DE1940120A1 - Absperrorgan - Google Patents

Absperrorgan

Info

Publication number
DE1940120A1
DE1940120A1 DE19691940120 DE1940120A DE1940120A1 DE 1940120 A1 DE1940120 A1 DE 1940120A1 DE 19691940120 DE19691940120 DE 19691940120 DE 1940120 A DE1940120 A DE 1940120A DE 1940120 A1 DE1940120 A1 DE 1940120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shut
sealing seat
internal pressure
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940120
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Muellensiefen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691940120 priority Critical patent/DE1940120A1/de
Publication of DE1940120A1 publication Critical patent/DE1940120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/044Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • A b s p e r r o r g a n Die erfindung bezieht sich auf ein Absperrorgan zum Absichern und Absteuern von strömenden Medien in Behältern, Le'tun@en oder dgl., die unter Druck stehen. Es besteht aus einem fe@erbelasteten Verschlußstück, das den Durchgang seines Dichtungesitzes selbsttätig öffnet, sobald der Innendruck ein bestimmtes Maß überschreitet. Dieser Dichtungssitz ist mit dem Gehäuse fest verbunden. Sein Verschlußstück wird durch eine Feder entgegen dem Innendruck in die Schließstellung gedrückt. Dieser Aufbau eines Absperrorgans zum Absichern und Ansteuern von strömenden Medien in Behältern, Leitungen oder dgl. hat Nachteile in verschiedener Hinsicht. Beim Übersc@reiten des Innendruckes wird das Verschlußstück mit der Feder in frequerte Schwingungen versetzt, was die Absicherung und Absteuerung beeinträchtigt. Im Öffnungskanal übt die Federkraft auf das durchfließende medium einen Druck aus, was die Dichtungsflächen auf höheren Verschleiß beansprucht.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die aufgezeigten Nachteile auf einfachste Weise zu beseitigen. Ihr Weser wird insbes-ondere darin gesehen, daß der Dichtungssitz des Verschlußstückes als ein in einem zylindrischen Gehäuseteil axial verschiebbarer Kolben ausgebildet und seine drucklose Seite gegen eine dem Innendruck entsprechende und entgegengesetzt gerichtete Federsäule abgesttitzt ist, wobei am Ende der die Federsäule spannenden Axialverschiebung ein Öffnungsanschlag für das Verschlußstück vorgesehen ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung durch zwei verschiedene Ausführungsbeispiele im Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Absperrorgan zum Absichern und Absteuern von strömenden Medien in Behältern, Leitungen oder dgl., die unter einem hohen Druck stehen. Es besteht aus einem federbelasteten Verschlußstück 1, welches den Durohgang seines Dichtungssitzes 2 freigibt, wenn der durch Pfeile 3 angedeutete Innendruck ein bestimmtes Maß überschreitet.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, daß der Dichtungssitz 2des Verschlußstückes als ein in einem zylindrischen Gehäuseteil 4 axial verachiebbarer Kolben ausgebildet ist. Seine druoklose Seite 5 steht unter dem einfluß einer dem Innendruck 3 entsprechenden und entgegengesetzt gerichteten Federsäule. Am Ende der die Federsäule spannenden Axialverschiebung befindet sich ein Öffnungsanschlag 6 für das Verschlußstück 1.
  • Um beliebig hohe Drücke abzusichern und abzu steuern liegt es im Sinne der Erfindung, daß die den kolbenartigen Dichtung sitz 2 absteuernde Federsäule aus zwei oder mehreren Federn l,8 und 9 besteht, die einzeln und getrennt voneinander gegen Widerlager abgestitzt sind.
  • Bei dem auf der Fig. 1 dargestellten Ausfiihrungsbeispièl wirk auf den Kolbenartigen Dichtungssitz 2 als erstes Widerlager ein Ring 10, der Durchgänge 11 zur drucklosen Ableitung 12 aufweist. Das Widerlager 10 wirkt über-ein Druckstück 13 auf die Druckplatte 14, die unter der Wirkung der Feder 7 steht.
  • Die Feder 7 wirkt gegen ein zweites Widerlager 15, das zwischen Abstandstücken 16 und 17 gegen Verlagerungen eingespannt ist. Die Druckplatte 14 drückt über das Druckstück 18 gegen die Druckplatte 19, die unter dem Einfluß der Feder 8 steht. Diese Feder 8 ist gegen die als Widerlager ausgebildete Platte 20 abgestützt, die zwischen den Abstandstücken 17.
  • und 21 eingespannt ist, Im analogen Sinne wirkt die Druckplat te 19 über das Druckstück 22 auf die Druckplatte 23 und diese auf die dritte Feder 9, die durch den Deckel 24 abgestützt ist, Es liegt weiterhin im -Sinne der Erfindung, daß das Verschlußstück 1 des kolbenartigen Dichtungssitzes 2 mit einer vom Innendruck erzeugten Schließtendenz angeordnet ist. Durch * die Federsäule 10 bis 23 erstreckt sich der Anschlag 6, der -bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Öffnungsbolzen ausgestaltet ist.
  • Die durch den 3elastungsunterschied zwischen Feder und Innendruck bewegliche Anordnung des Dichtungssitzes und durch die beim maximalen Innendruck stehende Anordnung des Verschlußstückes entsteht eine schwingungsfreie Absicherung und Absteuerung von Druckbehältern, Druckleitungen oder dgl.
  • Diese Wirkung wird erhöht duroh die Anordnung des Verschlußstückes mit einer vom Innendruck erzeugten Schließtendenz.
  • Eine solche Anordnung gibt die Voraussetzung für einen drucklosen Durchgang zwischen den Dichtungsflächen am beweglichen Dichtungssitz und stehenden Verschlußstück. Die Federsäule aus mehreren Federn 7,8 in paralleler Anordnung und getrennter Abstützung gibt die Voraussetzung für das Absichern und Absteuern von beliebig hohen Drücken.
  • Es liegt auch im Sinne der Erfindung, die Widerlager 10,15,20 der Federsäule 7,8,,9 sowie den Anschlag 6 für das Verschlußstück 1 in Bewegungsrichtung des Dichtungssitzes 2 einstellbar anzuordnen. Die Einstellung der Widerlager 10,15,20 läßt sich auf einfachste Weise durch Längenveränderungen der Abstandatücke 16,17 und 21 verwirklichen. Die Einstellung des Anschlag 6 wird durch die Schraubverbindung 25 mit dem Deckel 24 erreicht.
  • Gemäß dem auf der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäß ausgebildete Absperrorgan in einer hydraulischen Röhrentragsäule beispielsweise in einem hydraulischen Grubenstempel angeordnet. Der als Kolben ausgebildete Dichtungssitz 2 gleitet in dem unteren Stempel~26 der Röhrentragsäule. Die den Kolben abstützende Federsäule 10 bis 24sowie der das Verschlußstück 1 betätigende Anschlag 6 sind in dem anderen oberen Stempel 27 der Röhrentragsäule vorgesehen. Bei dem auf der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Oberstempel 27 in dem Unterstempel 26 lose geführt, so daß während des Einwinkens der Röhrentragsäule Flüssigkeit aus dem Innenraum 28 zwischen den Wandungen des Unterstempels 26 sowie des Oberstempel3 27 nach außen abströmen kann.
  • Gemäß dem @usführungsbeispiel der Fig. 2 erfolgt das Setzen eines Grubenstempels über das Setzventil 29. Währ@nd des Setzens wächst der Innendruck 3 im Unterstempel 26 bis zum Erreichen der Setzlast. Der kolbenartige Dichtungssitz gleitet auf seiner zylindrischen Fläche 4 nach außen und sicht den Oberstempel 27 aus, dOr. sich über die erfindungsgemäß aus gestaltete Federsäule 10 bis 24 gegen den Dichtung@sits 2 abstützt. Uberschreitet der Gebirgsdruck ein vorher bestimmtes Maß, wird die Federsäule 10 bis 24 susammengedrückt, so daß der kolbenartige Dichtungssitz 2 nach außen wandert. Dabei bleibt der Dichtungesitz 1 stehen durch den Anschlag 6, Das bedeutet, daß das Verschlußstück I sich vom Dichtungssitz a@h@bt und den Durchgang des Druckmittels aus dem Innenraum 3 des Unterstempels 26 in den druckl@@@n @@um 2@ @@@ Oberstempels 27 freigibt. Der O@@@@tempel 27 kann bis zum Erreichen des vorgeschriebenen Innendruckes in den Unterstempel 26 einsinken. In diesem Augenblick drückt der in dem Innenraum 3 herrschende Innendruck das Verschlußstück 1 auf den kolbenartigen Dichtungssitz 2.
  • Zum Rauben wird der als Anschlag ausgebildete Bolzen 6 in bekannter Weise durch einen von außen her betätigten Handhebel gegen das Verschlußstück 1 bewegt, welches sich von seinem Dichtungssitz 2 abhebt und damit das Druckmittel aus dem innenraum 5 in den Oberatempel 27 fließen läßt. Hierbei fällt der Oberstempel 27 durch sein Eigengewiohtin den Unterstempel 26. Es ist zweckmäßig, bei unbelasteter Röhrentragsäule das Verschlußstück 1 leicht auf seinen kolbenartigen Dichtungssitz 2 zu drücken. Zu diesem Zweck befind et sich eine Feder 29, die sich zwischen dem Dichtungssitz 2 und einem Teller 23 des Verschlußstückes 1 abstützt.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Absperrorgan zum Absichern und Absteuern von strömenden Medien in Behältern, Leitungen oder dgl., die unter Druck stehen, aus einem federbelasteten Verschlußstück, welches den Durchgang seines Dichtungssitzes selbsttätig öffnet, sobald der Innendruck ein bestimmtes Maß überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Dicbtungssitz (2) des Verschlußstückes -(1) als ein in einem zylindrischen Gehäuseteil (4) axial verschiebbarer Kolben ausgebildet und seine drucklose Seite gegen eine dem Innendruck entsprechende und entgegengesetzt gerichtete Federsäule abgestützt ist, wobei am Ende der die Federsäule spannenden Axialverschiebung ein Öffnungsanschlag (6) für das Verschlußstück (1) vorgesehen ist.
2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den kolbenartigen Dichtungssitz (2) abstützende Federsäule aus zwei und mehreren Federn (7,8,,9) besteht, die einzeln und getrennt voneinander gegen Widerlager (10,15,20) abgestützt sind.
3. Absperrorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ve,rechlußstück (1) des kolbenartigen Dichtungssitzes (2) mit einer vom innendruck (3) erzeugten Schließtendenz angeordnet ist.
4. Absperrorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wider lager (10,15,20) der Feuersäule (7,8,9) und der Anschlag (6) für das Verschlußstück (1) in Bewegungsrichtung des Dichtungs sitzes (2) einstellbar angeordnet #### sind.
5. Abs@errorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, daß der als Kolben ausgebildete Dichtungssitz (2) in dem einen Stempel (26) hydraulischen einer hydraulischen Röhrentragsäule beispiel@ weise einem@ Grubenstempel gleitend angeordnet ist und die den kolbenartigen Dichtungsaitz (2) abstützende Federsäule (10 bis 24) sowie der das Verschlußstück (1) betätigende Anschlag (6) in dem anderenStempel der Röhrentrcgsäule vorgesehen sind.
6. Hydraulischer Grubenstempel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberstempel (27) unter Belassun eines Spieles im Unterstempel (26) dichtungsfrei geführt ist.
L e e r s e i t e
DE19691940120 1969-08-07 1969-08-07 Absperrorgan Pending DE1940120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940120 DE1940120A1 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Absperrorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940120 DE1940120A1 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Absperrorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940120A1 true DE1940120A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5742122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940120 Pending DE1940120A1 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Absperrorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808962A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckbegrenzungsventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808962A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckbegrenzungsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE2801139C2 (de) Spindelpresse
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
DE1918875A1 (de) Schieberventil fuer Gase,Fluessigkeiten und Gas-Feststoff-Gemische
DE69300384T2 (de) Absperrhahn mit konischen Küken.
CH675901A5 (de)
DE3929094A1 (de) Gebirgsschlagventil mit doppelkolben
DE1940120A1 (de) Absperrorgan
DE2062134A1 (de) Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil
DE3718246C1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung fuer den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
EP0036176A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE926601C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1013245B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1650481A1 (de) Einrichtung zur Absicherung gegen UEberlastung bei unzulaessigem Druckanstieg
DE1650452B1 (de) Druckmittelbetaetigte Entriegelungseinrichtung fuer ein Steuerventil
DE3341123C2 (de)
DE2500610A1 (de) Druckmittelgesteuertes rueckschlagventil
DE2603978B2 (de) Gebirgsschlagventilanordnung in einem hydraulischen grubenstempel
AT224407B (de) Durch Strömungsmitteldruck betätigte Regelvorrichtung
DE6931186U (de) Absperrorgan.
DE579375C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE2725791A1 (de) Arbeitszylinder