DE1945051A1 - Verfahren zum Abtrennen des Abfall-Abschnittes von einem Materialstreifen sowie zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens geeignete Anordnung - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen des Abfall-Abschnittes von einem Materialstreifen sowie zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens geeignete Anordnung

Info

Publication number
DE1945051A1
DE1945051A1 DE19691945051 DE1945051A DE1945051A1 DE 1945051 A1 DE1945051 A1 DE 1945051A1 DE 19691945051 DE19691945051 DE 19691945051 DE 1945051 A DE1945051 A DE 1945051A DE 1945051 A1 DE1945051 A1 DE 1945051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
shearing machine
switch
counter
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691945051
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945051C2 (de
Inventor
Richards John Owen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Production Machinery Corp
Original Assignee
Production Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Production Machinery Corp filed Critical Production Machinery Corp
Publication of DE1945051A1 publication Critical patent/DE1945051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945051C2 publication Critical patent/DE1945051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4659With means to vary "length" of product
    • Y10T83/4662To vary an end-product "length" [e.g., "crop cut"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4664With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4691Interrelated control of tool and work-feed drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/474With work feed speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard
    • Y10T83/4751Both tools of couple on single standard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

DlPL-ING. BUSCHHOFF DIPUNG. HENNlCKE DIPL-ING. VOLLBACH
5 KÖLN
KAlSEt-WtIHEtM-RlNQ 24
PM-3578
Po 101
Production Machinery Corporation
Mentor, Ohio, V. St. A.
Verfahren zum Abtrennen des Abfall-Abschnit tes von einem Materialstreifen sowie zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Anordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen des Abfall-Abschnittes oder Anschnittes von einem Materialstrei fen sowie eine zur Durchführung eines solchen Verfahrens besonders geeignete Anordnung.
Es ist bekannt, den von einem Wickel abgezogenen Materialstreifen mit Hilfe einer sog. fliegenden Schermaschine, die sich längs der Fortbewegungsrichtung des Materialstreifens hin-und herbewegt, in eine Vielzahl von Blechabschnitten zu unterteilen. Die Länge der einzelnen abgetrennten Blechabschnitte wird dabei eingestellt, indem man die Schermaschine zwischen den einzelnen Schneidhüben eine Mehrzahl von Fehlschnitt-Umläufen ausführen läßt und dabei das richtige Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit des Schermaschinenantriebs und des Antriebs der zugehörigen Zuführrollöi einstellt, wobei dann die effektive Länge der einzelnen Blechabschnitte ein Mehrfaches der Anzahl der Fehlschnitte und eine Funktion dieses Verhältnisses ist. FUr doη Einsatz in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung kommt beispielsweise eine sog. Hallden-Schermaschine in Frage.
009828/0910 bad original
In Verbindung rait der vorliegenden Beschreibung soll als Scherzyklus das Intervall zwischen den Schneidhüben der Schermaschine angesehen werden, wobei dieser Zylkus eine veränderliche, aber voreingestellte Anzahl von Fehlschnitt-Umläufen umfaßt.
Ein Problem, das bei der Arbeit mit solchen Trenneinrichtungen auftritt, besteht darin, die Länge des Abfall-Abschnittes oder Anschnittes, der bei der Ausführung des ersten Schnittes abgetrennt wird, auf ein Minimum zu bringen. Mit einer solchen Minimierung bei Ausführung des ersten Schnittes ist es möglich, die maximale Anzahl an Blechabschnitten gewünschter Länge aus dem * von einem Wickel abgezogenen Materialstreifen herauszutrennen, ohne daß sich an den beiden Enden des Materialstreifens unnötig große Abfall-Abschnitte ergeben. Bisher sind jedoch sehr aufwendige Anordnungen erforderlich gewesen, um das Eintreffen des Materialstreifens auf den Bewegungsablauf der Sehermaschine so abzustimmen, daß der erste Schneidhub gerade dann erfolgt, nachdem das Streifenende zwischen den Schermessern hindurchgelaufen ist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens sowie einer zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeigneten Anordnung, um das Eintreffen bzw. den Vorlauf des Materialstreifens so zeitlich auf die Bewegung der Scheunaschine abzustimmen, daß die Länge des Abfall-Abschnittes oder Anschnittes auf einenr Minimum gehalten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zum Abtrennen des Abfall-Abschnittes oder Anschnittes von einem Materialstreifen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine fliegende Schermaschine auf einen vorbestimmten Punkt ihres zwischen zwei Schneidhüben liegenden Zyklus voreingestellt, sodann der Materialstreifen mit einer eingestellten Zuführgeschwindigkeit zu der Schermaschine geleitet, das Eintreffen des vorderen Endes des Materialstreifens an einer in bestimmtem Abstand vor der Schermaschine liegenden Stelle erfaßt und die Schermaschine auf ©ine der Zuführgeschwindigkeit entsprechende Einlaufgeschwindigkeit gebracht wird
Ö09828/Q91Ö bad original
uxid Ia3 dabei der vorbestimmte Punkt des Schermaschinenzr/klus eine Funktion der Geschwindigkeit, mit der die Schermaschine auf die Einlaiifgec-ch-vindigkeit beschleunigt >;ird, eine Funktion der ' Zuführgeschwindigkeit des Materialstreif-ens sowie eine Funktion des genannten bestimmten Abstandes ist.
In weiterer Ausgestaltung-der Erfindung ist eine insbesondere zur Durchführung des vorstehend ermähnten Verfahrens besonders geeignete Anordnung zv.m Trennen eines Kateriaistreifens in eine Vielzahl von Abschnitten, mit einer fliegenden Schermaschine, Zuf'hrrollsnpaaren f'ir die Zufuhr des Materialctreifens au der Schermaschine und einer Einrichtung aur Erfassung des einlaufenden vorderen Endes des Haterial Streifens so'-rie einer Steuereinrichtung fr lan .Antrieb der Schermaschine und der Zuf Ihrrollenpaare i-siurcii gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Z'ihler aufweist, dessen Betätigung proportional' zu der ..-siter".;3v.regu:ig der S'ihsi'iaaschine erfolgt und der die Schermaschine in Abhängigkeit von einen von ihn abgegebenen Ausgangssignal ":ber eine Schaltungsanordnung an einem genau bestimmten Punkt ihres Z.yklus anhält, unl de.2< eine Einrichtung :i'.;.' Erfassung des einlaufenden \rcrleren Enies des Materialstrsifens vorgesehen i^t, die beim Eintreffen des Haterialstreifens ein Signal an die Schaltungsanordnung liefert, aufg.rund dessen die Schc-ltungsenoclnung die Schermaschine erneut in Gang oetst, sobald das vorlere Ende des Iiaterialstreifens rich in dem genannten bestimmten Abstand von der Schermaschine befindet.
Die Erfindung \:i?i nachstehen! susa-amen mit weiteren Merkmalen anhand eines Ausf Jiiiran^xibÄXspie4ee_in_Verbindung'^iit der zugehörigen Zeichnung erliutert. Darin zeigen:
Fig. 1 sehematiseh eine Saitenansicht einer entspx'echend der vorliegenden Erfindung aufgetauten Trennanordnung;
Fig. '.-: eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 1* ' .
