DE1937629A1 - Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyrimidine - Google Patents

Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyrimidine

Info

Publication number
DE1937629A1
DE1937629A1 DE19691937629 DE1937629A DE1937629A1 DE 1937629 A1 DE1937629 A1 DE 1937629A1 DE 19691937629 DE19691937629 DE 19691937629 DE 1937629 A DE1937629 A DE 1937629A DE 1937629 A1 DE1937629 A1 DE 1937629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrimidine
furyl
ethoxy
nitro
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691937629
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937629C3 (de
DE1937629B2 (de
Inventor
Schroeder Dr Eberhard
Kessler Dr Hans-Joachim
Gutsche Dr Klaus
Albrecht Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE1937629A priority Critical patent/DE1937629C3/de
Priority to SU1453464A priority patent/SU471719A3/ru
Priority to CH864570A priority patent/CH540927A/de
Priority to CS4622A priority patent/CS166011B2/cs
Priority to AT597970A priority patent/AT294845B/de
Priority to ES381433A priority patent/ES381433A1/es
Priority to ZA704674A priority patent/ZA704674B/xx
Priority to IL34882A priority patent/IL34882A/en
Priority to DK364970AA priority patent/DK125097B/da
Priority to GB3432270A priority patent/GB1320548A/en
Priority to CA088396A priority patent/CA929523A/en
Priority to US55601A priority patent/US3707485A/en
Priority to BE753632D priority patent/BE753632A/xx
Priority to NL7010681A priority patent/NL7010681A/xx
Priority to SE09942/70A priority patent/SE367411B/xx
Priority to FR7026413A priority patent/FR2059534B1/fr
Priority to NO02825/70A priority patent/NO127398B/no
Priority to PL1970142152A priority patent/PL70032B1/pl
Priority to JP45063483A priority patent/JPS4911236B1/ja
Publication of DE1937629A1 publication Critical patent/DE1937629A1/de
Publication of DE1937629B2 publication Critical patent/DE1937629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937629C3 publication Critical patent/DE1937629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

SCHERING AG . ' Berlin, den 13. Juli 1969
Patentabteilung
1937628
Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyrimidine
In der belgischen Patentschrift Nr. 716·9^6 werden unter anderem Verbindungen des Typs „
beansprucht, worin R beispielsweise einen Alkoxyrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten kann. Diese Verbindungen sind wirksam gegen Bakterien und Trichomonaden.
Es wurde nun gefunden, daß strukturell ähnliche Verbindungen gegenüber den oben erwähnten Verbindungen wertvollere Pharmazeutika sind, da sie bei gleichwertiger Aktivität gegen Trichomonas vaginalis eine gute Wirkung gegen Candida albicans besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I
-OCH2CH2R . (I) ,
worin R eine Dialkylaminogruppe mit 1-5 C-Atomen in jeder Alkylgruppe, eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimine-, Piperazino- oder Morpholino-Gruppe darstellt, die durch eine Alkyl-, Hydroxy-, Hydroxyalkyl- oder Acyloxyalkyl-Gruppe mit jeweils 1-5 C-Atomen im Alkyl- oder Acylrest substituiert sein können und die cyclischen Basen durch eine (CH2)O-GrUpPe über-
009887/2175
SCIlEJiIlTG AG -&- 18.?. IQ; VO
brückt sein können, sowie deren »Salze mit einer physiologisch, .verträglichen-Säure. Ais physiologisch verträgliche Säuren kommen beispielsweise in Präge: Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und I-Iep-tagluconsäure.
Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt dadurch, daß man' Verbindungen der allgemeinen. Formel II
(II) ,
worin R1 eine Dialkylaminogruppe mit 1-5 C-Atomen in jeder Alkylgruppe, eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Kexamethylenimino-, Piperazino- oder Morpholino-Gruppe darstellt, die durch eine Alkyl-, Acyloxy- oder Acyloxyalkyl-Gruppe mit jeweils JL-5 C-Atomen im Alkylrest substituiert sein können und die cyclischen - Basen durch eine (CH2)p-Gruppe überbrückt sein können, nitriert und anschließend gegebenenfalls anwesende Estergruppen uiaestert oder verseift und gegebenenfalls freie Basen in ihre Salze mit physiologisch verträglichen Säuren oder die Salze in die freien Basen überführt. . . ; -----
Die Darstellung der Ausgangsverbindungen erfolgt, indem man die Verbindung
die nach dem in der belgischen Patentschrift Nr. 716·9^6 geschilderten Verfahren dargestellt wird, in einen reaktionsfähigen Ester, z.B. den p-Toluolsulfensäureester überführt, oder von dem bereits in der genannten belgischen Patentschrift beschriebenen
009887/2175
SCHERING ACr . - 3 - . 18.7.19&9
2-(2-Furyl')-5-(2-chlor-äthoxy)-pyrimidin aiisgeht. Der p-Toluolsulfensäureester "beziehungsweise die Halogenverbindung lassen sich durch Erhitzen mit einem sekundären Amin in die Verbindungen der allgemeinen Formel II umsetzen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können in Form der freien. Basen isoliert werden, oder aber zur Reinigung in gut kristallisierende Salze, wie z.B. Hydrochloride, überführt werden.
Für die anschliessende Nitrierung werden Verbindungen, die eine freie Hydroxylgruppe enthalten, acyliert, indem sie in der übli- ™ chen Art und Weise mit einem Säureanhydrid oder Säurehalogenid umgesetzt werden.
Die Nitrierung der Verbindungen der allgemeinen Formel II" geschieht dadurch, dass man sie in Form der freien Base, als Salze, oder gegebenenfalls als Acyloxyderivate in ein nitrierendes Reaktionsgemisch bringt, wie z.B. Salpetersäure/Schwefelsäure oder Salpetersäure/Essigsäureanhydrid. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können aus dem nitrierenden Reakionsgemisch als freie Base oder Sulfat isoliert werden, die freien i Basen können weiterhin nachträglich durch Umsetzung mit einer physiologisch verträglichen Säure in das entsprechende Salz umgewandelt werden. Die Struktur der erfindungsgemässen Verbindungen ist durch Elementaranalyse und physikalische- Messungen, wie IR- und NMR-Späfcroskopie oder Titrationen sichergestellt.
009887/2175
SOHEBING AG _ 4 _ \ 18.7.1969
Die neuen Verbindungen sind gut wirksam gegen Trichomonas vaginalis, wie aus der Tabelle I hervorgeht. Als Vergleichs- · substanz ist das im Handel befindliche Metronidazol und eine Verbindung der belgischen Patentschrift Nr. 716*94-6 angegeben. Von besonderer Bedeutung ist bei den vorliegenden Verbindungen, dass neben der Wirkung gegen Trichomonas vaginalis eine nachweisbare .Wirkung gegen Candida albicans vorliegt, da vielfach Infektionen mit Trichomonas vaginalis Mischinfektionen mit Candida albicans darstellen. Eine zusätzliche Wirkung gegen Candida albicans ist bei der Vergleichssubstanz Metronidazol nicht vorhanden.
Tabelle I
MIC gegen MIC gegen
Verbindung Trichomonas vaginalis Candida albicans(ug/ml) (ug/ml)(ira Röhrchentest) (im Blättchentest)
Metronidazol 1,56
2-(5-Nitro-2-furyl)-5-n-
butoxy-pyrimidin (belg.
Pat. 716.946) 1,56 .
2-(5-Nitro-2-furyl)-5-
(2-pyrrolidino-äthoxy)-
pyrimidin 0,39
2-(5-Nitro-2-furyl)-5-
(2-dimethylamino-äthoxy)-
pyrimidin · 0,39
2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-morpholino-äthoxy)-pyrimidin 0,7.8 100 ' '
Die Toxität der Verbindungen ist gering.
— 5 —
009887/2175
SCHERING AG - 5 - 18.7.1969
Die Verbindungen können zur Behandlung von Trichomoniasis verwendet werden, "besonders dann, wenn eine U~berinfektion durch Candida alMcans vorliegt, was in der Regel der Fall ist.
009887/2175
SCHERING AG - 6 - 18.7.1969
Beispiel 1
a) 2-(2-Furyl)-5-(2-dimethylamino-äthoxy)-pyrimidin.
Io g 2-(2-Furyl)-5-(2-Chloräthoxy)-pyrimidin werden in ^o ml 4oprozentiger wässriger Mmethylaminlösung und Io ml Äthanol 4 Stunden auf 7o-8o C erhitzt. Überschüssiges Amin und Äthanol werden abdestilliert, der Rückstand wird mit 5o ml Wasser versetzt und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt.. Die Methylenchloridlösung wird mit K2CO, getrocknet und eingedampft. Es werden 6 g 2-Furyl~5-(2-dimethylaminoäthoxy)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 81-83 erhalten.
ti) 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-dimethylamino-äthoxy)-pyrimidin. 6 g 2-(2-Furyl)-5-(2-dimethylamino-äthoxy)-pyrimidin werden unter Kühlung in 3o ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 5° C 1,85 ml konzentrierte Salpetersäure (D 1,48) zugetropft. Es wird 3o Minuten gerührt, auf Eis gegossen, die wässrige Lösung mit konzentrierter Ammoniaklösung neutralisiert, das unlösliche Produkt abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 14-7-148° C. Ausbeute 2,7 g.
Beispiel 2 . .
a) 2-(2-Furyl)-5-(2-diäthylamino-äthoxy)-pyrimidin.
7,85 g 2-(2-Furyl)-5-(2-chloräthoxy)-pyriiaidin und lo,42 g Diäthylamin werden in 8o ml Äthanol 18 Stunden auf 7o-8o° C erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel la* Es werden 5,1 g 2-Furyl-5-(2-diäthylamino-ätho3qjr)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 47-49° C erhalten.
009887/2171
SCHERING AG - 7 - ' ' 18.7.1969
b) 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-aiäth.ylamino~äth.oxy)-pyriinidin. Die Herstellung erfolgt analog Beispiel ITd aus 55o g 2-(2-Furyl)-5-(2-diäthylamino-äthoxy)-pyrimidin. Das Produkt' wird aus Äthanol umkristallisiert und bei 7o° G im Vakuum getrocknet. Ausbeute 2,4 g. Schmelzpunkt 0
Beispiel 3
a) 2-(2-FuT3'-l)-5-(2-pyrrolidino-äthoxy)-pyrimidin.
7,ο g 2-(2-Furyl)-5-(2-chloräthoxy)-pyrimidin werden in 2o ml Pyrrolidin auf 5o° C erwärmt, anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Überschüssiges Pyrrolidin wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Methylenchloridlösung wird getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Petroläther/Benzol 5*1 umkristallisiert und bei 5° G im Vakuum getrocknet. Ausbeute 6S7 S 2-(2-Furyl)-5-(2-pyrrolidino-äthoxy)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 91-92 G.
b) 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-pyrrolidino-äthoxy)-pyrimidin. Die Herstellung erfolgt analog Beispiel" Ib aus lo,5 S 2-(2-Furyl)-5-(2-pyrrolidino-äthoxy)-pyrimidin. Das Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 5»ο g. Schmelzpunkt { 132° C.
Beispiel 4-2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-pyrrolidino-äthoxy)-pyrimidin-sulfat.
2,59 g 2-(2-Furyl)-5-(2-pyrrolidino-äthoxy)-pyrimidin werden in ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 5° G o,8 ml
009887/2175
'SCHERINGAG -8- . 18.7.1969
konzentrierte Salpetersäure (D 1,4-8) zugetropft. Es wird Minuten nachgerührt, auf Eis gegossen, mit Kaliumcarbonat abgestumpft. Das unlösliche Produkt wird abfiltriert und aus Äthanol/Methylglykol umkristallisiert. Ausbeute 2,2 g. Schmelzpunkt 165-167° C
Beispiel 5
a) 2-(2-!Furyl)~5-(2-piperidino-äthoxy)-pyrimidin.
lo,o g 2-(2-Furyl)-5-(2-chloräthoxy)-pyrimidin werden in 3o ml Piperidin 4 Stunden auf 7o-8o° C erhitzt. Überschüssiges Piperidin wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und im Eisbad gekühlt. Die Kristalle werden abgesaugt, in verdünnter.Salzsäure gelöst, mit Aktivkohle entfärbt, mit Ammoniak alkalisch gemacht und im Eisbad gekühlt. Das kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 6o° G im Vakuum getrocknet. Ausbeute 8,1 g. Schmelzpunkt 91-92° C.
b) 2-(5-Nitro-2'-furyl)-5-(2-piperidino-äthoxy)-pyrimidin.
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel Ib aus 8,1 g 2-(2-Furyl)-5-(2-piperidino-äthoxy)-pyrimidin. Das Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert und bei 8o° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 3,4 g. Schmelzpunkt 135-136° C.
Beispiel 6 ·
a) 2-(2-Furyl)-5-(2-hexamethylenimino-äthoxy)-pyrimidin.
9 g 2-(2-Furyl)-5-(2-chlorätho:{:y)-pyrimidin werden mit 3 ο ml Hexamethylenimin 3 Stunden auf 7ö° C erhitzt, anschliessend
■ - 9 -
009887/2175
■ SCHERING AG - 9 - 18.7.1969 "
über Nacht stehengelassen; Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 5a· Ausbeute 6,9 g· Schmelzpunkt 78-79 C. b) 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-hexamethylenimino™äthoxy)-pyrimidin.
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel Ib aus 6,9 g 2-(2-3?uryl)-5-(2-hexamethylenimino-äthoxy)-pyrimidin. Das Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 134— 136° C. Ausbeute 3,2 g. .
Beispiel 7
2-(5-Nitro-2~furyl)-5-(2-hexamethylenimino-äthoxy)-pyrimidin-
sulfat. -
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 4- aus 6,9 g 2-(2-Furyl)-5-(2-hexamethylenimino-äthoxy)-pyrimidin„ Das Produkt wird aus' Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 151-153° C» Ausbeute
Beispiel 8
a) 2-(2-]furyl)-5-£2-(4~methylpiperidino)-äthoxy]] -pyrimidin.
Io g 2-(2-i"uryl)-5-(2-chloräthoxy)-pyrimidin und 3o g 4—Methylpiperidin werden 3 Stunden auf 7o° C erhitzt. Die , Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 5a· Ausbeute 9,6 g. Schmelzpunkt 83-84° C.
b) 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-n2-(4— methylpiperidino)-äthoxy]-pyrimidin.
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel Ib aus 9,6 g 2-(2-Furyl)-5-£2-(4~ methylpiperidino)-äthoxyJ-pyrimidin. Das Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert und bei 7o° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 6,4 g.Schmelzpunkt 144—145 C
- Io -
009887/2 1 75
■ SCHERING AG - Io - 18.7.1969
Beispiel 9
a) 2-(2-Furyl)-5-[2-(3-aza-bicyclo[3.2.2]nonan-3-yl)-äthoxy]-pyrimidin.
6,7 S 2-(2-]?uryl)-5-(2-chloräthoxy)-pyrimidin werden in 5o ml Methylglykol gelöst, 11,2 g 3-Azabicyclo£3.2.23 nonan zugesetzt und die Lösung 18 Stunden auf loo° C erhitzt. Das Methylglykol wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit 8o ml Wasser versetzt, abgekühlt und das lestprodukt abfiltriert. Dieses wird in verdünnter HCl gelöst, mit Aktivkohle entfärbt und mit Ammoniak ausgefällt. Das Produkt wird abfiltriert, bei 6o° C im Vakuum getrocknet und aus Benzin/ Benzol 8:2 umkristallisiert.'Ausbeute 6,5 g· Schmelzpunkt Io9-112° C.
b) 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-[2-(3-aza-bieyclo[3.2.2] nonan-3-yl)-äthoxy^-pyrimidin-sulfat.
.·-! Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 4 aus 6,5 g 2-(2-Furyl) -5-[[2-( 3-aza-bicyclo[]3 - 2.2]]nonan-3-yl) -äthoxy]3-pyrimidin. Das Produkt wird aus Methanol/Wasser 15il umkristallisiert und bei 8o° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 4,5 g· Schmelzpunkt 158-163° C.
Beispiel Io
2-(5-Nitro-2-furyl)-5-[2-(3-aza-bicyclo£3.2.2] nonan-3-yl)-äthoxy^-pyrimidin.
4,5 g 2-C5-Nitro-2-furyl)-5-[2-(3-aza-bicyclo[3.2.2]nonan-3-yl)-äthoxy]]-pyrimidin-sulfat werden in 3oo.ml Wasser suspendiert und unter Rühren mit Ammoniak alkalisch gemacht. Das Festprodukt
009887/2175
SCHERING AG - 11 - 18.7.1969
wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, aus 2oo ml Äthanol/ Methylglykol umkristallisiert und bei 8o° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 2,7 g. Schmelzpunkt 164° C.
Beispiel 11
5-(5-Nitro-2-furyl)-5-[2-(3-aza-bicyclo[3.2.2] nonan-J-yl)-äthoxy[]-pyrimidin-hydrochloria.
o,5 g 5-(5-Nitro-2-furyl)-5-[2-(3-aza-bicycio[3.2.2] nonan-3-yl)-äthoxyj-pyrimidin werden in 3o ml Äthanol in der Wärme gelöst, überschüssige äthanolische Salzsäure zugegeben und im Vakuum
eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute o,35 g- Schmelzpunkt 232° C (Zersetzung).
Beispiel 12
a) 2-(2-Furyl)-5-(2-morpholino-äthoxy)-pyrimidin.
Io g 2-(2-Furyl)-5-(2-chloräthoxy)-pyrimidin und 3o g Morpholin werden 5 Stunden auf 7o-8o° C erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 3a. Das Produkt wird aus Benzol/Petroläther 2:3 umkristallisiert und bei 5o° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 9,3 g. Schmelzpunkt 94-95° C-.
b) 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-morpholino-äthoxy)-pyrimidin-sulfat. '
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel M- aus 9,3 g 2-(2-Furyl)-5-(2-morpholino-äthoxy)-pyrimidin. Das Produkt wird aus Methanol/Wasser 9:1 .umkristallisiert und bei 7o° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 6,8 g. Schmelzpunkt 2oo-2ol° C.
Beispiel 13
a) 2-(2-Furyl)-5-(2-N-methylpiperazino-äthoxy)-pyrimidin.
9 S 2-(2-Furyl)-5-(2-chloräthoxy)-pyrimidin und 2o g N-Methyl-
- 12 -
009887/2175
'SCHERING AG ~ 12 - " 18.7.1969
piperazin werden J Stunden auf 7°° C erhitzt« Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 3a. Ausbeute 7>5 g· S c lim el ζ punk t 76-8o° G. . · .
b) 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-N-methylpiperazino-äthoxy)-pyrimidin.
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel Ib aus 7?3 g 2-(Furyl)-5-(2-lT-methylpiperazino-äthoxy)-pyrimidin. Das Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 2,5 g· Schmelzpunkt 144-145° C .
Beispiel 14
a) 2-(2-Furyl)-5-{]2-(N-n-propyl-piperazino)-äthoxy]]-pyrimidin.
6,72 g 2-(2-Furyl)-5-(2-chloräthoxy)-pyrimidin werden in 7o ml Methylglykol gelöst, 11,4 g N-n-Propylpiperazin zugesetzt. Es wird Io Stunden auf loo° C erhitzt, anschliessend mit 5o ml Wasser verdünnt und mit Iiethylenchlorid ausgeschüttelt. Die Lösun.g wird mit Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Benzin/Benzol umkristallisiert. Ausbeute 5»ο g. Schmelzpunkt 73-74° C.
b) 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-C2-(N-n-propyl-piperazino)-äthoxy]]-pyrimidin-rdihydrochlorid.
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel Ib aus 2,ο g 2-(2-i1uryl)-5-n2-(N-n-propyl-piperazino)-äthoxy]-'pyriinidin. Das nitrierte Produkt wird nach dem Trocknen in Äthanol gelöstr mit äthanolischer Salzsäure versetzt und eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert und bei 6o° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 0,6 g. Schmelzpunkt 257° C
(Zersetzung). -
■ - 13 -
009887/2175
.SCHERING AG -^ 18.7.1969
Beispiel 15 ■ ■
. a) 2-(2-PuTyI)-5-[|2-(]!T-]aydroxyätliylpiperazino)-ätiioxy]-pyriinidiii.
2,2 g 2-Furyl-5-(2-chloräthoxy)-pyrimidin werden mit 7,2 g N-Hydroxyäthylpiperazin in 3o ml Äthanol 4-8 Stunden unter . Rückfluss gekocht. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel la. Das Produkt wird aus Tetrachlorkohlenstoff umkiristallisiert und "bei 6o° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 2,5 g"· Schmelz-' punkt Io6-lo7° C.
b) 2-(2-Furyl)-5-[]2-(N-acetoxyäthylpiperazino)-äthoxy|]-pyrimidin.
2,5 g 2-(2-I'uryl)-5-[[2-(N-hydroxyäthylpiperazino)-äthoxyj]-pyrimidin werden in Io ml Essigsäureanhydrid und etwas konzentrierter Schwefelsäure 2 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Das Essigsäureanhydrid wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand wird mit Wasser versetzt, mit NaHCO, abgestumpft und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Methylenchloridlösung wird mit Na2SCL getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Cyclohexan/Toluol 9:1 umkristallisiert. Ausbeute 1,9 g· Schmelzpunkt 6o° C-
c) 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-[^2-(N-acetoxyäthylpiperazino)-äthoxy]]-pyrimidinr-dihydrochlorid.
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel Ib aus l,o g 2-(2-Puryl).-5-|[2-(N-acetoxyäthylpiperazino)-äthoxy]]-pyrimidin. Das nitrierte^Produkt -wird nach dem Trocknen in Isopropanol gelöst, mit ätherischer Salzsäure versetzt-und eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 0,6 g. Schmelzpunkt 225° C (Zersetzung). ·
009887/2175
SCHERINGAG ■ -■ 14-- 18.7.1969
Beispiel 16
a) 2-( 2-Furyl)-5-(2-p-toluol sulfonyl oxy-äthoxy)-pyriiriidin.
lo,5 g 2-(2-Furyl)-5-(2-hydroxy^äthoxy)-pyrimidin werden in loo ml Pyridin gelöst und mit 9»55 g p-Toluolsulfochlorid 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann in 5°o ml Eiswasser gegossen, das Festprodukt abfiltriert, mit Y/asser gewaschen, bei 6o C im Vakuum getrocknet'und aus Toluol umkristallisiert. Ausbeute 8,6 g. Schmelzpunkt 154-155»5° C.
b) 2-( 2-Furyl)-5-(2-di-n-butylamino-äthoxy)-pyrimidin-hydrochlorid. ^
2,08 g 2-( 2-Furyl-)-5-( 2-p-toluolsulf onyloxy-äthoxy).-pyrimidin werden mit 2,55 g Di-n-butylamin in 6o ml Äthanol 2o Stunden unter Rückfluss gekocht. Es wird"vollständig eingedampft, der Rückstand mit Methylenchlprid und Wasser aufgenommen, die Methylenchloridlösung gewaschen, über Na2S(V getrocknet und eingedampft. Das rohe, nicht kristallisierbare 2-(2-Furyl)-5-( 2-di-n-butylamino-äthoxy )-pyrimidin wird in Isopropanol/ Äther gelöst und mit ätherischer HCl versetzt. Das 2-(2-Furyl )-5-( 2-di-n-butylamino-äthoxy) -pyrimidin-hydr ο chi or id wird abgesaugt, aus Isopropanol umkristallisiert und bei 7o° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute Oj9 g· Schmelzpunkt 168-175° C . ' '
c) 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-di-n-putylamino-äthoxy)-pyrimidin.
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel Ib aus o,9 g 2-(2-
009887/2175
SCHERiHGAG ' - 15 - ■ 18.7-1969
Furyl) -5-( 2-di-n-"butylamino-äth.oxy ) -pyrimidin-hydroclilorid. Das Produkt wird aus Isopropanol/Wasser uinkristallisiert. Ausbeute ot4- g. Schmelzpunkt 83-85° C.
009887/2175

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    worin K eine Malkylaminogruppe mit 1-5 C-Atomen in jeder Alkylgruppe,' eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino-, Piperazino- oder Morpholino-Gruppe darstellt, die durch eine Alkyl-, Hydroxy-, Hydroxyalkyl- oder Acyloxyalkyl-Gruppe mit jeweils 1-5 C-Atomen im Alkyl- oder Acylrest substituiert sein können und die cyclischen Basen, durch eine (C^)2-Gruppe überbrückt sein können sowie deren Salze mit einer physiologisch verträglichen Säure.
  2. 2. 2-(5-Nitro-2-furyi)-5-(2-dimethylamino-äthoxy)-pyrimidin..
  3. 3. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-diäthylamino-äthoxy)-pyrimidin.
  4. 4-. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-pyrrolidino-äthoxy)-pyrimidin.
  5. 5- 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-pyrrolidino~äthoxy)-pyrimidin-sulfat.
  6. 6. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-piperidino-äthoxy)-pyrimidin.
  7. 7. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-hexamethyleniminn-äthoxy)-pyrimidin.
  8. 8. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-hexamethylenimino-äthoxy)-pyrimidinsulfat.
  9. 9. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-L2-(4-methylenpiperidino)-äthoxy^3-pyrimidin.
    00 9887/2175
    SGHERIFGAG . 1Ib7Q^9I9OQ
  10. 10. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-p-(3-aza-bicyclo[3.2.2]nonan-3-yl)-äthoxy^-pyrimidin-sulfat.
  11. 11. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-[2-(3-aza-biGyclo[;3.2.2] nonan-3-yl)-äthoxy[]-pyrimidin.
  12. 12. 5-(5-Nitro-2-furyl)-5-n2-C3~aza-'bicyclo[|3.2.2] nonan-3-yl)-athoxyj-pyrimidin-hydrocblorid. - ·
  13. 13. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-morpholino-äthoxy)-pyrimidin-sulfat.
  14. 14. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-N-methylpiperazino-äthoxy)-pyrimidin.
  15. 15. 2-(5-lTitro-2-furyl)-5-[]2-(N-n-propyl-piperazino)-ät]ioxy3|- ™ pyrimidin-dihydrochlorid.
  16. 16. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-[[2-(lT-acetoxyäthylpiperazino)-äthoxy]]-pyrimidin.
  17. 17. 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-di-n-butylamino-äthoxy)-pyrimidin.
  18. 18. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder ■ mehreren Verbindungen gemäss Anspruch 1. .""-...
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I (
    ,ff—«
    v V_Z ....
    worin R eine Dialkylaminogruppe mit 1-5 C-Atomen in Jeder Alkylgruppe, eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimine-, Piperazino- oder Morpholino-Gruppe darstellt, die durch eine Alkyl-, Hydroxy-, Hydroxyalkyl- oder Acyloxyalkyl-Gruppe mit jeweils 1-5 C-Atomen im Alkyl- oder Acylrest substituiert sein
    009887/2175
    SCHERING. AG . j« ' 18.7-1969 .
    können und die cyclischen Basen durch eine (CHo)o-Gruppe überbrückt sein können sowie deren Salze mit einer physiologisch verträglichen Säure, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin RV eine Di alkyl amino gruppe mit 1-5 C-Atomen in jeder Alkylgruppe, eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino-,. Piperazino- oder Morpholino-Gruppe darstellt, die durch eine Alkyl-, Acyloxy- oder Acyloxyalkyl-Gruppe mit jeweils 1-5 C-Atomen im Alkylrest substituiert sein können und die cyclischen Basen ' durch eine (CHo)O-GrUpPe überbrückt sein können, nitriert und anschließend gegebenenfalls anwesende Estergruppen umestert und verseift und gegebenenfalls freie Basen in ihre Salze mit physiologisch verträglichen Säuren oder die Salze in die freien Basen überführt. .· ■
    009887/2175
DE1937629A 1969-07-19 1969-07-19 Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyriinidine Expired DE1937629C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937629A DE1937629C3 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyriinidine
SU1453464A SU471719A3 (ru) 1969-07-19 1969-07-19 Способ получени нитрофуриламиноалкоксипиримидина
CH864570A CH540927A (de) 1969-07-19 1970-06-09 Verfahren zur Herstellung von Nitrofuryl-aminoalkoxypyrimidinen
CS4622A CS166011B2 (de) 1969-07-19 1970-07-02
AT597970A AT294845B (de) 1969-07-19 1970-07-02 Verfahren zur Herstellung von neuen Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyrimidinen und deren Salzen
ES381433A ES381433A1 (es) 1969-07-19 1970-07-03 Procedimiento para la preparacion de nitrofuril-aminoalcoxi-piridinas.
ZA704674A ZA704674B (en) 1969-07-19 1970-07-07 Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyrimidines
IL34882A IL34882A (en) 1969-07-19 1970-07-09 Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyrimidine
DK364970AA DK125097B (da) 1969-07-19 1970-07-14 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 5-substituerede 2-(5-nitro-2-furyl)-pyrimidiner eller deres salte med en fysiologisk tålelig syre eller saltene af tilsvarende kvaternære ammoniumforbindelser.
GB3432270A GB1320548A (en) 1969-07-19 1970-07-15 Nitrofurylaminoalkoxy-pyrimidines
CA088396A CA929523A (en) 1969-07-19 1970-07-16 Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyrimidine
US55601A US3707485A (en) 1969-07-19 1970-07-16 2-(5-nitro-furyl-2)-5-aminoethoxy pyrimidines
NL7010681A NL7010681A (de) 1969-07-19 1970-07-17
SE09942/70A SE367411B (de) 1969-07-19 1970-07-17
FR7026413A FR2059534B1 (de) 1969-07-19 1970-07-17
BE753632D BE753632A (fr) 1969-07-19 1970-07-17 Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyrimidines et leur procede de preparation
NO02825/70A NO127398B (de) 1969-07-19 1970-07-18
PL1970142152A PL70032B1 (de) 1969-07-19 1970-07-18
JP45063483A JPS4911236B1 (de) 1969-07-19 1970-07-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937629A DE1937629C3 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyriinidine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937629A1 true DE1937629A1 (de) 1971-02-11
DE1937629B2 DE1937629B2 (de) 1978-11-16
DE1937629C3 DE1937629C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5740764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937629A Expired DE1937629C3 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyriinidine

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3707485A (de)
JP (1) JPS4911236B1 (de)
AT (1) AT294845B (de)
BE (1) BE753632A (de)
CA (1) CA929523A (de)
CH (1) CH540927A (de)
CS (1) CS166011B2 (de)
DE (1) DE1937629C3 (de)
DK (1) DK125097B (de)
ES (1) ES381433A1 (de)
FR (1) FR2059534B1 (de)
GB (1) GB1320548A (de)
IL (1) IL34882A (de)
NL (1) NL7010681A (de)
NO (1) NO127398B (de)
PL (1) PL70032B1 (de)
SE (1) SE367411B (de)
SU (1) SU471719A3 (de)
ZA (1) ZA704674B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113529C3 (de) * 1971-03-17 1980-04-30 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen 2-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-alkylaminoäthoxy)-pyrimidin-Verbindungen
JPS5131086U (de) * 1974-08-28 1976-03-06
US4648896A (en) * 1982-11-15 1987-03-10 Ciba-Geigy Corporation 2-aryl-4,6-dihalopyrimidines as antidote for protecting cultivated plants from phytotoxic damage caused by herbicides
BR0206464A (pt) 2001-01-16 2005-01-18 Vascular Therapies Llc Aparelho e processos para impedir ou tratar insuficiência de acesso vascular para hemodiálise e outros enxertos vasculares

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695849A1 (de) * 1967-06-23 1971-05-13 Schering Ag Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2059534A1 (de) 1971-06-04
CS166011B2 (de) 1976-01-29
CH540927A (de) 1973-08-31
NO127398B (de) 1973-06-18
JPS4911236B1 (de) 1974-03-15
AT294845B (de) 1971-12-10
FR2059534B1 (de) 1974-03-22
SU471719A3 (ru) 1975-05-25
PL70032B1 (de) 1973-12-31
GB1320548A (en) 1973-06-13
DE1937629C3 (de) 1979-07-26
ES381433A1 (es) 1972-12-01
NL7010681A (de) 1971-01-21
ZA704674B (en) 1971-03-31
DK125097B (da) 1972-12-27
BE753632A (fr) 1971-01-18
CA929523A (en) 1973-07-03
DE1937629B2 (de) 1978-11-16
SE367411B (de) 1974-05-27
US3707485A (en) 1972-12-26
IL34882A (en) 1972-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157424B2 (de) Therapeutisch wirksame N,N'disubstituierte cyclische Diamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670536B2 (de) Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne
DE2005134A1 (de) 3-Oxo-2,3-dihydro-l,4-benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
DE1595920A1 (de) 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1937629A1 (de) Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyrimidine
DE1285478B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydropyrido-[4, 3-d]pyrimidinen
DE2114884A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 1(2H)-Phthalazinons
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
DE1670168B2 (de) 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-5alkyl-pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH634315A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-vinylchromonen.
DE2138528A1 (de) Pyrazolo(3,4 b)pyndin 5 carboxamide und deren Salze, Verfahren zum Herstellen solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE2139212A1 (de) (Oxo-9 dihydro-6,9 4 H dioxino eckige Klammer auf 4,5-g eckige Klammer zu chinolyl-8)-carbonsäuren und ihre Isomeren
DE2408303A1 (de) Neue 6-aminosubstituierte -7hbenzocyclohepten-7-one
AT242137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 4-Aminobutin-(2, 3)-ols-1 und deren Salzen
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
DE1545744C (de) Basische Terpenätherderivate
DE1493513A1 (de) Neue Anthranilsaeurederivate
DE961348C (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-(Phenylamino)-piperidin-verbindungen
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure
DE954599C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 5-Amino-8-methyl-thiochromanons und -thiochromons
DE2530681A1 (de) Neue aminoderivate von pyrido (3,4-b)pyrazincarbonsaeuren und -carbonsaeureestern
DE1169941B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Alkyl-piperidin-monocarbonsaeure- und N-Alkyl-pyrrolidin-ª‡-monocarbonsaeurearyliden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee