DE1933270A1 - Surgical sewing thread and process for its manufacture - Google Patents

Surgical sewing thread and process for its manufacture

Info

Publication number
DE1933270A1
DE1933270A1 DE19691933270 DE1933270A DE1933270A1 DE 1933270 A1 DE1933270 A1 DE 1933270A1 DE 19691933270 DE19691933270 DE 19691933270 DE 1933270 A DE1933270 A DE 1933270A DE 1933270 A1 DE1933270 A1 DE 1933270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
solution
surgical
glycol
hydrogel layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933270
Other languages
German (de)
Inventor
Otoupalova Dipl-Ing Jaroslava
Kliment Dipl-Ing Karel
Stol Dipl-Ing Miroslav
Chromecek Dipl-Ing Richard
Vladimir Stoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1933270A1 publication Critical patent/DE1933270A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/14Post-treatment to improve physical properties
    • A61L17/145Coating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

sDk. Csbeehaetl iJCaestedisDk. Csbeehaetl iJCaestedi . 1 QOOOTn. 1 QOOOTn

PATiNTANWALT ' ' .PATIENT ADVOCATE ''.

27. Juni 1969: Anw.-Akte? 75/165June 27, 1969: User files? 75/165

PATENTANMELDUNGPATENT APPLICATION

Anmelder: Ceskoslovenska akademie ved., Praha 1 Applicant: Ceskoslovenska akademie ved., Praha 1

Titel; Chirurgischer Nähfaden und Verfahren zu dessen Herstellung Title; Surgical suture thread and method of making it

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein chirurgischer Nähfaden bzw. Nähzwirn, der mit einer Schicht von einem hydrophilen Polymer versehen ist. Als hydrophiles Polymer kann jedes physiologisch unschädliches Polymer verwendet werden, am besten haben sich jedoch vernetzte und nicht vernetzte Kopolymere von Glykolmonomethacrylaten bzw. -acrylaten mit einer kleineren Menge von Glykoldimethacrylaten bzw. -acrylaten bewährt. Unter dem Begriff "Glykol" sind sämtliche wasserlösliche aliphatische Diole zu verstehen' wie z.B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, Äthylenglykol-Propylenglykol-Mischkondensate, und auch Äquivalente von wasserlöslichen Diolen mit ähnlichen Eigenschaften wie Glyzerin. Die Kopolymeren sind entweder vernetzt oder nicht vernetzt. In erstem Falle werden sie durch KopolymerisationThe subject of the invention forms a surgical suture thread or sewing thread, which is coated with a layer of a hydrophilic Polymer is provided. Any physiologically harmless polymer can be used as the hydrophilic polymer, best of all however, have crosslinked and non-crosslinked copolymers of Glycol monomethacrylates or acrylates with a smaller amount of glycol dimethacrylates or acrylates have been tried and tested. Under the term "Glycol" means all water-soluble aliphatic diols such as ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, Propylene glycol, ethylene glycol-propylene glycol mixed condensates, and also equivalents of water-soluble diols with properties similar to glycerin. The copolymers are either crosslinked or not networked. In the first case, they are made by copolymerization

-2 --2 -

9098857143790988571437

;: ■ ν"-- - - ■ ■ ' : - 2- -: - ■" ■■ ■ ■■■"■ ; : ■ ν "- - - ■ ■ ': - 2- -: - ■" ■■ ■ ■■■ "■

eines verdünnten oder unverdünnten Mohömerengemisches direkt -.".'"" auf dem Faden hergestellt. Die löslichen Kopolymere lassen sich bequem in einer Lösung z.B. im Alkohol auftragen, worauf sie gegebenenfalls nachträglich vernetzt werden können; da sie polymerisationsfähige Doppelbindungen enthalten. Die Hydrogelschicht wird vorzugsweise mit antibakteriellen oder antibio- , tischen Mitteln getränkt.of a diluted or undiluted mohomer mixture directly -. ". '" " made on the thread. The soluble copolymers can be conveniently applied in a solution, e.g. in alcohol, whereupon they can be subsequently networked if necessary; since they are polymerizable Contain double bonds. The hydrogel layer is preferably coated with antibacterial or antibiotic, table means soaked.

Die bisher verwendeten chirurgischen Nähfaden lassen sich in verschiedene Sorten verteilen, je nach dem sie durch den Organismus resorbiert werden oder nicht, ferner nach der Herkunft der Faser. So z.B0 Catgut und Kollagenfäden sind natürliche, leicht resorbierte Materiale, wogegen andere Naturfaserstoffe wie Baumwolle praktisch nicht resorbiert werden. Synthetische Faserstoffe wie Polyamide, aromatische Polyester, Polytetrafluorethylen usw, sind nicht resorbierbar, mit der Ausnahme von Fäden aus stark orientiertem Polyvinylalkohol, der langsam aufgelöst wird, ohne jedoch enzymatisch zersetzt zu werden.The surgical sutures used up to now can be divided into different types, depending on whether or not they are absorbed by the organism, and also depending on the origin of the fiber. For example, 0 catgut and collagen fibers are natural, easily absorbed materials, other natural fibers such as cotton whereas practically not absorbed. Synthetic fiber materials such as polyamides, aromatic polyesters, polytetrafluoroethylene, etc., are not absorbable, with the exception of threads made of highly oriented polyvinyl alcohol, which is slowly dissolved without being enzymatically decomposed.

Nicht resorbierbare synthetische Monofil-Nähfäden sind glatt und fest, sie werden jedoch durch wässrige Flüssigkeiten nur schwierig benetzt. Aus diesem Grunde lassen sie sich nicht mit wässrigen Lösungen von Antibiotiken oder dergl, tränken. Diesen Nachteil kann man zwar durch Anwendung von gekräuselten Poiyfilfäden vermeiden, Zwirne dieser Art sind jedoch nicht glatt und verletzen die Ränder der Naht. Es ist ferner bekannt, daß die Infektion üblich längs des Nähfadens fortschreitet, und aus diesem Grunde werden die Nähfäden mit Antibiotiken oder mit anderen antibakteriellen Stoffen getränkt. Monofile aus synthetischen Polyamiden, Polyestern usw. absorbieren fast keine wässrige Lösungen, undNon-absorbable synthetic monofilament sutures are smooth and strong, but aqueous fluids make them difficult wetted. Because of this, they cannot be treated with watery Soak solutions of antibiotics or the like. This disadvantage You can avoid it by using crimped polyfil threads, but threads of this kind are not smooth and injure the edges of the seam. It is also known that the infection usually progresses along the sewing thread, and for this reason the sewing threads are soaked with antibiotics or other antibacterial substances. Synthetic polyamide monofilaments, Polyesters, etc. almost do not absorb aqueous solutions, and

909885/1437909885/1437

Polyfile lassen dieselben wieder sehr rasch frei, so daß das Antibiotikum größtenteils im Laufe des ersten Tages nach der Operation verbraucht wird. Die Wirkung ist daher unregelmäßig und manchmal ungenügend* Im Catgut können die Sporen von einigen Mikroben in tiefen Falten der Faserbündel die Sterilisation überleben und eine spätere Infektion verursachen. Außerdem haben die nicht resorbierten Nähfäden den gemeinsamen Nachteil, daß sie, wie andere Fremdkörper, durch das Bindegewebe eingekapselt werden. Diese Einkapselung kann unter Umständen ziemlich massiv sein.Polyfiles release them again very quickly, so that the Most of the time during the first day after the antibiotic Operation is consumed. The effect is therefore irregular and sometimes insufficient. The spores can be found in the catgut of some microbes in deep folds of the fiber bundles Survive sterilization and later cause infection. In addition, the non-resorbed sutures have the common disadvantage that they, like other foreign bodies, through the Connective tissues are encapsulated. This encapsulation can may be quite massive.

Sämtliche oben erwähnten Nachteile können durch den erfindungsgemäßen chirurgischen Nähfaden beseitigt werden, der mit einer Oberflächenschicht aus physiologisch inerten Hydrogelen versehen wird. Obwohl die chemische Zusammensetzung des Hydrogels verschieden sein kann, werden in erster Reihe die Kopolymere von Glykolmethacrylaten bzw. -aerylaten mit einer kleinen Menge von einem geeigneten Vernetzungsmittel bevorzugt, da sie sich in langjährigen klinischen Versuchen tadellos berwährt haben. Als Vernetzungsmittel sind in erster Reihe entsprechende Glykoldimethacrylate bzw, -diacrylate geeignet, die üblich eine schwer entfernbare Beimischung der Monoester darstellen c All of the disadvantages mentioned above can be eliminated by the inventive surgical suture can be eliminated with a Surface layer made of physiologically inert hydrogels will. Although the chemical composition of the hydrogel can be different, the copolymers are primarily used preferred by glycol methacrylates or aerylates with a small amount of a suitable crosslinking agent, since they have proven themselves perfectly in long-term clinical trials. Appropriate crosslinking agents are primarily used Glycol dimethacrylates or diacrylates are suitable, which usually represent an admixture of the monoester that is difficult to remove c

Unter dem Begriff "Glykol" wird nicht nur das übliche Äthylenglykol, sondern sämtliche wenigstens teilweise wasserlösliche aliphatische Glykole sowie deren Gemische und Ko-PoIykondensate gemeint. Außerdem kann man auch Glyzerin als einen nahen Äquivalent verwenden, obwohl die Darstellung von Monoacrylat bzw. Monomethacrylat von Glyzerin schwieriger ist alsThe term "glycol" not only includes the usual ethylene glycol, but all at least partially water-soluble aliphatic glycols and their mixtures and co-polycondensates meant. In addition, one can also use glycerine as a close equivalent, although the representation of monoacrylate or glycerine monomethacrylate is more difficult than

4 9098:85/ 1 Λ 3 74 9098: 85/1 Λ 3 7

bei den Glykolen. Glyzerindi- und -triester der genannten ungesättigten Säuren können als Vernetzungsmittel in einem beliebigen Gemisch-verwendet werden» with the glycols. Glycerine di- and tri-esters of the unsaturated acids mentioned can be used as crosslinking agents in any mixture »

Diäthylenglykol und insbesondere Triäthylenglykol in den Methacrylaten und Acrylaten bieten, mehr quellungsfähige Hydrogele als Monoäthylenglykol.Diethylene glycol and especially triethylene glycol in the methacrylates and acrylates offer more swellable hydrogels as monoethylene glycol.

Glykolmethacrylate oder -Acrylate können durch andere physiologisch unschädliche hydrophile Monomere teilweise oder vollständig ersetzt werden, wie durch Acrylamid oder Methacrylamid und deren Gemische.Glycol methacrylates or acrylates can be physiological by others harmless hydrophilic monomers partially or completely be replaced, such as by acrylamide or methacrylamide and their mixtures.

Als Initiator der radikalischen Polymerisation lassen sich verschiedene bekannte Substanzen verwenden wie z.B. anorganische und organische Peroxyverbindungen, Azoverbindungen usw., gegebenenfalls in der Form von Redox-Systemen. Als Beispiele kann man Di-isopropylpercarbonat oder Ammoniumpersulfat mit Dimethylaminoäthylazetat anführen.Various known substances such as inorganic substances can be used as the initiator of radical polymerization and organic peroxy compounds, azo compounds, etc., optionally in the form of redox systems. As examples can one is di-isopropyl percarbonate or ammonium persulfate with dimethylaminoethyl acetate cite.

Als Vernetzungsmittel kann man beliebige genügend lösliche Stoffe verwenden, die mehr als eine polymerisationsfähige Doppelbindung in einem Molekül enthalten, wie z.B. f^N'-methylen-bis-methacrylamid, Triacryloylperhydrotriazin, verschiedene aliphatische PoIyole, deren Hydroxylgruppen teilweise durch Acryl- oder Methacrylsäure esterifiziert sind usw. Any sufficiently soluble substance can be used as the crosslinking agent use that contain more than one polymerizable double bond in a molecule, such as f ^ N'-methylene-bis-methacrylamide, Triacryloyl perhydrotriazine, various aliphatic polyols, whose hydroxyl groups are partially esterified by acrylic or methacrylic acid, etc.

Die Hydrogelschicht verbessert wesentlich die erwünschten Eigenschaften des chirurgischen Nähfadens, insbesondere Glätte, Benetzbarkeit mit Wasser und Absorptionsvermögen für wasserlösliche Arzneimittel wie Antibiotiken, ohne die Festigkeit und Knotenbildungsfähigkeit zu verschlechterne Gezwirnte PolyfileThe hydrogel layer substantially improves the desired properties of the surgical suture, particularly smoothness, water wettability and absorbency for water-soluble drugs such as Antibiotiken, without the strength and knot-forming ability to degrade e Multiple or cabled Polyfile

909885/1437909885/1437

lassen sich mit einem Vorrat an Antibiotiken oder dergl. vor der Bildung der Hydrogelschicht versehen, wobei dann das Anti- · biotikum durch die gequollene Hydrogelschicht langsam und regelmäßig diffundiert. Auf diese Weise kann die Wirkung des Arzneimittels nach Beliebe kontrolliert werden.can be provided with a supply of antibiotics or the like the formation of the hydrogel layer, in which case the anti- biotikum diffuses slowly and regularly through the swollen hydrogel layer. In this way, the effect of the drug can be controlled at will.

s -s -

Anstatt der antibakteriellen Substanzen können je nach Bedarf und Vorschrift des Arztes auch beliebige andere Arzneimittel dem Hydrogel oder dem Faden unter der Hydrogelschicht beigemengt werden, wie z.B. Antikoagulationsmittel (Heparin usw,)# Antimetabolite (z,B0 Fluorouracil) oder andere.Instead of antibacterial substances, any other drugs may the hydrogel or the thread are admixed with the hydrogel layer according to need and physician's prescription, such as anticoagulants (heparin, etc) # antimetabolites (e.g., B 0 fluorouracil) or others.

Die Glätte der Oberfläche vermeidet nicht nur Pein, sondern erleichtert auch die Heilung, da keine Zellen in der Naht zerstört werden. Die Hydrogele werden durch das lebendige Gewebe gut vertragen und die Einkapselung ist üblich nur leicht.The smoothness of the surface not only avoids pain, but Also facilitates healing as no cells in the suture are destroyed. The hydrogels are made by the living tissue well tolerated and encapsulation is usually only light.

Die Hydrogelschicht kann grundsätzlich auf zweierlei Art auf dem Nähfaden gebildet werden,, Die erste besteht darin, daß der trockene, reine Faden durch eine initiierte Monomerlösung getränkt wird. Die Lösung kann nach Bedarf mit einem löslichen Kopolymer oder Polymer derselben Art eingedickt werden, um die Hydrogelschicht auf dem Faden zu vergrößern. Die Viskosität kann jedoch auch derart erhöht werden, daß man die Monomerlösung vor dem Auftragen kühlt, oder daß man sie in einer geeigneten Phase der Polymerisation aufträgt, wenn die Viskosität schon aufstieg, jedoch noch vor dem Erreichen des Gelierungspünktes. Diese letztere Methode kann bei einem kontinuierlichen. Verfahren appliziert werden.The hydrogel layer can basically be in two ways the sewing thread, the first is that the dry, pure thread through an initiated monomer solution is soaked. The solution can be thickened, if necessary, with a soluble copolymer or polymer of the same type to obtain the To enlarge the hydrogel layer on the thread. However, the viscosity can also be increased in such a way that the monomer solution is cooled before application, or that it is in a appropriate phase of polymerization applies when the viscosity already rising, but before reaching the gelation point. This latter method can be done on a continuous basis. Procedure are applied.

909885/U37909885 / U37

Die andere Methode liegt darin, daß man eine Lösung eines Glykolmonomethacrylat - Glykoldimethacrylat-Kopolymers auf den Nähfaden aufträgt, das Lösungsmittel verdampfen läßt und die wasserunlösliche oder fast unlösliche Schicht eventuell nachträglich durch Erwärmen vernetzt," vorzugsweise unter Zusatz von einer kleineren Menge eines Monomeren und Polymerisationsinitiators. Das Kopolymer, das noch polymerisationsfähige Seitengruppen enthält und außerdem noch leicht Ubertragungsreaktionen unterliegt, wird dadurch in sämtlichen Lösungsmitteln unlösfe ° lieh gemacht und wiedersteht auch gut der Resorption im Organismus. Das lösliche Kopolymer von Glykolmonomethacrylat mit Glykoldimethacrylat kann gemäß der deutschen Patentschrift Nr. - (Patentanmeldung P 17 20 384. 8), bzw. nach der französichen Patentschrift Nr. 1 523 779 hergestellt werden. Es ist löslich in manchen organischen Lösungsmitteln, z.B. Äthanol, aber unlöslich in Wasser.The other method is to find a solution to a Glycol monomethacrylate - glycol dimethacrylate copolymer on the Applies sewing thread, allows the solvent to evaporate and the water-insoluble or almost insoluble layer possibly subsequently cross-linked by heating, "preferably with the addition from a minor amount of a monomer and a polymerization initiator. The copolymer, the side groups that are still polymerizable contains and is also easily subject to transfer reactions, is insoluble in all solvents ° borrowed and also resists well absorption in the organism. The soluble copolymer of glycol monomethacrylate with Glycol dimethacrylate can according to German patent no. - (Patent application P 17 20 384. 8), or according to the French U.S. Patent No. 1,523,779. It is soluble in some organic solvents, e.g. ethanol, but insoluble in water.

Die biologisch aktiven Substanzen wii z.B. Antibiotiken können auf verschiedene Weise dem Faden zugefügt werden, je nach der erwünschten Geschwindigkeit, mit der sie aus dem Faden heraus- W- gelöst werden sollen. Für die längste Wirkungsdauer eignet sich am Besten die Methode, nach welcher ein Zwirn mit einer Lösung des Arzneimittels getränkt, gegebenenfalls getrocknet und dann mit einer Hydrogelschicht versehen wird. Manche Arzneimittel können in das Monomerengemisch vor der Polymerisation oder in eine Lösung des löslichen, unverletzten Polymers der oben erwähnten Art zugesetzt werden, vorausgesetzt, daß sie die Polymeri,- ; sation nicht stören und daß sie auch durch die Polymerisationsinitiatore nicht angegriffen werden. Die bequemste Methode, die außerdem keine Änderung des üblichen SterilisationsverfahrensThe biologically active substances such as wii Antibiotiken can be added to the yarn in different ways, depending upon the desired speed at which they are to be disengaged from the thread W- challenges. The best method for the longest duration of action is the method according to which a thread is soaked in a solution of the drug, dried if necessary and then provided with a hydrogel layer. Some drugs can be added to the monomer mixture prior to polymerization or to a solution of the soluble, intact polymer of the type mentioned above, provided that they contain the polymer, -; do not disturb sation and that they are not attacked by the polymerization initiators. The most convenient method that also does not change the usual sterilization process

■■ ■ - 7 -■■ ■ - 7 -

909885/143 7909885/143 7

voraussetzt, besteht darin, daß das Antibiotikum oder dergl. erst in den fertigen, mit einer Hydrogelschicht versehenen und sterilisierten Faden eindiffundiert wird. Die antibiotisehe Aktivität dauert dann nur einige Tage, was jedoch in den meisten Fällen genUgt.presupposes that the antibiotic or the like. is only diffused into the finished, sterilized thread provided with a hydrogel layer. The antibiotic marriage Activity then only lasts for a few days, which is, however, in the in most cases it is sufficient.

Bei den ersteren Methoden kann die übliche Sterilisation durch längeres Kochen in Wasser nicht oder nur ausnahmsweise angewandt werden, und der Faden muß daher auf eine andere Weise, z.B. mittels Gammastrahlen sterilisiert werden.In the case of the former methods, the usual sterilization not, or only in exceptional cases, from prolonged boiling in water may be used and the thread must therefore be sterilized in some other way, for example by means of gamma rays.

Biologische Teste mit gezwirntem Nylonfaden, versehen mit einer nachträglich vernetzten Schicht von löslichem Glykolmonomethacrylat-Glykoldimethacrylat-Kopolymer (vgl. Beispiel 3), haben gezeigt, daß das bis zum Gleichgewicht gequollene Hydrogel (in einer physiologischen Lösung) weder die mechanischen Eigenschaften noch die Fähigkeit, feste Knoten zu bilden verschlechtert. Übliche Sterilisation durch Kochen hat keinen schädlichen Einfluß auf das Hydrogel. Die Hydrogelschicht verbesserte Wesentlich die Verträglichkeit des Nähfadens durch das Gewebe, wie die Versuche mit Gewebekulturen bewiesen haben. Die Aktivität des Antibiotikums 7-(2-thienylacetamido)--cephalosporansäure (bekannt unter dem geschützten Geschäftsnamen "Kefline") wurde durch die Diffusions-Scheibenmethode auf Agraboden verfolgt. Nach 5 Tagen zeigten die Proben des chirurgischen Nähfddens nach der Erfindung noch merkbare Inhibitionszonen.Biological tests with twisted nylon thread, provided with a subsequently crosslinked layer of soluble glycol monomethacrylate-glycol dimethacrylate copolymer (See. Example 3), have shown that the hydrogel swollen to equilibrium (in a physiological solution) neither the mechanical properties nor the ability to form tight knots is impaired. Usual sterilization by boiling has no detrimental effect on the hydrogel. The hydrogel layer significantly improved the compatibility of the sewing thread through the fabric, such as the Experiments with tissue cultures have proven. The activity of the antibiotic 7- (2-thienylacetamido) - cephalosporanic acid (known under the trademarked trade name "Kefline") has been traced by the diffusion disc method on agro-soil. After 5 days showed the samples of the surgical suturing thread according to the invention zones of inhibition still noticeable.

Beispiel V ,Example V,

Ein nicht steriler chirurgischer Nähfaden aus Polycapronamidzwirn (Spofa 3A) wurde wiederholt in einer 0,5 perzentigen Detergent-..-A non-sterile surgical suture made from polycapronamide twine (Spofa 3A) was repeated in a 0.5 percent detergent -..-

909885/ -H 3 7 · ~ 8 "909885 / -H 3 7 ~ 8 "

lösung in destilliertem Wasser und schließlich in reinem Wasser gekocht. Der getrocknete Faden wurde dann durch ein Bad geleitet, das aus 70 % Athylenglykolmonomethacrylat mit einem Gehalt von 0,2 % Äthylenglykoldimethacrylät und aus 30 % Glyzerin bestand. Als Polymerisationsinitiator wurde 0,4 % von Di-isopropylpercarbonat (auf die Monomeren berechnet) kurz vor dem Verbrauch zugesetzt. Der mit dem Monomergemisch getränkte Faden wurde dann 4«rch ein auf 65 - 70 C erhitztes, mit einem inerten Gas (sauerstofffreier Stickstoff) gefülltes Rohr geleitet, wo die vernetzende Kopolymerisation stattfand. Der Faden wurde dann durch ein Bad von siedendem Wasser geleitet, um die löslichen Beimengungen, insbesondere die Reste des Polymerisationsinitiators und die des Monomers zu beseitigen und den Faden gleichzeitig zu sterilisieren. Der Faden kann entweder nass, das ist in einer sterilen physiologischen Lösung in einer zugeschmolzenen Ampulle, gegebenenfalls in Gegenwart von metalligem Silber, oder trocken aufbewahrt werden. Vor Gebrauch kann der Faden nochmals sterilisiert werden und dannwird er 24 Stunden in einer wässrigen Lösung von Tetracyclin-Hydrochlorid (100 mg in 5 ml Wasser ) liegen gelassen,solution in distilled water and finally boiled in pure water. The dried thread was then passed through a bath consisting of 70 % ethylene glycol monomethacrylate with a content of 0.2 % ethylene glycol dimethacrylate and 30 % glycerine. As a polymerization initiator, 0.4 % of diisopropyl percarbonate (calculated on the monomers) was added shortly before consumption. The thread soaked with the monomer mixture was then passed through a tube heated to 65-70 ° C. and filled with an inert gas (oxygen-free nitrogen), where the crosslinking copolymerization took place. The thread was then passed through a bath of boiling water in order to remove the soluble impurities, in particular the residues of the polymerization initiator and that of the monomer, and at the same time to sterilize the thread. The thread can either be stored wet, that is, in a sterile physiological solution in a sealed ampoule, optionally in the presence of metallic silver, or dry. Before use, the thread can be sterilized again and then it is left to lie in an aqueous solution of tetracycline hydrochloride (100 mg in 5 ml of water) for 24 hours,

Beispiel 2Example 2

Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Monomerlo'sung anstatt 30 % Glyzerin dieselbe Menge von Wasser enthielt, und daß 10 % von einem Gemisch von Colimycin und Chloramphenicol (Verhöitnis 40 mg zu 1 g ) dem Monomerengemisehe zugesetzt wurden. Die Polymerisation wurde bei 55 - 60 C durchgeführt* Nach der Polymerisation wurde der eingepackte Faden mit Gammastrahlen einer Kobaltbombe sterilisiert. Vor Gebrauch wurde der Faden in eine sterile physiologische Lösung eingetaucht·The procedure of Example 1 was repeated with the difference that the monomer solution contained the same amount of water instead of 30% glycerine and that 10% of a mixture of colimycin and chloramphenicol (ratio 40 mg to 1 g) was added to the monomer mixture. The polymerization was carried out at 55-60 ° C. * After the polymerization, the wrapped thread was sterilized with gamma rays from a cobalt bomb. Before use, the thread was immersed in a sterile physiological solution

909885/1437 - 9 -909885/1437 - 9 -

Beispiel 3Example 3

Chirurgischer Nylonfaden ("black braided silk BSO 130/ St.Mary's Hospital, England) wurde wiederholt in einer 0,5 % igen Detergentlö'sung und dann in reinem Wasser gekocht. Nach dem Austrocknen wurde der Faden in eine äthanolische S % ige Lösung von Äthylenglykolmonomethacrylat - Athyienglykoldimethacrylat - Kopolymer der oben erwähnten Art, die noch 5 % Glyzerin enthielt, getaucht« 0,2 - 0,4 % eines unschädlichen Netzmittels kann, falls erwünscht, zugesetzt werden» Dann wurde der Faden durch einen Tunneltrockner geleitet, wo der Alkohol verdampft wurdeo Der trockene Faden wurde wiederholt in Wasser gequollen und dann bei 110 bis 120 C getrocknet, wodurch die Löslichkeit durch Vernetzung beseitigt wurde» Der Faden konnte entweder trocken oder naß aufbewahrt werden» Vor dem Gebrauch wurde der Faden auf übliche Weise sterilisiert und dann in ein© geeignete antibacterieile, in Wasser gelöste Substanz für raiftdestens 24 Stunden getaucht» Als antibakterielle Substanz Würde In ,diesem Falle das oJbeisr erwähnte Kefline (Schutzmarke), Tg in 4 ml Wasiser, verwendet. Die Nylonfaser kann gegebenenfalls mit einer Polyteträfluoräthylenschicht versehen werden. Surgical nylon thread (black braided silk BSO 130 / St. Mary's Hospital, England) was repeatedly boiled in a 0.5% detergent solution and then in pure water. After drying, the thread was immersed in a S % ethanol solution of Ethylene glycol monomethacrylate - ethylene glycol dimethacrylate - copolymer of the type mentioned above, which still contained 5% glycerine, dipped " 0.2-0.4% of a harmless wetting agent can be added if desired" Then the thread was passed through a tunnel dryer, where the alcohol was evaporated o The dry thread was repeatedly swollen in water and then dried at 110 to 120 C, whereby the solubility was eliminated by crosslinking »The thread could be stored either dry or wet» Before use, the thread was sterilized in the usual way and then immersed in a suitable antibacterial substance dissolved in water for at least 24 hours The Kefline (trademark) mentioned above, Tg in 4 ml Wasiser, is used. The nylon fiber can optionally be provided with a polytetrafluoroethylene layer.

Beispiel 4Example 4

Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß Heparin als biologisch aktive Substanz verwendet wurdes Der Faden wurde mit einer Heparinlösung getränkt, getrocknet und dann aof die beschriebene Welse mit einer Hydrogelschicht versehen»The procedure of Example 1 was repeated with the difference that heparin was used as the biologically active substance The thread was soaked in a heparin solution and dried and then the described catfish with a hydrogel layer Mistake"

- 10 -- 10 -

9098 85/H379098 85 / H37

-■ 10 -:- ■ 10 -:

Beispiel 5Example 5

Das Verfahren nach Beispiel 3 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß 0,5 % von Fluorouracil der Polymerlösung zugesetzt, das Tauchen in der Antibiotiklösung ausgelassen und die Sterilisation mit Hilfe von Gammastrahlen durchgeführt wurde. The process according to Example 3 was repeated with the difference that 0.5 % of fluorouracil was added to the polymer solution, the immersion in the antibiotic solution was omitted and the sterilization was carried out with the aid of gamma rays.

Beispiel 6Example 6

Zwirn aus Naturseide wurde ausgekocht und mit einer wässrigen Lösung von 0,2 % Tetracyclin-Hydrochlorid getränkt und getrocknet. Der Faden wurde dann mit einer Hydrogeischicht nach Beispiel T versehen, wobei jedoch eine Honomerlösungverwendet wurde, die 2 % von löslichem^ nicht vernetztera Kopolymer von Athylenglykoldimethocrylat eingedickt wurde» Bei der anschließenden Polymerisation wurde das lösliche Polymer in des entstehende Gitterwerk des Hydrogels mit einpolyüBerisiert und so unlöslich gemacht. Der Faden wurde dann kurz in siedendem Wasser gewaschen, damit der Geholt am Antibiotikum wesentlich nicht herabgesetzt wird/ getrocknet, gepackt und mit Gammastrahlen sterilisiert. Vor dem Gebrauch wurde derMähfaden für einige Stunden in einer sterilen physiologischen Lösung quellen gelassen.Twine made of natural silk was boiled and soaked with an aqueous solution of 0.2% tetracycline hydrochloride and dried. The thread was then provided with a hydrogel layer according to Example T, but a honey solution was used which was thickened by 2% of soluble, non-crosslinked copolymer of ethylene glycol dimethocrylate made insoluble. The thread was then briefly washed in boiling water so that the amount of antibiotic used was not significantly reduced / dried, packed and sterilized with gamma rays. Before use, the mowing line was allowed to swell in a sterile physiological solution for a few hours.

In den vorstehenden Beispielen kann das Glykoisionossethacrylat teilweise oder vollständig^ mit anderen hydrophilen Honomeren wie Acrylamid oder Methacrylamid ersetzt werden, wobei ein beliebiges, im Gemische lösliches Vernetzungsmittel benutzt werden kann.In the above examples, the glycoside methacrylate partially or completely ^ with other hydrophilic monomers such as acrylamide or methacrylamide, any crosslinking agent that is soluble in the mixture can be used can.

■"■:'".■■■.■ . ' . ■ ..' -11 -■'■■'"■ "■: '". ■■■. ■. '. ■ .. '-11 - ■' ■■ '"

; ;. \ aO98S"8/ 1 437 " : .. ■". ■ .; ; . \ aO98S "8/1 437": .. ■ ". ■.

Claims (1)

PATENTANWALT 27 PATENT ADVOCATE 27 ■ - η -■ - η - P A T E N T A N S P R 0 G H E :PATENT APPLICATION 0 G H E: 1. Chirurgischer Nähfaden, g e k e η η ζ e i c h η e t . durch eine Oberflächenschicht aus einem physiologisch unschädlichen, wasserunlöslichen Hydrogel, vorzugsweise einem Kopolymer von Giykolmonomethäcrylat bzw. ~Äeryiat mit einer kleinen Menge von eines Giykoldimethäcryiat bzw. -Diacrylat»1. Surgical sewing thread, g e k e η η ζ e i c h η e t. by a surface layer made of a physiologically harmless, water-insoluble hydrogel, preferably a copolymer of Giykolmonomethäcrylat or ~ Äeryiat with a small amount of a glycol dimethacrylate resp. -Diacrylate » 2. Chirurgischer Nähfaden nach Anspruch I4. g e k e n,r'-' zeichnet ferner durch einen Gehalt an bioL gisch aktiven Stoffen, die größtenteils unter der Oberfläche der Hydrogelschicht gelagert sind.2. Surgical sewing thread according to claim I 4 . geke n, r'- ' is also characterized by a content of biologically active substances, most of which are stored under the surface of the hydrogel layer. 3. Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nah ,■*.<:i< nach Anspruch 1 bis 2, dadurch g e k en η ζ e ί c u net, daß ein reiner, vorzugsweise trockener Nähfaden durch eine initiierte Lösung von hydrophilen Monomeren geleitet und daran polymerisieren gelassen wird, vorzugsweise unter Erwärmen in einer inerten Atmosphäre, wobei in beliebiger Phase der Herstellung oder danach ein ,biologisch aktiver Stoff, vorzugsweise ein Antibiotikum, zugesetzt wird.3. A process for the preparation of surgical Near, ■ * <. I <according to claim 1 to 2, characterized GEK en η ζ e ί c u net that a pure, preferably dry suture passed through an initiated solution of hydrophilic monomers, and it is allowed to polymerize, preferably with heating in an inert atmosphere, a biologically active substance, preferably an antibiotic, being added in any phase of production or afterwards. - 12-- 12- 9098 85/14379098 85/1437 4, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ze i c h -η e t f daß die Viskosität der Monomerlösung vor dem Auftragen erhöht wird, vorzugsweise durch Zusatz von einem löslichen Polymer derselben Art.4, method according to claim 3, characterized geke η η ze ich -η et f that the viscosity of the monomer solution is increased before application, preferably by adding a soluble polymer of the same type. 5. Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Faden nach5. Method of making surgical thread according to Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein reiner, vorzugsweise trockener Faden durch eine Lösung, vorzugsweise alkoholische Lösung eines unverletzten Kopolymers von Glykolmonimethacrylat bzw. -Monoacrylat mit einer kleineren Menge von entsprechendem Glykoldimethacrylat bzw. -Diacrylat geleitet wird, worauf das Lösungsmittel verdampft und die Hydrogelschicht unter Erwärmen und vorteilhaft unter Zusatz von dem entsprechenden Monomer und Polymerisationsinitiater nachträglich vernetzt wird, wobei entweder dem Faden oder der Polymerlösung bzw. der fertigen Hydrogelschicht ein biologisch aktiver Stoff zugesetzt wird.Claim 1 - 2, characterized in that that a pure, preferably dry thread through a solution, preferably alcoholic solution of an uninjured one Copolymers of glycol monimethacrylate or monoacrylate with a smaller amount of corresponding glycol dimethacrylate or diacrylate is passed, whereupon the solvent evaporates and the hydrogel layer with heating and advantageously with the addition of the corresponding monomer and polymerization initiator is subsequently crosslinked, a biologically active substance is added either to the thread or the polymer solution or the finished hydrogel layer. PATENTANWALTPATENT ADVOCATE 909885/ 1-4.3T909885 / 1-4.3T
DE19691933270 1968-07-24 1969-07-01 Surgical sewing thread and process for its manufacture Pending DE1933270A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS539368 1968-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933270A1 true DE1933270A1 (en) 1970-01-29

Family

ID=5398750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933270 Pending DE1933270A1 (en) 1968-07-24 1969-07-01 Surgical sewing thread and process for its manufacture

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1933270A1 (en)
FR (1) FR2013598A1 (en)
GB (1) GB1248513A (en)
IT (1) IT1046781B (en)
ZA (1) ZA695270B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812174A1 (en) * 1977-03-22 1978-09-28 Snam Progetti BIOLOGICALLY COMPATIBLE OBJECTS
DE2927981A1 (en) * 1979-07-11 1981-01-29 Liebert Und Meyer Gmbh & Co Kg Overhead mine monorail hoist beam conveyor - has pref. hydraulic self locking drives for load chains bearing hooks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280732B1 (en) * 1986-07-04 1990-10-31 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Ispytatelny Institut Meditsinskoi Tekhniki Ligature material
US5352515A (en) * 1992-03-02 1994-10-04 American Cyanamid Company Coating for tissue drag reduction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812174A1 (en) * 1977-03-22 1978-09-28 Snam Progetti BIOLOGICALLY COMPATIBLE OBJECTS
DE2927981A1 (en) * 1979-07-11 1981-01-29 Liebert Und Meyer Gmbh & Co Kg Overhead mine monorail hoist beam conveyor - has pref. hydraulic self locking drives for load chains bearing hooks

Also Published As

Publication number Publication date
ZA695270B (en) 1971-03-31
GB1248513A (en) 1971-10-06
FR2013598A1 (en) 1970-04-03
IT1046781B (en) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617393C2 (en) Process for the preparation of hydrophilic crosslinked copolymers containing biologically active substances
DE1642155C3 (en) Wound sealants
DE69825736T2 (en) DISINFECTING PLASTIC FOAM MATERIAL
CN1070704C (en) Calcium-modified oxidized cellulose hemostat
JP4416151B2 (en) Hydrogels whose volume swells in response to environmental changes and methods for their production and use
DE69525692T3 (en) Implantable tubular prosthesis made of polytetrafluoroethylene
DE2513284A1 (en) TENDON PROSTHESIS AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE602004002717T2 (en) Leaf-shaped wound dressing of microbial cellulose containing PHMB for chronic wounds
DE60203264T2 (en) Microbial cellulose wound dressing for the treatment of chronic wounds
Tollar et al. Surgical suture materials coated with a layer of hydrophilic Hydron gel
CH637833A5 (en) TRANSPARENT LIQUID BANDAGE MATERIAL, ITS PRODUCTION AND USE.
DE1794091A1 (en) Surgical glue
EP2762177A1 (en) Apparatus for low pressure treatment of wounds
DE10212744A1 (en) Plastic restoration prosthesis with improved hydrophilicity properties and process for obtaining it
DE19925519A1 (en) Laminar wound dressing for controlled release of active substance e.g. platelet derived growth factor, includes layer containing polymer and hydrogel as fluid absorber
DE102005054941A1 (en) nerve
DD273200A5 (en) METHOD FOR DISPLAYING HYDROGEL DISPERSES
DE2725261C2 (en) Transparent liquid dressing material, its manufacture and use
DE3503126A1 (en) MEDICINAL RELEASING COLLAGEN-COVERED SYNTHETIC VESSEL REPLACEMENT
DE2933250A1 (en) COVER MATERIAL
DD145062A5 (en) TRANSPARENT LIQUID ASSOCIATED MATERIAL
DE2742588B2 (en) Process for the sterilization of a dialyzer with a semipermeable membrane
DE1933270A1 (en) Surgical sewing thread and process for its manufacture
DE3913926C2 (en)
DE60205906T2 (en) Porous spongy cellulosic material for the treatment of injuries