Fig. 5 schematisen ein elektrisches Blockschaltbild der elektrischen Steuerung für die Anordnung der Fig. 1 bzv;. Z;
8AD ORIGINAL
1345051
Fig, 4 und 4A ein elektrisches Schaltbild für den Antrieb der Anordnung der Fig. 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 ein Diagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren für die Voreinstellung der Anordnung der Fig. 1 veranschaulicht.
Im einzelnen ist in Fig. 1 und 2 eine Hallden-Schermaschine 12 zu erkennen, wie sie allgemein bekannt ist. Vor der Schermaschine 12 sind Ausgleichsrollen 14 angeordnet. Beiderseits der Rollen befinden sich Zuführrollenpaare 16 und 18. Die Ausgleichsrollen 14 dienen dazu, das streifenförmige Material auszurichten, das sich nach dem Abrollen von dem Blechwickel (nicht dargestellt) noch in einer teilweise gewellten Form befindet. Die Zuführrollenpaare 16 und 18 leiten den Materialstreifen mit einer vorgegebenen Einlaufgeschwindigkeit (Kriechgang) durch die Ausgleichsrollen 14 und in die Schermaschine 12.
Wie mit Fig. 1 gezeigt, schwingt die Schermaschine 12 um den Tisch
19 zwischen einer mit aiisgezogenen Linien gezeigten rückwärtigen Endlage und einer vorderen Endlage (nicht dargestellt) hin und her, wobei sie den Materialstreifen während ihrer Vorwärtsbewegung ar einer vorgegebenen Stelle in einzelne Abschnitte zertrennt. Die Schermaschine weist in an sich bekannter und keinen Bestandteil dieser Erfindung bildender Weise einen bestimmten Zyklus mit einer vorgegebenen Anzahl von Fehlschnitt-Hüben auf, der in Verbindung mit dem Verhältnis der Bewegungsgeschwindigkeit des Scherraaschinenantriebs und der Zuführrollenpaare die Länge der jeweils, von dem Materialstreifen abzutrennenden Abschnitte bestimmt.
In größerem Abstand befinden sich entgegen der Zuführrichtung gesehen Spannwalzen 20, deren Drehzahl zeitlich auf die Drehzahl der Zuführrollenpaare 16 und 18 abgestimmt ist. Die Spannwalzen
20 nehmen das von dem Wickel abgezogene Streifenmaterial auf und leiten es zu den Zuführrollenpaären 16 bz\v. 18. Zwischen den Spannwalzen und den Zuführroilenpaaren ist eine Fotozellenanordnung vorgesehen, mit deren Hilfe das Ende des von den Spannwalzen 20
ÖG9828/Q91Ö
8AD081Ö1NAI.
-s- 1945Ü51
aus vorlaufenden Streifens erfaßt und die schermaschine 12 entsprechend einem nachstehend zu erläuternden Ablauf inganggesetzt werden kann.
Mit Fig. 3 ist die Gosamtanordrmng der elektrischen Komponenten in ihrer Zuordnung au dem Antriebsrystöüi entsprechend der Erfindung -jchtiinatisch wiedergegeben. In dieser Figur sind wiederum der Reihe uach die .JpanuwaJzen 20, die Fotoisellonanordnung 22, das Zuführrollonpaar IG, die Ausgleichsrollen 1.4, das Zuführrollenpaar 18 noAM.a die ;Jchoimaschine 12 zu erkennen. Ein Hauptantriebsmotor treibt diu Schermaschine, die Ausgleichsrollen sowie die ZuführrolHmpaare IG und 18 über Getriebe 31. bzw. 33 (vgl. Fig. 2) an, μι daß alLe diese Elemente mechanisch gekoppelt sind und mit der .gleichen Geschwindigkeit arbeiten, Der Hauptantriebsmotor 30 ist aLs Gleichstrommotor ausgebildet, der von einem in seiner Spannung einstellbaren Generator 32 mit Strom versorgt wird. Die Spannungsindiuung des Generators 32 erfolgt über die zugehörige Feldwicklung 34, deren Feldstrom wiederum durch einen Schergeschwindigkei tares; !er beeinflußt wird. Dei* Kegler 30 wird durch ein Rücl;!'epp Lungssignal einer Tachometermaschine 38 (die die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 30 erfaßt) sowie ein von einem ;Jäge« zahn^enerator 40 abgegebenes ileferenzepammngs-Signal gespeist. Die beiden eingespeisten Signale werden von dem Geschwindigkeitsregler 36 miteinander verglichen, so daß die Geschwindigkeit der Schermaschine auf einem dem Ileferenzspannungs-Signal des Sägezahngenerators 40 entsprechenden Wert gehalten wird.
Der Sägezahngenerator 40 wird von einem durch einen Eingangsschaltkreis 42 abgegebenen Signal gespeist, das von der Einstellung, eines die Arbeitsgeschwindigkeit bestimmenden Potentiometers 44 bzw, eines die Einlaufgeschwindigkeit bestimmenden Potentiometers 46 abhängt. Wie noch ausgeführt wird, ist die Einlaufgeschwindigkeit niedriger als die normale Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine, wobei die Einlaufgeschwindigkeit nur für die Voreinstellung der Schermaschine, das Einleiten des Materialstreifens in die Schermaschine sowie das anfängliche Abtrennen des Abfallendes gebraucht wird. Zur Aktivierung des Schaltkreises 42 dienen ein für die Voreinstellung der Schermaschine vorgesehener Knopf 68 sowie
009323/091d
6AO ORIGINAL
ein von einem Digitalzähler 48 erhaltenes Stopsignal. Der Zähler 48 wird von einem Impulsgenerator 50 gespeist. Die Einschaltung des Zählers 48 erfolgt über einen der Gehermaschine 12 zugeordneten Schalter 52, der bei jedem Schneidhub der Schermesser geschlossen wird, so daß jeweils im Anschluß an einen Schneidhub der Schermesser eine Zählung beginnt. Zur Aktivierung des Schaltkreises 42 ist ferner die Fotosellenanordnung 22 angeschlossen.
Die ,Spannwaisen 20 werden von einer gesonderten Antriebsmotoreinheit 54 angetrieben, die durch einen Gleichstromgenerator 58 gesteuert wird, dessen Drehzahl wiederum von einem Geschwindigkeitsregler 51 beeinflußt wird. Der Geschwindigkeitsregler 58 wird von dem rückgekoppelten Ausgangssignal einer Tachpmetermaschine sowie einem ersten Ausgangssignal von einem Potentiometer 62 sowie einem zweiten Ausgangssignal eines Potentiometers 64 gespeist. Dabei ist das Potentiometer 62 ist mit dem bereits erwähnten Potentiometer 46 gekoppelt und dient ebenso wie dieses zur Einstellung der Einlaufgeschwindigkeit, während das Potentiometer 64 mit dem bereits erwähnten Potentiometer 44 mechanisch gekoppelt ist und ebenso wie dieses zur Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeit dient. Die Umfangsgeschwindigkeit der Spannwalzen 20 ist dabei gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Zuführrollenpaare 16 bzw, 18, und überdies kann auf diese Weise dafür gesorgt werden, daß die Drehzahl der Spannwalzen der Geschwindigkeit der Schermaschine entspricht,
Aus Fig. 5 ergibt sich der Arbeitsablauf der Maschine. Bei Betätigung des zur Voreinstellung der Schermaschinengeschwindigkeit dienenden Knopfes 66 wird die Schermaschine über den Eingangsschaltkreis 42 dazu gebracht, daß sie entsprechend dem zwischen den Punkten A und B der Fig, 5 liegenden Kurvenabschnitt mit der Einlaufgeschwindigkeit zu laufen beginnt. Der Schalter 52 registriert einen Schneidhub und löst die Zählung durch den Digitalzähler 48 (Punkt C der Fig. 5) aus, der nach einer bestimmten Zahl von dem Impulsgenerator 50 abgegebener Impulse oder einem Anteil des Scherzyklus den Eingangsschaltkreis 42 so aktiviert, daß die Schermaschine wieder angehalten wird (Punkte D-E der Fig. 5), Damit der Zeitpunkt, zu dem die Maschine anhält, genau unter Kontrolle ge-
009838/0910
...,,,,-« SADORlGiNAk
halten werden kann, d.h., die Schermaschine beim Anhalten eine genaue Lage einnimmt, läßt der Sägezahngenerator die Maschine mit einem genau vorgegebenen Verzögerungswert anhalten. Auf diese Weise wird die Schermaschine genau auf eine bestimmte Stelle ilu*es Zyklus voreingestellt.
Nach dem Anhalten der Schermaschine an dem Punkt E wird der Motor 54 inganggesetzt, so daß der Materialstreifen entsprechend der durch das Potentiometer 62 eingestellten Einlaufgeschwindigkeit zu der Schermaschine hingeleitet wird. Der Materialstreifen bewegt sich mit der Einlaufgeschwindigkeit, wenn seine Vorderkante unter
diese der Fotozellenanordnung 22 hindurchläuft, so daß/ein Signal an den Schaltkreis 42 abgibt und somit die Schermaschine erneut inganggesetzt und wieder auf Einlaufgeschwindigkeit (Punkte Γ - G der Fig. 5) beschleunigt wird. Die Schermaschine bewegt sich dann mit Einlaufgeschwindigkeit, wobei die Einstellung des Antriebsmotors 30 auf Einlauf geschwindigkeit entsprechend der Einlavif geschwindigkeit der Spannwalzen 20 über die mechanische Kopplung zwischen den Potentiometern 62 und 46 erfolgt. Beim Eintritt des Materialstreifens in die Schermaschine vervollständigt diese, ihren Zyklus an der Stelle H und führt einen ersten Minimumschnitt gerade zu dem Zeitpunkt aus, zu dem der Materialstreifen zwischen den Schermessern hindurchläuft.
Nach dem Durchgang durch den Punkt H der Fig. 5 wird der Schaltkreis 42 (in nachstehend beschriebener Weise) getriggert, so daß er zu einem dem -Punkt I entsprechenden Zeitpunkt auf ein von dem Potentiometer 44 abgegebenes Atisgangssignal anspricht und die Drehzahl des Motors 30 auf die normale und höher als die Einlaufgeschwindigkeit liegende Drehzahl ansteigt. Vor diesem Zeitpunkt haben sich die Spannwalzen normalerweise geöffnet, wenn der Materialstreifen von den Zuführrollenpaaren 16 bzw. 18 erfaßt wird, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Materialstreifens dann von den Zuführrollenpaaren 16 und 18 bestimmt wird.
Die wichtige Einstellung der Schermaschine durch den Bedienungsmann, so daß zunächst nur ein Abschnitt minimaler Länge abgetrennt wird, besteht in der Einstellung des Digitalzählers 48, d.h. in
009823/0910
8AOORlGtNAL
der Wahl der von dem Impulsgenerator 50 abgegebenen Impulse, um die Schermaschine vor dem Wiederanlauf an dem Punkt E anzuhalten. Die Einstellung des Digitalzählers zum Anhalten der Schermaschine an einem vorgegebenen Punkt erfolgt unter Berücksichtigung des Abstandes der Fotozellenanordnung 22 von der Schermaschine, der Umfangsgeschwindigkeit der Spannwaisen 20 (oder der Einlaufgeschwindigkeit des Materialstreifens) und des Verzögerungs- bzw. Beschleuriigungsverhaltens der Schermaschine, d.h. der Geschwindigkeit, mit der die Schermaschine von der Einlaufgeschwindigkeit aus abgebremst und dann anschließend wieder auf Einlaufgeschwindigkeit beschleunigt werden kann.
Wenn die Fotozellenanordnung 22 ihr Signal an den Eingangsschaltkreis 42 abgibt, befinden sich die Spannwalzen 20 und der Materialstreifen aufeinander entsprechenden Einlaufgeschwindigkeiten, so daß die Beschleunigung und Verzögerung der Schermaschine vom Stillstand auf Einlaufgeschwindigkeit bzw. von Einlaufgeschwindigkeit auf Stillstand die einzigen veränderlichen Geschwindigkeitsfaktoren sind, die bei der Berechnung der Zählereinstellung in Betracht gezogen werden müssen, d.h. die Beschleunigung der Spannwalzen braucht nicht berücksichtigt zu werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 4A werden nachstehend Einzelheiten der elektrischen Steuerschaltung einschließlich des Eingangsschaltkreises 42 beschrieben. Diese Figuren betreffen lediglich die Schaltung für den Hauptantriebsmotor. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, liefert ein in einen Leiter 1 geschalteter Übertrager 110 eine Wechselspannung, die über einen Leiter 4 an den Digitalzähler 48 gelangt.Digitalsähler sind allgemein bekannt. Ein geeigneter, bidirektionaler Zähler mit Einzel-Voreinstellung wird von der Louis Allis Co, hergestellt. Dieser Zähler führt die Bezeichnung Dynapar Digital Position Control System Counter, Type 215D. Der Zähler und die zugehörigen Komponenten dienen dazu^ die Schermaschine vor dem Eintreffen des Materialstreifens an der Sch#rma~ schine mit Einlaufgeschwindigkeit voreinzustellen.
2u Erläuterungszwecken ist in Fig. 4 ein normalerweise geschlossener Schalter CH-I (112) wiedergegeben, der in einer Leitung 4ä
009828/0910
^'Jpmm^Qü^ __ BAPORiGlNAL-
liefrfc uη·..! auf ein von einem Relais (nicht dargestellt) des Zählers ubgerjtihfnes Ausgangssignal hin öffnet. Der Zähler besitzt Eingangs-":ienuiicm, über die er von dem Impulsgenerator 50 abgegebene Signale -»der impulse empfängt, die über ein -"Signal-Gatter den Zähler zu auf ^iuaud-.rrfol^c-ndou kontakten Irin verlaufen lassen. Der ZMhler .-,'ii'tl -'^a ύοα iied ifcuuugüiiUi.iiv! auf einen auspfählten Kontakt vorein-.-;.-.:;t'-j■' I i-, n■-...' sobaLd dar K".hlt;r diones -orei ngeatollten l"uni;akfc ·■■.·.■·..· j i;}L ι, v'ifd das 3i'hloi:rolai:-j arrest: und öffnet den normalerweiv ;■/'...üiilofiSiü'ic-n ΊοΙι-Γ. 1 cor CiI-1 der LeLimir; 4a (lyobei dieses I'olais di ■ ;.;·"<■·'■■i-i.io.sf-h ine Ln uocU zu erl;iu tc-mder i/eise ^äum Anhalten
/iu .η':'?·».'-vi-jiji des Srihlers und des Punkte^, box dem die Zählung be {ϊίϋηΐ·, tiL'-int eine "SHhIeinsutz"~3chaltung lii- mit der Leitung 3, di>; -λά ''int? z'/eif-.e T£lord:netigrunpe dos Zählers angeschlossen ist nüd ciiü-ii im iluhezustaad geöffneten Schalter PCil-8 (118) gov/Ls der· List 1 tu Uo zu st and geöffneten 'jcherbegrenzungs-Sahalter 52 (L3-1) onthJ'lt, dor mit dem Schalter i?CR~3 in Reihe liegt« Die "Zählein-3--1 ta"~;jclialtans dient dazu, den Zähler betriebsbereit zu machen, so daß ei· auf die von dem Impulsgenerator 5C abgegebenen Impulse anspricht. Heim Fehlen eines JRiifiaugssiguals (su dessen Auftreten boide Schalter PC'U-3 und LS-I geschlossen sein müssen) von der "Zäli Jxiiiiisata"- Schaltung kann das Ausgangssi.gual den -Impulsgenerators don Kühler nicht weitorla'ifen lassen, so daß die Zählung verzögert wird. Auf diese Weise kann man die Schermaschine den restlichen Anteil eines bebliebigen Zyklus, in dem sie sich gerade befand, beenden lassen, falls sie zuvor an einem Zwischenpunkt eine-?« Zyklus angehalten worden war, Nachdem der Zyklus so zum Abschluß gebracht worden ist j schließen sich die Scherenmesser, wodurch gleichzeitig der Scherbegren^uug-Schalter LS-I (32) gesjchlobij'.m und damit dar Digitalzähler wirksam gemacht wird, so daß die Schere dann dan nächsten Anteil ihres nächsten Zyklus durchläuft, der durch Einstellung des Zählers von dem Bedienungsmann vorgewählt ivurdo.
In die Leitung > der olekti'iachon Schaltung'sind der sur "Voreinstellung der Schermaschine dienende i.:U>h.-*"i ί';ΰΐ4 aiii; dem Betfifcigutigsknopf 66 und >üu auf ΥονοΙη£'ϊ·?ΛΙηηβ ulvaeadus äi^uerrelais PCIl
0 0 β 8 3 S 7 Ö i 1 0
...,,.... ßAD ORIGINAL
— IO —
(124) geschaltet. Dieses Relais PCR schließt einen im Ruhezustand offenen Schalter PCR-I (126) in· der Leitung 4a, die auch den Zähler-Relaisschalter CR-I (112) enthält. Ferner werden dadurch ein im Ruhezustand geöffneter Schalter PCR-2 (128) der Leitung 7 so wie der bereits erwähnte, im Ruhezustand geöffnete Schalter PCR-3 (116) der "Zähleinsata"-Sehaltung der Leitung 3 geschlossen.
Beim Niederdrücken dee Knopfes 66 der Leitung 5 durchfließt das Relais PCR 124 ein Strom, so daß die Schalter PCR-I (Leitung 4a), PCR-2 (Leitung 7) und PGR-3 (Leitung 3) geschlossen werden. Der Stromfluß durch das Relais PCR wird durch Schließung des Schalters PCR-I aufrechterhalten, wobei der Strom dann über den im Ruhezustand geschlossenen Schalter CR-I des Digitalzählers fließt. Wie noch beschrieben wird, führt die Schließung des Schalters PCR-2 sur Erregung des Ankers des Hauptantriebsmotors 30, so daß dieser sich dreht. Außerdem entriegelt der Schalter die Bremse, so daß die Schermaschine freigegeben wird. Sobald die Schermaschine beschleunigt und dann so weit weiterläuft, bis ein Schneidhub ausgeführt wird, schließt der Schalter LS-I, so daß das Signal-Gatter für den Zähler eingeschaltet wird und den Zähler auf die Impulse des Generators 50 ansprechen läßt, dessen Ausgangssignale von den Umdrehungen des Zxiführrollenpaares 16 (das zusammen mit der Schermaschine angetrieben wird) abhängen. Dadurch läuft der Zähler 48 vor, bis er einen voreingestellten Punkt erreicht, wodurch dann der im Ruhezustand geschlossene Schalter CR-I geöffnet und der Stromfluß in dem Haltekreis des Relais PCR beendet und damit das Relais entregt wird. Damit wird der Schalte** PCR-2 geöffnet und der Hauptantriebsmotor in noch zu beschreibender Weise angehalten. Darüber hinaus öffnet der Schalter PCR-3 der "Zähleinsats"-Schaltung, so daß der Zähler abgeschaltet wird.
Es wurde erwähnt, daß der Ilauptantriebsmotor 30 durch Schließung des Schalters PCR-2 eingeschaltet und durch Öffnung des Schalters PCR-2 stillgesetzt wird. Das geschieht in folgender Weise: Wenn' der Strom das Relais PCR der Leitung 5 durchfließt, schließt der 3m Ruhezustand geöffnete Schalter PCR-2 der Leitung 7, so daß Strom durch ein zur Steuerung doi· Einlauf geschwindigkeit dienendes Relais TCB-I (130) der Leitung β fließen kann, der so lange anhält, --■■-;= 909828/0910
■*Λ ":-s -Λ ^ BAD ORIGINAL
wie der Schalter PCR-2 geschlossen bleibt. Das Relais TCR schließt den im Ruhezustand geöffneten Schalter TCR-I (132) der Leitung 15, der in einem Gleiclirxchterkreis mit einer Yollweg-Gleichrtchterbrücke 134 (Leitung 14), Relais DB (136) und M (138) (Leitungen 16, 17) liegt. Diese letztgenannten. Relais Werden erregt, wenn der Schalter PCR-I sich im geschlossenen Zustand befindet.
Der Anker des Hauptantriebsmotors 30 ist Bestandteiljeines in der Leitung 33 liegenden Schaltkreises (Fig. 4A), die in Reihe mit dem Anker des Generators 32 (Leitung 31) geschaltet ist. Der Anker wird von einem Wechselstrommotor (nicht dargestellt) angetrieben und läuft in dem Einflußbereich einer Feldwicklung 34 (Leitung 30) um, so daß der Anker des Motors 30 mit Spannung beliefert wird. Die Relais M und DB schließen den im Ruhezustand geöffneten Schalter M-I (140, Leitung 33) und öffnen den im Ruhezustand geschlossenen Schalter DB-I, so daß der Anker des Motors 30 mit Spannung versorgt und der Widerstand (134) abgetrennt wird, der parallel zu dem Anker des Motors 30 geschaltet ist und den Motor bei Schließung des Schalters DB-I in bekannter Weise abbremst.
Der Gleichrichte!' 134 der Leitung 14 dient dazu, an die Relais DB und M (die mit Gleichstromwicklungen versehen sind) von dem in den Leitungen 12 und 13 liegenden Transformatoi· 144 her einen Gleichstrom zu liefern.
Es wurde erwähnt,.daß im Anschluß an eine vorbestimmte Zählung urid Weiterbewegung der Schermaschine der Zählerschalter CR-I geöffnet wird und 'dadurch den Stromfluß durch das Relais PCR unterbricht, so daß die Relais DB und M (Leitungen 16 und 17) den Motor schalter M-I Öffnen bzw. den Bremsschalter DB-I schließen. Dadurch wird die Maschine stillgesetzt, wobei es Jedoch wichtig ist, daß die Verzögerung und das Anhalten so gesteuert werden, daß eich die Maschine genau in der berechneten Stellung ihres Zyklus befindet, ehe sie erneut inganggesetzt wird.
•Wem* der Strom des Motors 30 unvermittelt abgebrochen und die Brera*· se unvermittelt eingeschaltet wird, kommt es zu einem unbestimmten' Maß an lieiterdrehtmg (drifting). Um dies zu vermeiden, ist
009628/0910
,^;: -c BAD ORIGINAL
die elektrische Schaltung rait einem parallel zu dem Anker des Generators 32 geschalteten Halterelais GVR ( 146, Leitung 32)sowie dem in der Leitung 23 angeordneten Sägezahngenerators 40 versehen.
Die Größe der von dem Anker 32 abgegebenen Spannung hängt von der Stärke des von der Feldwicklung 34 erzeugten Feldes ab, die wiederum eine Funktion des denTollweggleichrichter 146a der Leitung
ist
29 durchfließenden Stromes/ Die Anschlüsse des Gleichrichters 146a sind an eine zur Zündung von Thyristoren SCR-I (154) und SCR-2 (156) dienende Zündeinheit 148 angeschlossen, die zwei in der Lei-
f tung 27 liegende Ausgangswicklungen 150 und 152 aufweist, die die Spannung des Gleichrichters 146a über die Thyristoren SCR-I und SCR-2 der Leitung 29 steuern. Die Zündeinheit 148 ist ferner mit einer ersten Eingangswicklung 158 in Leitung 26 versehen, die zum Geschwindigkeitsvergleich dient, sowie mit einer in der Leitung 25 liegenden Rückkopplungswicklung 160. Der durch die Rückkopplungswicklung 160 fließende Strom ist eine Funktion der Drehzahl der Tachometermaschine 38, die unmittelbar mit dem Motoranker gekoppelt ist, so daß der Strom durch die Rückkopplungswicklung in der gewünschten Weise der Drehzahl des Motorankers unmittelbar entspricht. Andererseits stellt auch der Bezugsstrom, der die zum Geschwindigkeitsvergleich dienende Wicklung 153 durchfließt, ein unmittelbares Abbild der Ausgangsspannung des Sägezahngenerators
" 40 der Leitung 23 der Schaltung dar.
Eine Eigenschaft eines Sägezahngenerators besteht darin, die an seinen Ausgangsklemmen anstehende Spannung in Abhängigkeit von der Beendigung eines Eingangssignals zeitabhängig ansteigen und abfallen lassen zu können. Bei Öffnung des Schalters CR-I fällt daher die Spannung in der Wicklung 158 zeitabhängig ab, was gleichzeitig einen entsprechenden Spannungsabfall in der Feldwicklung des Generators hervorruft. Mit Rücksicht darauf, daß der Abfall der Spannung an dem Gleichrichter 146a bzw. des Stromes durch die Feldwicklung 34 eine Funktion der Differenz zwischen der Bezugsund der Rückkopplungsspannung ist, sinkt die Drehzahl des Motors
30 mit einer der Zeitabhängigkeit der Ausgangsspannung des Sägezahngenerators entsprechenden Geschwindigkeit ab.
009828/0910
Das Halterelais GVR (146) schließt den im Ruhezustand offenen Schalter GVR-I (164) der Leitung 17, der parallel zu dem Schalter TCU-I der Leitung 15 liegt. Dementsprechend bleibt der Schalter GVR-I, obwohl der Schalter PCR-I bei Öffnung des Schalters CR-I des Voreinstellungskreises geöffnet wird, solange geschlossen, wie die Spannung an dem Anker des Generators 32 (und dem Relais GVR) oberhalb eines eingestellten Wertes bleibt. Dadurch werden eine bestimmte Zeitlang nach dem Öffnen des Relais CR-I der Motorschalter M-I (Leitung 33) geschlossen und der Bremsschalter DB-I geöffnet gehalten.
Wenn die auf den Anker des Generators 32 einwirkende Spannung auf einen vorgegebenen Wert absinkt, gibt das Relais GVR den Schalter GVR-I der Leitung 17 frei, so daß der Motorstrom gesperrt und der Schalter DB-I für die Bremse geschlossen und somit die Schermaschine abrupt zum Stillstand gebracht wird. Da die Schere mit
, (elektrische Y/iderstandsbremsung), . , _, . , __ der dynamischen Bremse/erst dann ziim Halten gebracht wxrd, nachdem ihre Geschwindigkeit mit Hilfe des Sägezahngenerators beträchtlich herabgesetzt worden ist, kann die Schere auf einen genauen Punkt ihres Zyklus voreingestellt werden.
Zur Speisung des Sägezahngenerators dient eine Gleichstromversorgung 162 in Leitung 18. Der Generator 40 weist eine dritte Eingangsklemme auf, über die die Größe seines Ausgangssignals steuerbar ist. Diese Eingangsklemme wird abwechselnd mit einem dar-beiden Potentiometer 46 (Leitung 19)bzw. 44 (Leitung 21) verbunden. Die Umschaltung der Eingangsklemme an das eine oder das andere Potentiometer erfolgt über einen Relaissachalter TCR-2 (166)der Leitung 20 oder einen Relaisschalter RCR-3 (168) der Leitung22. Für das obige Beispiel ist während der Voreinstellung der Schermaschine der Schalter TCR-2 mit dem Relais TCR (130) der Leitung 6 gekoppelt und im geschlossenen Zustand befindlich. Da das zur Einstellung der Einlaufgeschwindigkeit dienende Potentiometer 46 so eingestellt ist, daß in der Wicklung 158 ein niedriger Bezugsstrora und dementsprechend ein schwaches Generatorfeld erzeugt wird, liegt auch die Drehzahl des Schermaschinenmotors niedrig.
