DE1940366A1 - Neue Triazol-Derivate - Google Patents

Neue Triazol-Derivate

Info

Publication number
DE1940366A1
DE1940366A1 DE19691940366 DE1940366A DE1940366A1 DE 1940366 A1 DE1940366 A1 DE 1940366A1 DE 19691940366 DE19691940366 DE 19691940366 DE 1940366 A DE1940366 A DE 1940366A DE 1940366 A1 DE1940366 A1 DE 1940366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
derivs
aromatic
imino
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940366
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Grigat
Rolf Dr Puetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691940366 priority Critical patent/DE1940366A1/de
Publication of DE1940366A1 publication Critical patent/DE1940366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Neue Triazol-Derivate Gegenstand der Erfindung sind neue 3-Aroxy-(bzw.. Alkoxy)-triazole-(1,2,4) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Es wurde gefunden, daß man neue Triazol-Derivate erhält, wenn man Iminokohlensäureester-Derivate der allgemeine-n Formel in der R für einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, steht, X für Halogen und R1 für gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste steht, mit Hydrazin bei Temperaturen von etwa -3Q°C bis 1000C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen neuen Verbindungen baben die allgemeine Formel worin R und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Halogenalkylreste R sind z. B. Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise in ß-Stellung Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatom tragen.
  • Als aromatische Reste R kommen aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen), insbesondere mit 10 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht. Die aromatischen Reste R können als Substituenten beispielsweise tragen: Alkyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxyreste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen), weiterhin niedere Acylamino- und Acyloxy-Gruppen, ferner Aryl- und Aroxy-Gruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise jedoch Phenyl, Phenoxy), desgleichen Nitro-, Halogen-, Carbonyl-, Carboxyl-, Carbonester-, -amid-t Sulfonyl-, Sulfonester-, -amid-, Acyl-, Cyano-, - Rbodanid-, Alkylmercapto-, Arylmercapto- oder Acylmercapto-Gruppen.
  • Ferner können die aromatischen Reste R mit 5- oder 6-gliedrigen Ringsystemen, die auch Heteroatome wie N, 0 oder S enthalten können, verbunden sein.
  • Aliphatische Reste R1 sind vorzugsweise geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Koblenwasserstoffreste mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen, welche bis zu 2 Doppel- oder eine Dreifaehbindung enthalten können, und cycloaliphatische Reste mit 5, 6, 7, 8, 10 oder 12 Kohlenstoffatomen im Ringsystem, die gegebenenfalls auch substituiert sein können durch beispielsweise Aryl- (bis zu C20 im Ringsystem), Aroxy- (bis zu C10 im Ringsystem), Alkoxy- (C1-C6), Nitro-, Halogen- (Fluor, Color, Brom, Jod), Acyl- (C1-C6, Phenyl), Alkylmerkapto- (C1-C6), Arylmerkapto- (Phenyl), Cyano-, Rhodano-, Carbonester- (C1-C12, Aryl bis C20 im Ringsystem), Carbonamid-, Dialkylamino- (C1-C8) oder Acylamino (C1 6 Phenyl)-Reste.
  • Für aromatische Reste R1 soll die gleiche Definition wie oben für die entsprechenden Reste R angegeben gelten. Als heterocyclische Reste R1 kommen vorzugsw;eise 5-, 6- oder 7-gliedrige Ringsysteme mit einem oder mehreren Heteroatomen wie 0, N oder S im Ringsystem in Betracht.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Komponenten der Formel (I) sind nach eigenen älteren Vorschlägen (belg. Patentschrift 729 583) aus Cyansäureestern und Säurehalogeniden durch Umsetzung bei Temperaturen von etwa -20°C bis etwa 2500C, vorzugsweise -100C bis 2000C, gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel, zu erhalten.
  • Beispielsweise können die aus Umsetzung der in der folgenden ersten Aufzählung-genannten Cyansäureester mit den in der folgenden zweiten Aufzählung genannten Säurehalogeniden erhaltenen Verbindungen der Formel (1) in die Reaktion eingesetzt werden: Aufzählung Cyansäureester: Phenylcyanat, Mono- und Polyalkylphenylcyanate wie 3-Methyl-, 4-Isododecyl-, 4-Cyclohexyl-, 2-tert. -Butyl-, 3-Trifluormethyl-,-2,4-Dimethyl-, 3,5-Dimethyl-, 2,6-Äthyl-, 4-Allyl-2-me th oxy-phenylcyanat ;- Arylphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyl; Dialkyl-amino-phenylcyanate wie 4-Dimethylamino-, 4-Dimethylamino-3-methyl-phenylcyanat; Acylaminophenylevanate wie Acetylaminophenylcyanat; Nitrophenylcyanate wie 4-Nitro-, 3-Nitro-, 4-Nitro-3-methyl-, 3-Nitro-6-niethyl-phenylcyanat; Halogenphenylcyanate wie 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 2,6-Dichlor-, 3-Brom-, 4-Fluor-, 4-Jod-, 2-Chlor-6-methyl-phenylcyanat; Cyanatophenylcarbonsäure-, -ester, -amide wie 2-Cyanato-benzoesäure-äthylester, 2-Cyanato-benzoesäure-morpholid und -diäthylamid; Cyanatophenylsulfonsäure-, -ester, -amide wie 4-Cyanatobenzolsulfonsäureäthylester; Alkoxyphenyl-cyanate wie 2-Methoxy-, 3-Methoxy-, 4-Isopropoxy-phenylcyanat; Phenoxyphenylcyanate wie 4-Cyanatodiphenyläther; Acyloxyphenylcyanate wie 3-Acetoxyphenylcyanat; Acylphenylcyanate wie 4-Acetylpbenylcyanat; 4-Methylmerkapto-phenylcyanat und 3-N,N-Dimethylcarbamylphenylcyanat; sowie α- und ß-Naphthylcyanat und Chinolincyanate wie 5-Cyanatochinolin, und die Cyansäureester beispielsweise folgender Alkohole: ß,ß,ß-Trichloräthylalkohol, ß,ß,ß-Trifluoräthylalkohol, ß,ß,ß-Tribromäthylalkohol, ß,ß-Dichloräthylalkohol, H(CF2 CF2)5CH2°H' Aufzählung Säurehalogenide: Die Fluoride, Chloride, Bromide oder Jodide beispielsweise folgender Carbonsäuren: Essigsäure, Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Bromessigsäure, Tribromessigsäure, Fluoressigsäure, Tri£luoressigsäure, Methoxyessigsäure, Phenoxyessigsäure, Methyl-phenoxyessigsäuren, Chlor-phenoxyessigsäuren, Phenylessigsäure, Nitroessigsäure, Cyanessigsäure, Methylmerkaptoessigsäure, Acetylpropionsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, Methylbenzoesäure, Chlorbenzoesäure, Di-(Tri-, Tetra-, Penta)-chlorbenzoesäure, Dimethylaminobenzoefiäure, Nitrobenzoesäure, Di-(Tri)-nitrobenzoesäure, Methoxybenzoesäure, Phenoxybenzoesäure, Acetylbenzoesäure, Cyanobenzoesäure, Methylmercaptobenzoesäure, Naptthoesäure-(1) oder -(2), Pyridincarbonsäure (Nicotinsäure, Isonicotinsäure), Chinolincarbonsäure, Benzimidazolcarbonsäure, Benztriazolcarbonsäure, Benzthiazolcarbonsäure, Dichlorchinoxalincarbonsäure u. a.
  • Als Verdünnungsmittel werden solche verwendet, die nicht mit (I) oder Hydrazin reagieren, beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol; nitrierte Kohlenwasserstoffe wie Nitrobenzol; Kohlenwasserstoffe wie Leichtbenzin, Ligroin, Benzol, Toluol; Äther wie Diäthyläther.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden beispielhaften Reaktionsgleichung erläutert: Die Reaktion wird im allgemeinen so ausgeführt, daß man Hydrazin in einem inerten Verdünnangsmittel vorlegt (2 Mol pro Mol (I), eines zur Reaktion, eines zur Neutralisation der abzuspaltenden HCl), dann das Iminokohlensäureester-Derivat (I) zugibt. Je nach Reaktivität von (I) wird die Reaktion in der Kälte durchgeführt oder das Gemisch bis zu 1000C erwärmt. Es wird bei etwa -30 bis +1000C, vorzugsweise -2G bis 8LOC , gearbeitet. Fällt das Hydrazin-Hydrochlorid alleine aus, wird es durch -Absaugen entfernt, fällt, gegebenenfalls nach Einengen des Lösungsmittels, das Hydrochlorid mit dem Endprodukt (II) aus, wird das Salz durch Waschen mit Wasser aus dem Gemisch entfernt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu und zeigen Wirksamkeit als Pflanzenschutzmittel.
  • Beispiel 1 6 ml Hydrazinhydrat werden in 30 ml Alkohol vorgelegt, bei 50C eine Lösung von 12 g (0.045 Mol) in ca. 30 ml Dioxan zugetropft. Stark exotherm. Rotfärbung.
  • Nach 10 Minuten wird der Ansatz zum Auflösen des Hydrazin-Hydrochlorids mit viel Wasser versetzt, das abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute vor Umkristallisieren: 10 g (= 94 % der Theorie); Fp: 162 - 1630C.
  • Analyse: C14H11N3O (237) Mol-C H N 0 Gewicht Berechnet: 70,9 % 4,7 % 17,7 % 6,8 % 237 Gefunden: 70,9 % 4,7 % 18,0 % 7,0 % 233 Beispiele 2 und 3 Analog Beispiel 1 erhält man aus und Hydrazin das vom Fp: 137 - 139°C.
  • Analyse: C15H11Cl2N3O (320) C H Cl N 0 Berechnet: 56,3 % 3,4 % 22,2 % 13,1 % 5,0 % Gefundeng 56,2 % 3,6 % 21,9 % 13,0 % 5,1 % und Hydrazin das vom Fp: 157 - 158°C.
  • Analyse: C16H13Cl2N3O2 (350) Berechnet: C 54,8% H 3,72% Cl 20,3% N 12,0% O 9,2% Gefunden: C 54,7% H 3,8% Cl 20,3% N 12,1% O 9,5% Beispiele 4 bis 25: Zum Nachweis der allgemeinen Durchftihrbarkeit wurden in weiteren Versuchen jeweils die Verbindungen A (hergestellt nach dem im belg. Patent 729.583 von uns angegebenen Weg) mit Hydrazin zu den Verbindungen L umgesetzt. Das Gelingen des Ringschlusses wurde durch IR-Spektrenvergleich der erhaltenen Endprodukte kontrulliert und gesichert.
    R= R '= Ä=
    > -C6H5 -tClA -Cl
    5) -COH5 -C.Cln -Cl
    G) -G 6R5 -C1
    7) -C1 -CHC12 -C1
    s>-c, -CC1 -C1
    9) -Cli2-CC13 -CHOl2 Ol
    l6) CH2 CC13 -CH2Cl -Cl
    Xl) t -CHCl2 -C1
    12) -CH2-CCl3 -CH
    13) -CH2-CCl3 -5H2-CH; -C1
    R= Rl= X=
    14) -CH2-CC13 -CH2-CH3 -Br
    15) -C6H5 -CH2C1 Cl -Cl
    Cl
    16) -C6H5 -CH21 -Cl
    o 5
    17) --C1 -CH2-Q- O -C1 -Cl
    C1
    18) - O -N32 -CH2-0- t -Cl -Cl
    19) -06H5 -CH2-O-C2H5 -C1
    20) - O -CH20- O -Cl -C1
    3
    Cl
    21) -C6H5 -01
    Cl
    22) --0H3 -C6H5 -C1
    23) -C6H5 --C1 -C1
    CHj
    %\0H3
    24) ~ -06H5 -0,1
    25) - -0H2-6013 -06H5 -C1
    Die Herstellung der für das Verfahren Verwendung findenden Ausgangsverbindungen (I) sei an folgendem Beispiel erläutert: 29,4 g (0,2 Mol) Diechloracetychlorid werden in 100 ml Toluol-' vorgelegt und bei Raumtemperatur 23,8 g (0,2 Mol) Phenylcyanat langsam zugegeben. Nach Abbklingen der heftigen Reaktion wird noch eine Stunde am Rilckfluß gekocht (116°) und nach Abkühlen durch Piltration eine kleine Menge ausgefallener Kristalle (0,9 g) entfernt. Nach Abdestillieren des Lösungs mittels i. V. bleiben 50 g (= 94 % d. Th.) an rohem Bei der Destillation geht nur eine Fraktion über, d.h. das Rohprodukt ist hinreichend rein für weitere Umsetzungen.
  • Die Ausbeute an destilliertem Produkt beträgt nur 38 g (= 72 %) weil die Substanz sich teilweise bei der Destillationstemperatur zersetzt.
  • Sdp.: 99 °/0,2 torr (Nach mehrtägigem Stehen kristallisiert das destillierte Produkt) Analyse: C9H6Cl3O2N (266.5) C H Cl O N Molgewicht Berechnet: 40,5 %; 2,23 %; 39,9 %; 12,0 «; 5,25 %; 266,5 Gefunden: 40,8 %; 2,4 %; 39,8 *; 12,0 %; 5,3 %; 267;269 Das IR-Spektrum zeigt die charakteristischen starken Banden bei 5,75 µ und 5,95 µ.
  • In 100 ml trockenem Toluol werden 23,8 g (0,2 Mol) Phenylcyanat und 15,8 g (0,2 Mol) Acetylchlorid 7 Stunden am RUckfluß gekocht. Danach wird das Toluol im Wasserstrahlvakuum (bei max. 800) entfernt. 31 g (= 79 % d. Th.) rohes werden so erhalten.
  • Sdp.: 71°/0,15 torr bzw. 63°/0,09 torr (Produkt erstarrt bein Stehen).
  • Analyse: C9H8ClNO2 (197,5) C H Cl N 0 Berechnet: 54,7 %; 4,07 *; 18,0 %; 7,1 %; 16,2 , Gefunden: 55,4 %; 4,2 %; 17,0 %; 7,1 %; 16.2 % IR-Spektrum: Charakteristische starke Banden bei 5,75 und 5,95 µ.
  • 23,95 g (0,1 Mol) 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid und 11,9 g (0,1 Mol) Phenylcyanat werden in 100 ml Toluol zusammen 30 Minuten auf-120° erhitzt. Beim Abkühlen erstarrt fast der gesamte Kolbeninhalt. Nach Versetzen des Kolbeninhalts mit Ligroin, Aufnehmen in Aether, Piltrieren und, Einengen erhält man 30,2 g (=84 % d.Th.) vom K2. 100-101°C.
  • Analyse: C15H10Cl3NO3 (358,5) C H Cl N 0 Berechnet: 50,3 % 2,8 % 29,7 % 3,9 % 13,4 % Gefunden: 50,9 % 3,2 % % 28,9 % 3,9 % 14,0 % Analog wurden erbalten: Fp. 113-114° Fp. 126-128° Fp. 70-72° KP0,6: 116-119° Fp. 91-93° Fp. 86-88° Kp0,15 : 156-159° Fp.: 95-97° Kp0,5: 186-191° Fp.: 74-76° Fp.: 68-69° Kp.0,4: 160-168° Fp 56-58°

Claims (2)

  1. Patentaniprücbe 1) Verbindungen der allgemeinen Formel in der R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet, R1 für gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung neuer Triazol-Derivate, dadurch gekennzeichnet, daß man Iminokohlensäure-Derivate der allgemeinen Formel in der R einen Halogenalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aroma tischen Rest, der auch mit heterocyclischen Resten verbunden sein kann, bedeutet, R¹ für gegebenenfalls substituierte ali phatische, aromatische oder heterocyc lische Reste steht und X Halogen bedeutet, mit Hydrazin bei Temperaturen von etwa -30°C bis 1000C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
DE19691940366 1969-08-08 1969-08-08 Neue Triazol-Derivate Pending DE1940366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940366 DE1940366A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Neue Triazol-Derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940366 DE1940366A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Neue Triazol-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940366A1 true DE1940366A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=5742252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940366 Pending DE1940366A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Neue Triazol-Derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940366A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754483A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Emil Siegwart Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren
EP0048306A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Emil Siegwart Flexibles Wellrohr
EP0325336A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Oxadiazolverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754483A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Emil Siegwart Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren
DE2760262C1 (de) * 1976-12-23 1985-11-14 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
EP0048306A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Emil Siegwart Flexibles Wellrohr
EP0325336A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Oxadiazolverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650434C2 (de)
DE1940366A1 (de) Neue Triazol-Derivate
DE2733181B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten a -Ketocarbonsäureamiden
DE2042660A1 (en) 5-amino-triazolone derivs - useful as plant - protection agents
DE1768678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imfnokohlensäureester-Derivaten
DE1940367A1 (de) Neue-Triazolon-Derivate
DE3412079A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzokondensierten, tetrachlorierten, heterocyclischen verbindungen
EP0150418A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorsubstituierter aromatischer Verbindungen
DE1956510A1 (de) Neue Oxadiazolderivate
DE1934227A1 (de) Neue Iminokohlensaeureester-Derivate
DE1956043A1 (de) Neue Benzoxazinon-Derivate
DE2013357A1 (en) Iminocarboxylic acid derivs in prepn of s-triazines
DE2243143C3 (de) 3-(4-p-Chlorphenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridino)-propylbenzoat, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel, welche den Ester enthalten
EP1162197B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinen durch Oxidation von Dihydropyridinen mittels Methylnitrit
DE1940370A1 (de) Neue Dicarbonsaeureimide
DE1912225A1 (de) Neue Dihydro-thiadiazin-Derivate
DE2153356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Amlinocarbonsauren und ihren Derivaten
DE1920762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylcarbaminsaeureestern
DD153841A5 (de) Verfahren zur herstellung von diazoniumtetrafluoroboraten
DE1920498A1 (de) N-Acyl-halogen-kohlensaeure-amidine
DE1956508A1 (de) Neue Triazolinderivate
DE1795489C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1 H Benzo-2,3 thiazinon (4) dioxyds (2,2) Ausscheidung aus 1545900
DE2013424A1 (en) Amino-s-triazine ethers plant protective
DE2020597C3 (de)
DE2220102A1 (de) Neue n-acyl-carbonsaeureiminoaether