DE1945760U - Schneidebalken fuer maehmaschinen. - Google Patents

Schneidebalken fuer maehmaschinen.

Info

Publication number
DE1945760U
DE1945760U DEB66837U DEB0066837U DE1945760U DE 1945760 U DE1945760 U DE 1945760U DE B66837 U DEB66837 U DE B66837U DE B0066837 U DEB0066837 U DE B0066837U DE 1945760 U DE1945760 U DE 1945760U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
bar according
cutting bar
tools
cutting tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB66837U
Other languages
English (en)
Inventor
Tommaso Burzio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1945760U publication Critical patent/DE1945760U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/52Cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/30Arrangements for trailing two or more mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Patentanwalt
Dlpl-Ing.K.Walther PHM R 548«28 6 GG
BERLIN 19 r-"\?oU J J ,J IJ&c Bolivarallee 9 28. Juni 1966
Te|,S044285 W- 2107
Tommaso B u r ζ i ο , Santena (Italien), Via Oavour 10
Schneidebalken für Mähmaschinen
Die Neuerung bezieht sieh auf Sehneidebalken für Mähmas ehinen«,
Bekannte Schneidbalken weisen einen feststehenden Fingerbalken und einen zu diesem hin-und herbeweglichen Messerbalken auf, die nach Art einer Mehrfachschere zusammenarbeiten
Die Neuerung bezweckt, den Schneidvorgang zu vergleiehmässigen und erreicht dies dadurch, dass als Messer eine sieh -. über die Mähbreite erstreckende Reihe mit hoher Geschwindigkeit um im wesentlichen senkrechte Achsen nahe dem Brdboden umlau-* — fender Schneidwerkzeuge mit am Umfang liegenden Schneiden- *■ ' vorgesehen sind.
Auf diese Weise wird eine nahezu ununteBbroehene Schnittkante erzielt, in der eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen mit grosser und im wesentlichen gleiehmässiger Drehzahl umlaufen. Es wurde festgestellt, dass die Leistung und die Betriebssicherheit gegenüber bekannten Geräten erheblich gesteigert wird»
-2-
Die Pflajizenhalme werden in Wurzelnähe abgeschnitten,;da der Sehneidebalken dieht am Erdboden vorwärts fährt und die Schneidwerkzeuge leicht zum Boden geneigt sind.
Bei einer Ausführungsform der !feuerung haben die Sehneid** werkzeuge die Form von Seheiben, die sieh gegenseitig überlapp pend abwechselnd in zwei dicht übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind, wobei zweekmässig die Scheiben mit gleichem Drehsinn angetrieben sind· Bei einer anderen Ausführungsform haben die Schneidwerkzeuge die lorm von Klingen, die in einer Ebene liegend abwechselnd mit verschiedenem Drehsinn angetrieben sind, wobei zweekmässig die Klingen die Form von sehmalen Rhomben haben, an deren Spitzen grösseren Radius Schneiden gebildet sind, und sieh die Bewegungsbahnen der Schneiden benachbarter Klingen übersehneiden sowie benachbarte Klingen in Umfangsrichtung um je 90° zueinander versetzt sind*
Schneidebalken nach der Feuerung können sowohl bei An-baugeräten als auch bei selbständigen Maschinen verwendet werden·
Vorteilhaft ist jedes Sehneidwerkzeug auf einem am Sehneidebalken befestigten Zapfen mittels einer Habe drehbar gelagert, die ein Zahnrad trägt, und alle Zahnräder sind von einem gemeinsamen Antriebsorgan angetrieben, das am einen Ende des Sehneidebalkens sitzt und von der Zapfwelle einer Zugmasehine oder einen anderen Antrieb angetrieben wird·
«* 3
Hierbei ist es zweekmässig, wenn das gemeinsame Antriebsorgan <■* mit den Zahnrädern durch eine endlose Kette gekuppelt ist ~_ - und die "Form einer. Eiemenseheibe hat, deren Aehse zugleich" ein Umlenkrad der Kette trägt, -
Weitere Merkmale der !Teuerung ergeben sieh aus den Ansprüchen, In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele von Sehneidebalken naeh der Heuerung dargestellte In der Zeich« nung ist
Figv 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform
eines Sehneidebalkens,
Big· 2 eine teilweise nach der linie II-II der
Mg. 1 geschnittene Vorderansicht, fig. 3 eine teilweise nach der Linie III-III der Pig. 2 geschnittene Ansicht von unten in
* Richtung der Pfeile gesehen,
Fig. 4 ein Querschnitt naeh der Linie IT-IY der Fig. 1 in grösserem Maßstabe,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform mit abgewandeltem Antrieb,
Fig. 6 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6,
Fig. 8 ein. Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Figo 6, und
* Fig. 9 ein Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig.
in grösserem Maßstäbe.
-4- ■■- I
Der Sehneidebalken gemäss Fig. 1 bis 4 bestellt aus Ein in seiner längeriehtung biegenden Gehäuse 1. In diesem Gehäuse sind mit etwa 10° Neigung zur Senkrechten Zapfen 2 befestigt., die je eine auf Wälzlagern laufende labe 3 tragen, an deren unteren !eil ein Kettenrad 5 befestigt ist, während der obere Teil als Flansch 6 ausgebildet ist, an dem ein Sehniidwerkzeug 7 befestigt ist.
Die Schneidwerkzeuge 7 haben die Form "ψθώ. Seheiben und sind abwechselnd in zwei dicht übereinander liegenden Ebenen so angeordnet, dass sie sieh gegenseitig überlappen.
Sämtliche Kettenräder 5 sind durch eine endlose Kette 8 miteinander gekuppelt, die von einem Antriebsrad 9 angetrieben wird. Dieses sitzt auf einer Welle 10, die oben aus dem Gehäuse 1 herausgeführt ist und an ihrem oberen Ende eine Riemenseheibe 11 trägt, die z.B. von der Zapfwelle einer Zugmaschine aus angetrieben wird, an der der Sehneidebalken über Scharniere 12 befestigt ist;
Gemäss der Ausführungsform gemäss Fig. 5 ist die senkrechte Welle 10 mit der !Riemenscheibe 11 über ein Kegelradgetriebe 17,18 verbunden, dessen Kegelrad 18 auf einem Wellenstummel 19 sitzt, der die Riemenseheibe 11 trägt, die somit in einer senkrechten Ebene"läuft.
Das sichere Eingreifen der Kettenräder 5 in die Kette 8 ist durch je eine zwischen je zwei benachbarten Kettenrädern 5 angeordnete Spannrolle 13 gewährleistet. Diese Spannrollen ; geben der Kette 8 eine leicht wellenförmige Gestalt, durch die
der TJmschlingungswinkel der Kettenräder 5 vergrössert wird· Is kann ausserdem eine Spannrolle 14 vorgesehen sein, die mit einer von aussen regelbaren Einstellvorrichtung öder mit einer'leder versehen ist, damit die Spannrolle 14 quer zur Kette 8 verschoben werden kann, um der Kette eine gewünschte Spannung zu geben»
Der Antrieb und die Scharniere 12 befinden sieh in einem Kasten, der den inneren Gleitschuh 16 des Sehneidebalkens bildet. Der äussere Gleitschuh 27 hat die normale form und GrSsse bekannter Schneidebalken.
Abwandlungen gegenüber dem Ausführungsbeispiei sind möglieh. So kann der Neigungswinkel auch etwas grosser oder kleiner als 10 sein, wie auch der Durchmesser der Schneidwerkzeuge 7 und ihre Zahl je nach dem Verwendungszweck verschieden gewählt werden können. Dies ist auch bei der Gestaltung des Randes der Schneidwerkzeuge möglich, um die Sehneiden den verschiedenen Bedingungen und insbesondere dem zu mähenden Gut anzupassen. Es kann ferner die Anordnung der Schneidwerkzeuge aueh unter dem Sehneidbalkengehäuse vorgenommen werden, d.h. zwisehem diesem und dem Erdboden zu liegen kommen.
Bei 'der Ausführungsform gemäss Pig. β bis 9 ist ebenfalls ein Kastenförmiges Gehäuse 1 vorgesehen, das an beiden Enden durch Gleitschuhe abgestützt ist, die im wesentlichen in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind.
■■■..■;..■-. - 6 ~ .";
Der innere Gleitschuh 16 ist als Kasten ausgebildet, : in dem der Antrieb"der Sehneidwerkzeuge untergebracht ist, der im wesentlichen dem in lig, 5 dargestellten entspricht, also eine Riemenseheibe 11, einen Wellenstummel 19» ein Kegelradgetriebe 17»18 und eine senkrecht stehende Welle 10 aufweist, an der innerhalb des Gehäuses 1 ein Kettenrad 9 befestigt ist*
In dem Gehäuse 1 sind mehrere etwa 10® zur Senkrechten geneigte Zapfen 2 befestigt, auf denen in Wälzlagern die :; laben 3 der Sehneidwerkzeuge 7 laufen. Die laben haben ge ein Kettenrad 5 . -
Das Antriebsrad 9 treibt eine endlose Kette 8 an, die wellenförmig um die Kettenräder 5 läuft, s© dass benachbarte Kettenräder in einander entgegengesetztem Drehsinn angetrieben werden. . :
Der obere IeIl jeder Habe 3 ist als Plansch β ausgebildet, an dem ein Sehneidwerkzeug befestigt ist* Die Sehneidwerkzeuge 7 haben die Form länglicher Rhomben, an deren Ecken grösseren Durehmessers Schneiden angeschliffen sind.
- -. 3t
Torzugsweise sind die Schneiden mit Hartmetalleinsätzen versehen , um die Standzeit der Sehneidwerkzeuge zu erhöhen*;
Die Schneidwerkzeuge 7 liegen hier in einer Ebene und sind abwechselnd um 90 zueinander versetzt, so dass sie stektrotz der vorgesehenen Überlappung der lewegungsbahnen der Sehneiden gegenseitig nicht stören können. ν λ
Wie Mg.9 zeigt, läuft das Gehäuse 1 nach vorne spitz :
zu, um die Halme vor den Sehneidwerkzeugen nicht zu beeinflüssen· Durch die Anordnung der um 90° zueinander versetzten sich überlappenden Schneidwerkzeuge ist eine zu den zu^mä— henden Halmen praktisch ununterbrochene, fast geradlinige :~; Schneidefront gebildet. ■_ ~~"C^J-
Die beschriebenen Sehneidebalken können mit Schutzvorrichtungen versehen werden, um die sehnellaufenden Schneidwerkzeuge weitgehend abzudecken, Ferner können Reehen vor- gesehen sein, die Fremdkörper, die grosser als die zu schneidenden Halme sind, von den Sehneidwerkzeugen fern zu halten. Ein Schutzdeckel kann die gesamten Schneidwerkzeuge mit Aus— nähme der arbeitenden Sehneiden einsehlies sen"·

Claims (12)

IM015 546-28.6. Sehutzansprüeh© :
1. Schneidebalken für Mähmaschinen, d a d u r e h g e k e η η ζ © i- c h η e t , dass als Messer eine sich über . die Mähbreite erstreckende Reihe, mit höher öeschwindigkeit um im wesentlichen senkrechte Zapfen (2) nahe dem Erdböden umlaufender Schneidwerkzeuge (7) mit am Umfang liegenden Sehneiden vorgesehen sind·
2. Sehneidebalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (7) die Form von Seheiben haben und sich gegenseitig überlappend abwechselnd in zwei dicht übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind.
3. Schneidebalken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (7) mit gleichem Drehsinn an* getrieben sind.
4. Sehneidebalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (7) die Form von Klingen haben, die in einer Ebene liegend abwechselnd mit verschiedenem Drehsinn angetrieben sind·
5* Sehneidebalken nach Anspruch 4» dadurch gekennzeieh·* net, dass die Klingen die IPorm von schmalen Rhomben haben, an deren Spitzen grösseren Radius Sehneiden gebildet sind, und dass sieh die Bewegungsbahnen der Sehneiden benachbarter Klingen übersehneiden und benachbarte Klingen um je 90° in Umlaufriehtung zueinander versetzt sind.
6.: Schneidebalken nach einem der Ansprüche 1 "bis :-5"V;"-- -"■"."-dadurch gekennzeichnet, dass ;jedes Schneidwerkzeug (7) auf einem am Schneidbalken (1) befestigten Zapfen (2) mittels '---'-einer Habe (3) drehbar gelagert ist, die ein Zahnrad 0)" i trägt, land dass alle Zahnräder von einem gemeinsamen An-» triebsorgan (9) angetrieben sind, das am einen Ende des Schneidbalkens sitzt und von der Zapfwelle einer Zugmaschine oder einem anderen Antrieb angetrieben wird. 7. Sehneidebalken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Antriebsorgan (9) mit den Zahnrädern (5) dureh eine endlose Kette (8) gekuppelt ist, und die lorm einer Riemenscheibe (11) hat, deren Achse zugleich ein TJmlenkrad (9) der Kette trägt,
9, Schneidebalken nach Anspruch 1,2,3»β und 7» dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zahnrädern (5) freilaufende Spannrollen (13) vorgesehen sind, die dem einen Srum der Kette (8) eine wellenförmige form geben und den Imsehlingungswinkel der Kettenräder erhohen.
9· Sehneidebalken nach Anspruch 1,4,5,6 und 7, dadureh gekennzeichnet, dass die Kette (8) wellenförmig um die Zahnräder (5) derart geführt ist, dass benachbarte Sehneidwerkzeuge (7) in einander entgegengesetztem Drehsinn angetrieben werden.
10« Schneidebalken nach Anspruch 8 oder 9, dadureh gekennzeichnet, dass der Kette zusätzlich eine Spannrolle (14) mit verstellbarer Achse zugeordnet ist. ;
-10*
11. Sehneidebalken naeh einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sehneidwerkzeuge (7) tragenden Zapfen (2) etwas zur Senkrechten geneigt sind, so dass die SehniMwerkzeuge in einem leichten Winkel zum Erdboden geneigt sind,
12. Schneidbalken naeh einem der Ansprüche 1 Ms 11, dadurch gekennzeichnet, dass er die form eines kastenförmigen Gehäuses (1) hat, das dicht über dem Erdboden liegt, sieh nach vorn verjüngt und dicht neben den Schneidwerkzeugen (7) liegt. -.■■■-■■. 13· Sehneidbalken naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (7) unten an dem gehäuseartig ausgebildeten Schneidbalken angeordnet sind und daher zwischen diesem und dem Erdboden liegen.
DEB66837U 1965-07-16 1966-06-28 Schneidebalken fuer maehmaschinen. Expired DE1945760U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1635365 1965-07-16
IT3335666 1966-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945760U true DE1945760U (de) 1966-09-08

Family

ID=33421007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66837U Expired DE1945760U (de) 1965-07-16 1966-06-28 Schneidebalken fuer maehmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945760U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632808A1 (de) * 1967-02-13 1971-01-21 Kuhn Freres & Cie Scheibenmaehmaschine
DE1782946C2 (de) * 1967-02-13 1982-07-08 Kuhn S.A., 67700 Saverne, Bas-Rhin Mähmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632808A1 (de) * 1967-02-13 1971-01-21 Kuhn Freres & Cie Scheibenmaehmaschine
DE1782946C2 (de) * 1967-02-13 1982-07-08 Kuhn S.A., 67700 Saverne, Bas-Rhin Mähmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782738A1 (de) Maehmaschine mit mehreren nebeneinander angeordneten umlaufenden Maehscheiben
DE3149875C2 (de)
DE3587325T2 (de) Kreiselmäher.
CH641319A5 (de) Maehmaschine mit mehreren maehkreiseln.
DE1582295B2 (de) Maehmaschine
CH617825A5 (de)
CH637263A5 (de) Schleppergetriebene kreiselmaehmaschine.
CH642816A5 (de) Freischneidendes scheibenmaehwerk.
DE1945760U (de) Schneidebalken fuer maehmaschinen.
DE1220284B (de) Bandsaege, insbesondere zum Trennen von Grossviehkoerpern
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
DE3632871A1 (de) Sichelmaehgeraet
CH444559A (de) Kreiselmäher
DE3033299A1 (de) Antrieb fuer die schneidvorrichtung einer erntevorrichtung
AT330491B (de) Rodungsaggregat
DE69212347T2 (de) Vorrichtung zur Verwandlung der Sammelkettenumrisse in den Hackfruchtausrüstungen der Feldhäcksler
DE1757912A1 (de) Doppelmesser-Schneidwerk
DE1900165A1 (de) Maehmaschine
DE1582375B1 (de) Kreiselmaeher
AT223801B (de) Motorisch angetriebene, tragbare Entrindungsvorrichtung
DE1482804C (de) Uberkopf Trommelwender
DE2939680A1 (de) Maehmaschine
DE1216605B (de) Fahrbares Geraet zum Beschneiden von Astwerk
DE4231665A1 (de) Mähwerk für Bandmähmaschinen