Die mit Fig. 5 angedeutete Wirkungsweise der Schermaschine während der Voreinstellung ist damit klar ersichtlich. Der Vorein-
009828/0910
stellungsknopf wird niedergedrückt (Punkt A in Fig. 5), und über den Sägezahngenerator 40 wird die Schermaschine auf eine gewünschte Einlaufgeschwindigkeit (Punkt B) beschleunigt. Nach einer Reihe von Zyklen wird der Schalter 52 (LG-:1-) an dar Stelle C geschlossen, so daß der Digitalzähler zu arbeiten beginnt. An dem Punkt D sorgt das Schalterrelais für eine Öffnung des Schalters CR-I, so daß der Stromfluß durch denSchalter TCR-2 (Leitung 20) beendet wird. Jedoch nimmt die Ausgangsspannung des Sägezahngenerators zeitabhängig ab, und über das Relais GVR (das den Schalter M-I geschlossen und den Schalter DB-I geöffnet hält) sinkt die Drehzahl des Motors 30 ab, bis der Motor an dem Punkt E kontrolliert anhält. Gerade kurz vor endgültigem Stillstand wird die Bremse wirksam, die dann die Schermaschine an einem genau bekannten Punkt ihres Zyklus anhält.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Schermaschine voreingestellt. Es muß dann der Materialstreifen zu der Schermaschine hin gefördert werden, wozu die Antriebsmotoreinheit 54 der Spannwalzen getrennt mit Einlaufgeschwindigkeit inganggesetzt wird. Das unter der Fotozellenanordnung 22 hindurchlaufende Ende des Materialstreifens wird von der Fotozelle 22 erfaßt, die den im Ruhezustand geöffneten Schalter A (168) in der Leitung 8 der elektrischen Steuerschaltung des Motors 30 schließt. Dadurch wird das Relais TCR (130) erregt, das die im Ruhezustand geöffneten Schalter TCR-I (132, Leitung 15) und TCR-2 (166, Leitung 20) schließt, so daß der Antriebsmotor 30 wieder anläuft und bis auf die Einlaufgeschwindigkeit beschleunigt wird. Zu diesem Zeitpunkt entspricht die Geschwindigkeit der Spannwalzen infolge der mechanischen Kopplung zwischen den zur Einstellung der Einlaufgeschwindigkeit dienenden Potentiometern 46 und 62 der Drehzahl des Hauptantriebsmotors 30.
Vorausgesetzt, daß der Bedienungsmann den Digltalzähler genau in Übereinstimmung mit der Verzögerung der Schermaschine auf Ihren voreingestellten Wert, mit der Einlaufgeschwindigkeit, mit Ihrem Wiederbeschleunigungswert und dem Abstand zwischen der Fotozellenanordnung und der Trennstelle eingestellt hat, treffen die Schermesser auf das Binde des Materialstreif «na auf, nachdem d»r Materialstreifen gerade zwischen ihnen hindurchgelaufen let, so daft die
009828/0010
BAD ORIGINAL
Länge des ersten Abfall-Abschnittes bzw. des Anschnittes ein Minimum beträgt.
Zu diesem Zeitpunkt wird der MArbeitsgeschwindigkeit"-Knopf 170 (Leitung 9 der Fig. 4) von dem Bedienungsmann niedergedrückt. Dadurch wird das Relais RCR (172, Leitung 9) erregt, das dann den im Ruhezustand geschlossenen Schalter RCR-2 (174, Leitung 6) öffnet und damit den Stromfluß durch das Relais TCR beendet. Gleichzeitig wird durch die Erregung des Relais RCR der im Ruhezustand geöffnete Schalter RCR-I (176, Leitung 16) geschlossen, so daß über diesen Schalter Strom zu dem Motorrelais M und dem Bremsrelais DB fließen kann. Außerdem wird der Schalter RCR-3 (178, Leitung 22) geschlossen, so daß das Ausgangssignal des Sägezahngenerators durch die Einstellung des zur Bestimmung der Arbeitsgeschwindigkeit dienenden Potentiometers (44) beeinflußt und damit das Generatorfeld, die Ankerspannung des Generators und die Drehzahl des Motorankers erhöht werden.
Statt dessen kann eine Fotozelle 179 (Fig.l) Verwendung finden, um ein Relais (nicht dargestellt) zu erregen, das Kontakte MC (Leitung 10, Fig. 4) schließt, so daß das für die Arbeitsgeschwindigkeit verantwortliche Relais RCR automatisch erregt wird.
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Potentiometer 46 für die Einlaufgeschwindigkeit so eingestellt sein, daß die Einlaufgeschwindigkeit 30 m/min beträgt, während das Potentiometer 44 für die Arbeitsgeschwindigkeit so eingestellt sein kann, daß die Arbeitsgeschwindigkeit viel höher und in der Größenordnung von etwa 120 m/foin liegt. Die Maschine könnte auch weiter mit der Einlaufgeschwindigkeit gefahren werden, jedoch ist im Hinblick auf einen höheren Produktionsausstoß auch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erforderlich.
Ein in der Leitung 5 vorgesehener Schalter OL (180) dient als überlastsicherung, die den Strom durch die Relais PCR, TCR und RCR unterbricht, wenn im Motorkreis eine Überlastung auftritt. Eine solche Überlastung würde von einem in den Motorkreis geschalteten Widerstand OL 182 (Leitung 33) erfaßt.
009828/0916
Die Leitung 6 der elektrischen Schaltung für den Hauptantriebsmotor enthält auch einen Knopf 184 für die Einlaufgeschwindigkeit, falls der Bedienungsmann die Schermaschine unabhängig von dem Digitalzähler oder dem durch die Fotozellenanordnung 22 geschlossenen Schalter A (168, Leitung 8) mit Einlaufgeschwindigkeit laufenlassen will.
Die Erfindung wurde anhand eines bestimmten Ausführungsbeispieles erläutert, jedoch sind Abweichungen davon möglich, ohne daß deshalb der Rahmen der Erfindung verlassen würde. Beispielsweise kommt anstelle der Fotozellenanordnung 22 (Fig. 1, 3) die Verwendung jeder zur Erfassung der Vorderkante des Materialstreifens geeignete Vorrichtung in Frage.
Patentansprüche:
009828/0910
8AD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pateiitansp r ü c h e
    Verfahren zum Abtrennen des Abfall-Abschnittes von einem Materialstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß eine fliegende Schermaschine (12) auf einen vorbestimmten Punkt ihres zwischen zwei Schneidhüben liegenden Zyklus voreingestellt, sodann der Materialstreifen mit einer eingestellten Zuführgeschwindigkeit zu der Schermaschine (12) geleitet, das Eintreffen des vorderen Endes des Materialstreifens an einer in bestimmtem Abstand vor der Schermaschine (12) liegenden Stelle erfaßt und die Schermaschine (12) auf eine der Zuführgeschwindigkeit entsprechende Einlaufgeschwindigkeit gebracht wird und daß dabei der vorbestimmte Punkt des Schermaschinenzyklus eine Funktion der Geschwindigkeit, mit der die Schermaschine auf die Einlaufgeschwindigkeit beschleunigt wird, der Zuführgeschwindigkeit des Materialstreifens sowie des genannten bestimmten Abstandes ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schermaschinenzyklus durch eine eingestellte, einer Mehrzahl von Fehlschnitthüben zwischen Schneidhüben proportionale Zählung definiert und die Zählung bis auf den vorbestimmten Punkt im Anschluß an einen Schneidhub der Schermaschine eingeleitet wird und daß die Schermaschine dabei während der Zählung mit Einlaufgeschwindigkeit gefahren wird,
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Zählung bis auf den vorgegebenen Punkt die Arbeitsgeschwindigkeit der Schermaschine mit einer gesteuerten Verzögerung von der Einlaufgeschwindigkeit bis zum Stillstand abgesenkt wird, so daß die Schermaschine genau in einer gewünschten Zwischenstellung ihres Zyklus zum Stillstand kommt,
    4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fliegende Schermaschine (12) mit einer Arbeitsgeschwindigkeit gefahren wird, die höher als die Einlaufgeschwindigkeit liegt.
    009828/0910
    5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß "^^ die Erfassung der vorlaufenden Vorderkante des Materialstreifens mittels einer Fotozellenanordnung (22) erfolgt, die das zur Beschleunigung der Schermaschine auf Einlaufgeschwindig-r keit erforderliche Signal abgibt.
    6. Anordnung, inabetendere zur Durchführung eines -Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5» zum Trennen eines Materialsfeeifens in eine Vielzahl von Blechabschnitten, mit einer fliegenden Schermaschine, Zuführrollenpaaren für die Zufuhr des Material-Streifens zu der Schermaschine sowie einer Steuereinrichtung für den Antrieb der Schermaschine und der Zuf-ührrollenpaare, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Zähler (48) aufweist, dessen Betätigung proportional zu. der Weiterbewegung der Schermaschine (12) erfolgt und der die Schermaschine (12) in Abhängigkeit von einen von ihm abgegebenen Ausgangssignal über eine elektrische Schaltungsanordnung (42, 40, 36) an einem genau bestimmten Punkt ihres Zyklus anhält und daß eine Einrichtung zur Erfassung dss einlaufenden vorderen Endes des Materialstreifens vorgesehen ist, die beim Eintreffen des vorderen Sides des Materialstreifens ein Signal an die Schaltungsanordnung liefert, aufgrund dessen die Schaltungsanordnung die Schermaschine (12) erneut in Gang setzt, sobald das vordere Side des Eaterialstreifens sich in dem genannten iMtstiamten ATbstand von der Schermaschine befindet.
    7· Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da® die elektrische Schaltungsanordnung einen Sägezahngenerator (40) und der Antrieb für die Schermaschine einen Gleichstrommotor (30) enthält, daß die elektrische Schaltungsanordnung ferner einen Anker eines Generators (32) aufweist, der den Motor (30) mit Strom versorgt, sowie eine FeldwiclüLung (5*) zur Induzierung einer. Spannung in dem Anker des Generators (32), einen von dem Digit al zähler (48) sowie der Einrichtung zur •Erfassung des einlaufenden vorderen Sftdes des üaterialstrei-. fens abhängigen Schaltkreis (42 )f der über den. Sägezahngenerator (40) mit der Feldwicklung (34) in Verbindung stellt,
    ^c-iv ;t öoeeai/oito
    ' 8AD ORIGINAL
    und daß die Spannung der Feldwicklung (34) in Abhängigkeit von einem von dem Digitalzähler (48) abgegebenen Signal entsprechend dem Sägezahngenerator (40) abgesenkt wird.
    8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch "gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltungsanordnung ein parallel zu dem Anker des Generators (30) geschaltetes Relais sowie Schaltmittel aufweist, die von dem Relais geschaltet werden, wenn an dem Anker des Generators (32) eine Minimumspannung ansteht, und daß die Schaltmittel mit dem Motor (30) gekoppelt sind, so daß darin ein Strom aufrechterhalten wird, bis der Spannungsabfall der Feldwicklung (34) auf einen Minimumwert abgesenkt worden ist.
    9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (42) ein schnelles Potentiometer (44) und ein langsames Potentiometer (46) umfaßt, die jweils mit dem Sägezahngenerator (40) so gekoppelt sind, daß der Spannungsabfall der Feldwicklung (34) für unterschiedliche Geschwindigkeiten der Schermaschine auf unterschiedliche Werte eingestellt werden kann.
    10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Digitalzähler (48) mit dem Zuführrollenpaar (16) gekoppelt ist, dessen Umfangsgeschwindigkeit der Geschwindigkeit der fliegenden Schermaschine Proportional ist, und daß der Zähler (4G) außerdem mit der fliegenden. Schermaschine so in Verbindung steht, daß die Zählung bei Schließung der Messer der Schermaschine (12) beginnt.
    11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Im
    Abstand von dem Zuführrollenpaar (16) Spannwalzen (20) an-
    daß
    geordnet sindt/die Einrichtung zur Erfassung des einlaufenden vorderen Endes des Materialstreifens zwischen den Spannwalzen (2O) nun dem Zuführrollenpaar (16) liegt und daß eine zweite Steuereinrichtung für einen gesonderten Antrieb der Spannwalzen (20) vorgesehen ist, die mechanisch mit der Steuereinrichtung für den Antrieb der Schermaschine und der
    009828/0910
    SAÖ ORIGINAL
    Zufuhrrollenpaare gekoppelt ist, so daß die. Drehzahl der Spann,;alz3ü der Geschwindigkeit des Antriebs der Sehermasdiine und der Zuführrollen proportional ist.
    •ltj. Elektrische Schaltungsanordnung für eine fliegende Schermaschine "insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Vollweggleichrichter (14 5a, fvr die Speisung der Feldwicklung (34) sowie eine Thjristor-Zündeinheit (W-S) aufweist, die mit einer ersten und einer zweiten Ausgangswicklung (150, 15-2) versehen ist, die mit dem Gleichrichter (14Sa) verbunden sind, so.daß die an dem Gleichrichter (146a) anstehende Spannung eine Funktion des die Wicklungen (15O, 15'-) durchfließenden Stromes ist, daß der Sägezahngenerator (4-0) an eine der beiden Wicklungen (150, 152) eine Referenzspannung liefert, während die andere Wicklung (152, 150) mit der Spannung einer von der Geschwindigkeit der Schermaschine abhängigen Tachometermaschine (38) gespeist wird und daß die Potentiometer (4-4-, 4-5; so mit dem Sägezahngenerator (4-0) verbunden sind, daß die Referenzspannung eine Funktion der Einstellung der Potentiometer ist.
    13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiometer (4-4-, 4-S) zueinander .jjarallel geschaltet sind, daß die Einstellung des einen Potentiometers (4-4, 45) die Einlaufgeschwindigkeit des Antriebes bestimmt, während die Einstellung des anderen Potentiometers (46, 44) die Arbeitsgeschwindigkeit des Antriebes bestimmt und daß eine -Schalteinrichtung (165, 158) vorgesehen ist, um Jeweils eines der beiden Potentiometer (44, 45) Wahlkreise mit dem Sägezahngenerator (40) zu verbinden»
    14. Anordnung nach Anspruch 13? dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (166, 168) einen ersten Schalter (166) für die Einlaufgeschwindigkeit und einen zweiten Schalter für die Arbeitsgeschwindigkeit sowie ein Relais (130) für den
    •Schalter (156) für die Einlauf geschvjindigke it aufweist, der im Ruhezustand geöffnet und bei Erregung des Relais (130) geschlossen ist, daß der Zahler (48) einen Schalter (112)
    009828/0910
    " BADGBiGiNAL
    zur Entregung des Relais TCR nach Erreichen des voreingestellten Zählerwertes aufweist und daß der· r3!:.233ahngenerator die Geschwindigkeit der Schermaschine nach Entregung des Relais TCR zeitabhängig auf Stillstand absinken läßt.
    15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähler (48) eine Zähleinsatzschaltung (114) für die Einleitung der Zählfunktion des Zählers (48) zugeordnet ist, die einen Schalter (52) enthält, der auf die Schließung der Schermesser anspricht und damit die Zählfunktion einleitet, wenn die Schermesser schließen, und daß die Zähleinsatzschaltung (114) ferner ein von Hand zu betätigendes Halteschaltelement umfaßt, bei dessen Betätigung die Zählfunktion einsetzt,
    16. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Schalter zur Voreinstellung der Schermaschine vorgesehen ist, der in Reihe mit einem Voreinstell-Steuerrelais liegt, daß ein Voreinstell-Steuerrelaisschalter vorgesehen ist, der auf das Voreinstell-Steuerrelais anspricht und den Motorkreis erregt, und daß der Zähler einen im Ruhezustand geschlossenen Schalter (112) aufweist, der mit dem Voreinstell-Steuerrelais (124) in Reihe liegt und öffnet, sobald ein eingestellter, einer bestimmten Bewegung der Schermaschine proportionaler Wert von dem Zähler gezählt worden ist, und damit den Stromfluß in dem Motorkreis unterbricht.
    17. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung einen Geschwindigkeitsregler (58) für die gesonderte Antriebsmotoreinheit (54) der Spannwalzen (20) sowie Potentiometer (62, 64) für die Einstellung des Geschwindigkeitsreglers (58) aufweist, die mit den dem Schaltkreis (42) zugeordneten Potentiometern (46, 44) mechanisch gekoppelt sind.
    009828/0910
    Leerseite
DE1945051A 1968-12-30 1969-09-05 Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen des Anfangsabschnitts beim Unterteilen eines Bandes mittels einer Schere Expired DE1945051C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78796168A 1968-12-30 1968-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1945051A1 true DE1945051A1 (de) 1970-07-09
DE1945051C2 DE1945051C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=25143030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1945051A Expired DE1945051C2 (de) 1968-12-30 1969-09-05 Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen des Anfangsabschnitts beim Unterteilen eines Bandes mittels einer Schere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3543624A (de)
JP (1) JPS519954B1 (de)
BE (1) BE738181A (de)
DE (1) DE1945051C2 (de)
FR (1) FR2027294A1 (de)
GB (1) GB1286135A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738215A (en) * 1971-05-28 1973-06-12 Thiokol Chemical Corp Cutoff mechanism for strip molding
BE792961A (fr) * 1971-12-21 1973-06-19 Westinghouse Electric Corp Dispositif de commande du decoupage d'une bande
US4058037A (en) * 1976-03-18 1977-11-15 Hitachi Metals, Ltd. Full rotation type, sheet web shearing machine
JPS5361243U (de) * 1976-10-20 1978-05-24
JPS603524B2 (ja) * 1977-07-22 1985-01-29 株式会社日立製作所 ペンジュラム型走間剪断機
JPS5469886A (en) * 1977-11-14 1979-06-05 Fuji Photo Film Co Ltd Running cutter
US5156033A (en) * 1988-09-01 1992-10-20 Nkk Corporation Method of cutting steel products in a rolling line
AU5843596A (en) * 1995-12-18 1997-07-14 Patrick Wathieu Paper cutter for variable format
CN107414177B (zh) * 2017-09-18 2019-11-08 马鞍山钢铁股份有限公司 一种防止棒材初轧后飞剪误剪切的控制方法
CN112676850B (zh) * 2020-12-17 2021-10-15 湖南翰坤实业有限公司 一种中空凸形柱用加工装置
CN112658692B (zh) * 2020-12-17 2021-11-05 湖南翰坤实业有限公司 一种围挡立柱自动化生产设备
CN114932265B (zh) * 2022-06-15 2023-06-23 中冶南方工程技术有限公司 一种飞剪控制方法及***
CN114871496B (zh) * 2022-07-08 2022-09-06 江苏巨弘捆带制造有限公司 位于输送线上的金属带头自动修整装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634811A (en) * 1949-02-25 1953-04-14 Westinghouse Electric Corp Control system for cutting apparatus
US2692361A (en) * 1950-05-24 1954-10-19 English Electric Co Ltd Control for motor operating flying shears
DE1736412U (de) * 1954-04-20 1956-12-20 Mannesmann Meer Ag Rotierende saege zum schneiden von walzgut, insbesondere von rohren, waehrend der bewegung.
DE1098086B (de) * 1955-06-10 1961-01-26 Schloemann Ag Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren
US3058378A (en) * 1961-04-28 1962-10-16 Wean Engineering Co Inc Method and means for treating extended material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634811A (en) * 1949-02-25 1953-04-14 Westinghouse Electric Corp Control system for cutting apparatus
US2692361A (en) * 1950-05-24 1954-10-19 English Electric Co Ltd Control for motor operating flying shears
DE1736412U (de) * 1954-04-20 1956-12-20 Mannesmann Meer Ag Rotierende saege zum schneiden von walzgut, insbesondere von rohren, waehrend der bewegung.
DE1098086B (de) * 1955-06-10 1961-01-26 Schloemann Ag Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren
US3058378A (en) * 1961-04-28 1962-10-16 Wean Engineering Co Inc Method and means for treating extended material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BBC-Nachrichten, Dez. 1956, S. 214 bis 220 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027294A1 (de) 1970-09-25
GB1286135A (en) 1972-08-23
DE1945051C2 (de) 1982-11-11
JPS519954B1 (de) 1976-03-31
US3543624A (en) 1970-12-01
BE738181A (de) 1970-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455937C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Blech-Bandmaterial und Stapeln abgelängter Blechabschnitte
DE1945051A1 (de) Verfahren zum Abtrennen des Abfall-Abschnittes von einem Materialstreifen sowie zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens geeignete Anordnung
DE2627103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagen
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE2724899A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer rohrablaengvorrichtung
DE3042897A1 (de) Hin- und hergehende mitlaufende schere
DE102011002473A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Breite eines flexiblen Schrenzmaterials und Vorrichtung zum Herstellen von Buchdecken
DE1752006C3 (de) Steuerung für eine Scherenlinie zum Besäumen und Unterteilen von Blechen, insbesondere Grobblechen
DE3215798C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheren von erwärmten Stangen aus Metall in Preßbarren
DE1301160B (de) Anordnung zum Zerteilen von strangfoermigem Gut
EP0177992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsschläuchen aus Kunststoffolien
EP0512314B1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden und Drahterosionsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0033065B1 (de) Verfahren zum Spalten eines Bandes und Spaltanlage für Bänder
DE3042106C2 (de)
DE2421376B2 (de) Verfahren zur herstellung von aus spiralfoermig gewickelten streifen vorgegebener breite einer isolierenden materialschicht mit darauf angebrachten belaegen eines leitenden materials bestehenden flachspulen
DE2233340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von in Ballen gepreßten Zellstoffbogen
DE2744960A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von band- oder streifenmaterial
DE908996C (de) Verbesserungen an elektrischen Steuersystemen fuer Maschinben, insbesondere fuer dieSteuerung fliegender Scheren fuer Metall, das von Walzgeruesten kommt
DE2011668A1 (de) Heftmaschine für Schachteln
DE4422194C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
DE1532125C3 (de) Steuerungsanordnung für eine Maschine zum Ansetzen von Filtern an Zigaretten
DE1511599B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen von in einem vorbestimmten abstand hintereinanderliegenden aufreissbaendchen auf eine verpackungsbahn
DE882127C (de) Verfahren und Maschine zum Verbinden von Blechtafeln oder -baendern nach dem elektrischen Widerstandsschweissverfahren
DE2063416B2 (de) Einrichtung zum Positionieren des Endes eines zu einem Bund gewickelten Walzbandes
DE19717770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und Abtransportieren ungekühlter und nicht toleranzhaltiger Drahtwindungen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee