DE1941993A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einspuelen von Bauelementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einspuelen von Bauelementen

Info

Publication number
DE1941993A1
DE1941993A1 DE19691941993 DE1941993A DE1941993A1 DE 1941993 A1 DE1941993 A1 DE 1941993A1 DE 19691941993 DE19691941993 DE 19691941993 DE 1941993 A DE1941993 A DE 1941993A DE 1941993 A1 DE1941993 A1 DE 1941993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
jet
pressure
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941993
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941993B2 (de
DE1941993C (de
Inventor
Rudolf Harmstorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691941993 priority Critical patent/DE1941993B2/de
Priority to BE751199D priority patent/BE751199A/xx
Priority to FR7023505A priority patent/FR2057709A5/fr
Priority to GB3275470A priority patent/GB1312515A/en
Priority to US53189A priority patent/US3688511A/en
Priority to NL7012218A priority patent/NL7012218A/xx
Publication of DE1941993A1 publication Critical patent/DE1941993A1/de
Publication of DE1941993B2 publication Critical patent/DE1941993B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9206Digging devices using blowing effect only, like jets or propellers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/24Placing by using fluid jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9243Passive suction heads with no mechanical cutting means
    • E02F3/925Passive suction heads with no mechanical cutting means with jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/106Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using ploughs, coulters, rippers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/107Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using blowing-effect devices, e.g. jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/108Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using suction-effect devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/10Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. ing. H. NEGENDANK · dipl.-ing. H. HAUCK · dipl-fhys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN 1941993
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 86 · NEUERWALL Al
TEL. 3β 74 38 UND 36 4110
Rudolf Harmstorf TEI"BGH- NBQEDAI>ATBNT H1HB'M
Hamburg-Altona München 15 · mozartstr. as
TEL.5380586
SchillerS"traße 45 texbgb, νbgedapatent München
Hamburg, 15. August 1969
Verfahren und Vorrichtung zum Einspülen von Sauelementen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einspülen von Bauelementen, insbesondere von Rohren, in den Erdboden, vorzugsweise in einen Gewässergrund.
Bekannt ist das Einspülen derartiger Bauelemente mit Hilfe von Wasserstrahlen. Hierbei ist eine von Druckwasser beaufschlagte Düse auf den Erdboden zu gerichtet. Der in der Düse auf erhöhte Geschwindigkeit gebrachte Strahl lockert den Erdboden, so daß die Bewegung des Bauelementes durch den Erdboden hindurch erleichtert wird. Als Bauele.-?» mente kommen insbesondere Einspülgeräte zum Einspülen von Kabeln, Rohren oder Schläuchen in Betracht oder Ortspfähle* Auf das Einspülgerät wird zusätzlich z. B. mittels eines Schiffes ein Zug ausgeübt. Auch auf den Ortspfahl werden zusätzliche Kräfte zum Hineinbewegen in den Eribo- den aUBgeübt, in eier Regel mit Hilfe einer Ramaung oder
Obwohl sich die Erfindung insbesondere auf das Einspülen von Bauelementen in einen Gewässergrund bezieht, kann sie ganz allgemein auch zum Einspülen von Bauelementen in den Erdboden sowie zur Verwendung in Druckwasser-Strahlpumpen, auch Grundsauger genannt, benutzt werden. Sie bezieht sich also auf das Aufreißen und Einspülen von Bauelenmten in den Erdboden über oder unter Wasser, sowie zum Fördern von Bodenmaterial·
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Spülwirkung derartiger Wasserstrahlen zu verbessern, und zwar sowohl hinsichtlich des Aufreißens und des Lochens des Bodenmaterials als auch hinsichtlich des Wegspülens oder des Abtransportes des durch Sjiülwirkung gelösten Bodenmaterials. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Strömungsmittelstrahl aus einem Gemisch von Wasser und Luft gebildet wird. Grundsätzlich kann dieses Gemisch auch dadurch gebildet werden, daß einer gemeinsamen Rohrleitung einerseits das unter Druck stehende Wasser und andererseits die.unter Druck stehende Luft zugeführt werden. Voraussetzung für einen störungsfreien Gemischbilder dieser Art ist jedoch, daß beide Strömungsmittel unter genau gleichem Druck der gemeinsamen Leitung zugeführt werden· Selbst bei geringen Druckunterschied en ba&eht die Gefahr, daß das unter etwas höhe-
-S-
rem Druck stehende Strömungsmittel in diejenige Leitung, die das andere Strömungsmittel zuführen soll, zurückschlägt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Wasserstrahl durch Umsetzen von Druck in Geschwindigkeit erzeugt und saugt dann durch seine Strahlwirkung luft an. Diese Luft kann unmittelbar der Atmosphäre entnommen werden. Es kann sich aber eqpfehlen, die Luft vor ihrer Mischung mit dem Wasserstrahl unter einen gewissen überdruck zu setzen, der jedoch kleiner sein muß als der Wasserdruck.
Zweckmäßigerweise wird das aus Wasser und Luft bestehende Gemisch durch Verringerung der Sbpömungsgeschwindigkeit unter Druck gesetzt, bevor es in Form eines Strahles auf den Erdboden gerichtet wird. Diese Maßnahme trägt einerseits dazu bei, die Mischung von Wasser und Luft zu verbessern und zu vergleichmäßigen, andererseits erhöht aber diese Maßnahme die Aufreiß- und Lockerungswirkung, die der Strömungsmittelstrahl auf den Erdboden ausübt.
Nachdem auf diese Weise das Strömungsmittelgemisch unter Druck gesetzt worden ist empfiehlt es sich, das Gemisch von neuem zu beschleunigen, damit es mit erhöhter Ge-
Ί941993
- 4 schwindigkeit auf den Erdboden auftrifft.
Wie bereits oben auseinandergesetzt, dient die Erfindung insbesondere zum Einspülen von Bauelementen in einen Gewässergrund. Es hat sich gezeigt, daß ein derartiger aus Luft und Wasser gebildeter Strahl beim Durchtritt durch das Wasser bis zu dem Erdboden wesentlich geringere Verluste erleidet als ein reiner Wasserstrahl, so daß der aus Wasser und Luft gebildete Strahl bei gleich großem Energieaufwand eine größere Kraft ausübt als der reine Druckwasserstrahl. Außerdem aber ist die erosierende Wirkung des Luft-Wasser-Strahles auf das zu lösende Material wesentlich größer als die des reinen Wasserstrahles. Es ergibt sich hier eine Erscheinung, die mit den Wirkungen einer Eavitationsbildung verglichen werden kann. Die im Wasser unter Überdruck eingeschlossenen Luftbläschen expandieren nach ihrem Austritt aus der Düse in unmittelbarer Nähe des zu lösenden Bodenmaterials. Die Luftbläschen reißen das gelöste Bodenmaterial mit nach oben und leisten so eine zusätzliche Transportarbeit. Dadurch, daß das gelöste Bodenmaterial schneller als bisher abtransportiert wird, ergibt sich nun wiederum eine Erhöhung der Erosionswirkung des Strahles.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird das
109811/1669
strömende Gemisch nach seiner Bildung einer pulsierenden Druckerhöhung und Druckverminderung ausgesetzt. Dieser pulsierende ¥echsel erhöht einerseits die auf den Erdboden ausgeübte Erosionswirkung und erzeugt andererseits in dem Bauelement Schwingungen von kleiner Amplitude, die den Arbeitsprozeß beschleunigen und damit die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöhen.
Bei einer bevorzugten Torrichtung zur Ausführung des Verfahrens dient zur Bildung der Mischung eine Strahlpumpe, deren Treibdüse durch das unter Druck gesetzte Wasser belauf schlagbar ist.
Hierbei ist zweckmäßigerweise die zentrisch angeordnete, von Druckwasser beaufschlagte Treibdüse von einem mit der Atmosphäre verbindbaren Ringraum umschlossen. Mindestens ein Seil dieses Ringraumes ist zweckmäßigerweise als Düse mit sich in Strömungsrichtung verengertem Querschnitt ausgebildet · Über diese Düse wird die Luft dem Wasserstrahl in der Nähe seines kleinsten Querschnitts zugeführt, wo er die größte Geschwindigkeit hat.
An diese Treibdüse schließt sich bei einer bevorzugten Torrichtung zur Aueführung der Erfindung ein Diffusor an, in dem das aus Wasser und Luft bestehende Gemisch durch
10 9811/1669
allmähliche Verringerung seiner Strömungsgeschwindigkeit unter erhöhten Druck setzbar ist. Dieser Diffusor dient gleichzeitig zu einer Verbesserung der Mischung von Luft und Wasser. Unter Umständen kann es sich empfehlen, zwischen der Austrittsmündung der Treibdüse und dem Beginn des Diffusors eine besondere Mischstrecke anzuschließen, deren Querschnitt konstant bleibt.
Es empfiehlt sich weiter, hinter den Diffusor einen sich in Strömutgrichtung verengenden Düsenabschnitt anzuschließen, In dem das unter Überdruck stehende Wasser-IiUft-Gremiseh unter gleichzeitiger Verminderung des Druckes auf eine erhöhte Geschwindigkeit gebracht wird, mit der der Erdboden gelöst,erosiert und abtransportiert werden soll.
Es kann sich, empfehlen, die Luft vor der Mischung mit dem unter Druck stehenden Wasser unter Druck zu setzen, der naturgemäß kleiner sein muß als derjenige Wasserdruck, mit dem die !Treibdüse beaufschlagt wird. Dadurch, daß die Luft vor der !Treibdüse unter einen Druck gesetzt wird, erhöht man das Druckniveau, auf dem das gesamte Düsenaggregat arbeitet.
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung
10 9811/166 9
ist das erfindungsgemäß ausgebildete Düsenaggregat abnehmbar an einem senkrecht durch den Boden bewegbaren Gerät zum Einspülen von Kabeln, Rohren oder Schläuchen angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Düsenaggregat an einem Ortspfahl befestigt, oder in einen Grundsauger eingebaut.
Das erfindungsgemäß zur Ausführung des Verfahrens benutzte Düsenaggregat ist grundsätzlich eine Wasserstrahlpumpe, bei der nun aber nicht die Förderung einer gewissen luftmenge durch den Wasserstrahl das Entscheidende ist, sondern die Wirkung des auf diese Weise gebildeten Strahles in einem Wasser-luft-Gemisch auf den zu lösenden Erdboden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nunmehr an Hand einiger Ausfübrungsbeispiele beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Düsenaggregat,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausbildung des Düsenaggregats ,
Fig. 3 eine Ansicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes
10 9 8 11/16 6 9
Einspülgerät zum Einspülen von Kabeln, Rohren oder Schläuchen,
Fig. 4 den unteren Teil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ortspfahles, der an seinem unteren Ende offen oder geschlossen sein kann,
Fig. 5 einen Schnitt durch den vorderen Teil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Einspülgerätes, wobei dieser Schnitt in der Mittel-Iiängsacbse einer der Mischdüsen 20, 21, 22, 28, 29, 32, beispielsweise der Mischdüse 20, der Fig. 3 gelegt ist,
Fig. 6 den Einbau des Düsenaggregates in einen Grundsauger.
Gemäß Fig. 1 tritt bei 6 das Druckmesser in eine Einspeiseoder Treibdüse 1 ein, deren Mundstück 9 in den Ringraum 11 einer Mischdüse 2 hineinragt. Die Einspeise- oder Treibdüse 1 ist mit einem Feingewinde 8 in die Vorkammer 10 der Mischdüse 2 eingeschraubt, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, die Treibdüse 1 auf optimale leistung beispielsweise auf einem Prüfstand einzuregulieren. Die Mischdüse 2 ist mit einem sich konisch erweiternden Innen-
- 9 109811/1669
raum 12 versehen, der als Diffusor wirkt und in dessen Ende 15 eine Austrittsdüse 3 mit einem Gewinde 17 eingeschraubt ist. Das in die Treibdüse 1 eintretende Wasser ist vorher mittels einer Pumpe 70 unter Druck gesetzt worden. Die luft tritt über eine leitung 7 in einen Ringraum 4 ein, der über Bohrungen 5 mit der düsenförmig ausgebildeten Vorkammer 10 in Vaibindung steht. Die der Atmosphäre entnommene Luft wird mittels eines Verdichters 71 unter Druck gesetzt. Der luftdruck ist Jetoch verhältnismäßig gering und braucht beispielsweise nur so hoch zu sein, daß die luft in der Vorkammer 10 unter atmosphärischem Druck steht oder einen Überdruck von eini-
gen Zehntel kp/cm hat. Der Druck des Druckwassers ist wesentlich höher und beträgt beispielsweise 3-7 kp/cm , ohne daß diese Zahlenangaben eine Beschränkung enthalten sollen.
Das in die Treibdüse 1 eintretende Druckwasser erfährt, durch die Düsenform bedingt, eine Beschleunigung. Der am Mundstück 9 der Treibdüse 1 austretende Wasserstrahl erzeugt im Ringraum einen unterdruck, der durch die bei 7 in den Ringraum 4 eingeleitete luft, die vorzugsweise ebenfalls unter Oberdruck steht, über die Bohrungen 5 aufgefüllt wird. Der sich konisch erweiternde Ringraum
- 10 109811/1669
- ΙΟΙ 2 der Mischdüse stellt einen Diffusor dar, der auf an sich "bekannte Weise zu einer Gesehwindigkeitsverminderung des Gemischstrahles und damit zu einer Druckerhöhung führt. Die sich hierbei einstellenden Gesehwindigkeits- und Druckveränderungen führen zu einer Verbesserung und Vergleichmäßigung des aus Luft und Wasser bestehenden Strahles«
Nach Passieren des Größtdurchmessers 15 des Diffusors 12 der Mischdüse 2 wird das Gemisch im Düsenraum 16 einer Austrittsdüse 3 von neuem beschleunigt, wodurch sich der Druck des Gemisches herabsetzt. Hierbei können die Iiuftbläschen zu langer gestreckten Luftfäden ausgezogen werden. Bei Austritt des Gemisches aus der Öffnung 18 der Austrittsdüse 3 stößt der Strahl nach kürzester Zeit auf den Erdboden» Die im Wasser und in der Luft des Gemischstrahles enthaltene Energie wird hier schlagartig frei und führt durch Kombinationswirkung zu einer intensiven Lösung des Bodenmaterials und zu einem schnelleren Abtsnsport des bereits gelösten Materials.
Die Ausfuhrungsform nach Pig. 2 stimmt im wessrfclichen mit derjenigen nach Pig..1 überein. Sowohl der Diffusorteil als auch die Austrittsdüse 16 sind jedoch mit hintereiss-
- 11 109811/1669
ander geschalteten Verengungen 13 und Erweiterungen 14 versehen, so daß sich ein pulsierender Strahl aus einem Wasser-Luft-Gemisch ergibt. Biese pulsierenden Strahlen führen . etnerseits zu einer Verbesserung der Erosionswirlcung und erzeugen andererseits Schwingungen des Einspülgerätes, wodurch zusätzlich die gewünschte Bewegung durch den Erdboden hindurch erleichtert wird.
In der Pig. 3 ist sehematiseh ein Einspulgerät zum Einspülen eines Kabels, eines Rohres oder Schlauches dargestellt. Das Einspulgerät 23 wird durch den Erdboden 24 mit Hilfe einer nicht dargestellten Zugvorrichtung gezogen, die beispielsweise über ein Seil 34 an der Stelle 35 angreift. Das Einspulgerät 23 weist an der hinteren Kante einen Kabelschacht 36 auf, dem das Kabel bzw. ein flexibles Rohr
19 von oben zugeführt wird. Es tritt bei 37 am hinteren unteren
/Ende des Einspülgerätes 23 aus.
Zwei von oben nach unten durch durchgehenden Druckwasserkanal 38, 45 des Einspülgerätes 23 wird das Druckwasser über einen Anschluß 39 von einer nicht dargestellten Pumpe zugeführt. An den Seiten des Spülgerätvorderteils und unter Umständen der unteren Kante des Einspülgerätes 23 sind Düsen 25 angeordnet, aus denen das über den Kanal
- 12 109811/1669
zugeführte Druckwasser in Form von Wasserstrahlen austritt, die den Erdboden lockern und wegspülen. Außer dem Kanal 38 können weitere Druckwasserkanäle vorgesehen sein, um die Druckwasserdüsen 25 in verschiedene Gruppen unterteilen zu können, die verschieden mit Druckwasser beaufschlagt werden.
Das Einspülgerät 23 ist außerdem mit sechs Mischdüsen 20, 21, 22, 28, 29, 32 ausgestattet, die alle^mäß den Pig. 1 und 2 ausgebildet sind und denen das Druckwasser über den Kanal 45 zugeführt wird. Die Druckluft wird den Mischdüsen durch gesonderte leitungen 26 über die Schlauchanschlüsse 31 im Kopfstück 30 durch die Zwischenboden 27 des luftschates 33 zugeführt. An die Anschlußstutzen 31 werden dann Schläuche zur Einspeisung von Druckluft zu den genannten Mischdüsen angeschlossen. Die Breite dieses Einspülgerätes richtet sich etwa nach dem Durchmesser des zu verlegenden Kabels oder Rohres und ist nur wenig breiter als dieser Durchmesser.
In Fig. 4 ist der untere Teil eines Ortspfahles 55 darge-
bei 56
stellt, dessen linke Seite/einen geschlossenen, die rechte Seite bei 57 einen offenen Pfahl zeigt, an dessen unterem Ende Mischdüsen 40 eingebaut sind. Die Druckluftleitungen
- 13 109811/166 9
sind mit 41, die Druckwasserleitungen mit 42 "bezeichnet. Diese leitungen sind, Innerhalb des Pfahles 55 auf nicht näher dargestellte Weise hochgefiihrt. Düsen und Leitungen "bilden in dem Falle, daß der Pfahl nicht begehbar ist, verlorene Bauteile, d. h. sie verbleiben im Pfahl, nachdem dieser unter Umständen durch zusätzliches Kämmen oder Rütteln in den Boden eingetrieben wurde.
Die Pig. 5 zeigt den vorderen Teil eines Spülgerätes gemäß Pig. 5 mit einer Mischdüse im Schnitt. Das Düsenaggregat stimmt hier im wesentlichen mit demjenigen der Pig. 1 überein, so daß für die gleichen !eile die gleichen Bezugszeichen benutzt worden sind. Das- keilförmige Vorderteil des Spülgerätes ist hier mit 45 bezeichnet. In dieses ist eine Mehrzahl von gleichmäßig auf seine länge verteilten Zylinderrohren 44 eingeschweißt. Durch die Wand 46 des Vorderteiles ragt das hintere Ende der Treibdüse 1 in den Wasserzuführungskanal 45 hinein. Die Mischdüse 2 ist hier mit genuteten Bunden 47 versehen, die mittels O-Ringen gegenüber dem Zylinderrohr 44 abgedichtet sind. Die Ringmutter 49 arretiert die auf dem Prüfatend eingestellte Treibdüse 1 In ihrer optimalen Stellung.
Das Zylinderrohr 44 ist ebenso wie die Wand 46 mit den Vor-
- 14 -
109811/1669
derteil 43 an den Stellen 54» 58 und 59 verschweißt. Zu dem auf diese Weise gebildeten Raum 50 wird Preßluft über einzelne Zuleitungen 26 geführt. (Siehe hierzu auch die Fig. 3 mit den Zwischenwänden 27). Sie vermag über die in dem Zylinderrohr 44 vorgesehene Bohrungen 51 in den Ringraum 52 einzutreten, der wiederum mit den Bohrungen 5 der Mischdüse 2 in Verbindung steht. Der abgegrenzte Kanalraum 45 ist mit Druckwasser gefüllt, das nun unmittelbar aus diesem Raum in die Treibdüse 1 eintritt.
Das Düsenaggregat ist von vorne in das Zylin&rohr 44 eingesetzt» es wird durch die Ringamtter 53 in seiner Position gehalten und kann daher, wenn erforderlich, verhältnismäßig leicht ausgetauscht werden.
In der Pig. 6 ist schematisch ein an sich.bekannter Grundsauger dargestellt, der anstatt mit herkömmlichen Druckwasserdüsen mit mindestens drei der vorbeschriebenen Mischdüsen ai^erüstet ist. Durch den Saugstutzes 60 wird ein Boden-Wassergemisch durch das, durch die Düsenstrahlen erzeugte Vakuum, angesaugt und durch den konischen Teil 61 in den Druckstutzen 62 gefördert. In den Eeil 61 sind drei oder mehr Dtisenraantelkörper 64 eingesehweiSb, deren Bohrungen mit !Führungen und, Sitzfläche^ aur Aufnahme
10 9 811/18 6 9
der Düsenaggregate 1 versehen sind. Sie werden durch den Krümmer 65 in ihrer Arbeitslage gehalten. Die wasser- und luftseitige Abdichtung erfolgt auch hier durch O-Ringe. Der Krümmer 65 dient gleichzeitig der Zuführung von Druckwasser, welches durch einen nicht dargestellten Schlauch "bei 66 eintritt und in die Yerteiler-Ringkammer 67 eingeleitet wird. Über das Rohr 68 wird das Druckwasser durch den Krümmer 65 dem Düsenaggregat zugeleitet.
Der Düsenmantel 64 ist an seinem unteren Ende mit einer Ringkammer 69 versehen, die über das Rohr 63 mit Preßluft beaufschlagt wird. Durch die bereits bei 3?ig. 1 und 2 beschriebenen Bohrungen tritt diese in die Mischkammer ein und mischt sich mit dem eingegebenen Druckwasser. Das in den konischen Saugraum 61 geblasene Wasser-Iiuft-G-emisch hat eine erhebliche Leistungssteigerung zur Folge, zumal auch Schwerstoffe wie Erze etc. durch die aufsteigenden luftblasen im Druckstutzen 62, der durch weitere Rohrschüsse verlängert werden kann, wesentlich besser gefördert werden.
- 16 -
109811/1669

Claims (13)

  1. - 16 Patentansprüche
    ^Verfahren zum Einspülen von Bauelementen, insbesondere Rohren, in den Erdboden, vorzugsweise in einen Gewässergrund, bei dem eine durch Umsetzung von Druck in Geschwindigkeit erzeugter Strömungsmittelstrahl auf den Erdboden zu gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsmittelstrahl aus einem Gemisch von Wasser und luft gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserstrahl durch Umsetzen von Druck in Geschwindigkeit erzeugt wird und durch seine Strahlwirkung luft ansaugt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn-
    das
    zeichnet, daß/aus Wasser und luft beßtehende Gemisch durch Verringerung der Geschwindigkeit unter erhöhten Druck gesetzt wird, bevor es in Form eines Strahles auf den Erdboden gerichtet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch nach Unterdrucksetzung von neuem beschleur nigt wird.
    - 17 1098 11/166 9
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 und/oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß das strömende Gemisch nach seiner Bildung einer pulsierenden Druckerhöhung und Druckverminderung ausgesetsst wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der. Mischung eine Strahlpumpe dient, deren Treibdüse (1) durch das unter Überdruck gesetzte Wasser beaufschlagbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrisch angeordnete, von Druckwasser beaufschlagte iEreibdüse (1) von einem mit der Atmosphäre verbindbaren Ringraum (4) umschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-7» dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Sreibdüse (1) ein Diffusor (12) anschließt, in dem das aus Wasser und Luft bestehende Gemisch durch allmähliche Verringerung seiner Strömungsgeschwindigkeit unter erhöhten Druck setzbar ist.
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    - 18 -
    109811/1669
    daß sich an den Diffusor (12) ein sich in Strömungsrichtung verengender Düsenabschnitt (16) anschließt.
  10. 10. Yorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die luft vor der Mischung mit dem unter Druck stehenden Wasser unter Druck setz-"bar ist (71).
  11. 11. Torrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß aie abnehmbar an einem etwa senkrecht durch den Boden bewegbaren Geät (23) zum Einspülen von Kabeln, Rohren oder Schläuchen angeordnet ist (Fig. 5).
  12. 12. Torrichtung nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Ortspfahl (55) befestigt ist (Pig. 4).
  13. 13. Torrichtung nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Grundsauger (60,61, 62) befestigt ist.
    109811/1869
    Jl
    Leerseite
DE19691941993 1969-08-18 1969-08-18 Vorrichtung zum einspuelen von bauelementen Pending DE1941993B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941993 DE1941993B2 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Vorrichtung zum einspuelen von bauelementen
BE751199D BE751199A (fr) 1969-08-18 1970-05-29 Procede et appareil pour le foncage d'elements de construction
FR7023505A FR2057709A5 (de) 1969-08-18 1970-06-25
GB3275470A GB1312515A (en) 1969-08-18 1970-07-07 Device for flush-jet embedding structures
US53189A US3688511A (en) 1969-08-18 1970-07-08 Method of and apparatus for flush-jet embedding structural elements and for sucking off ground material
NL7012218A NL7012218A (de) 1969-08-18 1970-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941993 DE1941993B2 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Vorrichtung zum einspuelen von bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1941993A1 true DE1941993A1 (de) 1971-03-11
DE1941993B2 DE1941993B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=5743125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941993 Pending DE1941993B2 (de) 1969-08-18 1969-08-18 Vorrichtung zum einspuelen von bauelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3688511A (de)
BE (1) BE751199A (de)
DE (1) DE1941993B2 (de)
FR (1) FR2057709A5 (de)
GB (1) GB1312515A (de)
NL (1) NL7012218A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937406A1 (de) * 1979-09-15 1981-03-19 Blechschmidt, Wolfgang, Ing.(grad.), 2000 Hamburg Spuelrohr

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL158875B (nl) * 1973-06-04 1978-12-15 Stichting Speurwerk Baggertech Werkwijze en inrichting voor het baggeren.
US3862502A (en) * 1973-10-19 1975-01-28 Ben Young Clam harvester
JPS5294376A (en) * 1976-02-05 1977-08-08 Sumitomo Electric Industries Restorable sheets and tubing
JPS5296405A (en) * 1976-02-10 1977-08-13 Takuo Mochizuki Fluid bucket pumps
JPS5720877Y2 (de) * 1976-09-01 1982-05-06
IT1096119B (it) * 1978-04-13 1985-08-17 Coster Tecnologie Speciali Spa Valvola perfezionata per la miscelazione di fluidi e per l'erogazione della miscela risultante
NL7904177A (nl) * 1979-05-28 1980-12-02 Hollandsche Aanneming Bv Werkwijze voor het baggeren van onder water gelegen grondmateriaal en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
DE3270340D1 (en) * 1981-01-22 1986-05-15 Hitachi Construction Machinery Pipe embedding method and system
US4498813A (en) * 1981-06-03 1985-02-12 Electric Power Research Institute, Inc. Underground cable installing apparatus and method utilizing a fluid jet assisted, vibrating blade arrangement
EP0072172A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-16 BICC Public Limited Company Verlegen von Kabeln und Dergleichen unter Wasser
US4473186A (en) * 1982-04-12 1984-09-25 Morton Alperin Method and apparatus for spraying
FR2534308A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Manche Atel Chantiers Procede et dispositif pour le forage et le percage de materiaux solides
DE3440975A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von kabeln aus synthetischen faeden
US4874270A (en) * 1985-04-01 1989-10-17 Bodine Albert G Method and apparatus for reducing impedance or core material in sonic pile driving
US4721409A (en) * 1985-05-17 1988-01-26 Rudolf Harmstorf Method and device for progressively producing an underwater laying-out channel
US4681372A (en) * 1986-02-11 1987-07-21 Mcclure William L Deep sea mining apparatus
GB8627738D0 (en) * 1986-11-20 1987-01-21 Dallimer D S Silos
EP0541925B1 (de) * 1991-09-13 1996-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Dampfinjektor
US5322222A (en) * 1992-10-05 1994-06-21 Lott W Gerald Spiral jet fluid mixer
WO2003023152A2 (en) * 2001-09-11 2003-03-20 Rocksaw Technology, Inc. Apparatus and methods for trenching
US20040205987A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-21 Wade Wasserburger Fluid-assisted plow
US7419418B2 (en) * 2003-08-26 2008-09-02 Ormond, Llc CNC abrasive fluid-jet milling
US9365908B2 (en) 2011-09-07 2016-06-14 Ormond, Llc Method and apparatus for non-contact surface enhancement
US9050642B2 (en) 2011-09-27 2015-06-09 Ormond, Llc Method and apparatus for surface enhancement
US9322400B2 (en) * 2012-10-02 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Jet pump with centralized nozzle
GB2558627B (en) * 2017-01-11 2020-02-26 Transvac Systems Ltd Ejector device
CN112764182A (zh) * 2021-02-26 2021-05-07 深圳宣溪塘电子有限公司 一种能够破碎坚硬土质的海底埋设犁

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698515A (en) * 1926-03-18 1929-01-08 Stewart Robert Thomson Method of and means for use in dredging
US1660557A (en) * 1927-04-11 1928-02-28 Marquette Mfg Co Nozzle
FR1330530A (fr) * 1961-09-01 1963-06-21 Proprietors Of Hay S Wharf Ltd Perfectionnements à un appareil pour évacuer les dépôts vaseux et la boue
US3188009A (en) * 1962-04-26 1965-06-08 Stang Corp John W Variable spray nozzle
DE1484692A1 (de) * 1964-06-18 1971-02-11 Rudolf Harmstorf Vorrichtung zum Einspuelen von biegsamen Leitungen,insbesondere Kunststoffrohren,elektrischen Kabeln od.dgl. unter die Sohle des Bodens von Gewaessern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937406A1 (de) * 1979-09-15 1981-03-19 Blechschmidt, Wolfgang, Ing.(grad.), 2000 Hamburg Spuelrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941993B2 (de) 1972-03-23
FR2057709A5 (de) 1971-05-21
US3688511A (en) 1972-09-05
BE751199A (fr) 1970-11-03
GB1312515A (en) 1973-04-04
NL7012218A (de) 1971-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspuelen von Bauelementen
DE3326246A1 (de) Rammvorrichtung
DE2335893B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von pulsierenden fluessigkeitsstrahlen hoher geschwindigkeit und hoher impulsfrequenz
DE2452726C3 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Gräben im Meeresgrund
DE3447491A1 (de) Verfahren zum reparieren von unterirdisch verlegten leitungen
DE2231141A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von reinigungsschaum
DE2203317A1 (de) Verfahren zum Loesen eines Gases in einer Fluessigkeit und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69229099T2 (de) Vorrichtung zur Installation eines Drahtes
EP0122928A1 (de) Verfahren zum sandstrahlen mit feuchtsand.
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1941993C (de) Vorrichtung zum Einspülen von Bauelementen
DE2326011A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von mit einem fluid mitschleppbaren materialien
DE2100172C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und Fördern von Erdreich unter Wasser
DE2024850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten einer Rohrleitung in den Boden eines Gewässers
DE915556C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schaedlichen Gasen aus Kanalanlagen, unterirdischen Bauwerken, Rohrleitungen od. dgl. durch Absaugen
DE2223997C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Gräben auf Gewässerböden
AT337283B (de) Verfahren und anlage zum impragnieren der aus mehreren leitern oder adern fertig verseilten seele eines kabels, insbesondere fernsprechkabels
DE913384C (de) Luftschaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE2913455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material unter wasser, insbesondere zum erodierenden abtragen von erdmaterial oder verschmutzungen an teilen unter wasser
DE2223942B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Gräben auf Gewässerböden
AT152926B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.
DE935343C (de) Strahlpumpe zum Foerdern von Gemengen aus Feststoffen und Zusatzfluessigkeit
DE2059357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen eines Rohres oder Schlauches mit einem Feststoffmaterial,vorzugsweise Sand
DE2264744C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Gräben auf Gewässerböden
DE4021858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer leitung in einen langstreckenkanal