DE1946176A1 - Magnetische Kreisellagerung - Google Patents

Magnetische Kreisellagerung

Info

Publication number
DE1946176A1
DE1946176A1 DE19691946176 DE1946176A DE1946176A1 DE 1946176 A1 DE1946176 A1 DE 1946176A1 DE 19691946176 DE19691946176 DE 19691946176 DE 1946176 A DE1946176 A DE 1946176A DE 1946176 A1 DE1946176 A1 DE 1946176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
magnetic
bearing
current paths
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946176
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr-Ing Beyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE19691946176 priority Critical patent/DE1946176A1/de
Priority to GB1264285D priority patent/GB1264285A/en
Priority to NL7013474A priority patent/NL7013474A/xx
Publication of DE1946176A1 publication Critical patent/DE1946176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0402Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/16Suspensions; Bearings
    • G01C19/24Suspensions; Bearings using magnetic or electrostatic fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Magnetische Kreisellagerung
Die Erfindung betrifft eine magnetische Kreisellagerung, die in einer horizontalen Ebene auf einen Kreisel wirkt, weleher um eine im wesentlichen vertikale Achse rotiert und in axialer Richtung abgestützt ist, bei weleher zwei Magnetpolflächen an dem Kreisel und an einem feststehenden Lagerkö'rper zur Erzeugung von horizontalen Fesselungskräften einander gegenüber liegen.
Eine solche magnetische Kreisellagerung hat den Zweck, reibungs- und verschleißarm einen mit sehr hoher Geschwindigkeit rotierenden Maschinenläufer (Kreisel) mit seiner Figurenachse in einer bestimmten Lage im Maschinengehäuse zu halten. Dabei gilt es insbesondere, die Poinsot-Bewegung und die Präzeesion des Kreisels zu dämpfen, d.h. der Kreiselbewegung Drehimpulse zu entnehmen, die den öffnungswinkel des Poinsot- bzw. Präzessionskegels kleiner machen. Dazu ist eine nur elastisch federnde lagerung nicht zu gebrauchen, weil ihre ein» deutig wegabhängigen elastischen Kräfte keine Sohwingungsenergie absorbieren können. Es müssen vielmehr Kräfte erzeugt werden, die der Relativgeschwindigkeit der beteiligten Maschinenteile entgegengerichtet sind.
-2-
109812/0922
Bei einer vorbekannten Einrichtung ist ein um eine vertikale Ach.se rotierender Kreisel über eine elastische Maschinenwelle auf einem vertikal mnd horizontal belastbaren Kugelpfannenlager am unteren Ende der elastischen Welle abgestützt. Zur Unterdrückung von Vertikalschwingungen des Kreisels ist das Kugelpfannenlager vertikal verschiebbar in einem rohrförmigen Teil geführt, welches unten durch einen zylindrischen Dauermagneten abgeschlossen ist. Dieser Dauermagnet liegt mit seiner unteren Polfläche einem zweiten Dauermagneten gegenüber, der gehäuse --"fest angeordnet ist· Der rohrförmige Teil weist einen Plansch auf, der über eine Kugellagerung im Gehäuse abgestützt ist. Der untere Teil des Gehäuses, der diese Iiagerungsanordnung enthält, ist mit öl gefüllt· Am oberen Ende des-Kreisele sitzt ebenfalls ein vertikaler zylindrischer Dauermagnet, der einem gehäusefesten zylindrischen Dauermagneten mit seiner Polfläche gegenüberliegt. Der letztere Dauermagnet ist über eine elastische Welle am Gehäuse befestigt·
Bei der vorbekannten Anordnung dient zur Sicherung der horizontalen Lage des Kreisels im Maschinengehäuse eine Reihenschaltung, bestehend aus der Masse des Kreisels, der magnetischen radialen Fesselung durch die Dauermagnete, der Masse des gehäusefesten Dauermagnets, der mechanischen Feder, die durch die elastische Welle gegeben ist, mit welcher der letztere Dauermagnet im Gehäuse gehaltert ist und der erdfesten Masse des Maschinellgehäuses. Am unteren Ende des Kreisels ist dieser in radialer Sichtung gesichert durch eine !Reihenschaltung be- ..! stehend aus der Masse des Kreisels* der seitlichen Elastizität der Welle, dem vertikal und horisontal belastbaren Kugelpfannen·« lager am unteren Ende der elastischen Welle, des an den seitliohen Bewegungen der Kugelpfanne teilnehmenden Ibissen unter Zurechnung eines Massenaateils der Ölfüllung, damit in Heike geschaltet eine Parallelschaltung einer von der ölfüllung auf die Seile ausgeübten Dämpfungskraft und einer durch die ein«·
ander gegenüberliegenden Dauermagnete an dem Kreisellager und dem GeMuse ausgeübten radialen magnetischen Fesselungskraft.
Diese Art der horizontalen Lagerung des Kreisels hat gewisse Nachteile: Trotz des Einsatzes zweier magnetischer Fesselungen am oberen und am unteren Ende des Kreisels ist immer noch ein verschleißgefährdetes mechanisches Kugelpfannenlager vorhanden. Zwischen dem Kreisel und den dämpfenden Konstruktionselementen liegen elastische Glieder und träge Massen. Dadurch werden die vom Kreisel ausgeführten Bewegungen nur teilweise und zeitlich verzögert an die dämpfenden Konstruktionselemente weitergeleitet. Man könnte versuchen, die magnetische Fesselung durch die einander gegenüberliegenden Magnetpolflächen durch Wahl stärkerer Magnete steifer zu machen. Stärkere Magnete bedeuten aber auch größere Massen, wodurch der angestrebte Effekt zum großen Teil wieder aufgehoben wird.
Der-Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine magnetische Kreisellagerung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß unter Vermeidung mechanischer lagerteile, wie Kugelpfannenlager, die Dämpfung für die Poinsot- und Präzessions-Kreiselbewegung unmittelbar ohne Zwischenschaltung von Massen und Federn am Kreisel wirksam wird·
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß wenigstens eine
Τθϋθ IL Oel Θ Ι**
der .Polflächen mit elektrisch gut leitenden Strompfaden versehen ist, die durch Wirbelstrombildung eine gedämpfte Fesselung des Kreisels bewirken.
Die Strompfade können ein von einem Kreis umschlossenes Kreuz bilden.
Zur axialen Abstützung des Kreisels kann ein durch den unteren lagerkörper axial auf eine horizontale Stirnfläche des Kreisels gerichteter Druckmittelstrom dienen.
109812/Π922
-4-JAMKMMKHM6L. INSPECTED
Vorteilhafterweise sind elektrisch gut gleitende Strompfade an beiden einander gegenüberliegenden Polflächen der Magnete vorgesehen.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Pig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kreiselanordnung mit einer magnetischen lagerung nach der Erfindung.
Pig. 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht der gehäusefesten Polfläche bei einer magnetischen Lagerung gemäß Fig. 1. "
Figo 3 zeigt schematisch in Seitenansicht und
Fig· 4 in Draufsicht eine Anordnung nach der Erfindung zur Veranschaulichung der Dämpfung der Poinsot-Bewegung, während
Fig. 5
und 6 Darstellungen ähnlich Fig, 3 bzw. Fig. 4 zur
Yeranschaulichungder Kreiselpräzession sind·. ;
In einem Gehäuse 10 ist ein umlaufender Kreisel 12 mittels zweier magnetischer Lageranordnungen oben und unten gelagert, die generell mit 14 bzw. 16 bezeichnet sind. Diese magnetischen Lagerungen bewirken eine radiale magnetische Fesselungekraft, welche den Kreisel 12 mit seiner Figurenachse 18 in der in-fig· 1 gezeichneten Lage zu halten trachtet. Außerdem bewirkt die Lagerung, wie noch beschrieben werden wird, eine von der Relatir-Bewegung zwischen der Figurenaohse 18 und den Lageranordnungen H bzw. 16 abhängige Dämpfung einer solchen Eelativ-Bewegung.
."■■■ ' .-..V- '■. ■■■■-■" . ,' .-■"■' '. . -5-
1 0 9 8 1 2 / 0 9 2 2 ?,.
Bei diesen Relativ-Bewegungen kann es sich um Poinsot-Bewegungen, also Bewegungen der Umlaufachse des Kreisels um die davon verschiedene raumfeste Orallachse, oder aber um Präzessionsbewegungen handeln, also Bewegung des Kreisels unter dem Einfluß äußerer Momente. Die untere Lagerung 16 bewirkt außerdem, wie noch beschrieben werden wird, eine hydraulische Abstützung des Kreisels in axialer Sichtung, durch welche das Gewichstes Kreisels in vertikaler Richtung aufgenommen wird·
Der Kreisel weist zwei Wellenenden 20 bzw· 22 am oberen und am unteren Ende auf. Die Wellenenden bilden PoIflachen .24 bzw. 26 an ihren Stirnflächen, welche Polflächen 28 bzw· an gehäusefeeten Magnetpolen gegenüberliegen. Durch stromdurchflossene Wicklungen 32 bzw. 34 wird ein magnetischer Kreis erzeugt. Die Magnetkräfte suchen z.B. die Polfläaae zentrisch zu der Polfläche 30 zu halten. Zentral in der PoI-fläohe 30 ist eine Ölauatrittsöffnung 36 vorgesehen, welcher über eine Leitung 38 Drucköl zugeführt wird. Es wird auf diese Weise ein Ölfilm gebildet, welcher den Kreisel 12 trägt und das Gewicht des Kreisels in vertikaler !Richtung aufnimmt.
Eine Fesselung des Kreisels in radialer Richtung.. durch magnetische Kräfte wäre, wie gesagt, nicht in der Lage, eine Prä-· Mieionsbewegung dee Kreisele zu verhindern. Aus diesem Grunde ■ind in der! PoIflache 30 (ebenso wie in der Polfläche 28) elektrisch jgut leitende Strompfade vorgesehen, und zwar in (Jeetalt «in·· Krtuzts 40, umgeben von einem kreisförmigen •trompfad 42. Zu ditatn Zweok können in der Polfläohe 30 krtu*för«if
triioh gut itm PdI
angeordnet· Nuten vorgesehen «ein, in denen elek-
Lelteade Stab· liegen, Di· Stab· können mit einen Hetallring csur Bildung dee kreisförmigen
verbunden
1 n.Qfl 1 *i ι η ai <v
8AD QRK3INAL
Wenn der in kleinem Abstand über dem Pol um die Figurenachse S rotierende und bei Kreiselbewegungen gleichzeitig um die Lageraohse L kreisende Pol 26 des Kreisels 12 exzentrisch liegt und beispielsweise die durch den Pfeil Vge 8^1" gegebene momentane Geschwindigkeit hat, dann ändern sich die magnetischen Flüsse in den vier Sektoren a be d, die zwischen den Strompfaden 40 und 42 gebildet werden. Dadurch werden in diesen Strompfaden WirbeistrSme Iw induziert. Diese verzerren die Magnetfelder zwischen den Polen so, daß horizontale Kräfte von den gehäusefesten auf die kreiselfesten Pole übertragen werden. Die Bewegung der Polfläche 24 gegenüber der feststehenden Polfläche 28 kann dabei beispielsweise durch den Geschwindigkeitssektor T 24 (Pig· 2) dargestellt werden. Es wirken durch die Wirbelströme zwischen den Polflächen Kräfte in horizontaler Richtung, die in der Draufsicht durch die Pfeile P (26,30) und P (24,28) dargestellt werden. Diese Kräfte bilden einen im Schwerpunkt des Kreisels angreifend zu denkendes horizontales Moment Pp. Dieser Effekt kann auch dadurch verstärkt werden, daß auch die rotierenden Pole mit Wirbelstrompfaden der beschriebenen Art versehen sind·
Daß der von den Wirbelströmen herrührende Momentenvektor T* die Kreiselbewegungen dämpft, soll nachstehend unter Bezugnahme auf die schematischen Figuren 3 bis 6 erläutert Werdens
Fig. 3 und 4 veranschaulichen die Unterdrückung des Poineotkegels bei einer erfindungegeinäSen Anordnung. Bekanntlich braucht die Figurenachse Ϊ dee freien Kreisels nicht mit ■einem raumfesten Drallvektor H zusammenfallen. Sie kann - und wird im allgemeinen - üb E gemäß Fig· 3 und 4 einen Kreiekegel, den Poineot-Kegel, von beliebigem Öffnungswinkel ·β~ i schreiben· In Fig* 3 denke man «loh den Kreisel im 8chnitt- ■ j punkt J unter·ttltit. Se soll einmal von den zentripetalen
109812/0922
magnetischen Federkräften, die zwischen den Polflächen 28 und 24 bzw. 30 und 26 wirken, abgesehen werden. Bei einem gestreckten Kreisel, wie er hier vorausgesetzt sei, dreht sich P um L im gleichen Sinne, wie sich der Kreisel 12 um die Figurenaehse F dreht. Daher ist der Momentenvektor
1D =* V
der durch die von den Wirbelströmen hervorgerufenen Dämpfungakräfte B0 hervorgerufen wird, in dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Augenblick nach links gerichtet. Er läuft mit dem Kreiselkörper um und fügt also zu dem schon vorhandenen Drall H je ein Dralldifferential
dH = Tp . dt
hinzu, derart, daß der Winkel zwischen H und F kleiner wird.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Unterdrückung des Präzessionskegels bei einer Anordnung nach der Erfindung. Unter Präeeseion sei hier die in Pig· 5 gezeigte, zur Kreiseldrehung
(·) um die Pigurenachse P beim gestreckten Kreisel gegensinnige Drehung jß der Pigurenachse P und des sie eng begleitenden Dralls H verstanden, die von dem Fesselungsmoment
Tp = a . Pp
der magnetischen Peseelungskräfte Pp aufrechterhalten wird· Die Drehgeschwindigkeit Ω. der Pigurenachse P um die lagerachse L ist, je nach Feeselungamoment, einbis zwei Größenordnungen kleiner ale die Drehgeschwindigkeit Δ) des Kreisels um seine Figurenachs· P. Das Kreisen der Pole 24 bzw·
109812/0922 GAS OftlßlNAL INSPßCTEÖ
um die Lagerachse L hat dieser Bewegung entgegengerichtete, vom gestellfesten Pol 28 bzw. 30 übertragene Wirbelstromkräfte Eg zur Folge. Ihr Momentenvektor T^ dreht den Drall H in die Lagerachse L hinein.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird somit durch eine Wirbelstromdämpfung sowohl der Poinsot-Kegel beseitigt, also die Drallachse in die Figurenachse gebracht, als auch,der Präzessionskegel, d.h. die Drallachse in die Iagerachse zurückgeführt. Das geschieht durch geschwindigkeitsabhängige Kräfte bzw* Momente und wäre durch magnetische "Federkräfte11 allein nicht zu erreichen. Die Dämpfung wirkt dabei unmittelbar auf den Kreisel, ohne daß zwischen "Dämpfungsglied" und Kreisel noch irgendwelche Massen und Federn angeordnet wären« Auch in axialer Richtung ergibt sich durch die, hydraulische Abstützung eine außerordentlich einfache und wirkungsvolle Anordnung. Mechanisch belastete Lager kommen vollständig in Fortfall.
Probleme könnten auftreten, wenn sich der Kreisel beim Hochlaufen oder Abbremsen der kritischen Drehzahl nähert. Dann können Schwingungsamplituden auftreten, die über den Bereich hinausgehen, in welchem die magnetische lagerung noch eine elastische Fesselung des Kreisels bewirkt. Diese Amplituden können auch durch die Wirbelstromdämpfung unter Umständen nicht gedämpft werden. Es kann zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die gegenüberliegenden Magnetpolflächen 24,28 bzw. 26,30 in einem elektromagnetisch, nämlich durch die Wicklungen 32 bzw, 34, erregten magnetischen Kreis angeordnet sind und der Kraftfluß dieses Kreises bei Annäherung an die kritische Drehzahl des Kreisels' 12 von unten oder von oben her auf einen geringeren bzw, auf einen höheren Wert umschaltbar ist. Sobald somit der Kreisel im unterkritischen Bereich sich der kritischen
109812/09-22 ÄfeKO ÖftlGJNAt
Drehzahl nähert, erfolgt eine Umschaltung auf einen geringeren Wert des Kraftflusses in dem magnetischen Kreis. Das kann dadurch geschehen, daß der Strom durch die Wicklungen 32 und 34 auf einen geringeren Wert umgeschaltet wird. Damit wird die magnetische Pesselungskraft, also die Steifheit der Lagerung, verkleinert und die kritische Drehzahl des Systems unter die schon erreichte augenblickliche Drehzahl verlegt. Der Kreisel braucht also nicht durch den kritischen Bereich hindurchzulaufen, sondern läuft nach dieser Maßnahme sofort überkritisch und kann gefahrlos weiter beschleunigt werden. Danach könnte - etwa zur Verbesserung der Dämpfung - wieder die ursprüngliche Erregung hergestellt werden«. Beim Abbremsen des Kreisels wird umgekehrt verfahren« Nähert sieh der Kreisel von höheren Drehzahlen kommend der kritischen Drehzahl, so wird die kritische Drehzahl durch eine plötzliche Vergrößerung des Erregerstromes der Wicklungen 32 und 34 übersprungen.
Es ist bisher angenommen, daß der Kreisel in vollkommener Weise ausgewuohtet ist. Wenn eine dynamische Unwucht vorhanden ist, dann hat diese einen kleinen Winkel <&* zwischen der Längshauptachse A und der !Figurenachse 7 des Kreisels zur Folge. Im hochüberkritischen Betrieb fällt die Längshauptache· A mit der Lagerachse L zusammen. Die Figurenachs· beschreibt um A bzw· L einen Kreiskegel, den Unwuchtkegel, vom halben öffnungswinkel 0 0 Ihn zu verkleinern ist nicht Aufgabe der magnetischen Lagerung, denn das würd· Kräfte erfordern, die nioht einmal mit stark dimensionierten Gleitlagern übertragen werden können.
Λ rt A Λ * *-v <μ.-*% *
ÄJatötaO ORIGINAL INSPBCTEO
-to -
Es kann auch anstelle der Strompfade 40, 42 eine sich über die Polflächen erstreckende massive Kupferscheibe vorgesehen werdeno In diesem Falle sind allerdings die Magnetpole durch die Dicke der Kupferscheibe weiter voneinander entfernt als dies bei der dargestellten Ausführungsform der Pail ist. Da~ durch wird bei sonst gleichen .Verhältnissen das erreichbare magnetische Feld kleiner·
ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    A), Magnetische Kreisellagerung, die in einer horizontalen Ebene auf einen Kreisel wirkt, welcher um eine im wesentlichen vertikale Achse rotiert und in axialer Richtung abgestützt ist, bei welcher zwei Magnetpolflächen an dem Kreisel und an einem feststehenden Lagerkörper zur Erzeugung von horizontalen Fesselungskräften einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Polflächen (28,24 bzw. 36,30) mit elektrisch gut leitenden Strompfaden (40,-42) versehen ist, die durch Wirbelstrombildung eine gedämpfte Fesselung des Kreisels (12) bewirken.
  2. 2. Magnetische Kreisellagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strompfade (40) ein von einem Kreis (42) umschlossenes Kreuz bilden.
    3· Magnetische Kreisellagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Abstützung des Kreisels (12) ein durch den unteren Lagerkörper (26) axial auf eine horizontale Stirnfläche des Kreisels (12) gerichteter Druckmittelstrom (36) dient.
    4« Magnetische Kreisellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch gut leitende Strompfade (40, 42) an beiden einander gegenüber-, liegenden Polflächen (24,28 und 26,30) der Magnete vorgesehen sind.
    5· Magnetische Kreisellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Magnetpolflächen (24,28, 26,30) in einem elektromagnetisch erregten magnetischen Kreis angeordnet sind und der Kraftfluß dieses Kreises bei Annäherung an die kritische Drehzahl des Kreisels (12) von unten oder von oben her auf einen geringeren bzw. auf einen höheren Wert umschaltbar ist. 10 9 8 12/0922
    Leerse it e
DE19691946176 1969-09-12 1969-09-12 Magnetische Kreisellagerung Pending DE1946176A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946176 DE1946176A1 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Magnetische Kreisellagerung
GB1264285D GB1264285A (de) 1969-09-12 1970-08-28
NL7013474A NL7013474A (de) 1969-09-12 1970-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946176 DE1946176A1 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Magnetische Kreisellagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946176A1 true DE1946176A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=5745289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946176 Pending DE1946176A1 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Magnetische Kreisellagerung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1946176A1 (de)
GB (1) GB1264285A (de)
NL (1) NL7013474A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234524A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Nsk Ltd Hybride supraleitende lagervorrichtung und dafuer vorgesehenes betriebsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450758B1 (de) * 2010-11-09 2017-01-04 Montres Breguet SA Magnetischer Drehzapfen und elektrostatischer Dhrerzapfen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234524A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Nsk Ltd Hybride supraleitende lagervorrichtung und dafuer vorgesehenes betriebsverfahren
DE4234524C2 (de) * 1991-10-14 1999-07-29 Nsk Ltd Hybrid-Lagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264285A (de) 1972-02-16
NL7013474A (de) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204325A1 (de) Zum schleudern dienende trommelwaschmaschine
DE1814903A1 (de) System zur freien,senkrechten Aufhaengung einer Masse
DE102006061198B4 (de) Neigungssensor
DE102011078475A1 (de) Dynamische Ausgleichsvorrichtung eines Rotationskörpers
DE1912481U (de) Einrichtung zum schleudern von wasche mit elastischer aufhaengung des trommelaggregats.
DE3102234A1 (de) &#34;kreiselkompass&#34;
DE102013101671A1 (de) Adaptiver Drehschwingungstilger mit einer über Blattfedern an einer Nabe elastisch gelagerten ringförmigen Tilgermasse
DE1946176A1 (de) Magnetische Kreisellagerung
DE1585990A1 (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an Waschmaschinen
DE3243641C2 (de) Kippbare Lagerung eines Rotors
AT512657B1 (de) Schwungrad
DE2534650C2 (de) Schwingungsfähige Abstützung für Trommelwaschmaschinen mit horizontaler Drehachse
DE727247C (de) Schuetteltisch zur Eignungspruefung von Geraeten mit einem den Pruefling aufnehmenden und die Schuettelschwingungen auf diesen uebertragenden Vertikal- oder Horizontalpendel
EP0475543B1 (de) Pendellager für ein Präzisionsmesspendel
DE1209306B (de) Pendelbeschleunigungsmesser, Kreisel od. dgl. Messgeraete
DE2253036C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für schnell umlaufende, axial gestreckte Rotoren mit vertikaler Drehachse
DE1967085C3 (de) Magnetische Lagerung
DE1062989B (de) Daempfungsglied fuer lineare Schwingungen
DE386390C (de) Magnetische Stuetzvorrichtung fuer frei haengende Kreiselapparate
DE564256C (de) Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE2718347A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer einen rotor
DE2054679A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Rotorbewegung schnellaufender Zentrifugen
DE446213C (de) Ausbildung der Kurbelwelle und der Kurbelscheiben bei mehrzylindrigen Explosions-Kraftmaschinen
DE1870623U (de) Geraet zur messung der gleichfoermigkeit von drehbewegungen.
DE10338641A1 (de) Magnetisch gelagerter Schwungenergiespeicher für Hochstromanwendungen