DE1934328A1 - Vorrichtung zur wahlweisen Zerstaeubung fester Substanzen durch Ionenbeschuss nach der Plasma- oder Ionenstrahlmethode - Google Patents

Vorrichtung zur wahlweisen Zerstaeubung fester Substanzen durch Ionenbeschuss nach der Plasma- oder Ionenstrahlmethode

Info

Publication number
DE1934328A1
DE1934328A1 DE19691934328 DE1934328A DE1934328A1 DE 1934328 A1 DE1934328 A1 DE 1934328A1 DE 19691934328 DE19691934328 DE 19691934328 DE 1934328 A DE1934328 A DE 1934328A DE 1934328 A1 DE1934328 A1 DE 1934328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomization
electrode
suction
discharge system
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934328
Other languages
English (en)
Inventor
Fiedler Dr Rer Nat Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE
Original Assignee
INST ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE filed Critical INST ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE
Publication of DE1934328A1 publication Critical patent/DE1934328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/46Sputtering by ion beam produced by an external ion source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16158Jaws movement actuated by coaxial conical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • B23B31/16254Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/204Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/28Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using electric or magnetic means in the chuck
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/08Ion sources; Ion guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/38Using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Institut für Elektronische 1934328
Bauelemente
117 Berlin
Bendigstr. 11
Vorrichtung zur. wahlweisen Zerstäubung fester Substanzen durch Ionenbeschuß nach der Plasma- oder Ionenstrahlmethode
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur wahlweisen ■ Zerstäubung fester' Substanzen durch Ionenbeschuß nach der Plasma- oder Ionenstrahlmethode. Das Verfahren der Ionenzerstäubung (Sputtering) wird vielseitig angewendet ι z.B. als Verfahren zur Herstellung dünner Schichten auf einem Träger oder zum Reinigen und Ätzen von Oberflächen fester Stoffe. Auf Grund der besonderen Qualitäten der damit hergestellten Schichten wird die Ionenzerstäubung in zunehmendem Maße für die Herstellung elektronischer . Bauelemente eingesetzt. ■
Es sind bereits eine Vielzahl von Vorrichtungen und Anlagen zur Durchführung der Ionenzerstäubung bekannt. In ihrem Aufbau werden sie davon bestimmt, ob die Zerstäubung als Plasmazerstäubung oder nach der Ionenstrahlmethode erfolgen soll. Bei der Plasmazerstäubung wird in einer verdünnten Edelgasatmosphäre eine Bogenentladung etzeugt und die Ionen werden aus dem Plasma durch das Target abgesaugt, das dabei zerstäubt wird. Plasmazerstäubungsanlagen arbeiten je nach Art der angelegten Spannung entweder nach der Gleichst rommethode (DC-Sputtering) oder nach der Hochfrequenzmethode (BF-Sputtering). Dabei werden Elektrodensysteme mit zwei oder mehr Elektroden (Dioden - Trioden - Sputtering) eingesetzt^ Für Hochleistungsapparaturen benötigt man entsprechend große Stromversorgungseinheiten. In solchen•Anlagen brennt der Bogen über eine große Elektrodendistanz. Die erforderliche Sauberkeit des Entladungsraumes erreicht. man durch Ausheizen und anschließende Kühlung des Rezlpienten und der Elektroden im Vakuum. Durch Einführung zusätzlicher Hilfsentladungen ist es möglich, die Bogenentladung bei. kleineren Gasdrücken aufrecht zu erhalten, die Streuung
009814/114*
der abgestäubten Atome am Füllgas zu verringern und damit die Intensität der Aufstüubung zu erhöhen. Mit Hilfe eines schwachen Magnetfeldes in Richtung der Achse des Bogens kann die Entladung besser lokalisiert und der Gasdruck noch weiter erniedrigt werden, so daß Zerstäubungen im Druckbereich von IO Torr möglich sind· Die Plasmazerstlubung hat in der Dünnschichttechnik zunehmend eingang gefunden»
Bei der Ionenstrahlmethode werden die Ionen in einer Ionenquelle erzeugt, im Vakuum beschleunigt und auf das zu aer-311I übe ad e Target geschossen. Die meisten heute verwendeten Quellentypen arbeiten mit Bogenentladungen, au3 denen die Ionen mit Hilfe spezieller Elektrodensysteme extrahiert we ΓΙ den. Weit verbreitet ist die Duoplasmatronquelle. Die wesentlichen Teile dieser Quelle sind die Heißkatode, die Zwischenelektrode, die Anode und die Absaugelektrode. Zwischenelektrode und Anode sind gleichzeitig die Magnetpole des zur Kompression des Plasmas dienenden Magnetfeldes. Zur Fukusaierung des Ionenstrahles dient ein Linsensystem, das am Ausgang der Quelle angeordnet ist. Eine wesentliche Erhöhung des Ionenstromes auf dem Target laßt sich mit Hilfe einer modifizierten Form des Duoplasmatron erreichen. Es handelt sich dabei um die Einführung einer zusätzlichen Anode, mit deren Hilfe der Entladungsbogen durch die relativ große Emissionsöffnung der Quelle gezogen werden kann. Neben dem Duoplasmatron können auch Hochfrequenz- oder Penning-Ionen- f quellen zur Ionenerzeugung verwendet werden. Ein Problem, das bei allen Quellen auftritt, ist die Abnutzung von Elektrodenteilen in der Quelle während des Betriebes und damit verbunden die Verschmutzung des Targets und der z.B. herzustellenden Schichten. Es handelt sich hierbei um-Zerstäubungsprozesae in der Quelle, deren Intensität sehr stark von der Entladungsspannung abhängt. Beispielsweise-werden für den Betrieb von Kaltkatoden-Penningquellen relativ hohe Bogenapannungen benötigt und dementsprechend starke Katodenabtragungen beobachtet. Verschmutzungseffekte dieser Art kann man zwar durch magnetische Ablenkung des Ionenstrahles ausschalten, jedoch muß man damit einen erheblichen apparativen Mehraufwand in Kauf nehmen. Unter diesem Gesichtspuükt WJWt mim y^4en ,verachiodenen. qaölLentypen zur
Durchführung von Ionenzerstäubungen beispielsweise zur Herstellung dünner Schichten hoher Qualität solche Quellen, die eine relativ geringe Verschmutzung verursachen, z.B. Quellen mit kleinen Entladungsspannungen.
Bei der.Plasmaserst!übung arbeitet man mit hohen Bogen- strSmen bei kleinen Bogenspannungen und relativ zur Ionenstrahleerstäuhung mit kleinen Target-Zerstäubungsspannungen. .für die lonenstrahlBerstäubung benötigt man zur Extraktion und Beschleunigung höhere Spannungen, dagegen für die Speisung des Sntladungebogene in der Quelle geringere Ströme bei etwas höheren Bogenspannungen, Zur Durchführung von tfF-Plasmftterstäubungen wird susätzlich oder auch ausschließlich ein HF-Sender mit einem geeigneten Anpassungsglied an das gewählte Elektrodensystem benötigt. In Ionenstrahlapparat ure n werden während des Betriebes nur die Quelle und das Target aufgeheizt. Dementsprechend brauchen nur diese beiden Teile·gekühlt «u werden. D,er Druck im Rezipienten wird so klein gehalten, daß am Absäug- und Linsensystem keine elektrischen Überschläge auftreten. Zur Durchführung der verschiedenen Verfahren benötigt man entsprechende unterschiedliche Stromversorgungseinheiten.
Die bekannten Vorrichtungen und Anlagen zur Ionenserstäubung haben den Kachteil, da3 sie entweder speziell für die Plasmazeretäubung oder für die IonenstrahlzerstSubung gebaut sind und damit nicht vielseitig genug angewendet werden können· Eine Vorrichtung, mit der man ohne Veränderung der Elektrodenanordnung im Rezipienten unter Benutzung der gleichen Stromversorgungeeinheit wahlweise die Flasmazeretäubung oder die Ionenstrahlseretäabung durchführen kann, ist nicht bekannt. Da aber beide Methoden auf Grund ihrer unterschiedlichen Anwendungsbereiche sich gegenseitig wertvoll ergänzen, würde eine solche Vorrichtung ein vielseitig anwendbares Zerstäubungssystem darstellen, mit dem man eine separate Zerstlubungsapparatur und eine extra Stromversorgung einsparen könnte. Will man aus ökonomischen Grinden bereits vorhandene komerzielle Hochvakuumpumpe! :inde für ZerstSubungsexperimeate einsetzen, so erfordert die Anpassung
OÖ981Ö/11U
ORTGINAL INSPECTED
193432?
des aasgewählten Zerstäubungssystems an den Pumpstand in 'der Regel umfangreiche apparative Veränderungen und Ergänzungen. Die Möglichkeit einer einfachen Anpassung eines solchen kompakten Zeratäubungasystems an beliebige komerzielle Hochvakuurnapparaturen, auch an solche kleiner Pumpleistung, ist mit den bekannten Anlagen nicht* realisierbar.
Auf Grund der höheren Zerstäubüngsintensität werden heute in der Technik hauptsächlich Plasma-Zerstäubungsapparaturen eingesetzt. Ihr Nachteil ist, daß im Zerstäubungsraum ein Inertgasdruck von mindestens 10 Torr aufrechterhalten werden muß, was z.B. bei der Herstellung dünner Schichten zu Gaseinschlüssen in den Schichten und damit zu einer Be- ' eint rächt igung der Qualität führen, kann. Wegen der günsti- W geren Vakuumbedingungen und der damit verbundenen besseren apparativen Kombinationemöglichkeiten (Widerstandsverdampfung, Elektronenstrahlverdampfung, Xonenstrahlzerstäubung) besitzt das Verfahren der Ionenstrahlzerstäubung einen breiteren Anwendungsbereich in der Technik. Die Vorrichtungen, die bis jetzt, dazu entwickelt wurden, liefern jedoch zu geringe Ionenströme auf dem Target und damit z.B. für eine serienmäßige Herstellung dünner Schichten zu geringe Aufwachsraten.
Zweck der Erfindung ist es, für die physikalische Forschung und für die Technik ein vielseitig einsetzbares lonenzeretäÜbungssystem zu schaffen, mit dessen Hilfe die angeführ- f ten Mängel überwunden werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der man wahlweise die beiden Verfahren der Ionenzerstäubung, die Plasma- und die lonenstrahlzerstäubung, in einer Vakuumapparatur unter Benutzung der •gleichen Stromversorgungseinheit durchführen kann, die Vorrichtung als komplettes Zerstäubungssystem so aus- zuführen, daß ein Anschluß an komerzielle Vakuumapparaturen ohne Einschränkung ihrer sonstigen Funktionsweise möglich ist und
im Ionenstrahlbetrieb,den Ionenstrom auf dem Target zu
O0981S/11U
93432?
erhöhen, damit diese Methode ökonomischer als bisher für die Herstellung dünner Schichten eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein kompaktes Entladungssystem, das in einer Kombination sowohl Bauteile zur Durchführung der Ionenstrahlzerstäubung als auch der Piasinazerstäubung besitzt, an einem Hochvakuumpumpstand angeordnet ist, in dem sich das Target mit der zu zerstäubenden Substanz befindet und zur Stromversorgung jeweils die gleiche Stromversorgungseinheit vorgesehen ist. Das kompakte Sntladungssystem ist durch eine Elektrodenanordnung, vorzugsweise vom Finkelstein-Typ gekennzeichnet, die von einem doppelwandigen gekühlten Zylinder aus nichtferromagnetischem Material umgeben ist. Es steht mit einem besonderen Absaugsystem, das als separat justierbare Einheit aus Gegenkatode, Isolierzylinder, Absaug- und Schutzelektrode aufgebaut ist, in Verbindung. Als Elektrodenzuführungen für Heizkatode und Anode sind polierte Metallstäbe, die von Buchsen aus flexiblem elektrisch isolierendem Dichtungsmaterial, vorzugsweise Viton, umgeben sind, vorgesehen. Sie stehen in Kontakt zum Kühlkreislauf, besitzen in einer Abschlaßplatte, die das Kühlmittel nach aa3en abdichtet, eine zweite Führung und werden von dieser Platte mittels Glasröhrchen in die Einfassung der Buchsen gedrückt. Die Gegenkatode besteht aus zwei Scheibenringen aus ferromagnetischem Material und einem.Einsatz aus hoch- « schmelzendem Blech, der mehrere voneinander getrennte runde oder eckige Lacher besitzt und durch' Verschraubung der beiden öcheiben festgeklemmt wird. Die glockenförmige Absaugelektro^de besitzt einen hutförmigea Einsatz aus hochschmelzendem Blech, vorzugsweise Tantal, mit der gleichen Anzahl und geometrischen Anordnung von Löchern wie die Oegenkatode, der auf dem Einsatz der Gegenkatöde justiert und mittels Stellring festgeklemmt ist. Am Ausgang des Absaugsysteras sind eine oder mehrere kegelförmige Schutzelektroden aus hochschmelzendem Blech mit geringem Wärmekontakt zueinander und zur Absaugelektrode befestigt. Zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes ist in' dem iüntladungsraum eine Spule
000I18/1U4
- 6 - ' ■ ■' 19343??
mit einem Eisenmantel zwischen der Metalleinfassung angeordnet, die im Kontakt zum Kühlkreislauf steht. 2ur Anpassung an den zur Verfügung stehenden Pumpstand sind die Einsätze in Gegerikatode und Absaugelektrode auswechselbar, je nach Saugleistung und gewünschtem Druck, bei dem die Zerstäubung stattfinden soll.. Die Anzahl der Löcher in den Einsätzen sind unter Beibehaltung von Durchmesser und Abstand variierbar.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß ein Zerstäubungssystem zur Verfügung gestellt wird, mit dem wahlweise nach der Plasmamethode zerstäubt werden kann, wobei man die für die Technik erwünschten hohen Zerstäubungsintensitäten erreicht oder nach der Ionenatrahlmethode, womit man bes- ^ sere Vakuumbedingungen und günstigere Voraussetzungen zur Kombination mehrerer Verfahren, z.B. zur Herstellung dünner Schichten erhält. Die erfindungsgemäße Lgsong besitzt ferner den Vorteil einer einfachen Anpassung an komerzielle Hochvakuumapparaturen ohne Einschränkung der Funktion ihrer Innenaufbauten. Sie erlaubt die Untersuchung physikalischer Grundlagenprobleme mit geringem apparativen Aufwand.
Die Erfindung soll nachstehend an einear Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Zerstäubungsvorrichtung,
Fig. 2: das Entladungssystem
Fig· 3; die Elektrodeneinsätze zur Emission
der Ladungsträger.
Die Zerstäubungsvorrichtung besteht aus einem kompakten Entladungssystem 1, das an einen Glasrezipienten 2 oder Über einen Isolator 3 an einen Metallrezipienten 4 angeschlossen werden kann und dem Target 5, das die zu zerstäubende Substanz enthält und im Reaipienten positioniert wird, beispielsweise in flg. 1 zur Herstellung von dünnen Schichten ' auf einem darüber befindlichen Substrat β* Bin wesentlicher Teil der Vorrichtung ist das iäntladuagssystem, 4as in Fig. 2 gesondert dargestellt ist. Dieses System kaim wahlweise als Ionenquelle axt Ionenbeschleunigung «ar Ionenstrahl sserstäu-
008118/1144
1934329
bung im Hochvakuum oder als "Ionisationskammer zur Aufrechterhaltung einer Entladung in verdünnter Gasatraosphäre am Ausgang der Vorrichtung zur Plasmazerstäubung eingesetzt werden. Es besteht aus einem Doppelzylinder 7 aus nichtmagnetischem Werkstoff ι der aus einem s'tück hergestellt Und im Durchfluß gekählt ist. Der äußere Zylinder schließt mit einem Flansch 8 ab, womit die Vorrichtung vakuumdicht an einen Hochvakuum-Pumpstand angeschlossen werden kann.
' Im inneren Zylinder befindet sich der Ionisationsraum 9 mit einem Elektrodensystem, das in seiner Anordnung dem der Ionenquelle vom Finkelstein-Typ entspricht. Mit Hilfe einer geheizten Katode 10, einer zylinderförmigen Anode 11, einer Gegenkatode 12 und einem parallel zur Zylinderachse angelegten Magnetfeld wird in diesem Raum .eine Bogenentladung aufrechterhalten. Das Magnetfeld wird von einer Spule 13 erzeugt, die zwischen den beiden Zylindern in Kontakt zum Kühlkreislauf steht und von einem Eisenmantel 14 eingefaßt ist, der eine Verstärkung des Feldes im lonisationsraum bewirkt. Als Blektrodenzuführungen dienen polierte Kupferstäbe 15. Ihre Abdichtung gegen das Vakuum erfolgt mit Hilfe von Buchsen 16 aus flexiblem elektrisch isolierendem Dichtungsmaterial', vor«ugsweise Viton. Die Elektrodenatäbe besitzen eine zweite Führung in der Abschlußplätte 17, die das Kühlmittel nach außen abdichtet. Die Elektrodenatäbe und ein in der liitte'eingesetztee Röhrchen 18, das zum Gaeeinlaß dient, sind von Glasröhrchen 19 umgeben, die beim Anschrauben der Abschlußplatte an den Flansch sämtliche Dichtungsbuchsen andrücken. Die Glasröhrchen sind an zwei Stellen geschlitzt, so daß die Elektrodenstäbe im Durchfluß gekühlt werden. Der Einsatz für den Kühlmittelzulauf 20 ist über einen flexiblen Schlauch 21 mit einem im Eisenaiantel der Magnetspule befindlichen Röhrchen, verbunden, aus dessen Ende das Kühlmittel ausströmt und über den Ausflußstutzen 22 abgeleitet wird.
, Zum Entladungssystem gehört ferner die Elektrodenanordnung, die zur Absaugung und Beschleunigung der Ladungsträger dient. Be handelt sich um eine separat justierbare Einheit aus Gegenkatode 12, Isolierzylinder 231 Absaugelektrode 24 und
00ÖÖ1Ö/1 IU
,Schutzelektrode 25, die als Ganzes an die gekühlte Metallei'nfassung angeschraubt ist. Die Gegenkatode 12 besteht aus zwei Scheibenringen aus ferromagnetischem Material und einem Einsatz 26, vorzugsweise aus Wolfram, in Form einer dünnen Scheibe, die durch Verschrauben der beiden Scheibenringe festgeklemmt wird. Dieser Einsatz ist siebförmig ausgebildet. Sr besitzt mehrere voneinander getrennte Löcher, durch welche die Emission der Ladungsträger erfolgt. Der Durchmesser des Emissionssiebes wird nicht größer ausgebildet als der Querschnitt der Heizkatode 10, da der Entladungsbogen in einer Säule über der Heizkatode brennt und eine maximale Ladungsträgeremission nur in diesem Bereich erzielt werden kann. Die Absaugelektrode 24 ist glockenförmig ausgebildet und besitzt im Zentrum einen Einsatz 27, vorzugsweise aus Tantal, der hutförmig gebogen ist und in der Mitte die gleiche Anzahl und geometrische Anordnung von Löchern besitzt, wie die Gegenkatode 12. Der Einsatz wird so justiert, daß beide Lochsysteme genau übereinstimmen. Zar Befestigung dient ein Stellring 28, der von der Innenseite her ange- ' schraubt wird. In dieser Anordnung können die Einsätze gut justiert und bei Abnutzung leicht ausgewechselt werden. Der Isolierzylinder 23 zwischen Gegenkatode 12 und Absaugelektrode 24, vorzugsweise aus Keramik, legt die minimale Distanz der beiden Elektroden fest. Mit Hilfe zusätzlicher Distanzringe 29 wird der günstigste Elektrodenabstand ein- f gestellt. An der Absaugelektrode 24 befestigt und mit ihr leitend verbunden sind ein oder mehrere kegelförmige Schutzelektroden 25, vorzugsweise aus Tantal, die im Falle der Plasmazerstäubung von Elektronen stark aufgeheizt werden. Die Spannung erhält das Absaugsystem über eine Hochspannungsdurchführung 30 durch den Flansch der Vorrichtung. Bei Anwendung der Vorrichtung zur Ionenstrahlzerstäubung im Hochvakuum werden die Absaugelektrode 24 auf Erdpotential gelegt und die Ionen auf kurzer Distanz auf die gewünschte Zerstäubungsenergie beschleunigt. Zur Durchführung der Plasmazerstäubung erhält die Absaugelektrode 24 gegenüber der Gegenkatode 12 ein positives Potential. Dadurch werden Elektroden extrahiert und anschließend im Raum zwischen der
009818/11U
Schutzelektrode 25 und dem Target 5 reflektiert. Wird der Gasdruck erhöht, so entsteht hier eine Gasentladung, aus welcher die Ionen vom Target abgesaugt werden* Bei beiden Zerstäubungsverfahren, befindet sich die Metalleinfassung mit dem Ionisationsraum auf Hochspannungspotential und das Target auf Srdpotential, lediglich die Äbsaugelektrode besitzt unterschiedliche Polarität.
Die Anpassung der Zerstäubungsvorrichtung an den jeweils zur Verfügung stehenden Vakuumpumpstand erfolgt mit Hilfe leicht auswechselbarer Elektrodeneinsätze (Fig. 3). Je nach Saugleistung des Pumpstandes und gewünschtem Druck, in dem die Zerstäubung stattfinden soll, wird die Anzahl der Löcher* in den Einsätzen und damit die Gesamtemissionsöffnung variiert. Lochdurchmesser und Lochabstand bleiben· unverändert, so daß die Pokussierungseinstellung, die besonders bei kleiner Ionenabsaugspannung kritisch ist, erhalten bleibt.
OO9Ö16/11U

Claims (8)

  1. . -.,· ^934328
    Patentansprüche
    ι Ii !Vorrichtung zur wahlweisen Zerstäubung fester Substanzen »—/durch Ionenbeschuß nach der Plasma- oder Ioneristrahlmethode, dadurch gekennzeichnet, daß ein kompaktes Entladungssystem (1), das in einer Kombination, sowohl Bauteile zur Durchführung der Ionenstrahlzerstäubung als auch der Plasmazerstäubung besitzt, an einem Hochvakuumpumpstand angeordnet ist, in dem sich das Target 5 mit der zu zerstäubenden Substanz befindet und zur Stromversorgung jeweils die. gleiche Stromversorgungseinheit vorgesehen ist.
  2. 2. Entladungssystem zur Erzeugung von Ionen, gekennzeichnet durch eine Elektrodenanordnung, vorzugsweise vom Finkelstein-Typ, die von einem doppelwandigen gekühlten w Zylinder (7) aus nichtferromagnetischem Material umgeben
    ist, und mit einem besonderen Absaugsystem, das als separat justierbare Einheit aus Gegenkatode (12), Isolierzylinder (23)» Absaugelektrode (24) und Schutzelektrode (25) aufgebaut ist, in Verbindung steht.
  3. 3· Entladungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrodenzuführungen für Heizkatode und Anode polierte Metall stäbe (15) in Buchsen (16) aus flexiblem elektrisch isolierendem Dichtungsmaterial, vorzugs weise Viton, vorgesehen sind, die in. Kontakt zum Kühlkreislauf stehen, in der das Kühlmittel nach außen ab-) dichtenden Abschlußplatte eine zweite Führung besitzen
    und von dieser platte mittels Glaarcjhrchen in die Einfassung der Buchsen angedrückt sind.
  4. 4. Entladungssystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn~ ; zeichnet, daß die Gegenkatode (12) aus zwei Scheibenrin« S gen aus ferromagnetiachem Material und einem Einsatz {26) aus hochseshmelzendem Blech besteht, der mehrere voneinander getrennte runde oder eckige Löcher besitzt und durch Verschraubung der beiden Scheibenringe festgeklemmt ist, .
    009110/1144
  5. 5. Entladungsaystem nach Ansprach 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die glockenförmige Absaugelektrode (24) einen hutförmigen Einsatz (27) aus hochschmelzendem Blech, vorzugsweise Tantal, mit der gleichen Anzahl und geometrischen Anordnung von. Löchern wie die Gegenkatode* (12) besitzt, der auf den Einsatz der Gegenkatode (12} justiert und mittels Stellring (28) festgeklemmt' ist. '
  6. 6. Entladungssystem nach Anspruch 2 bis 5ι dadurch gekennzeichnet, -daß eine oder mehrere kegelförmige Schutzelektroden (25) aus hochschmelzendem Blech mit geringem Wärmekontakt zueinander und zur Absaugelektrode (24) am Ausgang des Absaugsystems befestigt sind..
  7. 7· Entladungssystem nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des axialen Magnetfeldes in dem Entladungsraum eine Spule (13) mit einem Eisenmantel (14) zwischen der Metalleinfassung angeordnet ist, die in Kontakt zum Kühlkreislauf steht.
  8. 8. Entladungssystem nach Ansprach 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an den zur Verfügung stehenden Pumpstand je* nach Saugleistung und gewünschtem Druck, bei dem die Zerstäubung stattfinden soll,die Einsätze (26, ,27) in Gegenkatode (12) und Absaugelektrode (24) auswechselbar und die Anzahl der Locher in den Einsätzen unter Beibehaltung von Durchmesser und Abstand variierbar sind. '
DE19691934328 1968-10-17 1969-07-07 Vorrichtung zur wahlweisen Zerstaeubung fester Substanzen durch Ionenbeschuss nach der Plasma- oder Ionenstrahlmethode Pending DE1934328A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13543168 1968-10-17
DD13774469 1969-02-10
DE19691934320 DE1934320A1 (de) 1968-10-17 1969-07-07 Kraftspannfutter zum Einspannen von Werkstuecken an Arbeitsmaschinen
FR6930469A FR2063256A5 (de) 1968-10-17 1969-09-08
FR6931339A FR2064480A5 (de) 1968-10-17 1969-09-15
GB5503769A GB1294697A (en) 1968-10-17 1969-11-11 Apparatus for the selective sputtering of solid substances by means of ion bombardment according to the plasma or to the ion-beam process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934328A1 true DE1934328A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=27543993

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934320 Pending DE1934320A1 (de) 1968-09-09 1969-07-07 Kraftspannfutter zum Einspannen von Werkstuecken an Arbeitsmaschinen
DE19691934326 Pending DE1934326A1 (de) 1968-10-17 1969-07-07 Mehrstrahl-Ionenzerstaeubungssystem zur Herstellung duenner einheitlicher oder legierter Schichten
DE19691934328 Pending DE1934328A1 (de) 1968-10-17 1969-07-07 Vorrichtung zur wahlweisen Zerstaeubung fester Substanzen durch Ionenbeschuss nach der Plasma- oder Ionenstrahlmethode

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934320 Pending DE1934320A1 (de) 1968-09-09 1969-07-07 Kraftspannfutter zum Einspannen von Werkstuecken an Arbeitsmaschinen
DE19691934326 Pending DE1934326A1 (de) 1968-10-17 1969-07-07 Mehrstrahl-Ionenzerstaeubungssystem zur Herstellung duenner einheitlicher oder legierter Schichten

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH516226A (de)
DE (3) DE1934320A1 (de)
FR (2) FR2063256A5 (de)
GB (1) GB1294697A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998718A (en) * 1976-02-18 1976-12-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Ion milling apparatus
FR2410360A1 (fr) * 1977-11-28 1979-06-22 Anvar Source d'ions notamment pour implanteur ionique
DE2853251C2 (de) * 1978-12-09 1983-07-28 Willy 5222 Morsbach Klein Zerlegbare und transportable Materialhütte
US4250009A (en) * 1979-05-18 1981-02-10 International Business Machines Corporation Energetic particle beam deposition system
AU566986B2 (en) * 1984-09-04 1987-11-05 Standard Oil Company, The Deposition of passivated amorphous semi-conductor films by sputtering
US4785220A (en) * 1985-01-30 1988-11-15 Brown Ian G Multi-cathode metal vapor arc ion source
DE102010007542A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 KHS Corpoplast GmbH, 22145 Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
CN115188648B (zh) * 2022-09-08 2022-12-23 合肥中科离子医学技术装备有限公司 内潘宁源结构、回旋加速器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2064480A5 (de) 1971-07-23
DE1934320A1 (de) 1971-05-13
CH522951A (de) 1972-05-15
CH516226A (de) 1971-11-30
DE1934326A1 (de) 1970-08-06
GB1294697A (en) 1972-11-01
FR2063256A5 (de) 1971-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050120B1 (de) Ecr-plasmaquelle
DE3708716A1 (de) Hochfrequenz-ionenquelle
DE2243708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von glimmentladungen
EP0205028A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE1515294B2 (de) Trioden-anordnung zur zerstaeubung von stoffen mittels einer ellektrischen niederspannungsentladung
DE2148933A1 (de) HF-Zerstaeubungsvorrichtung
EP0558797B1 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
CH687111A5 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Niederspannungsentladung, Vakuumbehandlungsanlage hierfuer sowie Anwendung des Verfahrens.
DE2552783B2 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen
DE1944882A1 (de) Kaltkathoden-Glimmentladevorrichtung
DE2335821A1 (de) Teilchenbeschleuniger
DE112009001457T5 (de) Sputter-Vorrichtung
DE1934328A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zerstaeubung fester Substanzen durch Ionenbeschuss nach der Plasma- oder Ionenstrahlmethode
DE2253769B2 (de) Kathodenzerstäubungsanlage mit kontinuierlichem Substratdurchlauf
DE4345403C2 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
DE2016038B2 (de) Ionenquelle
DE3411536A1 (de) Magnetronkatode fuer katodenzerstaeubungsanlagen
DE102020109610B4 (de) Gasfeldionisierungsquelle
EP0015391B1 (de) Glimmentladungslampe zur qualitativen und quantitativen Spektralanalyse
EP0607787A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten oder Ätzen von Substraten
DE2029571C3 (de) Ionenquelle für ein Zyklotron
DE2655942C2 (de)
DE3503397C2 (de)
DE2712829C3 (de) Ionenquelle
DE3703207C2 (de)