DE2650434C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2650434C2
DE2650434C2 DE2650434A DE2650434A DE2650434C2 DE 2650434 C2 DE2650434 C2 DE 2650434C2 DE 2650434 A DE2650434 A DE 2650434A DE 2650434 A DE2650434 A DE 2650434A DE 2650434 C2 DE2650434 C2 DE 2650434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
compound
benzoyl
lactic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2650434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650434A1 (de
Inventor
Richard Mark Sittingbourne Kent Gb Scott
Geoffrey David Whitstable Kent Gb Armitage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2650434A1 publication Critical patent/DE2650434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650434C2 publication Critical patent/DE2650434C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von herbicid wirksamen Verbindungen.
Es ist z. B. aus den GB-PS 11 64 160 und 12 89 283 bekannt, daß bestimmte Alaninderivate herbicide Wirksamkeit gegenüber wildem Hafer ausüben und darüber hinaus, daß diese Verbindungen selektiv in Nutzgetreide angewandt werden können, um wilden Hafer, der zusammen mit dem Nutzgetreide wächst, zu bekämpfen. Es konnte kürzlich gezeigt werden, daß bestimmte andere nahe verwandte Alaninderivate ebenfalls selektive herbicide Wirksamkeit in Nutzgetreide, besonders gegenüber breitblättrigen Unkräutern besitzen.
Es hat sich ferner gezeigt, daß eines der optisch aktiven Isomeren dieser Alaninderivate sehr viel wirksamer gegen Unkräuter ist als das andere Isomer, und bisher bestand das einzige Syntheseverfahren in einer Auftrennung des Gemisches. Erfindungsgemäß wurde nun ein neues stereospezifisches Verfahren gefunden, bei dem die Notwendigkeit langer und mühsamer Auftrennverfahren entfällt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Alaninverbindung der folgenden allgemeinen Formel, die an dem Kohlenstoffatom 2 R-Konfiguration besitzt:
in der Y und Z jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom, W ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom oder eine Benzoyl- oder Thiobenzoylgruppe bedeuten, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Milchsäurederivat, das am Kohlenstoffatom C-2S-Konfiguration besitzt, der allgemeinen Formel II
umsetzt mit einem Anilin der allgemeinen Formel III
wobei die Gruppe X-O- eine Gruppe der Formel -O-SO₂-Q, O-CO-Q oder -O-CH(OH)-CV₃ darstellt, worin Q einen Kohlenwasserstoffrest und V ein Halogenatom bedeuten, und Z und Y die oben angegebene Bedeutung haben in Gegenwart einer Base bei erhöhter Temperatur zur Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt, in der R ein Wasserstoffatom ist, und diese Verbindung gegebenenfalls in das entsprechende N-Benzoyl- oder N-Thiobenzoylderivat umwandelt.
Die austretende Gruppe X-O- in der allgemeinen Formel II muß, wie oben angegeben, imstande sein, durch ein Anilin der Formel III, dem ein Proton fehlt, ersetzt zu werden. Derartige Gruppen sind: -O-SO₂-Q, -O-CO-Q und -O-CH(OH)-CV₃, wobei Q eine Kohlenwasserstoffgruppe, günstigerweise eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und V ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Fluor- oder Bromatom ist. Vorzugsweise ist die austretende Gruppe X-O- eine -O-SO₂-Q-Gruppe, z. B. eine Methansulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe. Es hat sich gezeigt, daß das Vorhandensein einer dieser austretenden Gruppen in dem Milchsäurederivat II es ermöglicht, das erwünschte optisch aktive Isomer der allgemeinen Formel I während der Umsetzung von einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit dem Anilin der allgemeinen Formel III zu erhalten. Durch dieses Verfahren wird nicht nur das gewünschte optisch aktive Isomer erhalten, sondern die Ausbeuten betragen mehr als 70% und häufig bis zu 80% oder darüber.
Die Umsetzung zwischen dem Milchsäurederivat II und dem Anilin III kann bei Temperaturen zwischen 50 und 200°C, vorzugsweise zwischen 130 und 170°C durchgeführt werden.
Wie bei allen stereospezifischen Verfahren müssen die Reaktionsbedingungen sorgfältig ausgewählt und für jeden speziellen Fall untersucht werden, um sicherzustellen, daß die optische Integrität des gewünschten Produktes durch die Bedingungen nicht nachteilig beeinflußt wird. Eine dieser Bedingungen ist die Art der bei der Reaktion zwischen dem Milchsäurederivat II und dem Anilin III vorhandenen Base. Die Base kann organisch oder anorganisch sein, wobei die Anwendung von Alkalicarbonaten oder -bicarbonaten bevorzugt ist. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten mit Natriumcarbonat. Wahlweise kann das Amin III selbst als Base angewandt werden.
Das Anilin III kann als Lösungsmittel für die Reaktion angewandt werden, aber es kann auch ein zusätzliches Lösungsmittel angewandt werden, wenn das die Reaktion unterstützt.
Das als Ausgangssubstanz bei dem erfindungsgmäßen Verfahren angewandte Milchsäurederivat II kann leicht hergestellt werden durch Umsetzung eines Säurehalogenids der Formel X-Halogenid oder des entsprechenden Säureanhydrids (X-O-X) oder eines halogenierten Aldehyds mit einem Milchsäurederivat der allgemeinen Formel IV, das an dem Kohlenstoffatom 2 S-Konfiguration besitzt:
wobei X und W die oben angegebene Bedeutung haben. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart einer Base, z. B. einer organischen Base, wie Pyridin oder Triäthylamin durchgeführt. Im allgemeinen findet die Reaktion bei Raumtemperatur statt, aber es können, wenn das erwünscht ist, Temperaturen im Bereich von -5 bis +80°C angewandt werden. Das Säurehalogenid oder das entsprechende Säureanhydrid oder halogenierte Aldehyd kann unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden
V-SO₂-Q, V-CO-Q, O(CO-Q)₂ und H-CO-CV₃,
wobei Q und V die oben angegebene Bedeutung haben. Vorzugsweise wird ein Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylhalogenid angewandt, z. B. Methansulfonylchlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid.
Die Verbindung IV ist eine billige leicht verfügbare Substanz, wenn W ein Wasserstoffatom bedeutet, d. h. sie ist S-(+)-Milchsäure. Die Ester der allgemeinen Formel IV können bequem aus S-(+)-Milchsäure hergestellt werden durch Veresterung mit dem entsprechenden Alkohol. Wahlweise kann S-(-)-Äthyllactat, das ebenfalls eine leicht zugängliche Verbindung ist, durch Umesterung in das gewünschte Milchsäurederivat IV umgewandelt werden.
Bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen W kein Wasserstoffatom ist, kann es, je nach den Umständen, günstig sein, den Substituenten W in die Ausgangsverbindung IV einzuführen, oder wahlweise kann es günstiger sein, von der Säure (II; W = H) auszugehen und den Substituenten W in einer späteren Stufe oder in der letzten Stufe des Verfahrens einzuführen. Gleichermaßen kann es bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen W ein Wasserstoffatom ist, günstig sein, von einem Ester auszugehen und die Estergruppe in einer Zwischenstufe oder der letzten Stufe des Verfahrens zu entfernen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen R eine Benzoylgruppe ist, können hergestellt werden durch Umsetzung einer erfindungsgemäßen Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom ist mit einem Benzoylhalogenid, wie Benzoylchlorid. Günstigerweise wird die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Toluol, unter Rückfluß durchgeführt. Die Verbindung der allgemeinen Formel I, bei denen R eine Thiobenzoylgruppe ist, können hergestellt werden durch Umsetzung des entsprechenden Benzoylderivats mit einem Sulfid, wie P₂S₅.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen 2 verschiedene Klassen von selektiven Herbiciden für Nutzgetreide, und zwar eine erste (Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen R ein Wasserstoffatom ist), die aktiv ist gegen breitblättrige Unkräuter und eine zweite (Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen R eine Benzoyl- oder Thiobenzoylgruppe ist), die wirksam ist gegen wilden Hafer. Bei beiden Gruppen sind die bevorzugten Verbindungen solche der allgemeinen Formel I, bei denen Z ein Fluor- oder Chloratom, Y ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom und W eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methyl-, Äthyl- oder Isopropylgruppe ist.
Um die absolute Konfiguration der Produkte, Ausgangssubstanzen und Zwischenprodukte bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu beschreiben, wurde die R- und S-Bezeichnung angewandt, wie sie angegeben ist in Experientia, Band 12, Seite 81-94, 1956.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele erläutert, bei denen die Struktur aller synthetisierten Verbindungen durch das Infrarot- und NMR-Spektrum bestätigt worden ist.
Es wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Die Verbindungen, C, D, H, I, J, K, L und M sind die herbicid wirksamen Verbindungen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden und die Verbindungen A, B, E, F und G sind Zwischenprodukte zur Herstellung der herbicid wirksamen Verbindungen.
Die Verbindungen C, H, J und L sind die rechtsdrehenden selektiven Herbicide gegen breitblättrige Unkräuter in Nutzgetreide während die Verbindungen D, I, K und M die linksdrehenden selektiven Herbicide gegen wilden Hafer in Nutzgetreide sind.
