DE1936472C3 - Verfahren zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie

Info

Publication number
DE1936472C3
DE1936472C3 DE1936472A DE1936472A DE1936472C3 DE 1936472 C3 DE1936472 C3 DE 1936472C3 DE 1936472 A DE1936472 A DE 1936472A DE 1936472 A DE1936472 A DE 1936472A DE 1936472 C3 DE1936472 C3 DE 1936472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
cell
connection
injected
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936472A1 (de
DE1936472B2 (de
Inventor
Otto 6470 Buedingen Jache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH
Original Assignee
Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH filed Critical Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH
Priority to DE1936472A priority Critical patent/DE1936472C3/de
Priority to AT615370A priority patent/AT300917B/de
Priority to CH1042370A priority patent/CH509670A/de
Priority to FI1977/70A priority patent/FI54036C/fi
Priority to NL7010341.A priority patent/NL165335C/xx
Priority to NO2757/70A priority patent/NO140034C/no
Priority to SE09833/70A priority patent/SE366153B/xx
Priority to GB34380/70A priority patent/GB1260255A/en
Priority to BG7000015199A priority patent/BG25664A3/xx
Priority to BE753558D priority patent/BE753558A/xx
Priority to DK370470AA priority patent/DK127085B/da
Priority to FR7026179A priority patent/FR2055195A5/fr
Priority to ZA704901A priority patent/ZA704901B/xx
Priority to ES381905A priority patent/ES381905A1/es
Publication of DE1936472A1 publication Critical patent/DE1936472A1/de
Priority to US289862A priority patent/US3919371A/en
Publication of DE1936472B2 publication Critical patent/DE1936472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936472C3 publication Critical patent/DE1936472C3/de
Priority to US05/609,988 priority patent/US3963521A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hcrstel-Ig einer dichten Verbindung zwischen insbcsonre aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Gehäuseteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie oder zwischen Gehäuseteilen und stromführenden Metallelementen durch Ausfüllen der Verbindungszone mit einer sieb verfestigenden Kunststoffmasse. Es ist bekannt, Teile aus thermoplastischen Kunststoffen durch Spritzgießen miteinander zu verbinden. Es ist ferner bekannt, Metallteile durch Spritzgießen in thermoplastischem Kunststoff einzubetten und zu verbinden. Dabei werden die Teile in hierfür ausgebildete Formen eingelegt, so daß sie bei Einpressen des Spritzgußmaterials, das zur Erzielung der erforderlichen Verbindung unter sehr hohen Drücken erfolgt, im wesentlichen keine Verformung erleiden. Die Formen müssen den hohen Spritzdrücken stand-
j-5 halten können und den eingelegten Teilen mit der für Spritzguß erforderlichen Genauigkeit zwecks Abdichtung angepaßt sein.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, das bekannte Spritzgußverfahren auch für den Zusammenbau von Akkumulatorbatterien, insbesondere zum Abdichten von Gehäuseteilen oder Durchführungen von stromführenden Teilen durch Gehäuseteile, anzuwenden. D-.e Anwendung stößt jedoch auf große Schwierigkeiten.
as Eine Schwierigkeit besteht darin, daß, abgesehen von Gehäuseteilen, die vorgefertigt werden können, bei der Montage einer Akkumulatorbaiterie die miteinander zu verbindenden Teile, wie Zellengehäuse und Zellendeckel, Batteriegehäuse und Batteriedekkel, Batteriedeckel und Zellenverbinder oder Endpole, nicht in eine sie allseitig umschließende Form eingelegt werden können. Es ist deshalb erforderlich, daß die Gehäuseteile die Funktion einer Form übernehmen und mechanisch so fest ausgelegt sein müssen, daß sie den hohen Spritzdrucken und dem Formenschließdruck widerstehen können, ohne hierdurch Schaden zu nehmen. Dies bedingt jedoch einen erheblichen Mehreinsatz an Material, zusätzliches Gewicht und erhöhte Kosten.
Weiterhin tritt bei thermoplastischen Kunststoffen beim Übergang vom plastischen in den festen Zustand zum Teil ein erheblicher Volumenschwund auf. Hierdurch entstehen in den Verbindungszonen eingefrorene Spannungen, die Spannungsrisse und/oder Spannungsrißkorrosion zur Folge haben.
Eine weitere Schwierigkeit besteht bei vorgefertigten Teilen, beispielsweise bei im Zcllcndeckel eingespritzten Zellenverbindcrn oder Durchführungen für F.ndpolc. darin, daß auf Grund der sehr unterschicd-
liehen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Metall und den zum Einbetten und Abdichten verwendeten Kunststoffen bei häufigen und krassen Tcmpcralurwechseln, denen beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingebaute Akkumulatorbatterien ausgesetzt sein
können, entweder Spamuingsrissc im Kunststoff auftreten oder eine Loslösuiig des Kunststoffes vom Metall erfolgt. Dadurch entstehen Undichtigkeiten, die letztlich dazu führen, daß die Akkumulatorbatterie unbrauchbar wird.
Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist es daher, zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie eine spannungsfreie und tempcraturwcchsclbcständige clektrolytdichtc Verbindung materialsparend zu erstellen.
Die Verarbeitung verschäumbarcr Kunststoffe auf Spritzgußmaschinen zur Herstellung von Schaumstoffkörpern ist an sich bereits bekannt. Man erhält bei der als sogenanntes Hochdruckverfahren bczeich-
I 936
ieten Arbeitsweise Spritzgußkürper mit allseitig geichlossenen Poren. Durch Veränderung der Verarjeitungsbedingungen läßt sich das Porenvolumen in weitesten Grenzen variieren. Es ist möglich, Körper nit einem Raumgewicht bis zu 0,45 g/cm3 herzustelen. Es sind nur geringe spezifische Spritzdrücke und niedrige Formschließdrücke erforderlich. Das im Zylinder der Spritzgußmaschine erwärmte und plastifizierte Ausgangsmaterial schäumt nach dem Austritt aus der Spritzdüse auf und füllt den vorgegebenen Hohlraum vollständig aus. Die Drücke während des Aufschäumens sind gering. Trotz dieser geringen Drücke hai sich nun unerwarteterweise herausgestellt, daß das aufgeschäumte Material ausgezeichnet an den aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteilen sowie stromführenden Metallelementen haftet und nach Verfestigung des aufgeschäumten Materials eine innige Verbindung zwischen Gehäuseteilen bzw. Metallteilen und Schaumstoff vorliegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich allen anderen Methoden zur Verbindung sun Gehäusetei-Ieη von Akkumulalorbatterieii miteinander oder /um Verbindcn von Gehäuseteilen mit metallische Bauelementen zum Zwecke des Abdielnens als überlegen erwiesen. Diese Überlegenheit beruht darauf, daß dazum Verbinden und Abdichten vorgesehene ^eschäumte. Material gegenüber kompakten Kunsistoffen eine wesentlich bessere Temperaturwechselbeständigkeit aufweist. Es vermag damit den Volumenänderungen eingelegter Metallteile, die gegenüber Kunststoffen einen wesentlich größeren \Värmeausdehnungskocffizientenaufweisen, besser zu folgen. ohne sich von ihnen zu lösen. Es vermag ferner den beim Übergang vom flüssigen in den festen Zustand und den bei der weiteren Abkühlung einsetzenden Vdlumenschwund durch den beim Aufschäumen vorhandencn Gasdruck entgegenzuwirken und in sich aufzufangen, so daß keinerlei Spannungen auf die niit dem erstarrten Maleria! verhafteten Formw Linde übertragen werden.
Als Ausgangsmaterial eignen sich alle bekannten Kunststoffe, die auch zur Herstellung von Gehäuseteilen für Akkumulatorbatterien zur Anwendung gelangen, beispielsweise Polystyrol. Pohveinlchlorid. Polyamide, Polycarbonate, Polyolefine sowie deren Misch- oder Copolymere. Das Ausgangsnutienal liegt entweder bereits im Agglomeratzustand als treibfähiges Produkt vor oder wird als Pulver oder Granulat zusammen mi» einem Treibmitte! in die Spritzgußmaschine eingeführt, wobei es zweckmäßig 1W sein kann, znr Erzielung gleichmäßiger Mischungen. Haftmittel beizugeben. Als Treibmittel dienen anorganische, vorzugsweise jedoch organische Subsianzcn, die sich bei erhöhter Temperatur unter Gasabspaltung zersetzen.
Das Ausgangsmaterial kann prinzipiell auf allen handelsüblichen Spritzgußmaschinen verarbeitet werden, vorzugsweise verwendet man jedoch Schnecken spritzgußmaschinen oder einen Extruder, der einen Dosierzylinder speist. Zur Vermeidung langer Fließwege kann über mehrere Düsen eingespritzt werden Auch das gleichzeitige Anspritzen mehrerer, voneinander unabhängiger Hohlräume unterschiedlicher Größe über mehrere Ausstoßzylinder, die von einer gemeinsamen Plastifizieningsschnecke versorgt werden, ist möglich.
Die Erfindung wird nun näher an Hand von Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt Fig. I einen Schnitt durch eine einzellige mulatorbatterie zur Erläuterung der eiJnawns Ben Herstellung einer dichten Verb|ndu!\ Deckel und Gehäuse sowie Deckel und /v pol. . h
Fig.2 und3 Teilausschnitte aus Fig. ι »η dDe
wandelter Form, . ,..
Fig.4 einen Schnitt durch eine zweizeilige akkumulatorbatterie zur Erläuterung der erfindungsgema-Ben Herstellung einer dichten Verbindung zwiscnen Gehäuse und Deckel und zwischen Deckel und i&\- Ienverbinder sowie Zellentrennwand,
Fig.5 und6 Teilausschnitte aus Fig.4 m abgewandelter Form,
F i g. 7 und 8 Teilausschnitte von AkkumuIatorDaiterien zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Herstellung einer Abdichtung zwischen Zellenverbinder und Zcüentrennwand und
F i g. 9 einen Teilausschnitt zur Erläuterung der erfindiinusgemäßen Abdichtung eines Anschlusses in der Gehäuseseitenwand einer Akkumulatorbattene.
Die Scitenwände 1 der in F i g. i dargestellten Akkumulatorbatterie weisen am oberen ende eine urnlaufende Schulter 2 auf. auf der der Zellendeckel 3 mil seinem unteren Rand aufliegt. Der ZHIendekkel 3 isi derart ausgebildet, daß eine ru.»d um da·. Gehäuse verlaufende offene Rinne 4 vorliegt, die zur Aufnahme von verschäumiem Material vorgesehen ist. Der Zellendeckel 3 weist auf der Oberseite eine Vertiefung 5 aut. die einen über den Zellendeckel hinaus-,teilenden Anschlußpol 6 umschließt und zur Aufnahme von verschäumiem Material dient. Zur Verbindung des Zellendeckel·.·; 3 mit den Seitenwandüngen 1 des Gehäuses ->ovvie zum Abdichten des Anschlußpoles 6 wird eine einfache Formenplatte 7 aufgelegt, die auf den Zellendeckel 3 und den oberen Enden der Seitenwandungen 1 aufliegt und den Anschlußpol6 abdichtend umschließt. Die Formenplatte 7 ist mit Durchbrüchen 8 und 8' verseilen, die mit nicht näher dargestellten Anspritzdüsen einer Sprit/emlieit in Verbindung stehen und durch die ausschäumbarer Kunststoff in die Rinne 4 und in die Vertiefung 5 eingeführt wird. Der in die Rinne 4 und die Vertiefung 5 eingeführte aufgeschäumte Kunststoff verfestigt sich und sorgt für eine feste und flüssujkeitsdichte Verbindung zwischen Zellendeckel 3 und Sciienwandungen 1 sowie Anschlußpol 6.
Bei der Ausführung nach F i g. 2 findet ein Zellendecke!') Verwendung, in dessen äußere Umfangsfläche eine umlaufende Nut 10 eingearbeitet ist, die zusammen mit dem oberen Rand des Gehäuses 11 c; 11 c.. umlaufenden Kanal zur Aufnahme des Gehäuses- und Zellendeckel verbindenden aufgeschäumten Kunstsinn*es bildet, der iibei dem Gehäusesockel 9 vorgesehene Offnungen !2 eingebracht wird. Der Anschlui.'.pol 13 weist eine umlaufende Schulter 14 auf. die eine im Zellendeckel l) vorgesehene öffnung 15. durch die sich der Anschlußpol 13 erstreckt, nach unten abschließt. Der obere Abschluß der Offmine 15 erfolgt über eine nicht näher dargestellte Formplatte, die einen mit einer Spritzdüse in Verbindung siehenden Kanal aufweist, über den die Nut 1(1 sowie die öffnung 15 mit aufschäumendem Kunststoff aufgespritzt wird.
Bei der Poklureliführung nach F i g. 3 wird die zui
Aufnahme dc> Anschlußpoles 16 in den Zcllendeckc 17 eingelassene Vertiefung 18 durch eine Kunststoff platte 19 abgedeckt, die aus dem gleichen Malcria
wie der Zellendcckel 17 bestellt und zusammen mit dicscm einen Hohlraum zur Aufnahme eines die Abdichtung zwischen 7.cllendcckcl und Anschlußpol bewirkcnden schaumförmigen Kunststoffes bildet, der übcr die Durchtrittsöffnung 20 eingebracht wird
F ig. 4 zeigt eine zweizeilige Akkuniulalorbatlcric. deren Gehäuse 21 eine auf der Außenseite umlaufendc Schulter 22 besitzt, auf der der einteilige ZcI-lendeckcl 23 aufsitzt, der auf seiner Unterseite eine umlaufende Nut 24 aufweist, die mit der Feder 25 dcr äußeren Gehäusewände bzw. der Zcllcntrennwand 26 einen geschlossenen Kanal zwischen Gehäusc und Deckel bildet, der im Bereich einer Verbindcnvannc 27 nach oben hin offen und unterbrochcn ist. Der auf den beiden Verbindcrpolcn 28 aufliegende und mit den Vcrbinderpolcn verschweißte ZeIlenverbinder 29 ist in der Verbinderwanne 27 untcrgcbracht, die von einer auf den Zellcndeckcl 13 aufgcsetztcn wanncnförmigen Umgrenzung 30 festgclegt wird. Zur Verbindung des Deckels 23 mit dem Gehäuse 21 und zur Abdichtung der Vcrbindcrpole 28 wird die Wanne 27 mit einer nicht näher dargestellten Formenplatte abgedeckt, und der Hohlraum sowic der mit diesem Hohlraum in Verbindung stehendc Kanal mit aufschäumender Kunststoffmasse gefüllt. Zur Vermeidung längerer Flicßwcgc bei der Füllung des Kanals können weitere Durchtrittsöffnungcn 31 vorgesehen werden, über die ebenfalls aufschäumende Kunststoffmasse in den zwischen Nut 24 und Feder 25 vorhandenen Kanal eingespritzt werden kann. Ein Schnitt durch einen der beiden Anschlußpolc 32 ist näher in Fi g. 4 dargestellt. Der dargestcllte Anschlußpol 32 ist mit einer Hülse 34 vcrschweißt, die einen in einer Ausnehmung im ZeI-lcndcckel als Verdrehschutz dienenden Vorsprung aufwcist. Die zwischen Zellendcckel 36 und Anschluß 32 vorhandene umlaufende Rinne 37 wird zur Abdichtung des Anschlußpoles 32 mit einer gccigncten Formcnplattc abgedeckt und über eine in dieser vorhandenen Öffnung mit aufschäumender Kunststoff masse ausgespritzt.
Bci der in Fig. 6 dargestellten Ausfiilmingsform ist die Verbinderwanne 39 als Ausnehmung im ZeI-lendeckel 38 ausgestaltet. Das Ausspritzen der Vcrbindcrwanne 29 und des damit in Verbindung stehcndcn Kanals erfolgt in der gleichen Weise wie nähcr an Hand von Fig. ' erläutert worden ist.
Fig.7 zeigt einen Tcilausschnitl aus einer mehrzelligcn Akkumulatorbatterie, bei der der Zcllenverbinder 40 durch eine in der Zellenwand 42 vorgcschenc Öffnung 41 hindurchgeführt ist. Zur Abdichtung des Zellenverbinder 40 in bezug auf die Zellenwand 42 wird eine aus zwei Teilen 43 bestehende Form verwendet. Die Formteile 43 werden auf gegcnühcrliegenden Seiten der Trennwand 42 zur Anlage an die Trennwand 42 und die Polbrücken 44 gcbracht, wodurch ein die Öffnung 41 umschließender Hohlraum 45 entsteht, der über eine in dem einen Formteil 43 vorgesehene Einspritzöffnung 46 mit aufschäumender Kunststoffmasse ausgespritzt wird. Die Kunststoffmasse bewirkt nach Verfestigung eine ausgezeichnete Abdichtung mit guter Tcmpcraturwechsclbcständigkeit.
Bei der Ausführiingsform nach Fig. 8 ist der Zellenverbinder 47 als direkte Fortsetzung der Polbriikken 48 ausgebildet und in einer nach oben hin offenen öffnung 49 der Zcllentrcnnwand 50 angeordnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Beschränkung der Abmessungen des Zellenverbinder auf ein Mindestmaß und dadurch auch des elektrischen Widcr-Standes des Zellenverbinder, der bei Höchstrombelastung der Akkumulatorbatteric maßgeblich die Spannung beeinflußt. Zur Abdichtung des Zellenverbinder 47 gegenüber der Trennwand 50 ist eine aus zwei Teilen 52 bestehende Form vorgesehen, von dcneu der eine Teil unterhalb der Polbrückcn 48 zwischen die Plattenfahncn 53 eingeschoben wird, während der andere Teil dann von oben auf den eingeschobenen Teil aufgesetzt wird, wodurch ein die Polbrücken 48 sowie den Zellenverbinder 47 aufnehmender Hohlraum 51 gebildet wird. Die Form ist beispielsweise als Klappform ausgebildet und in ihrer Länge so bemessen, daß sie sich über zwei Zclllen erstreckt und an den Zcllcnbegrcnzungswändcn anliegt. Über einen im oberen Formteil 52 vorgeschcncn Finspr'zkanal 54, der mit einer geeigneten Spritzeinheit in Verbindung steht, wird aufschäumende Kunststoffmasse in den Hohlraum eingespritzt, der nach Verfestigung eine ausgezeichnete Abdichtung gewährleistet. Es ist natürlich auch möglieh, nur einen Teil der Länge der Polbriickcn 48 zu umspritzen. Weiterhin können oberhalb der Polbrükken bei Verwendung entsprechender Formen Versteifungsrippen angeschäumt werden, die zur Erhöhung der mechanischen Stabilität beitragen. Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch die cndsländige Zelle einer mehrzelligen Akkumulatorbatterie, bei der der Anschluß 55 seitlich durch die Gchüusewand (>4 herausgeführt ist. Der Anschluß 55 besteht aus einem Bleimantel 56, der mit der Polbrücke 57 verschweißt ist und einen aus Messing bestehenden Gewindeeinsatz 58 trägt. Zur Sicherung des Gcwindceinsalzes 58 sind im Eingriff stehende Rippen 59 vorgesehen. Unterhalb der Polbrücke 57 ist eine mit Schlitzen versehene Platte 60 über die gesamte ZcI-lenbreite eingelegt. Die Schlitze werden durch die nach oben hindurchtretenden Plattenfahncn 61 "erschlossen. Zur Abdichtung des Anschlusses 55 gegenüber der Gcliäuscwand 64 ist eine zweiteilige Form 62 vorgesehen, deren entsprechend geformte Hälften auf gegenüberliegenden Seiten der Gehäusewand 64 angeordnet werden, so daß ein den Anschluß 5 umschließender Formenhohlraum entsteht, der über einen Eintrittskanal 63 mit aufschäumender Kunststoffmasse ausgespritzt wird. Die innerhalb des Gehäuses angeordnete Formhälftc liegt seitlich an der Innenwand der nicht dargestellten Außenwand und an der gegenüberliegenden Zcllentrennwand 65 an. so daß die verfestigte Kunststoffmasse sowohl den Anschluß 55 als auch die Polbrücke 57 sow.e einen Teil der Plattenfahncn 61 umschließt und zur Erhöhung der Stabilität beiträgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

t 936 472 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie, bei dem eine zwischen zu verbindenden Bauteilen vorgesehene Verbindungszone zu einem Hohlraum abgeschlossen wird, in den eine in den fließfähigen Zustand übergeführte thermoplastische Kunststoffmasse eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum nur teilweise mil einer treibmittelhaltigen, aufschäumbaren, thermoplastischen Kunststoffmasse ausgespritzt wird und die vollständige Ausfüllung des Hohlraumes unter dem Blähdruck der in der eingespritzten Kunststoffmasse expandierenden Treibgase bewerkstelligt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen einem Zellenverbinder und der von ihm durchquerten Zellentrennwand unter Verwendung einer Form, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus zwei Teilen bestehende Form verwendet wird, die in der Nähe der Durchtrittsöffnung des Zellenverbinders durch die Zellentrennwand unter Bildung eines den Zellenverbinder umschließenden Hohlraumes angeordnet werden, in den treibfähige thermoplastische Kunststoffmasse eingespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile auf gegenüberliegenden Seiten der Zellentrennwand zur Anlage an die die Durchtrittsöffnung mschlicßenden Bereiche der Zellentrennwand und der Polbrücke gebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines den Zellenverbinder sowie mindestens Teile der Polbrücken umschließenden Hohlraumes der eine Formteil unter die Pclbrücken benachbarter Zellen eingeführt wird, während der andere Formteil oberhalb der Polbrücken und des Zellenverbinders angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung eines Anschlusses in einer Gehäusewand ein Hohlraum unter Verwendung einer zweiteiligen Form gebildet wird, von der der eine Teil gegen einen rund um den Anschluß verlaufenden Bereich der Außenseite der Gehäusewand gedruckt wird, während der andere Teil innerhalb des Gehäuses gegen dem Anschluß benachbarte Gehäuseberciche gedrückt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Hohlraumes gegenüber dem die Platten enthaltenden Gehäuseinnenraum eine mit Schlitzen versehene Platte verwendet wird, die unterhalb der Polbrücke auf die Platten gelegt wird, so daß die an den Platten vorgesehenen Fahnen durch die Schlitze hindurchtreten.
DE1936472A 1969-07-17 1969-07-17 Verfahren zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie Expired DE1936472C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936472A DE1936472C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Verfahren zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie
AT615370A AT300917B (de) 1969-07-17 1970-07-07 Verfahren zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie
CH1042370A CH509670A (de) 1969-07-17 1970-07-09 Verfahren zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie
FI1977/70A FI54036C (fi) 1969-07-17 1970-07-13 Foerfarande foer framstaellning av en taetande foerbindning mellan konstruktionsdelar hos ett elektriskt ackumulatorbatteri
NL7010341.A NL165335C (nl) 1969-07-17 1970-07-13 Werkwijze voor het vervaardigen van elektrolytdichte doorvoeren en verbindingen bij een elektrische accumu- latorbatterij.
NO2757/70A NO140034C (no) 1969-07-17 1970-07-14 Fremgangsmaate til fremstilling av en tettende forbindelse mellom konstruksjonsdelene til et elektrisk akkumulatorbatteri
GB34380/70A GB1260255A (en) 1969-07-17 1970-07-15 Method of leakproof bonding components of an electrical storage battery
SE09833/70A SE366153B (de) 1969-07-17 1970-07-15
BG7000015199A BG25664A3 (en) 1969-07-17 1970-07-16 A method of creating a packing tie between the elements of an electric storage battery
BE753558D BE753558A (fr) 1969-07-17 1970-07-16 Procede pour etablir une liaison etanche entre les pieces de construction d'une batterie d'accumulateurs electrique
DK370470AA DK127085B (da) 1969-07-17 1970-07-16 Fremgangsmåde til fremstilling af en tætnende forbindelse mellem et elektrisk akkumulatorbatteris bygningsdele.
FR7026179A FR2055195A5 (de) 1969-07-17 1970-07-16
ZA704901A ZA704901B (en) 1969-07-17 1970-07-16 Method of bonding components of an electrical storage battery in leakproof relation
ES381905A ES381905A1 (es) 1969-07-17 1970-07-16 Un procedimiento para establecer una union hermetizante entre piezas constructivas de una bateria electrica de acu- mulador.
US289862A US3919371A (en) 1969-07-17 1972-09-18 Leakproof bonding of storage battery components
US05/609,988 US3963521A (en) 1969-07-17 1975-09-03 Leakproof bonding of storage battery components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936472A DE1936472C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Verfahren zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936472A1 DE1936472A1 (de) 1971-02-04
DE1936472B2 DE1936472B2 (de) 1974-05-09
DE1936472C3 true DE1936472C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5740140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936472A Expired DE1936472C3 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Verfahren zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT300917B (de)
BE (1) BE753558A (de)
BG (1) BG25664A3 (de)
CH (1) CH509670A (de)
DE (1) DE1936472C3 (de)
DK (1) DK127085B (de)
ES (1) ES381905A1 (de)
FI (1) FI54036C (de)
FR (1) FR2055195A5 (de)
GB (1) GB1260255A (de)
NL (1) NL165335C (de)
NO (1) NO140034C (de)
SE (1) SE366153B (de)
ZA (1) ZA704901B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828412A1 (de) 1977-06-28 1979-01-04 Michelin & Cie Durchfuehrung einer leitung durch einen wandteil eines behaelters
DE3727763C1 (de) * 1987-08-20 1989-02-09 Sonnenschein Accumulatoren Gasdichter wartungsfreier Blei-Akkumulator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415517A (en) * 1972-02-29 1975-11-26 Lucas Batteries Ltd Electrical storage batteries
US3811956A (en) * 1972-11-02 1974-05-21 Esb Inc Sealant for galvanic batteries and cells
DE102009037063A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010038862A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von Batteriemodulen oder Batteriesystemen mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
CN107742864A (zh) * 2017-10-24 2018-02-27 镇江市益宝电气科技有限公司 一种用于物联网的智能防火型母线槽
DE102019210375A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung eines robusten Sensors
DE102019132395A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Audi Ag Aufsatzelement für einen Statikmischer sowie Aufsatzsystem umfassend ein derartiges Aufsatzelement, den Statikmischer sowie einen Drucksensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828412A1 (de) 1977-06-28 1979-01-04 Michelin & Cie Durchfuehrung einer leitung durch einen wandteil eines behaelters
DE3727763C1 (de) * 1987-08-20 1989-02-09 Sonnenschein Accumulatoren Gasdichter wartungsfreier Blei-Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
BE753558A (fr) 1970-12-31
FI54036B (fi) 1978-05-31
ZA704901B (en) 1971-04-28
BG25664A3 (en) 1978-11-10
NL7010341A (de) 1971-01-19
FR2055195A5 (de) 1971-05-07
DK127085B (da) 1973-09-17
AT300917B (de) 1972-08-10
NO140034C (no) 1979-06-20
DE1936472A1 (de) 1971-02-04
GB1260255A (en) 1972-01-12
NO140034B (no) 1979-03-12
ES381905A1 (es) 1973-04-01
NL165335C (nl) 1981-03-16
SE366153B (de) 1974-04-08
CH509670A (de) 1971-06-30
FI54036C (fi) 1978-09-11
DE1936472B2 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204180B4 (de) Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
DE1936472C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung zwischen Bauteilen einer elektrischen Akkumulatorbatterie
WO2015169526A2 (de) ISOLIEREN VON ANEINANDERLIEGENDEN LITHIUM-IONEN-AKKUMULATOREN DURCH KOMPLETTES UMSPRITZEN/AUSGIEßEN DER BEHÄLTER IN EINER VORRICHTUNG
DE3436290C2 (de)
DE2443422A1 (de) Elektrischer akkumulator
EP3097597B1 (de) Mischelement, sortiment von mischelementen und akkumulator
WO2019238341A1 (de) Verfahren zum herstellen einer deckelbaugruppe für ein zellgehäuse einer prismatischen batteriezelle einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriezelle sowie hochvoltbatterie
DE1596263A1 (de) Verbinder zum Zusammenschalten von Batterieplatten und Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Verbinder
DE2253894A1 (de) Akkumulatorgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE19838266A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Vergießen elektrischer Schaltungen mittels Spritzguß
DE1903641A1 (de) Akkumulator
DE2140085A1 (de) Mehrzelliger elektrischer Sammler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2317951A1 (de) Batterie und verfahren zu deren herstellung
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
DE102021118644A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse zwischen ein Batteriemodul und einen Gehäuseboden, Batterie und Kraftfahrzeug
EP1204516B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
DE2231270A1 (de) Mehrzelliger akkumulator mit durch die zellentrennwaende gefuehrten zellenverbindern
DE6940339U (de) Akkumulatorbatterie
DE1804800C3 (de)
DE2823871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers, insbesondere einer akkumulator-gitterplatte
DE2206649A1 (de) Elektrische Batterie oder Speicherzelle
DE2858186C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Akkumulator-Gitterplatte
DE2516729C3 (de) Akkumulator
DE2309686B2 (de) Verfahren zum flüssikgkeitsdichten Anbringen einer Anschlußbuchse in einer Außenwand oder dem Deckel des Gehäuses bei elektrischen Batterien
DE2612379C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zellenverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee