DE1938073A1 - Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut,insbesondere Lebens- oder Genussmitteln,gefuellten,druckempfindliche Verschluesse aufweisenden Packungen sowie Verwendung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut,insbesondere Lebens- oder Genussmitteln,gefuellten,druckempfindliche Verschluesse aufweisenden Packungen sowie Verwendung der Vorrichtung

Info

Publication number
DE1938073A1
DE1938073A1 DE19691938073 DE1938073A DE1938073A1 DE 1938073 A1 DE1938073 A1 DE 1938073A1 DE 19691938073 DE19691938073 DE 19691938073 DE 1938073 A DE1938073 A DE 1938073A DE 1938073 A1 DE1938073 A1 DE 1938073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
inlet
pressure
liquid
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938073B2 (de
DE1938073C3 (de
Inventor
Hauser Dipl-Ing Ivo
Haerry Dr Dipl-Ing Peter
Josef Stocker
Werner Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ursina AG
Original Assignee
Ursina AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ursina AG filed Critical Ursina AG
Publication of DE1938073A1 publication Critical patent/DE1938073A1/de
Publication of DE1938073B2 publication Critical patent/DE1938073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938073C3 publication Critical patent/DE1938073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/023Preservation of milk or milk preparations by heating in packages
    • A23C3/027Preservation of milk or milk preparations by heating in packages progressively transported through the apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Ursina A.G., ' Konolfingen
(Schweiz)
Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut, insbesondere Lebensoder Genussmitteini gefüllten, druckempfindliche Verschlüsseaufweisenden Packungen* sowie Verwendung der Vorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, zum Sterilisieren von mit Gut, insbesondere Lebens- oder Genussmitteln, gefüllten, druckempfindliche Verschlüsse aufweisenden Packungen, mit einem einen Ein- und einen Auslass aufweisenden Förderkanal* der einen Vorwärm-, einen Sterilisations- und einen Abkühlbereich durchläuft und in dem die Packungen mittels einer durchströmenden, als Energieübertrager dienenden Flüssigkeit gefördert wird, wobei der Einlass und der Auslass höher liegen als der Sterilisa ti onsberei oh des Förderkanalsι sowie eine Verwendung der Vorrichtung.
Es sind bereits eine ganze Reihe von Vorrichtungen zum Sterilisieren von mir. Gut* insbesondere Lebensmitteln gefüllten Pakkungen bekannt. Insbesondere gehört hierzu ein Driiekicoeher, bei dem das Gut an einem Kettenför-derwerk lan?«1?· öes Förder»reges durch einen Vorwärm-« einen Steril iss. tions» unr? ψ,ηβτ. Abkühl-
BAD ORIGINAL
bereich gefördert wird, wobei auf die Packungen ein Druck ausgeübt wird, der sich längs des Forderv/egos in Abhängigkeit von Temperaturverlauf der Packung ändert. Hierbei wird das Fördergut im Vorwärinbereieh längs eines vertikal ausgerichteten Wasserschlosses in Zonen höheren hydrostatischen Druckes gefördert und am unteren Ende in eine den Sterilisationsbereich bestimmende Dampfkammer eingespeist= Das V/asserschloss wird von Warmwasser im Gegenstrom durchströmt. Nach der Dampfkammer tritt der Kettenförderer mit den Packungen erneut in ein vertikal ausgerichtetes V/asserschloss ein, in dem die Packungen abgekühlt werden. Mit fortschreitender Abkühlung gelangen die Packungen in Bereiche niederer hydrostatischer Drücke. Das Wasserschloss des Abkühlbereiches wird von kaltem V/asser im Gegenstrom durchflossen. Der Druck in der Dampfkammer wird bestimmt durch die Wassersäule der beiden Hasserschlösser des Vorwärm- und des Ablr.ühlbereic!"^s, Sehr Lachteilig bei diesem bekannten Druckkocher ist es, dass in den Wasserschlössern der Temperatur- bzw. Druckverlauf des Kühl- bzw. Heizwassers längs des Förderweges nicht genau genug auf den Temperaturbzw. Druckverlauf des Packungsinhaltes abgestimmt v/erden kann. Eine Verlängerung des Förderweges durch die Wasserschlösser ist nicht oder nur mit wirtschaftlich nicht vertretbarem Aufwand möglieh. Das gleiche gilt auch für eine bereichsvjeise Abstimmung des Energiegehaltes des Kühl-bzw. Heizwass~:s. Hinzu kommt, dass bei den Uebergängen zwischen den Wasserschlössern und der Dampfkammer jeweils ein Tempera tür sprung auftritt, der sieh ebenfalls schädigend auf Packungen mit druckempfindlichen Verschlüssen auswirken kann.
Andererseits sind Druckkocher bekannt, bei denen die zu behandelnden Packungen in Fördorkanälen geführt und mittels elies Wassers tr omes gefördert werden. Der Wassarstrom dient da'a&i gleichzeitig als Energieträger "zur Aufaeiaung dur Packrrecen*
009809/1510
BAD ORIGINAL
Das Wasser kann längs des Förderweges mittels'eingeleiteten Dampfes geheizt werden. Auf der Einlass- und/oder Auslassseite des Druckkochers ist der Führungskanal als Steigrohr ausgebildet. Die Höhe des Viasserstandes in diesen Kanälen bestimmt den Druck im Brujkkocher. Die Steigrohre sind als gerade Kanalstücke ausgebildet, und weisen keine Energieübertragungseinrichtungen zur Aufwärmung oder Abkühlung des Wassers auf. Nachteilig bei diesem bekannten Druckkocher ist ebenfalls, dass eine Abstimmung des Temperatur·= und Druckverlaufes längs des Förderweges auf den Druck- und Temperaturverlauf des Pakkungsinhalt.es nicht vorgesehen und auch nicht möglich ist.
Zweck der Erfindung ist es, obige Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut, insbesondere Lebens- oder Genussmitteln, gefüllten, druckempfindliche Verschlüsse aufweisenden Packungen, zu schaffen, bei der eine bestmögliche Abstimmung des Temperatur- und Druckverlauf der Flüssigkeit längs des Förderweges auf den Druck- und Temperaturverlauf des Packungsinhaltes möglich ist.
Demgemäss ist Gegenstand der Erfindung:
a) die eingangs genannte erfindungsgemässe Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass auch der Vorwärmebereich und der Abkühlbereich jeweils gegenüber dem Sterilisationsbereich jeweils höher liegen, wobei die Förderkanäle des Vorwärmebereiches und des Abkühlbereiches ein grösseres Gefälle aufweisen als jene des Sterilisationsbereiches und mindestens längs des grössten Teiles des Förderkanals mit Energieübertragungseinrichtungen ausgestattet sind und an ihren jeweils tiefliegensten Enden in den Sterilisationsbereich übergehen, das Ganze derart, dass der Flüssigkeitsdruck im Förderkanal mindestens vom Einlass bis zu dem der Einlasstemperatur entsprechenden Bereich des Abkühlbereiches grosser ist als der Innendruck der Packung $ soivie
b) die Verwendung dieser Vorrichtung zur Sterilisation von Lebens- oder Genussmittel enthaltenden Portionspackungen.
Die vorliegende Vorrichtung ermöglicht es, den Druck und Temperaturverlauf der Flüssigkeit, welche vorzugsweise Wasser ist, längs des Förderweges in optimaler Weise auf den Druck- und Temperaturverlauf des Packungsinhaltes abzustimmen. Dadurch ist es erstmalig möglich, auch druckempfindliche Hartfolien-Packungen einwandfrei zu sterilisieren.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Flüssigkeitsdruck längs des ganzen Förderkanals grosser ist als der Innendruck der Packung.
Zweckrnässigerweise besitzt die Vorrichtung eine als Einlass dienende Schleuse, welche ein nach beiden Seiten flüssigkeitsdicht verschlossenes Gehäuse aufweist, in dem ein die Packungen aufnehmendes Taschenrad drehbar angeordnet ist und an dem ein Einlass- und ein Auslassstutzen für die Packungen vorgesehen sind. Vorzugsweise ist die Schleuse so ausgestaltet, dass das Taschenrad längs des Förderweges vom Einlassstutzen zum Auslassstutzen Bereiche zunehmender Flüssigkeitsdrucke und gegebenenfalls zunehmender Flüssigkeitstemepratüren durchläuft. Vorzugsweise v/erden die einzelnen Bereiche unterschiedlicher Drucke bestimmt durch einen, vorzugsweise am Mantel des Gehäuses angeordneten, Flüssigkeitszulauf, der wenigstens den Bereicheiner Tasche überdeckt, und durch einen mindestens den Bereich einer Tasche umspannendes Flüssigkeitsablauf. Besonders zweckmässig ist es, als Energieübertragungseinrichtungen von Heiz- oder Kühlmittel durchströmte Ummantelungen der Förderkanalbereiche vorzusehen. Als Heizmittel dient vorzugsweise Dampf. Als Energieübertragungseinrichtung des Vorwärm- und gegebenenfalls des Sterilisationsbereiches können gegebenenfalls auch elektrische, die Förderkanalbereiche um-
0 0 9 8 0 9/1510
schliessende Heizungen vorgesehen sein. Eine besonders bevorzugte, Ausführungsform der erfindungsgemässeri Vorrichtung ergibt sich, wenn die Uebertragüngseinrichtungen, vorzugsweise bereiehsweise, steuerbar sind. Dies kann beispielsweise durch bereichsweises Zumischen von Heiz- oder Kühlmitteln in die Ummantelungen der Energieübertragungseinrichtungen erfolgen.
Besonders .zweckmässig ist es ebenfalls, wenn die Fördergeschwindigkeit der Flüssigkeit in der Vorrichtung veränderbar ist. Bei einer solcherart ausgestatteten Vorrichtung zum Sterilisieren von Packungen können der Flüssigkeitsdruck- und der Temperaturverlauf der Flüssigkeit längs des Förderweges in optimaler Weise an den Druck- und Temperaturverlauf des Inhaltes der Packungen angepasst werden. Dadurch ist es möglich, auch Packungen mit sehr durckempfindlichen Verschlüssen zu behandeln.
Als Energieübertrager und Fördermittel fHr die Packungen dient vorzugsweise Wasser, das zur Veränderung seines Siedepunktes gegebenenfalls Zusätze enthalten kann. Aber auch andere Flüssigkeiten sind dankbar, so beispielsweise OeI.
Die vorliegende Vorrichtung macht es erstmalig möglich, Portionspackungen, wie versiegelte Hartfolien-Packungen, mit oder ohne Oeffnungshilfen, mit z.B. evaporierter Milch oder Kaffeerahm zu sterilisieren. Solche· Packungen können aus wirtschaftlichen Gründen nur aus sehr leichtem Material* beispielsweise aus dünnen Blechfolien, hergestellt werden und müssen von Hand leicht zu öffnen sein. Portionspackungen dieser Art sind allerdings hinsichtlich ihres Verschlusses naturgemäss sehr druckinsbesondere ikinendruckempfindlich und kqnrstsn mit den bisherigen Druekkochern nicht behandelt werden.
Die vorliegende Verrichtung ist SnF-foesorrU-^e %ut RUr*.-iliss'cion von Lebens- und Genussmittel enthaltendem'Fortiot.-^*. «k^i-beri
. ' ' 0:08.809/1510- ■
BAD ORJGiNAL
geeignet. Solche Portionspackungen können beispielsweise folgende Produkte enthalten!
- Milch,
- Rahm mit verschiedenen Fettgehalts-Stufen,
- Aromatisierte Dessertcremen*
- Konzentrierte Milchprodukte in verschiedenen Konzen-/ trations-Stufen, wie z.B. evaporierte Milch oder ungezuekerte Kondensmilch,
- Milch- oder Rahmersatzprodukte .
AusfUhrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Verrichtung zum Sterilisieren von Paekimg~;n mit- druckempfindlichen Versehlüssen. bei der- der Einlass und der Auslass auf gleicher Höhe liegeni
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Sterilisieren von druckempfindlichen Packungen, bei der der Einlass tiefer liegt als der Auslass;
Fig. 3 einen rechteckigen Förderkanal, in dem s:lch Portionspackungen befinden, im Längsschnitt und in natürlicher Grössej
Fig. 4 eine Einlassschleuse im Schnitt durch die Mittelebene; und
Fig. 5 den Temperatur- und Druckverlauf der Flüssigkeit längs de-3 Förderweges.
Die. in Fig. 1 dargestellte Sterilisafcionsvorrirhtung weirt 'eine Einlassschleuse 1 auf, in der Packungen. 2 in den Förderkanal 3 eingeschleust werden* Im Anschluss an dia '-i^lenL:: 1
009309/1510
BAD ORIGINAL
durchläuft der Förderkanal 3 den Vorwärmbereich V, um dann in den Sterilisationsbereich S überzugehen. Nach dem Sterilisationsbereich durchwandert der Förderkanal 3 den Abkühlbereich, an dessen oberem Ende sich der Auslass 4 befindet.
Sowohl der durch die Schleuse 1 gebildete Einlass mit dem Vorwärmbereich V des Förderkanals 3 als auch der Auslass 4 mit dem Abkühlbereich K des Förderkanals liegen gegenüber dem Sterilisationsbereich S höher. Die Förderkanäle sowohl des Vorwärmebereiches V wie auch des Abkühlbereiches K sind schlangenförmig gewunden und weisen ein grösseres Gefälle auf als jene des Sterilisationsbereiches. Ferner sind sie mindestens längs des grössten Teils ihrer Förderstrecke mit Energieübertragungseinrichtungen 5*5' ausgestattet. Jeweils an den tiefliegendsten Enden der Förderkanäle des Vorwärm- und des Abkühlbereiches gehen die Förderkanäle in den Sterilisationsbereich über. Auch der den Sterilisationsbereich durchlaufende Abschnitt des Förderkanals ist mit Energieübertragungseinrichtungen 5'' umgeben.
Im vorliegenden Fall sind als Wärmeübertragungseinrichtungen 5ί5'ί 51' Ummantelungen vorgesehen, die von einem Heiz- oder Kühlmittel, gegebenenfalls im Gegenstrom durchströmt werden. Obwohl an und für sich die Ummantelung mindestens längs des grössten Teils des Förderkanals durchgehen könnte, ist es im vorliegenden Fall aus technischen Gründen zweckmässig, die Ummantelung jeweils an den Krümmungsknien 6 des Förderkanals 3 auszusparen. Als Heizmittel dient vorzugsweise Wasserdampf. Die Ummantelungen des Sterilisationsbereiches und des Vorwärmbereiches sind in Reihe hinteraiiander geschaltet. Um die Temperatur des Heizmittels längs des Förderkanals stets auf den gewünschten Viert einstellen zu können, sind die Ummantelungen periodisch mit Anschlussstellen 7 versehen, an denen Heizmittel unterschiedlichen Energiegehaltes in das Heizmittel der Ummantelung eingebracht werden kann. Im Falle'der Warmwasser-
009809/1510
heizung kann beispielsweise warmes Wasser anderer Temperatur zugemischt werden. Andererseits ist es aber auch möglich durch Einbringen von Frischdampf das warme Wasser in den Ummanteluhgen zu konditionieren.
Die Ummantelung des Abkühlbereiches des Förderkanals 3 ist analog der Ummantelung des Vorwärmbereiches ausgebildet und wird von Kühlmittel durchflossen. Auch in diesem Falle sind Anschlussstellen 7 vorhanden, in denen weiteres Kühlmittel zur Konditionierung des in der Ummantelung befindlichen Kühlmittels zugemischt werden kann. Als Kühlmittel wird zweckmässigerweise kaltes Wasser verwendet.
Im Gegensatz zum dargestellten Beispiel, können die Ummantelungen der Energieübertragungseinrichtung nichtin Reihe hintereinander geschaltet sein, sondern in einzelne Energieübertragungsbereiche unterteilt sein. Diese einzelnen Bereiche können dann entweder Jeweils mit getrennten Heiz- oder KUhlmittelströmen versorgt werden oder sie können über Konditionierungseinrichtungen untereinander gekoppelt sein.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Einlassschleuse und der Auslass ungefähr in gleicher Höhe angeordnet, so dass auf der Einlass- wie auf der Auslassseite ungefähr der gleiche hydrostatische Druck herrscht. Das auf der Auslassseite austretende Wasser wird auf ein siebbedecktes Auffangbecken 8 geleitet, wobei das Wasser durch das Sieb 9 dringen kann während die Packungen 2 von dem Sieb zurückgehalten werden. Letzteres ist vorzugsweise derart schräg angeordnet, dass die Packungen selbständig vom Sieb auf ein Förderband 10 abgleiten und zur Verpackungseinrichtung weiter gefördert werden können.
009809/1510
•Das im Auffangbecken gesammelte Wasser kann entweder ablaufen und nicht mehr wieder verwendet werden oder der Vorrichtung erneut zugeführt werden. Die nur einmalige Verwendung des als Fördermittel und Energieübertrager dienenden Wassers bringt den Vorteil mit sich, dass die frischen Packungen jeweils mit frischem vorgewärmtem Wasser der Vorrichtung zugeführt werden, diese durchlaufen und gemeinsam sterilisiert'werden. Das Wasser kommt somit praktisch nur einmal mit einer Packung in Berührung, was im Sinne der Keimfreihaltung des Fördermittels und Energieüberträgers von Vorteil ist. Die Kreislaufführung des Wassers empfiehlt sich hingegen insbesondere dann, wenn das erhältliche Frischwasser sehr kalkhaltig ist, so dass es entweder erst entkalkt werden, miss oder sonst die Gefahr der Verkalkung der Vorrichtung besteht.
Das dem Einlass 1 zugeführte frische Wasser 11 oder das Kreislaufwasser aus dem Auffangbecken 8 wird zunächst in einem Erhitzer 12 auf die erforderliche Anfangstemperatur gebracht.
Die Einlassschleuse 1 kann die Packung in praktisch überdrucklosem Zustand in die Vorrichtung einbringen und der Ueberdruck kann dann längs des Förderweges aufgebaut werden. Zweckmässigerweise ist es aber wie unten noch näher erläutert wird, die Schleuse als Druckschleuse auszubilden und bereits in ihr die Packung, vorzugsweise stufenweise auf einen bestimmten Druck su bringen. Eine solche Schleuse ist in Fig. 4 dargestellt.
Der Förderkanal, beispielsweise der in Fig. 3 dargestellte, kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Sollen in der Sterilisationsvorrichtung beispielsweise flache runde Packungen behandelt werden, so ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht, die Höhe des Querschnittes vorzugsweise so bemessen? dass die Pakkungen in Längsrichtung des Förderkanalβ um einen Winkel von 11 bis Ik Grad, vorzugsweise um 12 Grad, 5O'"M±n«vtön kippen
£09809/1510
BAD
können. In diesem Falle ist die Gefahr am geringsten, class sich die Packungen gegenseitig behindern und im Förderkanal einklemmen können.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung zum Sterilisieren von Packungen ist es nun in einzigartiger V/eise möglich, die Fördergeschwindigkeit und den Temperaturverlauf in jedem Teil der Vorrichtung so aufeinander abzustimmen, dass der Druck- und der Temperaturverlauf des Wassers längs des Förderweges genau* auf den Durck- und Temperaturverlauf des Packungsinhaltes abgestimmt ist. Dabei ist es möglich, den Druckverlauf so einzustellen, dass der durch die Wassersäule und gegebenenfalls einem zusätzlichen Ueberdruck gegebene Ueberdruck an jeder Stelle des Förderkanals grosser ist als der innere TJeberdruck der Packung. *·■ Dieses Druckverhältnis kann gegebenenfalls längs des ganzen Förderweges gewahrt bleiben. Sollte das Verhältnis zwischen Ueberdruck in der Packung und Ueberdruck in der Vorrichtung erst ab einer bestimmten Temperatur kritisch sein, so kann man die Vorrichtung auch so ausbilden und einstellen, dass das Druckverhältnis erst ab und bis zu dieser bestimmten Temperatur eingehalten wird.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sterilisationsvorrichtung dargestellt, die vorzugsweise zur Sterilisation von Portionspaekungen für Rahm, insbesondere Kaffeerahm, geeignet ist. Eine solche Packung 2 weist die in Fig. j5 im Querschnitt angedeutete Form auf und ist kreisrund ausgebildet. Die Packung besteht aus einem Behälter IJ aus dünnem Blech oder Kunststoff und ist mit einer Folie 14 abgedeckt, wobei letztere eine Lasche 15 zum Aufreissen der Portionspp.kkung aufweist. Solche Packungen werden vorzugsweise In einem rechteckigen Kanal der obenerwähnten und in Fig. 3 dargestellten Art gefördert.
009809/1510
Die Portionspackung wird gefüllt und verschlossen, wobei die Füll- und Verschliesstemperatur, beispielsweise beträgt 60 C.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung entspricht praktisch der Vorrichtung nach Fig. 1, mit der Abweichung, dass der Kühlbereich K in einen solchen Kühlbereich K', der tiefer und in einem solchen Kühlbereich K11, der höher'als die Schleuse I4 liegt, unterteilt ist. Der Kühlbereich K!' weist überdies einen Turm 16 auf, der zur Erhöhung des hydrostatischen Ueberdruckes in der Vorrichtung dient.
Der durch die Schleuse 1' bestimmte Einlass liegt nun bereits unter einem hydrostatischen Ueberdruck, zu dem noch der durch die Förderung des Wassers bedingte Ueberdruck hinzukommt.Diese Ausbildung der Vorrichtung hat sich zur Sterilisation von Portionspackungen der oben erwähnten Art als besonders geeignet erwiesen.
Zum Einschleusen der Packungen verwendet man vorzugsweise eine Schleuse 1 der in Fig. k dargestellten Art, die eine stufenweise Drucksteigerung während des Einschleusens ermöglicht. Die Schleuse weist ein in einem nach beiden Seiten mediumsdicht abgeschlossenes Gehäuse 17 auf, in dem ein Taschenrad 18 drehbar angeordnet ist. An einem Einlassstutzen 19 gelangen die Packungen 2 trocken in die Schleuse und werden von den am Umfang des Taschenrades verteilten und radial nach aussen weisenden Taschen 20 des Taschenrades erfasst und zum Auslassstutzen 21 gefördert. Zwischen dem Einlassstutzen 19 und dem Auslassstutzen 21 durchwandert das Taschenrad.18 Bereiche A,B und C wachsenden Ueberdruckes. Während am Einlassstutzen 19 die Pakkungen unter Umgebungsdruck stehen, werden sie im Bereich A
ο einem Ueberdruck von 0,5 bis 0,8 kp/cm , im Bereich B einem Ueberdruck von 0,8 bis 1,2 kp/cm , im Bereich C einem Ueber-
2
.druck von 1,2 bis 1,4 kp/cm und im Auslassstutzen 17 einem
„009809/1510
Ueberdruck von 1,6 kp/cm ausgesetzt.
Die..Packungen 2 werden am Einlässstutzen 19 von den trockenen Taschen 20 des Taschenrades aufgenommen. Im Bereich A wird Über "eine Zuleitung 22 unter Ueberdruck und erhöhter Temperatur stehendes Wasser in eine teilkreisförmige Nut 23 im Seitenteil des Gehäuses 17 eingebracht. Diese Nut umfasst vorzugsweise den Bereich von 2 bis 3 Taschen. Das Wasser ge'langt über zur Achse des Taschenrades parallele Bohrungen 24 und sich radial nach aussen anschliessende Bohrungen 25 in die Taschen 20. Letztere werden dadurch mit Wasser gefüllt. Die ausgetriebene Luft und das überschüssige Wasser können durch die am I^ferfcel des Gehäuses vorgesehene Oeffnung 26 in eine nicht dargestellte Leitung entweichen.
In den Bereichen B und C sind Jeweils am Mantel des Gehäuses Anschlüsse 27, 27S für die weitere Zuleitung von unter Ueberdruck und erhöhter Temperatur stehenden Wassers vorgesehen. Dabei wird das Wasser Jeweils über eine oder mehrere in Umfangsrichtung Abstand voneinander aufweisende, inradialer Rcihtung orientierte Bohrungen 28, 28' in die Taschen 20 eingebracht. Das Wasser durchströmt die Taschen und tritt' über die Bohrungen 25 und 24 jeweils in eine teilkreisförmige Nut 29, 29f ein, aus der es über jeweils eine Oeffnung 30, 350' in eine nicht dargestellte Ableitung abfliesst.
Zur Ausbringung der Packungen am Auslaufstutzen 21 wird ebenfalls unter Ueberdruck und erhöhter Temperatur stehendes Wasser über eine Oeffnung 31 in eine teilkreisförmige Nut 32 eingebracht und strömt dann über die Bohrungen 24, 25 in den Boden der Taschen ein und spült die Packungen aus den Taschen in den Auslassstutzen 21. Das austretende Wasser dient dann gleichzeitig als Förder- und Energieübertragungsmittel im Druökkocher.
009809/1510
Zwischen den Auslassstutzen und dem Einlassstutzen ist ebenfalls eine teilkreisförmige Nut 33 vorgesehen, mittels der über die Bohrungen 24, 25 das noch in den Taschen befindliche Wasser in eine Absaugöffnung 34 abgesaugt wird. Zwischen den einzelnen Bereichen A, B, C, dem Einlass-und dem Auslassstutzen wird das Taschenrad 18 mit seinen Taschen 20 jeweils mindestens angenähert mediumsdicht geführt. Qemäss einem zweck-. massigen Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung nach Fig. 2 mit folgenden Daten betrieben werden: Die bei Umgebungsdruck und im Temperaturbereich von Gefrierpunkt bis zum Siedepunkt, vorzugsweise von 60° bis 8o°C, gefüllten und verschlossenen Packungen werden über den Einlassstutzen 19 in die Schleuse 1 eingebracht. Diese schleust die Packungen bei allmählich steigendem Wasserdruck (she, oben) in den Förderkanal ein. Am Auslassstutzen der Schleuse weist das Wasser vorzugsweise einen · Ueberdruck von 1,3 bis 1,8 kp/cm und eine Temperatur auf, die der Fülltemperatur der Packung entspricht. Längs des Vorwärmbereiches V wird die Packung bei steigendem Druck weiter aufgeheizt bis im Sterilisationsbereich S eine Temperatur von 100° bis 130°C, vorzugsweise von 110° bis 120°C, und ein Ueber-
ο
druck von 2,3 bis 2,7 kp/cm , vorzugsweise von 2,4 bis 2,6
kp/cm , erreicht wird. Im Abkühlbereich wird die Packung wieder allmählich abgekühlt. Der Auslass weist schliesslich eine Temperatur von 30° bis 500C, vorzugsweise von 40 C, auf und der Ueberdruck ist auf Null reduziert.
Das in Fig. 5 gezeigte Diagramm gibt den Temperatur- und Ueberdruckverlauf a) bis m) einer getnäss Fig. 2 ausgeführten Vorrichtung zur Sterilisation von Portionspackungen längs des Förderweges wieder. Versuche haben gezeigt, dass sich dieser Temperatur-/Ueberdruckverlauf für die gegebene Packung innerhalb des gestrichelt angedeuteten Bereiches MNOP bewegen muss. Die Kurve Q zeigt im Vergleich hierzu den theoretisch ermittelten Sättigungsdruck des Dampfes in einer solchen Portionspackung,, wobei von einer Verschliesstemperatur von 70 C ausgegangen ist.
009809/1510
Gemäss der Vorrichtung nach Fig. 2 wird das Wasser im Förderkanal 3 durch die Vorrichtung 12 aufgeheizt, so dass es an der Einlassschleuse 1' etwa die gleiche Temperatur aufweist, wie die eingebrachten Portionspackungen. An der Einlassschleuse I1 (Punkt b) des Diagramms) weist das Förderwasser somit vorzugsweise eine Temperatur von angenähert 7O°C und .einen hydrostatischen Ueberdruck von angenähert 1,4 kp/cm auf. Im Vorwärmbereich V werden das Förderwasser und die Portionspackungen soweit aufgeheizt, dass sie bei e) mit 115°C in den Sterilisa.tionsbereich eintreten." An dieser Stelle beträgt der hydrostatische ueberdruck des Förderwassers angenähert 2,5 kp/cm . Die Portipnspackung durchläuft den Sterilisationsbereich S bei einer Temperatur von beispielsweise ungefähr 115°C und einen ueberdruck von 2,5 bis 2,6 kp/cm . Anschliessend wird die Portionspackung im Abkühlbereich K bis zum Auslass 4' (Punkt m) auf Umgebungsdruck entspannt und auf eine Temperatur von angenähert 40°C abgekühlt. Da der Ueberdruck- und Temperaturverlauf bis zur Einfülltemperatur kritisch ist, so muss die Abkühlung bis zu dieser Temperatur also bis k) und dem dem Innendruck in der Packung entsprechenden Aussendruck mit Sorgfalt vorgenommen werden. Dementsprechend ist die Sterilisationsvorrichtung sa> ausgebildet, dass der Ueberdruck- und Temperaturverlauf im Abkühlbereich K1 vorzugsweise proportional zum Druck- und Temperaturverlauf der Portionspackung ist. Da der restliche Teil der Abkühlung von k) bis m) unter beliebigem Druck ausgeführt werden kann, kann dieser Teil K'' des Abkühlbereiches K nach konstruktiven und baulichen Gesichtspunkten ausgestaltet werden. Mit der Massgabe allerdings, dass am Auslass Umgebungsdruck herrscht und die Temperatur des Förderwassers und der Portionspackung sich auf etwa 40 G eingestellt tat.
009809/1510
Es sei noch angeführt, dass der tatsächlich zur Anwendung gelangende Temperatur- und Ueberdruckverlauf weitgehend von der Beschaffenheit der zu behandelnden Packung und dessen Inhalt abhängt. Wassergehalt des Produktes und dessen Temperatur beim Verschliessen. Verschliessart und Materialeigenschaften der Packung können die notwendigen Grossen entscheidend beeinflussen. . * ■
009809/1510

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    JL. Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut, insbesondere Lebensoder Genussmitteln, gefüllten, druckempfindliche Verschlüsse aufweisenden Packungen, mit einem einen Ein- und einen Auslass aufweisenen Förderkanal, der einen Vorwärm-, ,einen Sterilisations- und einen Abkühlbereich durchläuft und in dem die Pakkungen mittels einer durchströmenden, als Energieübertrager dienenden Flüssigkeit gefördert wird, wobei der Einlass und der Auslass höher liegen als der SterILisationsbereich des Förderkanals, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Vorwärmbereich (V) und der Abkühlbereich (K) jeweils gegenüber dem Sterilisationsbereich (Sj jeweils höher liegen, wobei die Förderkanäle (3) des Vorwärmbereiches und des Abkühlbereiches ein grösseres Gefälle aufweisen als jene des Sterilisationsbereiches und mindestens längs des grössten Teiles des Förderkanals mit Energieübertragungseinrichtüngen (5) ausgestattet sind und an ihren jeweils tiefliegensten Enden in den Sterilisationsbereich Übergehen, das Ganze derart> dass der Flüssigkeitsdruck im Förderkanal mindestens vom Einlass bis zu dem der Einlasstemperatur entsprechenden Bereich des Abkühlbereiches grosser ist als der Innendruck der Packung.
    nach
    2. Vorrichtung^nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsdruck längs des ganzen Förderkanals O) grosser ist als der Innendruck der Packung (2).
    3>. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer als Einlass dienenden Schleuse, welche ein nach beiden Seiten mediumsdicht verschlossenes Gehäuse aufweist, in dem ein die Packungen aufnehmendes Taschenrad drehbar angeordnet ist, und an dem ein Einlass- und ein Auslassstutzen für die Packungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Taschenred (l8) lSngs des Förderweges Xom.Einlassstutzen (19) zum Auslassstutzen (21)
    nmr
    Bereiche (A, B. C) zunehmender FlüssigkeitsdrUcke und gegebenenfalls zunehmender FlUssigkeitstemperatüren durchläuft.
    -4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bereiche (A, B, C) unterschiedlicher Drücke bestimmt sind durch einen* vorzugsweise am Mantel des Gehäuses (3) angeordneten, FlUssigkeitszulauf (22, 27, 27'), der wenigstens den Bereich einer Tasche (20) überdeckt, und durch einen mindestens den Bereich einer Tasche umspannenden Flüssigkeitsablauf (26, 29, 29').
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Energieübertragungseinrichtungen von Heiz- oder Kühlmittel durchströmte Ummantelungen der Förderkanalbereiche vorgesehen sind,
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelungen im Gegenstrom von Heiz- oder Kühlmittel durchströmt werden. '
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Energieübertragungseinrichtung des Vorwärm- und gegebenenfalls des Sterilisationsbereiches elektrische, die Förderkanalbereiche umschliessende Heizungen vorgesehen sind.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungseinrichtungen, vorzugsweise bereichsweise, steuerbar sind.
    9« Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelungen längs des Förderweges Anschlussstellen zur steuerbaren Zumischung von Heizoder Kühlmittel von gegenüber dem An der Ummantelung befindlichen Heiz- oder Kühlmittel abweichendem Energiegehalt auf- .
    ,009809/1510
    aufweisen.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit der Flüssigkeit veränderbar ist.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, welche vorzugsweise Wasser ist, die Vorrichtung im Kreislauf durchläuft.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass tiefer liegt als der Auslass.
    13· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
    14» Vorrichtung nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Querschnittes so bemessen ist, dass im Förderkanal befindliche runde Fischpackungen in Längsrichtung um einen Winkel zwischen 11° und 14 , vorzugsweise um 12 50', kippen können.
    15· Verwendung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis lh zur Sterilisation von Lebens- oder Genussmittel enthaltenden Portionspackungen.
    -1-6. Verwendung nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass
    Einlass e
    vorzugsweise von 60° bis 8o°C, aufweist.
    die Vorrichtung am Einlass eine Temperatur von 50 bis 900C
    17· Verwendung nach Anspruch 15 oder l6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung am Einlass einen Flüssigkeitsüberdruck
    von 1,3 bis 1,8 kp/cm aufweist.
    009809/1510
    18. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche I5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse zwischen dem Einlass- und dem Auslassstutzen einen ersten Bereich von 0,5 bis 0,8 kp/cm Flüssigkeitsüberdruck, einen zweiten Bereich
    2
    von 0,8 bis 1,2 kp/cm Flussigkeitsüberdruck und einen drit-
    o
    ten Bereich von 1,2 bis 1,4 kp/cm FlUssigkeitsüberdruck
    aufweist.
    19. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis l8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilisationsbereich der Vorrichtung eine Temperatur von 100° und 130°C, vorzugsweise von 110° bis 120°C, und einen Flüssigkeitsüberdruck von 2,3
    2 ' 2
    bis 2,7 kp/cm , vorzugsweise von 2,4 bis 2,6 kp/cm , aufweist
    20. Verwendung nach einem oder mehreren derAnsprüche 15 bis l8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass, der vorzugsweise höher liegt ils der Einlass, eine Tempi 500C, vorzugsweise von 40°C, aufweist.
    höher liegt ils der Einlass, eine Temperatur von 30° bis
    009809/1510
DE1938073A 1968-08-14 1969-07-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von gefüllten, druckempfindlichen Portionspackungen Expired DE1938073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1221668A CH502230A (de) 1968-08-14 1968-08-14 Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut, insbesondere Lebens- oder Genussmitteln, gefüllten, druckempfindliche Verschlüsse aufweisenden Packungen, sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938073A1 true DE1938073A1 (de) 1970-02-26
DE1938073B2 DE1938073B2 (de) 1977-09-15
DE1938073C3 DE1938073C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=4380973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6929622U Expired DE6929622U (de) 1968-08-14 1969-07-25 Vorrichtung zum sterilisieren von mit gut, insbesondere lebens- oder genussmitteln, gefuellten, druckempfindliche verschluesse aufweisenden packungen
DE1938073A Expired DE1938073C3 (de) 1968-08-14 1969-07-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von gefüllten, druckempfindlichen Portionspackungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6929622U Expired DE6929622U (de) 1968-08-14 1969-07-25 Vorrichtung zum sterilisieren von mit gut, insbesondere lebens- oder genussmitteln, gefuellten, druckempfindliche verschluesse aufweisenden packungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3584569A (de)
AT (1) AT311775B (de)
BE (1) BE737491A (de)
CH (1) CH502230A (de)
DE (2) DE6929622U (de)
FR (1) FR2015654A1 (de)
GB (1) GB1282003A (de)
NL (1) NL6911760A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149122A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Hero Conserven Anlage zum sterilisieren von mit gut, insbesondere mit lebens- oder genussmitteln, gefuellten packungen
DE3904339A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Cabinnovent Aps Verfahren und vorrichtung zum erhitzen oder kuehlen von nahrungsmitteln
DE4315430C1 (de) * 1993-05-08 1994-09-29 Kraftanlagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Druckänderung in wasserdurchströmten Rohrleitungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3167303D1 (en) * 1980-07-19 1985-01-03 Lan Maschf Bv Device for sterilizing holders containing products
DE3508145A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Vorrichtung zum druckabbau in einem von fluessigkeit durchstroemten rohr in dem festkoerper befoerdert werden
EP0244597A1 (de) * 1986-04-08 1987-11-11 Neuweiler AG Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Körpern und Verwendung der Vorrichtung
US5277923A (en) * 1990-01-26 1994-01-11 Campbell Soup Company Process for preparing food products
US5160755A (en) * 1990-01-26 1992-11-03 Campbell Soup Company Canned product sterilizing process
FR2665614B1 (fr) * 1990-08-08 1993-06-18 Atm Installation de sterilisation.
FR2856044A1 (fr) * 2003-06-13 2004-12-17 Daniel Gaignoux Procede et installation pour le transport d'objets dans un flux de liquide
IT1395664B1 (it) * 2009-09-02 2012-10-16 Cmt Costr Mecc & Tec Apparato per la filatura di cagliata di latte per la produzione di formaggi a pasta filata
WO2018234197A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. METHOD FOR THERMALLY PROCESSING A PRODUCT IN A CONTAINER SEALED FROM PACKAGING MATERIAL

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149122A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Hero Conserven Anlage zum sterilisieren von mit gut, insbesondere mit lebens- oder genussmitteln, gefuellten packungen
DE3904339A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Cabinnovent Aps Verfahren und vorrichtung zum erhitzen oder kuehlen von nahrungsmitteln
DE4315430C1 (de) * 1993-05-08 1994-09-29 Kraftanlagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Druckänderung in wasserdurchströmten Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015654A1 (de) 1970-04-30
DE1938073B2 (de) 1977-09-15
BE737491A (de) 1970-01-16
NL6911760A (de) 1970-02-17
DE6929622U (de) 1969-11-13
US3584569A (en) 1971-06-15
AT311775B (de) 1973-12-10
GB1282003A (en) 1972-07-19
DE1938073C3 (de) 1978-05-11
CH502230A (de) 1971-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114465B1 (de) Pasteurisierungsvorrichtung mit integrierter wärmepumpe und verfahren hierzu
DE3637661C2 (de)
DE60011301T2 (de) Drehrohrkocher zum kochen von lebensmitteln
DE2337549C3 (de)
EP2154980B1 (de) Pasteurisierungsanlage zum pasteuriseren von tierfutter
DE69523573T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die kontinuierliche pasteurisierung von produkten
DE1938073A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut,insbesondere Lebens- oder Genussmitteln,gefuellten,druckempfindliche Verschluesse aufweisenden Packungen sowie Verwendung der Vorrichtung
DE69519337T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln
EP1890560A2 (de) Tunnelpasteur
DE2256514A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren und/oder kochen von behaeltern
DE60119980T2 (de) Verstellbarer dampfinjektor
EP0233468A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69314321T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln
DE3408517C2 (de) Sterilisationsvorrichtung
DE2007972A1 (de) Hydrostatischer Kocher mit zwei For derern
DE60037935T2 (de) Kontinuierliches behandlungssystem
DE3930934C2 (de)
DE202007019052U1 (de) System für die pasteurisierungsthermische Behandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattprodukten
EP3370535B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfrieren und auftauen von milch
EP0189442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schonenden erwärmen von flüssigen nahrungs- und genussmitteln
DE69909746T2 (de) Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt
DE1962428A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Garen von Gut in geschlossenen Packungen
DE69915047T2 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung der druckdifferenz in einer anlage zur hitzebehandlung
DE2322698B2 (de) Verfahren zum Sterilisieren oder einer entsprechenden, eine korrelierte Zeit-Temperatur-Führung erfordernden Behandlung eines Objekts
DE69527938T2 (de) Lebensmittelsterilisationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)