Die Verbindungen A bis M wurden nach den Verfahren hergestellt, die in der folgenden Tabelle zusammengefaßt und nachstehend skizziert sind:
Herstellung von R-(-)-(N-Benzoyl-3-chlor-4-fluoroanilino)propionsäure- isopropylester (Verbindung I) a) Herstellung von S-(-)-Milchsäureisopropylester (Verbindung F)
S-(+)-Milchsäure (10,0 Mol), Isopropanol (40 Mol), Benzol (5,0 Mol) und Schwefelsäure (0,12) wurden 36 Stunden unter Erhalt der Verbindung F am Stückflußkühler erhitzt (71% Ausbeute; Kp. 78°C bei 46,66 mBar (35 mm).
b) Herstellung S-(-)-2-Mesyloxypropionsäure-isopropylester (Verbindung G)
S-(-)-Milchsäure-isopropylester (0,5 Mol) wurde wie oben unter a) beschrieben hergestellt und mit Mesylchlorid und Pyridin (1,0 Mol) bei 6 bis 15°C über einen Zeitraum von 3 Stunden unter Erhalt der Verbindung G umgesetzt (78% Ausbeute; Kp. 83°C bei 0,66 mBar (0,5 mm)).
c) Herstellung von R-(+)-2-(3-Chlor-4-fluoranilino)propionsäure- isopropylester (Verbindung H)
S-(-)-2-Mesyloxypropionsäure-isopropylester (3,0 Mol) wurde wie unter b) oben beschrieben hergestellt und mit 3-Chlor-fluoranilin (7,5 Mol) einer Temperatur von 111 bis 149°C über einen Zeitraum von 14 Stunden unter Erhalt der Verbindung H umgesetzt (79% Ausbeute; Fp. 36-38°).
d) Herstellung von R-(-)-2-(N-Benzoyl-3-chlor-4-fluoranilino) propionsäure-isopropylester (Verbindung I)
R-(+)-2-(3-Chlor-4-fluoranilin)propionsäure-isopropylester (2,3 Mol) wurde wie unter c) oben beschrieben hergestellt und 4 Stunden mit Benzoylchlorid (2,4 Mol) in Toluol (10,0 Mol) unter Erhalt der Verbindung I am Rückflußkühler erhitzt (96% Ausbeute; Fp. 69-71°C).
Tabelle
Die bevorzugten Herbicide, die selektiven Herbicide gegen wilden Hafer in Nutzgetreide, wurden nach der in der folgenden Tabelle angegebenen Reaktionsfolge hergestellt. Die Ausgangssubstanz und die Gesamtausbeute, bezogen auf die Ausgangssubstanz, sind ebenfalls angegeben.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von herbicid wirksamen Alaninderivaten, bei denen das Kohlenstoffatom C-2-R-Konfigurationen hat, der allgemeinen Formel I in der Y und Z jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom, W ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom oder eine Benzoyl- oder Thiobenzoylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Milchsäurederivat, das am Kohlenstoffatom C-2-S-Konfiguration besitzt, der allgemeine Formel II mit einem Anilin der allgemeinen Formel III wobei die Gruppe X-O- eine Gruppe der allgemeinen Formeln -O-SO₂-Q, O-CO-Q oder -O-CH(OH)-CV₃ darstellt, worin Q einen Kohlenwasserstoffrest und V ein Halogenatom bedeuten, und Z und Y die oben angegebene Bedeutung haben in Gegenwart einer Base bei erhöhter Temperatur umsetzt, und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in der R ein Wasserstoffatom ist gegebenenfalls in das entsprechende N-Benzoyl- oder N-Thiobenzoylderivat umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe X-O- eine Methansulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion zwischen dem Milchsäurederivat der allgemeinen Formel II und dem Anilin der allgemeinen Formel III bei einer Temperatur zwischen 50 und 200°C, vorzugsweise zwischen 130 und 170° durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion zwischen dem Milchsäurederivat der allgemeinen Formel II und dem Anilin der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines Alkalicarbonats oder -bicarbonats durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalicarbonat Natriumcarbonat verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R eine Benzoylgruppe ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom ist, mit einem Benzoylhalogenid umsetzt.
DE19762650434 1975-11-05 1976-11-03 Verfahren zur herstellung von herbicid wirksamen anilinderivaten Granted DE2650434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45914/75A GB1563201A (en) 1975-11-05 1975-11-05 Preparation of herbicidally acitve alanine derivatives
AU19277/76A AU507720B2 (en) 1975-11-05 1976-11-03 Production of herbicidally active compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650434A1 DE2650434A1 (de) 1977-05-18
DE2650434C2 true DE2650434C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=36763264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650434 Granted DE2650434A1 (de) 1975-11-05 1976-11-03 Verfahren zur herstellung von herbicid wirksamen anilinderivaten

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4267355A (de)
JP (1) JPS5259120A (de)
AU (1) AU507720B2 (de)
BE (1) BE847891A (de)
BG (1) BG27539A3 (de)
BR (1) BR7607351A (de)
CA (1) CA1110268A (de)
CH (1) CH623803A5 (de)
DE (1) DE2650434A1 (de)
DK (1) DK149194C (de)
FR (1) FR2330671A1 (de)
GB (1) GB1563201A (de)
IL (1) IL50837A (de)
IT (1) IT1063442B (de)
MX (1) MX4419E (de)
NL (1) NL187266C (de)
SU (1) SU932983A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037159A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-anilinopropionsaeureestern
DE3037160C2 (de) * 1980-10-01 1982-09-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Anilinopropionsäureestern
JPS60109504A (ja) * 1983-11-18 1985-06-15 Nissan Chem Ind Ltd 植物生長調節剤
JPS6116864U (ja) * 1984-07-04 1986-01-31 博志 安藤 バッテリのターミナル用防食ワッシャ
DE3513795A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Amphiphile fluessigkristalline verbindungen
GB8521082D0 (en) * 1985-08-22 1985-09-25 Ici Plc Fungicides
GB8806223D0 (en) * 1988-03-16 1988-04-13 Shell Int Research Preparation of optically active n-substituted alanine herbicides
DE59009943D1 (de) * 1989-07-05 1996-01-18 Ciba Geigy Ag Selektiv-herbizides Mittel.
US5965614A (en) * 1996-11-22 1999-10-12 Athena Neurosciences, Inc. N-(aryl/heteroaryl) amino acid esters, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
RU2481339C2 (ru) * 2007-11-09 2013-05-10 Аллерган, Инк. Замещенные циклопентаны, обладающие простагландиновой активностью
DE102008037629A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
US10172352B1 (en) * 2009-12-31 2019-01-08 Lidochem, Inc. Method for amelioration of the glyphosate effect

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164160A (en) * 1966-12-30 1969-09-17 Shell Int Research N,N-Disubstituted Amino Acid Derivatives and their use as Herbicides
GB1491482A (en) * 1974-02-05 1977-11-09 Shell Int Research N,n-disubstituted alanine derivatives and their use as herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
CH623803A5 (de) 1981-06-30
JPS6113462B2 (de) 1986-04-14
NL187266B (nl) 1991-03-01
NL187266C (nl) 1991-08-01
AU507720B2 (en) 1980-02-28
DK497976A (da) 1977-05-06
BE847891A (nl) 1977-05-03
DK149194C (da) 1986-08-04
MX4419E (es) 1982-04-29
GB1563201A (en) 1980-03-19
SU932983A3 (ru) 1982-05-30
NL7612166A (nl) 1977-05-09
DE2650434A1 (de) 1977-05-18
IL50837A (en) 1979-07-25
FR2330671B1 (de) 1979-06-08
BG27539A3 (en) 1979-11-12
AU1927776A (en) 1978-05-11
CA1110268A (en) 1981-10-06
IL50837A0 (en) 1977-01-31
BR7607351A (pt) 1977-09-20
IT1063442B (it) 1985-02-11
FR2330671A1 (fr) 1977-06-03
US4267355A (en) 1981-05-12
DK149194B (da) 1986-03-10
JPS5259120A (en) 1977-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051172C2 (de)
DE2650434C2 (de)
EP0546566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Phosphinothricin und seinen Derivaten
DE2734667A1 (de) Derivate von phenoxyalkansaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbicide
CH634047A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikrobiziden wirkstoffen und ihre verwendung.
DE1931964B2 (de) Verfahren zur herstellung von acetessigsaeuren
EP0006608A1 (de) Herbizid wirksame, optisch aktive R(+)-Dichlorpyridyloxy-alpha-phenoxy-propionsäure-propargylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Mitteln zur Unkrautbekämpfung
DE2733181B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten a -Ketocarbonsäureamiden
DD154535A5 (de) Verfahren zur herstellung von (+)-alpha-isopropyl-4-di-oder-trifluormethoxyphenylessigsaeure
EP0068260A2 (de) Substituierte Phenoxypropionate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0236884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyalkanoltriazolverbindungen und Zwischenprodukte hierfür
DE3120969C2 (de)
DE19631270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Valinamid-Derivaten
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
DE3203538C2 (de)
EP0170047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäuresilylestern
DE2333264C3 (de) Phenylthio-phenyl-N-alkylcarbamate und diese enthaltende pesticide Mittel
EP0168709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phosphoryl-methylcarbonyl-Derivaten und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DD251135A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfonyl-n-(phosphono-methyl-glycyl-)amin-derivaten
EP0012424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Isobutyrylaminocrotonsäureamid
DE2222578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O1O-Dialkyl-O-phenylthionophosphorsäureestern
DE2658281C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6,6-Trihalogen-3,3-dimethyl-4-hexensäureestern; 6,6,6-Trichlor-3,3-dimethyl-4-hexensäuremethyl- bzw. -3-phenoxy-benzylester
EP0090353A1 (de) Pyridon-2-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition