht dargestellten - Antrieb. Besonders vorteilhaft ist es, das letzte Walzenpaar 68, gen. £ig. 16, anzutreiben. Dieses Walzenpaar drückt mit hoher last gegen die Wandungsschichten 69 und 70 des Steges 60, so daß dadurch auf das werkstück große Zugkräfte ausgeübt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die gezeigten Walzenpaare der Formwalzen und ihre Gestaltung lediglich Beispiele von möglichen Typen sind, welche zum Einsatz gelangen können.
  • Fig. 5 zeigt eine Schneidvorrichtung für einen H-Träger gemäß Fig. 7. Aus Fig. 17 ist ein Paar Halteklammern 86 und 87 ersichtlich, welche den Träger 59 bei Betätigung des Schneidmessers 88 (Fig. 18) halten, Diese Haltevorrichtung ermöglicht einen sauberen Schnitt bei einem Mindestmaß eines Verzuge-s am Schnittort, sich. am Ende des Trägers.
  • .2igo 19 zeigt einen I-Träger 9o, welcher auf kaltem Wege durch stufenweise Verformung von Stahlrohren mit kreisrundem Querschnitt in der für einen H-Träger beschriebenen -Art hergestellt ist. Der I-Trä'ger 9o besitzt eine Sachwei? naht 48 in der Bitte des Steges 93 mit den Wandungsschi nten 91 und 92. Die kleineren Flansche des Trägers 90 besitzen eine im wesentlichen dreieckige Form mit ebenen Flanschflächen welche rechtwinklig zum Steg 93 gerichtet sind, Die Flanken 96 der Flansche verlaufen schräg von der Flanschfläche 95 zum Steg 914 Die Ecken oder Kanten der Flansche 94 sind zur Vermeidung von Spannungen leicht gerundes 0 Die Fig. 20 und 21 zeigen einen U-förmigen Träger 100 der ebenfalls durch stufenweise Kalt-Verformung aus geschweißten Stahlrohren mit Kreisquerschnitt hergestellt werden. Der U-Träger loo besitzt einen in derI.Iitte des Profils gelegenen Steg lol, welcher von den inneren und äußeren sich berührenden Wandungsschichten 102 und 103 gebildet wird0 Die innere Wandungsschioht 1o2 enthält eine Schweißnaht 48, so daß die letztere sich im Bereich der "neutralen Zone" befindet. Die Flansche 105 dieses Tragers besitzen ebenfalls einet nahezu dreieckförmige Gestalt mit einer ebenen, flächigen Schenkelfläche 106.
  • Die Flanken 107 der Flansche bzw. Schenkel 105 sind ebenfalls schräg nach innen zum Steg gerichtet. Die beiden Fortsetzungen 108 der Wandungsschicht 103 des Steges lol bilden eine Seite der dreieckigen Flansche 105.
  • Fig. 22 zeigt einen T-Träger 11o, welcher ebenfalls in der vorstehend beschriebenen Art aus einem geschweißten Stahlrohr 44 durch stufenweise Kalt-Verformung hergestellt worden ist. Der Träger 11o besitzt einen im wesentlichen dreieckförmigen unteren Flansch 111, während der aufrecht stehende Steg 112 am oberen Ende die Schweißnalit 48 aufweist.
  • Die nach der Erfindung gebildeten Träger können in beliebiger Weise mit einem Überzug versehen werden. Auch besteht die slöglichkeit, den so geschaffenen Träger aus Aluminium oder anderem Rohrmaterial herzustellen, Anstelle der in den Beispielen gezeigten und bekanntesten Profile sind im Rahmen der Erfindung und der Anspruchsfassung auch andere Ausführungsformen möglich.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    1. Aus Stahl gebildetes Konstruktionselement dessen Wandung im Stabquerschnitt in Form einer von der Kreisform abweichenden, geschlossenen Kurve verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandung durch eine Schweißnaht verbunden ist und einen mittleren, aus zwei parallel verlaufenden Wandungsschichten bestehenden Steg aufweist, sowie mindestens einen aus den Fortsetzungen der Wandungsschichten gebildeten Flansch trägt, 2o Konstruktionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht (-48) in einer Wandungsschicht (70) des Steges (60), vorzugsweise in der Mitte des Steges gelegen ist.
    3. Konstruktionselement nach Anspruchen 1 und 2', rchekennzeichnet, daß die Wandungsschichten im Bereich der Flansche (79) einerseits eine ebene- äußere Fläche (8o) aufweisen und andererseits, im Querschnitt des Flansches gesehen, ein dreieckförmiges Innenfeld umrahmen.
    4. Konstruktionselement nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsschichten (69, 70) des Steges (60) deckend gegeneinander liegen.
    5. KonstruktionSel ement- nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (1o6) gerundete Kanten (83, 105) aufweisen, wobei mindestens eine der Kanten (107) der Flansche (106) -sich in eine, schrägverlaufende Wandungsschicht (107), der Flanschflanke, fortsetzt und zur Wandungsschicht (102) des Steges (101) führt.
    6. Konstruktionselement nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (79) sich beidseitig in eine schrägverlaufende Wandungsschicht (81, 82 u. 96) fortsetzen, derart, daß der Querschnitt des Konstruktionselementes nahezu einem I- oder H-Trägerprofil entspricht, 7 Konstruktionselement nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Steg (lot) aus einer inneren und äußeren Wandungesobicht (102, 1o3) besteht und die Schweißnaht (48) in der inneren Wandungsschicht (1o2) gelegen ist, wohingegen die äußere Wandungsschicht sich zu den Schenkeln (106) hin fortsetzt, wo sie eine dreie ckförmige Innenfläche umrahmen.
    8. Konstruktionselement nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen in der Llitte des Profils gelegenen, aus zwei parallel verluufenden Wandungsschichten bestehenden Steg sowie Flansche aufweist, wobei letztere aus Cien schleifenförmigen Fortsetzungen der andungsschicten gebildet sind.
    9. Verfahren zur Herstellung eines aus Stahl gebildeten Konstruktionselementes durch Kaltverformung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein geschweißtes Stahlrohr mit kreisringförmigem Querschnitt durch aufeinanderfolgende Formwalzen führt und dabei unter seitlichem Druck die Wandung des Rohres zum Steg mit parallel verlauSenden Wandungsschichten zusämmenpreßt, wo hingegen die Flansche bzw. Schenkel über und unter dem Steg zur ebenen Fläche gewalzt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die obere und untere Fläche plan walzt und sie dabei derart verformt, daß im wesentlichen dreieckförrnige Flansche entstehen.
    11. Verfahren nach Ansprüchen 9 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß man beim Profilwalzen der mit einer Schweißnaht versehenen Rohre, das Rohr derart in die Walzen einführt, daß die Schweißnaht in die Mitte des Steges zu liegen kommt.
    Leerseite
DE19691949179 1968-11-29 1969-09-29 Aus Stahl gebildetes Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1949179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5667168 1968-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949179A1 true DE1949179A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=10477231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949179 Pending DE1949179A1 (de) 1968-11-29 1969-09-29 Aus Stahl gebildetes Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1949179A1 (de)
ES (1) ES371422A1 (de)
FR (1) FR2024464A1 (de)
GB (1) GB1232494A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639684A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Ward Building Systems Limited Bauelement
ITPG20090028A1 (it) * 2009-06-12 2009-09-11 Arsenio Borgnini Paletto avente particolare conformazione con e senza ancoraggio ricavato direttamente dallo stesso, denominato palettumbra.
CN109972787A (zh) * 2019-04-18 2019-07-05 安钢集团华德重工装备有限公司 一种高强建筑横梁及其制备装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650874B1 (fr) * 1989-08-08 1992-03-06 Bennes Marrel Profile d'assemblage et structure metallique en comportant au moins une paire
GB9107423D0 (en) * 1991-04-09 1991-05-22 Gilbert Nigel J Method of forming a latice window frame member
GB2261248B (en) * 1991-10-29 1996-05-15 Abru Aluminium Ltd A ladder structure
US6874767B1 (en) 2002-04-05 2005-04-05 Fence
CN112264655B (zh) * 2020-10-13 2022-04-19 佛山科帅精密机械有限公司 一种基于生产需求可调节裁切长度的铝卷开平机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639684A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Ward Building Systems Limited Bauelement
ITPG20090028A1 (it) * 2009-06-12 2009-09-11 Arsenio Borgnini Paletto avente particolare conformazione con e senza ancoraggio ricavato direttamente dallo stesso, denominato palettumbra.
CN109972787A (zh) * 2019-04-18 2019-07-05 安钢集团华德重工装备有限公司 一种高强建筑横梁及其制备装置
CN109972787B (zh) * 2019-04-18 2023-08-01 安阳融达实业有限公司 一种高强建筑横梁及其制备装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2024464A1 (de) 1970-08-28
ES371422A1 (es) 1972-03-16
GB1232494A (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813636C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen
US3165815A (en) Process for the manufacture of sections
DE102007059439B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kaltwalzprofilieren von Profilen mit veränderlicher Höhe
DE19604357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke
AT406553B (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren von gewalzten, in der bandebene horizontal gebogenen metallbändern, insbesondere von metallbändern mit einer banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
EP2085163B1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
DE3921456C2 (de)
DD271159A1 (de) Herstellungsverfahren fuer erleichterte metallprofile
DE1949179A1 (de) Aus Stahl gebildetes Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2327657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von geschweissten leichtbautraegerprofilen, insbesondere i- oder ttraegern
DE69120895T2 (de) Verfahren zum Walzen von Doppel-T-Trägern
WO2021180387A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallenen trägern mit einem hutprofil
DE2438595A1 (de) Band mit durchbruechen
DE69111393T2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres mit geriffelter wandung.
DE2036707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von geschweißten Tragern
DE2529405A1 (de) Verfahren zum profilwalzen
DE3050682C1 (de) Einrichtung zum mehrfach-wendelfoermigen Aufwickeln von Stahlband zu Mehrlagenrohren
DE2217509A1 (de) Leichtbau-Trägerprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102019005893A1 (de) Tropfenabscheiderprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4419349C1 (de) Aus einem Steg und mindestens einem Flansch durch Strahlungsenergie zusammengeschweißter Profilträger aus Metall, insbesondere Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69600249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur halbautomatischen Herstellung von Speichern und Mänteln
DE1452122C (de) Verfahren zum Herstellen beispielsweise U-, Winkel-, Rinnen-, Rohr- oder ähnliche Formen aufweisender, hochfester, dehnungsarmer Blechprofile und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020215091A1 (de) Verfahren zur Vorformung von Metallblech sowie Computerprogramm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE81789C (de)
DE1960506A1 (de) Kontinuierliches Kaltwalzwerk fuer Bandstahl