DE1942926A1 - 4-Chlorpyrazolyl-Verbindungen - Google Patents

4-Chlorpyrazolyl-Verbindungen

Info

Publication number
DE1942926A1
DE1942926A1 DE19691942926 DE1942926A DE1942926A1 DE 1942926 A1 DE1942926 A1 DE 1942926A1 DE 19691942926 DE19691942926 DE 19691942926 DE 1942926 A DE1942926 A DE 1942926A DE 1942926 A1 DE1942926 A1 DE 1942926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compounds
alkyl
formula
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942926
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942926B2 (de
DE1942926C3 (de
Inventor
Carl-Wolfgang Dr Schellhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755136D priority Critical patent/BE755136A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1942926A priority patent/DE1942926C3/de
Priority to GB3821570A priority patent/GB1316587A/en
Priority to CA090,538A priority patent/CA955596A/en
Priority to US00064828A priority patent/US3784570A/en
Priority to AT751670A priority patent/AT304429B/de
Priority to JP45072480A priority patent/JPS4917009B1/ja
Priority to FR7030780A priority patent/FR2059105A5/fr
Priority to CH1255170A priority patent/CH532157A/de
Priority to CH1255170D priority patent/CH1255170A4/xx
Priority to NL7012437A priority patent/NL7012437A/xx
Priority to ES382984A priority patent/ES382984A1/es
Publication of DE1942926A1 publication Critical patent/DE1942926A1/de
Publication of DE1942926B2 publication Critical patent/DE1942926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942926C3 publication Critical patent/DE1942926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1942926
LEVERKUS EN-B«yewerk 22. AugUSt 1969 Patent-Abteilung My/bu
4-Chlorpyrazolyl-Verbindung^n
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 4-Chlorpyrazolyl· (1)-Verbindungen der allgemeinen Formel
(ι)
worin P für einen mit einem C-Atom des Restes P verknüpften Rest
N = C - R,
c * α - ei I
R2
steht, in dem R, und R2 Wasserstoff, einen Alkyl-. rest mit 1-17 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest darstellen, F den Rest eines, fluoreszierenden Systems darstellt und Q für Wasserstoff oder einen mit einem C-Atom des Restes F verknüpften Rest P steht,
sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufhellungsmittel* ;
Le A 12 464
108810/2210
Die Reste R1 und Rg können dabei gleich oder verschieden sein und gegebenenfalls nichtfarbgebende Substituenten aufweisen, beispielsweise Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom, Alkoxygruppen mit bis zu 4 C-Atomen, Aryloxy·« gruppen, Alkylmerkaptogruppen, Arylmercaptogruppen, Alicylsulfongruppen, Arylsulfongruppen, Cyangruppen, Acy!aminogruppen insbesondere Alkyl- und Phenylcarbonylaminogruppen, Carbonamidgruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureestergruppen, Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureestergruppen oder Sulfonamidgruppen.
Geeignete Alkylreste sind beispielsweise -CH_, CgHj-, -CJHL, P -CH=CH2, -CH2-COOC2H5, -CH2-CH2-COOCH50
Geeignete Cycloalkylreste sind beispielsweise der Cyclopentylrest, der Methylcyclopentylrest oder ein Cyclohexylrest.
Geeignete Aralkylreste sind beispielsweise der Benzylrest, der Phenyläthylrest, der p-Chlorbenzylrest, der p-Methoxybenzylrest, der p-Carboxybenzylrest, der p-Cyanobenzylrest oder ein p-Butylbenzylrest.
Geeignete Arylreste sind beispielsweise Phenyl- oder Naphthylreste, die Substituenten enthalten können, bei- w spielsweise Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Alkylgruppen mit bis zu 4 C-Atomen, Alkoxygruppen mit bis zu 4 C-Atomen, Cyan-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Acylamino-, Carbonamid, Carboxy-, Carbonsäureester, SuIfonsäure-oder Sulfonsäureestergruppen.
Als fluorescierende Reste F kommen insbesondere solche mit mindestens 4 konjugierten -C-C bzw. -C-N-Doppelbindungen in Frag®, beispielsweise Reste des Stilbens, des Styrole,
Le A 12 464 - 2 - -
1098 10/2210
des 2-Styrylbenzoxazols, des Naphthalimide, des Benzidinsulfons, des Cumarins oder des Carbostyrils.
Die Reste P sowie R, und R2 können im übrigen beliebige Substituenten mit Ausnahme farbgebender aufweisen. Als Reste F seien insbesondere die folgenden genannt:
CH=CH
A j] ^-CH=CH N/
AN>-CH«CH
Le A 12
10 9 8 10/2210
-13Λ2328
CH=CH-N
sfQMs R-,« H, AIkJl3 Aryl
(gegebenenfalls
Rj|. « aromatisch-carbocyoder, aromatisch' cyclische? Rest
aromatisch«het©ro« cyclischer Rest
R- = aromatlsch^carboejslischer-
Rest
■· Alkyl, Cycloalkyl,, Carbon-
Le A 12"
1 Q 9:8 10/2-21 0
Die Benzolkerne B sowie die Reste R können beispielseise über ein C-Atora gebundene Reste P enthalten.
Die Benzolkerne bzw. die heterocyclischen Ringe in den Resten a) - n) können selbstverständlich weitere nicht farbgebende Substituenten aufweisen, beispielsweise Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Sulfonsäuren, Cyan-, Halogen, Sulfonamide, Carbonamid-, Acylamino- und Carbonsäureestergruppen oder weitere ankondensierte Beazolringe«
Bevorzugte Reste a) sind solehe in denen der Ring B nicht weitersubstituiert ist oder als Substituenten Alkyl- oder Phenylreste aufweist«, x
Bevorzugte Rests b) und e) sind solehe in clenen der Ring B lzstzi-3 Substituenten oder einen Rest P aufweist·
Rest® g) sind solehe in denen der ling A ert ist oder eine Suifogruppe trägt χιηά der Ring B ebenfalls unsubstituiert ist oder einen Phsnylrest ©der einen anicondensierten Benzolring als Sub-
enthält. ' -
Bevorzugte Reste m sind solche in clanea die Ringe A und B unsubst-ituiert sind oder als Substituenteir, eins Sulfon-
Eevarz^gte lest© h sind -solehe in denen R_ ^für eine Alkylgi-iippe mit 1-4 C-Atomen oder eine Alkylc&rbes^loxyalkylgmpp® stellt "and die Ring© Ä und B nicht w©it@z»substituiert
09810/221Ö.
Bevorzugte Reste i) sind solche in denen R^für eine gegebenenfalls durch Halogen insbesondere Chlor oder Alkyl- bzw» Alkoxygruppen mit 1 - 4 C-Atomen substituierte Phenylgruppe oder einen über ein Stickstoffatom gebundenen heterocyclischen Rest beispielsweise einen gegebenenfalls quaternierten Triazolyl-(l,2,4)-rest steht.
Bevorzugte Reste k) sind solche in denen R5für einen heterocyclischen Rest steht, bevorzugt für einen über ein Stickstoffatom gebundenen, gegebenenfalls weitersubstituierten Pyrazolyl-(l)-, Triazolyl-(l,2j,4)-, -Triazolyl-(l#213)-i Benzotriazolyl-(2)-.oder Naphthotriazole"!- (2 )-rest. Als Substituenten für die genannten heterocyclischen Reste kommen dabei insbesondere Halogen wie Chlor, Alkyl» und Alkoxyreste mit 1 - 4 C-Atomen sowie Phenylreste in Frage. Die Phenyl-, Alkyl- und Alkoxyreste können dabei weitere Substituenten aufweisen beispielsweise OH* Halogen, Alkoxy«,
■Bevorzugt® Reste 1) sinö solche in denen R5- für eine ge- -gelsenenfalls substituierte Phenylgruppe und Rg für eine
sallqf!estergruppe mit 1-4 C-Atomen in der LgZTipp® oäer aine Carbonsäure, mono» oder -dialkylrait 1-4 C-Atomen in der AHqrlgruppe steht.
Reste n) sind beispielsweise solche der Formel
. und X2 tmabhlngig" voneinander für Wassereine carbonamicU-oder.SuIfonamid·
Ä 1
2 2 1
1942826
stehen und P die oben angegebene Bedeutung hat.
Innerhalb dieser Reihe bevorzugte Reste sind solche in denen P für einen Rest
N=C-R1 1
C=C-Cl
steht,
worin R,f Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, insbesondere eine SuIfophenylgruppe darstellt.
Weitere bevorzugte Reste n) sind beispielsweise solche der Formel
X2
worin X^ und Xg die oben angegebene Bedeutung haben und Z für einen gegebenenfalls weitersubstituierten Rest
^N
oder einen Rest —N |
Le A 12 464 - 7 -
109810/2210
wobei Hn für Wasserstoff oder eine Alkylg-ruppe' mit 1 - 4 C-Atomen und R für Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mit 1 - 8 C-Atomen steht.
Bevorzugte Reste P sind ganz allgemein solche in denen R1 für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1-4. C-Atomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe steht und R2 Wasserstoff darstellt.
Bevorzugte Verbindungen aus der Stilbenreihe sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle I
Verbindungen der Formel:
1IO
12
R,
Cl
-H
»CN i
er
N-
N-
Le A 12 464
8 -
1098 10/2210'
10
o)
N-
Cl ,
d)
Cl
Cl
f)
N-
Cl
-S0,H
-S0,H
-SO,H
-SO3H
-SO5H
12
-S0,H
-S0,H
-H
-30,H
R,
01
fV
i
CH
OC
4H9
Le A 12 464
1IO-
Ll
V12
Cl' ί
-SOgNH2
-N
H H
-SOOH
-SOOH
=C Η/
H Cl
Geeignete Verbindungen der Styrylbenzazolreihe sind beispielsweise die in Tabelle II angegebenen?
Tabelle II
\-CH=CH-^/\V-N
Cl
\;-CH=CH-^
,N:
\c^G x
t ■ ■ \
-CH,
Cl
Le A 12
- 10 -
Ί Uaa I U/ £.£ I
41
=S N 'N;
C = t
Cl
er ,
e) ' CH
Cl'
•"C-CH = CH-# nV_N
N—1^«**--~0
Z=J \,
Cl
N -f^ "]T ^C-CH=CH-//
A 12 464
- 11 -
10981 0/2210
SN—GH=CH
ν/ ■
SO,H
Aus der Reihe des Benzidinsulfons sind folgende Verbindungen besonders vorteilhaft!
und
Geeignete Verbindungen aus der HaphtlmiiiBiäreiti© folgenden Tabelle III ©ngegebeng
in
Le A 12 464
1 0.-9 8 10/22 1
BAD ORIGINAL
Tabelle III
Verbindungen der Formel
Nr. R15 Rl4
1 H-C4H9 H
2 C2H5 CH,
3 η-Ο,Ε, CH,
4 CH2CH2OCOC3H7Cn) CH5
Geeignete Verbindungen der Cumarinreihe sind beispielsweise die folgenden:
Ι(β M, Ig k
Tabelle IV
Verbindungen der Formel
16
Cl
CH.
f/ \Vci
— N
01810/2218
Nr,
Ä 12
16
CI
Cl
17
Cl
- 15 -109810/2210
Nr.· Rl6 Cl R17
13 CH5O ^ - 0-
Cl
-Ci
Cl
14 CH, „ + I!
(η)C4H9O
15 ^V-s^A + It
HO-CH2-CH2O
16 Λ-
17 — N ^l
Le A 12 464
109010/22 1
16
17
Le A 12
Cl
CH^
Cl
Ν —
Cl
Cl -CH3
CH3SO4"
— Ν - N ·— N
-N ^t
ί- ei ίί d Hs / ä, &
Hs /
Die Herstellung der neuen Verbindungen (I) kann auf .verschiedene Art und Weise erfolgen:
A) Durch Umsetzung von Hydrazinen der Formel
H2NHN-F-(NHNHg)n (II)
worin F die oben genannte Bedeutung hat un& η ^ für die Zahlen 0 oder 1 steht,
mit a-Chlorwß-dicarbonylverbindungen der allgemeinen Formel
R1-OOCHGlCOR2 . (HD
worin R1 und Rg die oben angegebene Bedeutung
Geeignete Hydrazine (II) sind beispielsweise 4,4'-Dihydrazino« sfcllben* lh 1^s -Dihydraaino-2, 28 »dicyanostilben, 2-/I-Hydrazino·
yzol, 2-Styryl· 2-(4-Hydrazinostyryl)-benzimidazol, hydrazinost3fryl) -benzimidazol, 2-(4-Hydrazino-. benzotriazol,. 2·°Styryl-5-hydrazino-benzotriazol, 2,7-.D-ihjärazino-benzidinsulfon, 2,7-Dihydrazino-benzidinsulfon- - -
, 7-Hydrazliio-.
(Ij/^curaar±n$ Y-Hydrazino-J-phenyl-^l-methyl-carbo·^"
4°Hyärazino«iiaplithaliii!id, N-n-Propyl-4-hydrazino-
Ά IS 4βΦ ' ■ ". c. 18 «
§j © ι y
Man erhält "öle Hydrazine (II) durch Reduktion entsprechender Diazoniumsalze mit Zinn-II-chlorid, Natriumhydrogensulfit oder Natriumdithionit bei Temperaturen zwischen 0p und 30° C.
Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 20 - 150°, bevorzugt in einem Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyid, Äthylenglykol, Äthylenglykolmonomethyläther, A'thylenglykolmonomethylätheraeetat, Diäthylenglykol, Wasser, 10 $ige Salzsäure, Essigsäure,
B) Durch Umsetzung von Hydrazinen der Formel, (II) mit Verbindungen der allgemeinen Formel
XGl X
-C=C-CO-R2 (IV) bzw. R1-C-CHCl-COR2' ■ (V)
worin X für Halogen, insbesondere Chlor, -OH, -O-Alkyl, -O-Aryl, -SO,H, -SOg-Alkyl, -S02-Aryl, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder einen quaternären Ammoniumrest steht. Geeignete Verbindungen (IV) sind beispielsweise ei CH5-COrCH-CHCl2, C2H5-CO-CH-CHCl2, CH5-CO-CH-C-CH5 *C1 Cl Cl Cl
Le A 12 464 - 19 -
109810/2210
. 1942826 «Ο
Geeignete Verbindungen (V) sind beispielsweise CH3-CO-CH=CHGl, .»- '
ei VV Co-CCi=CHCi,
Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 2.0° C" und" l60° C in DMF, Dimethylsulfoxyd, Äthylen«* glykol, Diäthylenglykol, Glykolmonomethylätherj, Glykolmonomethylätheracetat, Wasser oder Essigsäure^ gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureacceptors wie Natriumacetat oder Kaliumcarbonat.
C) Durch Chlorierung von Verbindungen der allgemeinen Forrael
(VI)
--' ,■■ worin P, Q, R, und Rg die oben angegebene Bedeutung aufweisen.
:Le- A_1S .464
1Q98T0/221
Die Chlorierung erfolgt beispielsweise mit Chlor oder SuI-fonylchlorid in inerten Lösungsmitteln wie Tetrachlorkohlenstoff oder Salzsäure bei Temperaturen von etwa 0 - 100° C.
Geeignete Verbindungen (VI) sind beispielsweise in der US-Patentschrift 5.362.958 und der französischen Patentschrift I.567.497 beschriebenen.
D) Durch Umwandlung geeigneter Zwischenprodukte die den Rest P enthalten. Geeignete Zwischenprodukte sind z.B.
CN=C
(SO3H)
(SO5H)
die beispielsweise durch Acylierung oder Triazolierung in die Aufhellungsmittel timgewandelt werden.
Die neuen optischen Aufheller der Formel (I) können zum optischen Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen oder niedermolekularen organischen Materialien verwendet werden, beispielhaft selen folgende Materialien genannt:
Le A 12 464
- 21 -
109810/2-210
Synthetische organische hochmolekulare Materialien, beispielsweise Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbar Kohlenstoff - Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen sowie der Umwandlungsprodukte, wie Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte usw., wie Polymerisate auf Basis von e£,ß-ungesättigten Carbonsäuren und deren Derivaten, von Olefin-Kohlenwasserstoffen, Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen, a* von halogenieren Kohlenwasserstoffen, durch Ringöffnung erhältliche Polymerisationsprodukte wie Polyamide vom PoIycaprolaetam-Typ, ferner Formaldehyd-Polymerisate oder Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich-sind« wie Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, . ■ Thioplaste, Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi» oder polyfunktionellef Verbindungen mit kondensationsfähigen. Gruppen, deren Homo- und Mischkondensations- - produkte, .wi© beispielsweise gesättigte" (z.B. Polyäthylente*
reptithaXat) ©der ungesättigte ■ (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-■ ■ .; Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolyraerisierbansn Viny!monomeren). Polyester, Polyamide (z.B. ■ HexaHiethylssidiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, P Phenolharze (Novolake), Anilinharze, Furanharze, Carbamid- -. "■ harze bzw, aueh fieren Vorkondensate und analog gebaute ". - Proöuict©, -Polycarbonates Silikonharze u.a., Polyadditionswie Polyurethane, Epoxidharze, weiterhin halb-
ie organische Materialien wie Celluloseester bzw. Mischester (Acetat,- Propionat), Nitrocellulose, .Cellulose-' regenerierte Cellulose oder deren Nachbehanctlungs-
Casein-löMststoffe, ferner natürliche organische Materialien/animalischen oder vegetabilischen, Ursprungs, "'.. ■beispielsweise auf Basis" von Cellulose oder Proteinen wie Wolle, BaxiBswolle oder Seide.
-Le "A 12 "464 - " - 22 - ' ' "
210
Die in Betracht kommenden organischen Materialien können dabei in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen und Aggregatzuständen vorliegen, beispielsweise als Blöcke, Platten, Schnitzel, Granulate, Filme, Folien, Lacke, Bänder, Überzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder Fäden, Fasern, Flocken. Die genannten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden> Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Faservliese oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere und Pappen oder Papiermassen usw. vorliegen.
Die Aufhellung von Textilmaterialien erfolgt bevorzugt mit in wässrigem Medium aus Lösung oder Dispersion. Gegebenenfalls können dabei Dispergiermittel zugesetzt werden wie Seifen, Polyglykolether von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten.Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Die Aufhellung kann aus neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bade gegebenenfalls bei erhöhten , Temperaturen erfolgen. Die Aufhellungsmittel können auch aus Lösungen in organischen Lösungsmitteln zur Anwendung kommen.
Die neuen optischen Aufhellungsmittel können den Materialien auch vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Preßmasse oder Spritzgußmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen oder dispergieren. Die optischen Aufheller können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen
' Le A 12 464 ■ - 23 -
109810/2210
■■„■"■' ' oder ZwlBehenpfodufcten zur Herstellung voll».oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden,-. also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, /beispielsweise bei einer Polykondensation^ einer Polymeri~
...-■■ sation, oder einer. Polyaddition«» .-""..
Die neuen Aufhellungsmittel zeichnen sich durch besonders gute Chloritechtheit aus.
Die Menge der erfindüngsgemäß zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken« Im allgemeinen '
gelangen Mengen zwischen 0,01 und 0,2 Gewichtsprozent zur · φ Anwendung* -
Die neuen Aufhellungsmittel können beispielsweise auch wie folgt·eingesetzt werdenr
a) In Mischungen mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken.
b) In Mischungen mit sogenannten "Carriern", Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hltzestabilisatoreri, chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern.
P c) In Mischungen mit Vernetzern, Appreturmitteln, wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse können vorteilhaft auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benutzten Flotten zugesetzt werden. -".'·■ "
d) In Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Aufhellungsmittel können den zu benutzenden Waschbädern getrennt
Le A 12 464 - 24 -
109810/2210
zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft* Waschmittsl zu verwenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten. Aus Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von SuIfonatwaschmittein, wie 3,B9 von sulfonierten am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolen, ferner Salze von Monocarbonsäureestern der"4-Sulfophthalsäure mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulfonaten, Alkylarylsulfonsäuren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Qxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können nichtionogene Waschmittel herangezogen werden, z.B. Polyglykoläther, die sich von Äthylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettaminen ableiten.
e) In Kombination mit polymeren Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensation- oder Polyadditionsprodukten), in welche die Aufheller gegebenenfalls neben andern Substanzen in gelöster oder dispergierter Form eingelagert sind, z.B. bei Beschiehtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder.
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe wird in einem Bade im Flottenverhältnis 1 : 20 bei 70 - 8o° C während j50 Minuten mäßig bewegt. Das Bad enthält pro Liter 0^06 g des Aufhellungsmittels c) der Tabelle 1 und 2 g Natriumchlorit. Anschließend wird das Gewebe gespült und getrocknet. Es ist blaustichig aufgehellt, die Aufhellungseffekte zeigen eine gute Lichtechtheit.
Das verwendete Aufhellungsmittel wurde folgendermaßen hergestellt: 40 g (0,1 Mol) 4,4l-Dihydrazinostilben-2,2'-disulfonsäure werden unter Zusatz von Alkali in 450 ecm Wasser neutral gelöst. Man versetzt die Lösung unter Rühren mit einer Lösung von 44 g α,ß-Dichlor-aorylophenon in 300 ecm
Le A 12 464 - 25 -
109810/2210
Aethylenglkyolmonomethyläther und erhitzt die Mischung im Verlaufe von 2 Stunden zum Rückfluß. Man stellt dann pH 6 ein und kocht noch 4 Stunden, wobei man von Zeit zu Zeit durch Zugabe von Sodalösung den pH-Wert auf pH 6 korrigiert« Beim Abkühlen scheidet sich gelbes Material aus, das abgesaugt und aus Wasser/Aethylenglykolmonomethyläther urngelöst Wird. Mit gleichem Erfolg können die Aufhellungsmittel d), f) und g) der Tabelle (I) zum Aufhellen von Baumwollgewebe verwendet werden.
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Poly-£-caprolactam wird im Flottenverhältnis von 1 : 40 in einem Bade von 8o -90° C, das 0,2 g des Aufhellungsmittels h der Tabelle I im Liter enthält, während 30 Minuten mäßig bewegt. Nach dem Spülen und Trocknen ist das Gewebe hervorragend aufgehellt. Die Aufhellungseffekte sind gegenüber alkalischer Natriumhypochloritlösung stabil.
Das Aufhellungsmittel wurde durch Überführung des Aufhellungsmittels 1 c der Tabelle I in das Disulfochlorid mit Hilfe von Phosphorpentachlorid und Umsetzung des Disulfoehlorids mit Ammoniak erhalten·
Beispiel 3
Man wäscht weiße Wäsche aus Baumwolle oder Polyamid in Gegenwart eines handelsüblichen Waschmittels im Flottenverhältnis von 1 : 20 bei 60 - 90° C unter Zusatz von jeweils 0,1 g des Aufhellungsmittels e) der Tabelle I bzw. j) der Tabelle Nach dem Spülen und Trocknen ist die Wäsche hervorragend aufgehellt. Die Aufhellungseffekte werden durch Zusatz von Natriumhypochioritlösung zur Waschlauge nicht vermindert.
Le A 12 464 - 26 -
10 9 8 10/2210
Das Aufhellungsmittel e), Tabelle I wird ausgehend von 4,41-DihydrazinQstilben-2-sulfonsäure und α,β-Diohloracrylophenon analog wie das Aufhellungsmittel c), Tabelle I hergestellt.
Das Aufhellungsmittel j), Tabelle II erhält man aus 4-Hydrazino-2-sulfo-styryl)-2-benzothiazol und α,β-Dichloracrylophenon in Wasser/Glykolmonomethyläther in Gegenwart von Natriumacetat.
Beispiel 4
Man mischt 1 kg Seifenflocken mit 1 g des Aufhellungsmittels d), Tabelle I und verarbeitet die Mischung zu Stückseife. Die Seife zeigt dann am Tageslicht ein hervorragend weißes Aussehen.
Die Aufhellungsmittel d), Tabelle I wird durch Sulfonieren des Aufhellungsmittels c), Tabelle I mit konzentrierter Schwefelsäure bei 100 - 120° C hergestellt.
Beispiel 5
Polyacrylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis 1 : in ein wäßriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g Oxalsäure, 1 g Natriumchlorit sowie 0,1 g des Aufhellungsmittels 20), Tabelle IV enthält» Das Bad wird innerhalb von 20 Minuten zum Sieden erhitzt und 45 - 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend werden die Polyaerylnitrilfasern gespült und getrocknet. Die Fasern sind dann in hervorragender Weise aufgehellt.
Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt: .
Le A 12 464 - 27 -
109810/2210
59 g 7-^3-Methyl-pyrazolyl-(l27-3»^ϊί2,i^-tΓiazolyl-(l]>7» cumarin wurden in 500 ecm konzentrierter HCl gelöst. Dazu wurde bei 30° C eine Lösung von 7*5 "g- Natriumchlorat in 75 ecm Wasser getropfte Nach einer halben Stunde wurde-der Kolbeninhalt auf 1 kg Eis ausgetragen, die erhaltene Lösung wurde mit 4-5 $iger Natronlauge nahezu neutralisiert. Das abgeschiedene Material wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus 1,2-Bichlorbenzol umgelöst. Man erhält so 45g T-^3rMethyi-4-chlor-pyrazplyl-(127-3-^1,2,4-triazolyl-(l27-Pumar>in vom P, 28l - 3° C als hellgelbe Kriställehen (Aufhellungsmittel 19), Tabelle IV).
H Eine Lösung von 25g des Aufhellungsmittels 19)* Tabelle IV in 1 Liter siedendem 1,2-Dichlorbenzol wird mit 10 g Dimethylsulfat versetzt. Nach kurzer Zeit fällt kristallines 7-/3-Methyl-4-chlorpyrazolyl-(l)7-3-/If-methyl-l,2,4-triazol-(l)-ium7*cumarinmethosulfat (Aufhellungsmittel 20), Tabelle IV) aus, das bei 237 - 40° C schmilzt.
Beispiel 6
Ein Gewebe aus Terephthalsäure und Glykol hergestellten Polyesterfasern wird im Flottenverhältnis 1 : 40 in einem Bade behandelt, das im Liter 1 g Oleylalkoholsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und 0,06 g des Aufhellungsmittels 2), - Tabelle III oder 0,05 g des Aufhellungsmittels 6), Tabelle IV, " enthält. Anschließend wird das Bad zum Sieden erhitzt und ". "30 - 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Polyesterfasern eine hervorragende Aufhellungs.
DasÄufhellungsmittel 2), Tabelle III wurde auf folgende Weise erhalten;
Le A 12 464 - 28 -
10981 0/22IQ
1942826
31 g N-Aethyl-4-^3-methylpyrazolyl-(l27-naphthalimid wurden in 500 ecm konzentrierter Salzsäure gelöst. Bei 30° C tropft man eine Lösung von 4 g Natriumchlorat in 30 ecm Wasser hinzu, nach.1 Stunde wurde der Kolbeninhalt auf 2 kg Eis ausgetragen, das abgeschiedene Material wurde abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Das nach dem Trocknen aus n-Butanol umgelöste N-Aethyl~4-^3-methyl-4-chlor-pyrazolyl-(127-naphthalimid (Aufhellungsmittel 2), Tabelle III schmilzt bei 192 - 194° C.
Das Aufhellungsmittel 6), Tabelle IV wurde auf folgendem Wege synthetisiertϊ
1,14 kg Pyrazolyl-(l)«-essigsaure wurden in 6 Liter konzentrierter Salzsäure angerührt. Man tropft bei 30° C eine Lösung von 324 g Natriumchlorat in 1,35 ^g Wasser unter der Oberfläche hinzu und rührt dann noch 30 Minuten. Man verdünnt die Mischung mit Eis auf l8 Liter und saugt das abgeschiedene Material ab. Nach dem Neutralwaschen des Filterkuchens und Trocknen bei 120° C erhält man 1,068 kg 4-Chlor-pyrazolyl-(l)-essigsäure vom F. l60° C.
2,04 kg Essigsäureanhydrid, 1,016 kg 4-Acetylaminosalicylidenanilin, 0,41 kg wasserfreies Natriumacetat und 0,803 kg 4-Chlor-pyrazolyl-(l)-essigsäure werden 15 Stunden auf 145° C erhitzt. Man läßt dann die Temperatur der Schmelze auf 90° C fallen, versetzt sie mit 4 kg Eis und saugt das nach dem Abkühlen auf 20° C abgeschiedene T-Acetylamino^-^-chlorpyrazolyl-(l27-cumarin ab. Der Filterkuchen wird mit 4 kg Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 0,847 kg T-Acetylamino^-^^-chlor-pyrazolyl-CllZ-0^1113'1'1·11 in Form von bräunlichen Kristallenen vom F. 288 - 2900 C.
Le A 12 464 - 29 -
109810/2210
92 g T-AGetylaminQ-J-^-.chlor-pyrazolyl-illZ-cumarin wurden in l80 ecm J8 $iger Schwefelsäure 1 Stunde bei 100° C verrührt. Man kühlt die Mischung dann auf 20° C ab, versetzt sie mit 600 ecm Eisessig und diazotiert bei +16° C mit einer Lösung von 21 g Natriumnitrit in 100 ecm Wasser, Nach 3 Stunden kühlt man die Diazoniumsalzlösung auf 0° C ab und gibt eine Lösung von 136 g Zinn-(II)-chlorid in JOO ecm konzentrierter Salzsäure hinzu. Nach einer Stunde wird das abgeschiedene gelbe Material abgesaugt, in 2 Liter Wasser suspendiert, man stellt die Suspension ammoniakalisch. Nach dem Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man
93 g 7~Hydrazino-3-^-chlor-pyrazolyl-(l27-cumarin vom F. 209° C (Z.-).
14 g 7~Hydrazino-3-/?-chlor-pyrazolyl-(l27-oumarin werden in 100 ecm Methylglykol mit 8 g 3-Ketobutyraldehyd-dimethyl- _, acetal 4 Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Man versetzt dann mit 5 ocm konzentrierter Salzsäure und kocht noch 2 Stunden. Das nach dem Abkühlen abgeschiedene Material wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und aus Glykolmonomethylätheracetat/A-Kohle umgelöst. Man erhält so 11 g 7-^3-Methyl-pyrazolyl-(l27"3-^-chlor-pyrazolyl-(l27-ouraarin (Aufhellungsmittel 6), Tabelle IV) vom F. 241 - 4° C.
Beispiel 7
Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird in einer wäßrigen Lösung, die im Liter 1 g des Aufhellungsmittels 12), Tabelle IV), 2 g eines handelsüblichen Dispergiermittels und 1 g eines handelsüblichen Netzmittels enthält, geklotzt. Das Gewebe wird dann auf eine Gewichtszunahme von 100 % abgequetscht, hiernach getrocknet und 20 Sekunden auf 190° C erhitzt. Das so behandelte Gewebe zeigt gegenüber unbehandeltem Gewebe eine starke Aufhellung von sehr guter Chlorit- und Lichtbeständigkeit.
Le A 12 464 - 30 -
10V2 21.fi-
Das verwendete Aufhellungsmittel wurde auf folgende Weise herstellt? 30,5 g 7-Aeetylamino-3-^4'-chlor-pyrazolyl-(l27-cumarin, die Hersteilung dieser Verbindung ist in Beispiel 6 beschrieben, wurden in 60 ecm 78 #iger Schwefelsäure 1 Stunde bei 100° C verrührt. Man verdünnt die Lösung bei 100° C mit 200 ecm Eisessig und diazotiert sie bei l6° C mit einer Lösung von 7 g Natriumnitrit in 30 ecm Wasser. Nach einer Stunde gibt man zur Diazoniumsalzlösung eine Lösung von 15 g 2-Aminonaphthalin in 200 ecm Eisessig. Unter Eiskühlung wird die Mischung mit konzentrierter Natronlauge auf pH 3 eingestellt 'and 3 Stunden verrührt. Dann saugt man den abgeschiedenen roten o-Amino-azofarbstoff ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn.
38,5 g dieses Farbstoffes werden in 600 ecm heißem Pyridin gelöst und bei 90° C mit 40 g Kupfer-ll-acetat versetzt. Wenn die rote Farbe des Farbstoffes verschwunden ist, trägt man den Kolbeninhalt auf eine Mischung von 400 gEis und 700 ecm konzentrierter Salzsäure aus, saugt das abgeschiedene Material ab und trocknet es nach dem Waschen mit Wasser. Nach dem Umlösen aus 1,2,4-Trichlorbenzol oder aus Dimethylsulfoxyd erhält man 7-^Naphtho^I,2:d7-triazolyl-(227-3-^fchlor-pyrazolyl-(l27-cumarin (Aufhellungsmittel 12), Tabelle IV) vom F. 266 - 8° C.
Beispiel 8 .
In einem 20 Liter-Rührautoklaven werden 6 kg Terephthalsäuredimethy!ester und 5 Liter Aethylenglykol mit 0,05 % Zinkacetat und 0,01 % 7-^5-ß-Hydroxyäthoxy-6-raethyl-benzotriazolyl-(227-3-/5-chlor-pyrazolyl-(l}7-cuma-rin (Aufhellungsmittel 15), Tabelle IV)) gemischt. Der Autoklav wird unter Rühren auf l8o° C angeheizt, wobei bei etwa 1500 C unter Methanolabspaltung eine Umesterung erfolgt. Das abgespaltene Methanol wird Über einen RückflußkUhler abdestilliert. Nach einer Stunde wird die
Le A 12 464
109810/2 210
Temperatur.auf 200° Cs naöh.weiteren 45 Minuten auf 220° G gesteigert. Nach insgesamt 2 3/4 Stunden ist die Umesterung - beendet. Die Menge an abgespaltenem Methanol beträgt dabei mindestens 2,4 Liter. Das Produkt wird nun zur Vorkondensation mittels Stickstoffdruck in einem anderen 20 Liter-Autoklaven
- überführt, der auf 275° C beheizt wurde. Während der Vorkondensation wird das überschüssige Glykol im direkten Weg über einen Kühler geleitet und aufgefangen. Nach 45 Minuten wird zunächst schwaches Vakuum angelegt, welches im Verlauf von weiteren 45 Minuten auf unter 1 Torr erhöht wird. Die Rührgeschwindigkeit wird dabei von 60 U/Minute auf
40 U/Minute gesenkt. 2 1/2 Stunden nach Erreichen eines Druckes von 1 Torr ist die Polykondensation beendet. Das £ Produkt wird über eine Spinnwanne geleitet und aufgeschnitzelt. Man erhält ein hervorragend aufgehelltes Material
- mit ausgezeichneter Lichtechtheit.
Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden: 30,5 g ^-Acetylamino^-^-chlor-pyrazolyl-(l27"GUmarin wurden wie in Beispiel 7 angegeben verseift und diazotiert. Das Diazoniumsalz wurde bei pH 3 auf 18 g 2-ß-.Hydroxyäthoxy-4-amino-toluol gekuppelt. Der getrocknete rote o-Amino-azo-farbstoff wurde bei 90° in Pyridin mit 40 g Kupfer-II-acetat triazoliert. Nach dem Umlösen des Rohproduktes aus 1,1,2,2-Tetrachloräthan erhält man 39 g Aufhellungsmittel 15), Tabelle IV, vom P. 277 - 8°C.
fc ■■■■.■■ :λ :'
Beispiel 9
Polypropylenfasern, die ein gelbliches Aussehen besitzen, werden im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wäßriges Bad eingetaucht, das im Liter 0,075 g des Aufhellungsmittels i), Tabelle II und 0,5 g eines handelsüblichen Alkylnaphthalinsulfonates enthält. Das Bad wird dann innerhalb von 10 Minuten
Le A 12 464
1098 10/2210
auf 90 - 95° C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur, gehalten. Nach dem Trocknen zeigen die Polypropylenfasern ein rein weißes Aussehen* Der Aufhellungseffekt besitzt gute Licht- und Chloritbeständigkelt»
Das Aufhellungsmittel war durch Umsetzung von 2-{4~Hydrazinostyryl)-benzotriazol mit α,ß-Dichloraerylophenon in Methyl- : glykol in Gegenwart von Natriumacetat erhalten worden.
Beispiel 10 .
In 1 000 g opakes Weich-Polyvinylahlorid wird auf der Walze 1 g des Aufhellungsmittels 3), Tabelle III eingearbeitet. Das Material ist hervorragend aufgehellt und zeigt einen neutralen Weißton. - .
Das Aufhellungsmittel », Tabelle III, erhält man, wenn man N-Propy1-4-^3-methyl-pyrazolyl-(l27-naphthalimid analog wie bei der Herstellung des Aufhellungsmittels 2), Tabelle III, angegeben chloriert.
Beispiel 11
In 1 000 g eines farblosen Cellulose-Ester-Lackes werden 0,6 g des Aufhellungsmittels 4), Tabelle III gelöst. Der Lack wird auf einem farblosen Untergrund dünn ausgestrichen. Nach dem Trocknen werden hervorragende, rotstichige Aufhellungseffekte erhalten.
Das Aufhellungsmittel 4), Tabelle III, wird bei der Chlorierung von N»ß-Hydroxyäthyl~4-/5-methyl-pyrazolyl-(l27-naphthallmid, die analog wie bei der Herstellung des Aufhellungsmittels 2), Tabelle III durchgeführt wird, und Veresterung der Hydroxygruppe des erhaltenen N-ß-Hydroxyäthyl-4- ^5-methyl-4-chlor-pyrazolyl-(l27-naphthalimids z.B. Buttersäureanhydrid erhalten.
Le A 12 464 - 33 -
109810/2210

Claims (1)

  1. Patentansprüche . - '
    i.)4-ChlorpyrazolyI-.(i)-Verbindungen der Formel
    ■'/■■ ; P—F—Q, . .
    worin P für einen mit einem C-Atom des Restes . F verknüpften Rest
    N ■-■ C-R1
    C = C - Cl
    R2
    steht, in dem R1 und R« Wasserstoff, einen"Alkylrest mit 1-17 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest darstellen, F den Rest eines fluoreszierenden Systems darstellt und Q, für Wasserstoff oder einen mit einem C-Atom des Restes F verknüpften Rest P steht.
    2.) 4-Chlorpyrazolyl-(l)-Verbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel worin-F-Q für einen gegebenenfalls weitersubstituierten Rest des Stilbens, Styrole, Styrylbenzoxazols, Benzidinsulfons, Cumarins, Carbostyrils oder Naphthalimids steht.
    3.) 4-Chlorpyrazolyl-(l)-Verbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel worin -F-Q für die Reste
    Le A 12 464
    109810/221
    a^-ch=ch —<ζ
    ■N>
    •CH=CH-VB
    CH=CH
    ch=ch
    Alkyl
    N-CH=CH-//
    Le A 12 464
    109810/2210
    VAV- CH=CH-N I IiB
    /A
    -Lef'-A- 12 464
    10 9810/2210
    steht,
    worin die Ringe A und B gegebenenfalls weitere nlchtfarbgebende Substituenten aufweisen können, R-, für H, Alkyl, Aryl, Rn für einen &roraatisch«carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Rest, R,- für einen aromatisch-heterocyclischen Rest , Rg für einen aromatisch-carbocyolischen Rest und R17 für Alkyl-, Cycloalkyl-, Carbonamid- und Carbonester-Reste steht.
    4„) 4-Chlorpyrazolyl-(l)-Verbindungen der Formel
    CH=CH
    worin P die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, X1 und X2 für Wasserstoff, CN, SO^H, COOH, eine Carbonamid- oder Sulfonamidgruppe stehen und Z für P oder eine gegebenenfalls weitersubstituierte Benzotriazolyl- oder NaphthotriazoIylgruppe steht.
    5.) 4-Chlorpyrazolyl-(1)-Verbindungen der,Ansprüche 1-4, worin P für einen Rest ^/"j"11 steht,
    VC=C-C1
    worin R1 Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet.
    Le A 12 464 - 37 -
    109810/2210
    3? ,
    -6α) Verwendung der 4"»Chlorpyrazolyl-(l)-Verbindungen der Ansprüche 1 - 5 als Aufhellungsmittel.
    7"·) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorpyräzolyl-(l)- ( Verbindungen der Formel
    P-F-—Q
    worin P für einen mit einem C-Atom des Restes F verknüpften Rest
    C=C Cl
    steht, in dem R, und Rp Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-17 C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest darstellen, F den Rest eines f].uoreszierenden Systems darstellt und Q für Wasser« stoff oder einen mit einem C-Atom des Restes F ver- |. knüpften Rest P steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Hydrazine der Formel
    H2NHN —-F— ( NHNH2 )
    Le A 12 K6h - 58.-
    10 9810/2210
    1942826
    worin F die oben genannte Bedeutung hat und η für die Zahlen O oder 1 steht, umsetzt.
    8.) Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrazine der angegebenen Formel mit Verbindungen der Formeln
    X Cl X
    It I
    R1-C=C-CO-R2 bzw. ■ R1-C-CHCl-COR2
    worin X für Halogen, insbesondere Chlor, -OH, -O-Alkyl, -O-Aryl, -SO3H, -SOg-Alkyl, -SQ£Aryl, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder einen quaternären Ammoniumrest steht, umsetzt.
    9») Abänderung des Verfahrens ncch Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    Q —F— N^ I ^ C=CH
    worin F, Q, R1 und R2 die in Anspruch 7 änge· ^ gebene Bedeutung haben,
    chloriert.
    Le A 12 464 - 39 -
    109810/2210
DE1942926A 1969-08-23 1969-08-23 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine Expired DE1942926C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755136D BE755136A (fr) 1969-08-23 Agents eclaircissants optiques a base de composes de 4-chloropyrazolyl
DE1942926A DE1942926C3 (de) 1969-08-23 1969-08-23 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine
GB3821570A GB1316587A (en) 1969-08-23 1970-08-07 4-chloropyrazolyl compounds and their use as brightening agents
CA090,538A CA955596A (en) 1969-08-23 1970-08-12 3-(4-chloropyrazolyl-1)-coumarines
US00064828A US3784570A (en) 1969-08-23 1970-08-18 4-chloropyrazolyl compounds
AT751670A AT304429B (de) 1969-08-23 1970-08-19 Verfahren zum optischen Aufhellen von hochmolekularem oder niedermolekularem organischem Material
JP45072480A JPS4917009B1 (de) 1969-08-23 1970-08-20
FR7030780A FR2059105A5 (de) 1969-08-23 1970-08-21
CH1255170A CH532157A (de) 1969-08-23 1970-08-21 Verwendung von 4-Chlorpyrazolyl-cumarinen als optische Aufhellungsmittel in der Textilindustrie
CH1255170D CH1255170A4 (de) 1969-08-23 1970-08-21
NL7012437A NL7012437A (de) 1969-08-23 1970-08-21
ES382984A ES382984A1 (es) 1969-08-23 1970-08-22 Procedimiento para la preparacion de compuestos de 4-cloro-pirazolilo-(1).

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1942926A DE1942926C3 (de) 1969-08-23 1969-08-23 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942926A1 true DE1942926A1 (de) 1971-03-04
DE1942926B2 DE1942926B2 (de) 1978-09-07
DE1942926C3 DE1942926C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5743581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942926A Expired DE1942926C3 (de) 1969-08-23 1969-08-23 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3784570A (de)
JP (1) JPS4917009B1 (de)
AT (1) AT304429B (de)
BE (1) BE755136A (de)
CA (1) CA955596A (de)
CH (2) CH1255170A4 (de)
DE (1) DE1942926C3 (de)
ES (1) ES382984A1 (de)
FR (1) FR2059105A5 (de)
GB (1) GB1316587A (de)
NL (1) NL7012437A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144243A (en) * 1970-07-30 1979-03-13 Bayer Aktiengesellschaft 3-Pyrozolyl-4-triazolyl compounds
US4229579A (en) * 1970-07-30 1980-10-21 Bayer Aktiengesellschaft 3-(Halopyrazolyl)-7-triazolyl-coumarin compounds
US3940388A (en) * 1971-05-26 1976-02-24 Sandoz Ltd., (Sandoz Ag) Triazolylstyryl triazoles
DE2704825C3 (de) * 1977-02-05 1979-11-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE2902470A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Bayer Ag Cumarin-verbindungen
DE2950291A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue cumarinverbindungen und verfahren zur herstellung von cumarinverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4917009B1 (de) 1974-04-26
AT304429B (de) 1973-01-10
DE1942926B2 (de) 1978-09-07
CA955596A (en) 1974-10-01
CH1255170A4 (de) 1972-09-15
CH532157A (de) 1972-09-15
DE1942926C3 (de) 1979-05-10
GB1316587A (en) 1973-05-09
BE755136A (fr) 1971-02-01
ES382984A1 (es) 1972-12-16
US3784570A (en) 1974-01-08
FR2059105A5 (de) 1971-05-28
NL7012437A (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262633C3 (de) Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4&#39;-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
EP0003784A1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4&#39;-styryl-biphenyle
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE1942926A1 (de) 4-Chlorpyrazolyl-Verbindungen
DE2652891A1 (de) Neue styrylderivate
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2&#39;) eckige klammer zu -naphthaline
DE1470242C3 (de) 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
DE2135139A1 (de) Neue Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1594824A1 (de) Verwendung von neuen Stilbenyl-1,3,4-oxydiazol-Derivaten
DE2712686A1 (de) Fluoreszenz-farbstoffe
EP0000346B1 (de) Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE2535614A1 (de) Neue styrolverbindungen
DE2939916A1 (de) Quaternierte, verbrueckte benzimidazolyl-benzimidazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1794400B2 (de) Verwendung von 4,4&#39;-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE1805371B2 (de) Bis-v-triaiol-styrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
DE2750577A1 (de) Stilbenverbindungen
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1955068A1 (de) Styrylverbindungen
DE2535615A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolderivaten, neue styrolderivate und deren verwendung als optische aufhellmittel
EP0246551A2 (de) Sulfonat- oder Sulfonamidgruppen-haltige Bis-benzoxazolylnaphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2650456A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee