DE1931452A1 - Polymere Antioxydantien und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polymere Antioxydantien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1931452A1
DE1931452A1 DE19691931452 DE1931452A DE1931452A1 DE 1931452 A1 DE1931452 A1 DE 1931452A1 DE 19691931452 DE19691931452 DE 19691931452 DE 1931452 A DE1931452 A DE 1931452A DE 1931452 A1 DE1931452 A1 DE 1931452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
antioxidant
monomer
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931452
Other languages
English (en)
Inventor
Kleiner Eduard Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1931452A1 publication Critical patent/DE1931452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/005Macromolecular compounds, e.g. macromolecular compounds composed of alternatively specified monomers not covered by the same main group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • C09K15/24Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/082Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die als Antioxidantien für organische Materialien und insbesondere als Antioxydantien für synthetische Polymerisate, speziell Polypropylen, Polyäthylen, Polyst3*Tol, Polyvinylchlorid, Nylon und andere Polyamide, Polyester, Cellulosekunststoffe, Polyacetale, Polyurethane, Petroleum und Baumharze, Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, V/achse, Kautschuke, wie Styrol/Butadien-Kautsohuk (SBR), Acrylnitril/Butadien/Styrol-Kautschuk (ABS), Olefin-Hischpolymerisate, Ä'thyl en/Yinylac etat-Mi sclipolymeri sate, Polycarbonate, Polyacrylnitril, Poly(4-methyl-penten-1)polymerisate, Polyoxymethylene und dergleichen, verwendbar sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
Die Verhinderung der Oxydation verschiedener organischer Materialien ist offenbar ein primäres industrielles Anliegen und deshalb werden Antioxydantien bei einer grogsen Anzahl verschiedener technischer Produkte, wie z.B. synthetischen Polymerisaten des oben angegebenen Typs, Ölen, Kunststoffen usw., die normalerweise der oxydativen Zersetzung unterliegen, ver-> wendet oder diesen zugesetzt.
909882/1633
Der Mechanismus der Wirkung einer sterisch gehinderten Phenolverbindung als Antioxydans ist noch nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass das sterisch gehinderte Phenol als Kettenabbrecher für den freie Radikale-Ketten-Mechanismus der Oxydation entweder durch Abgabe von Wasserstoff oder durch Abgabe einen Elektrons an ein in dem Oxydationsverfahren erzeugtes freies Radikal oder durch die Kombination eines freien Radikals mit dem aromatischen Ring des Antioxydans entweder durch direkte Addition oder durch Bildung einesir-Komplexes wirkt.
Da im allgemeinen angenommen wird, dass freie Radikale, die für die Polymerisation von Vinyl- und verwandten Monomeren notwendig sind, durch Antioxydantien, wie z.B. sterisch gehinderte Phenole, abgefangen werden, wurden Polymerisationen von Viny?_raonoineren, die eine Phenolgruppe oder eine sterisch gehinderte Phenolgruppe tragen, in einer Aufeinanderfolge von Stuf en/ w el ehe" die Veresterung der Phenolgruppe, die Polymerisation durch freie Radikale der Vinylgruppe und anschliessende Hydrolyse der Estergruppe zur Herstellung des gewünschten polymeren Antioxydans umfasste. Dieses Verfahren ist in der UdSSR-Patentschrift 149 folgendermassen
CH2=CH-
CH2=CH-
CH2 - QH
OCOCH,
sowie von G. Hanecke und G. Bourwieg, Makromolekulare Chemie, 29 (1966), Seite 175 bis 185 wie folgt erläutert:
909882/1633
ßAD ORIGINAL
CH R 2=CH
HO ' IpX
^R
CH2=CH
CII3COO
OCOCH,
-- CII2-CH+ I Jn
R X J
CH2-CH-
ΟΗ,σο
OH
Es wurde nun festgestellt, dass Monomere, die sterisch gehinderte Phenolgrunpen enthalten, direkt durch freie Alkyl- oder Aryl-Radikale polymerisiert werden können unter Bildung der gewünschten erfindungsgemässen polymeren Antioxydantien.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die gewünschten polymeren Antioxydantien hergestellt, indem man
(a) eine von einer cc,ß-ungesättigten Säure, die eine sterisch gellinderte Phenolgruppe enthält, abgeleitete monomere Verbindung und
(b) einen Initiator mit freien Radikalen
polymerisierenden Bedingungen unterwirft. Der Initiator ist eine Verbindung, die in ein Alkyl- oder Aryl-Redikal dissoziieren kann. Demcufolge wird gemäss der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung der gewünschten polyneren Antioxydantien oin Einstufenverfahren angewendet, wodurch din oben genannten, bisher bekannten Mehr s tu fen verfahr en vermieden v/erden.
So ist ein wesentlicher Reaktioiicteilnehner bei der Herstellung der erfindungscrnässen polymeren Antioxydantien ein Initiator, der mit dem Antioxydans-IIonomerRn reagieren kann unter direkter Bildung, d.h. in einer StUx-*, der frewüiiRchten polymeren Antiooxydantien. Zi: diesen Initiatoren gehören Azonitrile und Asoderi\^ate, dir br-i den für die Polymer!sationsreakti-p.n..--gebräuchlichen TeraT3°rntiiren 5.n Al-UyI- od?" Aryl-Radikale dissoziieren. Das bekanntest.^ Beispiel für ein Asonitril ist 2,2'-Arso-bj ε-isobutvroiiitri 1 und die das erforderliche Al 1^rI-Rrdikal""liefern—
909 8 82/1633
SAD ORJOtNAL
-*- 193U52
de Dissoziation erfolgt folgendermassen:
H- OH- OH,
3 ι 3 j 3
ITC-C-IT=IT-C-CIT -> 2 NC-C. + Hg
CH
CH5 CH,
Andere Azonitrile und Azoderivate, die sur Umsetzung mit den oben genannten Ahtioxydans-Monomeren aur Herstellung der gewünschten erfindrai{?8gemässen Produkte verwendet werden können, sind von J. Brandrup und E.H. Immergut, Polymer Handbook (John Wiley & Sons), 1965, Seiten II-3 bis 11-14 beschrieben und dazu gehören beispielsweise
2-Gyano-2-propyl-azo-formaTnid 2,2f-Azo-bis-isobutyronitril 2,2'-Aso-bis-2-methylpropionitril 1,1'-Azo-bis-1-cyclobutan-nitril 2,2'-Azo-bis-2-inethylbutyronitril 4,4'-Azo-bis-4-cyanopentan-carbonsäure 1,1'-AzG-bis-i-cyclopentan-nitril 2,2'-Azo-bis-2-methylvaleronitril 2,2l-Azo-bis-2-cyclobutylpropionitril 1,1'-Azo-bis-1-cyclohexan-nitril 2,2'-Azo-bis-2,4,4-trimethylvaleronitril 2,2'-Azo-bis-2,A-dimethylvaleronitril 2,2'-Azo-bis-2-benzylpropionitril 1,1'-Azo-bis-i-cyclodecan-nitril Azo-bis-(1-carbomethoxy-3-methylproüan) Phenylrazo-diphenylmethan Phenyl-azo-triphenylmethan Azo-bis-diphenylmethan 3-Tolyl-azo-triphenylmethan
909882/1633
BAD ORIGINAL
Bestimmte Peroxyd-Initiatoren sind in gleicher Weise verwendbar bei der Herstellung der erwünschten erfindunirsgeraässen polymeren Antioxydansprodukte, wobei die brauchbaren oder nützlichen Peroxyd-Initiatoren solche sind, die sich sofort in Alkyl- oder Aryl-Radikale zersetzen kennen. Das Alkyl- oder Aryl-Radikal wird entweder durch sofortige Zersetzung oder durch eine TJmlagerungsreaktion der primären Zersetzungsprodukte der Peroxydverbindung erhalten. Unter den Peroxyden sind die aliphatischen Acylperoxyde bsispielsweise die brauchbarsten und ein bevorzugtes aliphatisches Peroxyd ist Acetylperoxyd. Die Zersetzung dieser Verbindung in Alkyl-Radikale kann durch das folgende Schema dargestellt werden:
I II · CH3GOO-OCOGH3- > 2GH3GOO' > 2CH3'+2CO2
Die Reaktion II folgt unmittelbar der Reaktion I. In Gegenwart von Jod wird nur CH3J isoliert, ein Beweis für die sofortige Bildung des Methyl-Radikals. "Ausser AcetylOeroxyd, Lauroylperoxyd und Decanoylperoxyd, den-bevorzugten Peroxyden, sind auch noch andere aliphatisch^ Acylperoxyde, die bis zu 18 Kohlenstoffatome enthalten, als Initiatoren für die Polymerisation der Antioxydansmonomeren verwendbar. Zu derartigen Peroxydverbindungen gehören Propionylneroxyd, Butyrylperoxyd, Isobutyrylperoxyd, Cyclobutanacetylperoxyd, Heptanoylperoxyd, Caprylylperoxyd,Cyclohexanaoetylperoxyd, Nonanoylperoxjni, Hyristoylperoxyd, Stearylperoxyd und dergleichen.
Aromatische Acylperoxyde, wie z.B. Benzoylperoxyd, 2,4-Dichlorbenzoylperoxyd und dergleichen, wurden ebenfalls untersucht. Es trat jedoch keine Polymerisation auf, weil sich die Zwischenprodukt-Benzoyloxy-Radikale nicht sofort in Phenyl-Radikale zersetzen, sondern" der Hydroxylgruppe des Antioxydans Wasserstoff entziehen.
909882/1633
BAD ORIGINAL
193U52
Dialkylperoxyde und insbesondere Di-tert.-butylperoxyd wurden ebenfalls als mögliche Polymerisationsinitiatoren untersucht. In Gegenwert von Antioxydansmonomeren vmrde .jedoch festgestellt, dass der tert.-Butylalkohol das Hauptsersetzungsprodukt war, was darauf hinweist, dass das Alkoxy-Radikal eher Wasserstoff entzieht als sich an die Doppelbindung des Antioxydansmononeren anzulagern. Es wurden auch Perester untersucht, es wurde jedoch festgestellt, dass diese Verbindungen die Antioxydansmonomerepi oxydieren, jedoch nicht polymerisieren. Eine andere Gruppe von Verbindungen, die hinsichtlich ihrer möglichen Verwendung als Polymerisationsinitiatoren untersucht wurden, waren die Hydroperoxyde und ein typisches Beispiel war tert.-Butylhydroperoryd. Es wurde jedoch festgestellt, dass diese zuletzt genannte Verbindung bei der Umsetzung mit einem Antioxydansmonomereii keine Polymerisation lieferte, da keine Alkyl-Radikale gleichzeitig während der Zersetzung gebildet wurden. Es wird angenommen, dass sich die anderen Hjrdroperoxyde ähnlich verhalten.
Eine andere Gruppe von untersuchten Verbindungen waren die Ketonperoxyde und Aldehydperoxyde. Es wurd.e gefunden, dass bei Verwendung der oben genannten Peroxyde nur eine teilweise Polymerisation der Antioxydansmonomeren erfolgte, was darauf hinweist, dass die Alkyl-Radikale während der Zersetzung sofort gebildet wurden. Die Eetonperoxyde und Aldehydperoxyde ergaben Jedoeh. im allgemeinen niedrigere Ausbeuten an Antioxydanspolymerisaten und manchmal wurden gelb-gefärbte Polymerisate erhalten, ein Hinweis darauf, dass neben der Polymerisation auch eine Oxydation der sterisch gehinderten Phenolgruppe auftrat.
Einige der zur Herstellung der erfindungsgeiaässen polymeren Antioxidantien verwendeten Monomeren gehören zu den folgenden. Verbindungsklassen:
BAD ORIGINAL
909882/1633
-.022222SiL
Ester. Thioester und Amide von Acryl- und Methacrylsäure
Ester» Thioester und Amide von Maleinsäure (R. = H, eis) Fumarsäure (R1 = H, trans) Citraconsäure (R1 = CH,, eis)
Mesaconsäure (R1 = CH,,-, trans)
ι j
Imide von Citraconsäure und Maleinsäure
CH2=G(R1)-COX-A-R
COX-A-R
COX-A-R
IT-A-R
Ester, Thioester und Anide von Itaconsäure
Ester, Thioester und Anide von Croton- und Zimtsäure
CH2=C-COX-A-R
CH2-COX-A-R
CH5-CH=CH-COX-A-R C6H5-CH=CH-COX-A-R
worin R
(Kiedrig)alkyl
(ITiedrig)alkyl und vorzugsweise
.(Hi edrifO alkyl
(niedrig)alkyl
R.. Wasserstoff oder _X 0-, -S-.'-KH-; -
- \md
-Ch0GH0XCOGH0CH0-', -0,H0 -( c. <L ad Hl cXH
m 2ra * ** n. *2a
η 0 Ms f, unv^rsweict oder verzweigt, m 1 bis 6, unverswei^t oder verzweigt, ο 1 bis 3 .. *■■■■;■■■?:-{:> a,±
bedeuten.
^909882/1633 " und vor-
βΑΟ ORIGINAL
193U52
Der hier verwendete Ausdruck Niedrigalkyl umfasst Alkylgruppen, die "bis zn einschliesslich 6 Kohlenstoffatome enthalten und Beispiele dafür sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, . tert.-Butyl, Hexyl und dergleichen.
Die entsprechenden Polymerisate der erfindungagemässen Monomeren sind solche mit sich wiederholenden Einheiten von
CII2-O (R1) -J-CO-X-A-R
/Es
Estern, Thioestern und Amiden [ von Acryl- und Methacryl- \ säure
-CH-
■9(&i
CO-X-A-R CO-X-A-R
CH-
CO
CH,
C(R. CO
,!ΤΑ
R
-el·
/vl
CO-X-A-R
H2-CO-X-A-R
/ Estern, ThIoestern und Amiden j von Haiein-, Fumar-, Citracon-I und Mesaconaäure
/ Iraiden von Malein- und I Citraconsäure
/ Estern, Thioestern und j I Amiden von Itaconsäure /
--CH(CH,- oder -Cv-Hc)-CH-- f Estern, Thioestera und Amiden ] ■* ' '7\ J \ von Croton- und Zimtsäure j
CO-X-A-R \ y
v/orin R, R., -X- und -A- die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. .
Von den oben angegebenen verschiedenen Klassen von Monomeren
sind die bevorzugten Gruppen von Monomeren die Ester, Shioester und Amide von Acryl-, Hethaeryl-, Fumar- und Itaconsäure.
909882/1633
SAD ORiGiNAt
Beispiele für ,spezifische Monomere der oben genannten Gruppen von Antioxydans-Monomeren, die zur Herstellung der erfindungsgemässen polymeren Antioxidantien verwendet werden, sind
folgende:
Struktur
3,5-Di-tert.-butyl-4- CH2=OH-COO-R
hydroxyphenyl-acryl at
3,5-D.t-tert. -bu tyl-4-hydr oxy- CH2=C (^)2
phenyl-methaorylat ^
3- (3,5-Di-1 ert. -butvl^-hydroxy- CH2=O (CH^ ) -COO (CH9 ) --R2
phenyl)-propyl~methaerylat - J *~
2-(3,5-Di-tert.-butyl-4-
hydroxyljenzoyloxy )-äthyl- CH9=C (CH,)-COO (CH0 ) 90C0-Ro
methacrylat " ' *- 0 ά <l d
2-(3,5-Di-te.rt.-"butyl-4-
hydroxyphenylacetosT )-äthyl- CH9=C(CH,)-COO(CH9)9OCOCH9-R9
methacrylat ^ ·> ά * * ά
2-[3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-
hydroxyphenyl )-propionyloxy ]- CH9=C (CH-)-COO (CII9) o0C0 (CH9 ) 9-R9
äthyl-methacrylät " " d . > ά fc Δ ά ά
2- [ 3- ( 3,5-D.t-t ert. -butyl-4-
hydroxyphfinyl )-pronionyloxy ]- CH9=CH-COO (CH9) 90C0 (CH9) O-R9
äthyl-acrylat " ά ά ά . ά d ί
2-[3-(3.^-Di-tert.-butyl-4-
hy(iroxyphenyl)-propionyloxyl- CH9=CH-COO-CHpCH (CH^)OCO(CHp)P-R
propyl-aciylat " °
2-[3-(3,5-I)i-tert.~l>utyl-4-
hydroxyohenyl)-prουionyloxy]- CH2=C(CH-)-COOCH2CH(GH-)OCO(CR)2
propyl-methacrylat ' ■
Bis-(3,5-di-tert.-butyl~4-hydr ο xyph enyl)-fumarat
Bis {2-[3-(3,5-di-tert.--bu.tyl- H COO(CHp)«000(CHp)2-H2■ 4-hydrox^-r>hpnyl)--nropionyloxy3- \ ^
äthylj funarat
909882/1633
SAO ORK3INAU
1331452
n-Sutyl-2- [3- (3'.5-cU -tert. - .
biitvl^-hydroxyphenylj
oxyl-propyl-mateat
Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenvl)-itaconat
3,5-Di-tert.~butyl-4--hydroxyphenyl-crotonat
3,5-Di-tert. -butyl-4-hydroxyphenyl-c innamat
H-3,5-Di-tert.-butyl-*- /^ hydroxyben^yl-acrylamid ^
GOOCH2CH ( CHg ) OCO ( CH)^-T
GH2=C-COOR, CH2COOR
CH_-CH=CH-C00Ro 3 2
C6H5CH=CH-COOR2 CH2=CH-COIJHCh2-R2
^7 beschrieben in der französischen. Patentschrift 1 457 152
,G(CH,).
worin R,
C(CH3)3
bedeutet.
Von den oben angegebenen Antioxydans-I-Ionoraeren sind die bevorzugten Monomeren die Acrylate und Methacrylate«
Die drei allgemeinen Verfahren zur Herstellung der Antioxydans-» Monomeren, die zur Herstellung der erfindungsgemässen polymeren Antioxidantien angewendet v/erden, sind folgende;
ΐ£ίί£ί2ΐ£:Β_^ einem Mol des in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Alkohols, der in der 5-fachen Menge Pyridin gelöst ist, wird unter heftigem Rühren bei 5 bis 100C 1 Mol des in der folgenden Tabelle I angegebenen Säurechlorids in Form einer
n Lösung zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb 25" C-" gehalten wird» Fach Beendigung der Zugabe, d.h. innerhalb etwa 15 bis 25 "Minuten,. _wird die Realctionsmischung 1 bis 2 Stunden laiig bei Paumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Hydrochlorid wird abfiltriert, das Lösungsmittel und das überschüssige Pyridin
909882/1633
BM) ORSGlNAL
werden abgedampft und der Rückstand v/ird nach Zugabe von "fcher mit 2n Chlorwasserstoffsäure und dann mit Yfesser gewaschen. Die abgetrennte Äther schicht v/ird über liat.rium.sulf at getrocknet, filtriert und eingedampft., Der Rückstand wird dann, wie in der folgenden Tabelle I angegeben ist, entweder church HochvaV.xiuradestillation oder durch Umkristallination gereinigt. Die Ausbeuten sind sehr hoch, -d.h. sie liegen zwischen etwa 70 und 95$.
Verfahren B - Es werden äquimolare Mensren Säure chi or id und Allcohol (wie in der folgenden Tabelle I angegeben) in der zweifachen Menge Bensol oder Eoluol 12 bis 36 Stunden lang", unter-Rückfluss gekocht (das Kochen unter Rückfluss v/ird beendet, wenn die Umwandlung, wie durch Gaschromatographie oder Dünnschichtchromatof^raphie festgestellt wird, hoch genup: ist). Dann wird die Hesktiojisiainchung mit einer 2n Kaliumbicarbonatlösung und dann mit !fässer gewaschen. Die organische Schicht wird über ITaiacIuiasulfat rretrocknet und nach dent Abdampfen des Lösungsmittels wird das Rohprodukt, wie in der folgenden Tabelle I angegeben, entweder durch Hochvakuumdestillation oder durch Umkristallisation gereinigt* Die Ausbeuten liegen in dem Bereich 65 und 85$.
-.S Alkohols wird in 3 bis 5 Mol des Saure-
gelost und 1 bis 3 Stunden lang unter Rückfluss gekocht (das Kochen unter Rückfluss wird beendet, wenn die Umwandlung, wie durch Gaschroniatographie oder Dünnschichtchrotaatographie festgestellt wird, Tollständig ist). Der Überschuss an Säiirechlorid v?ird dann durch Destillation entf erntund nach dem Waschen cles pulvrigen Rückstands rait Hexan oder Heptan zur Entfeniung der letsten Spuren des Säurechlorids wird der Rückstand, Wie la tabelle I angegeben* durch Ümkristallisation gereinigt. Die Ausbeulen sind ausgezeichnet und variieren zwischen 80 und
suletEt genannte Terfahren ist das bevorzugte Terfahren im Hiablick auf cie.kurze 'Reaktionszeit,... die- sehr hohen Ausbeuten und das einfache Aufarbeitungsverfahren, wenn der Überschuss an
908882/1633
8AO
f »β β «
.■■■■■"■ ■■" - 12 - .
Säureehlorid, wie im Falle von Acrylylchlorid, Methaerylyl- · chlorid, Crotonylchlorid, Cinnamoylchlorid,. usw., leicht ent-
♦■■■-■ ■fernt werden kann. Wenn der Siedepunkt des Säurechlorids zu hoch ist, wird das oben beschriebene Verfahren 0 durchgeführt , unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie z.B. Benzol',, lolupl,
Die zur Herstellung der Antioxydans-Honomeren verwendeten Auegangsmaterialien sowie"die Eigenschaften dieser Monomeren sind in der folgenden labeile I angegeben. In der letzten Kolonne der Tabelle ist das angewendete Syntheseverfahren angegeben und auf die oben aufgezählten Verfahren hingewiesen.
909882/1633
(O OO ÖD
ϊ1. ( C) . El era en tar anal. Auseiangsmaterial * Synthese-
Moiioroeres Aussehen (fcristalli- Kp( C) "Ter~~"^e?"~" s5ürechlorTd""ITvrt5ö~ , verfah-
5,5-Di-tert,- weisse 102,5^105,5 -— 0 73,88 73,95 Acrylyl- 2,6-Di--fcert,-
t)ütvi-il-.liv'drö3ry- Eristalle (Heptan) H 8,75 8,95 Chlorid butylhydro- A
phetiyl«acrylat chinon
-weisge 137 -137*5 0 74,44 74,15 Methacrylyl- 2,6-Di-tert,-
^yy- Kristalle (Heptan) H 9*03 8,73 chlorid butylhydro- A
phenyl- ■"" . chinon töethaörylat
^(^.^^Bi^tei-t*- yi oleo sea /^6O 157 0 75,86 75,63 Methacrylyl- 3-(3>5~Di-tert.-
putyi-4*hydroxy- 01, yer- , (0,1inm) H 9,70 9,83 chlorid butyl-4-hydroxy- A
pheriyl)-propyl~ festigt ,.■',■ phenyl )-1-pro-
methacrylat sich n*d* panol
2-(33-M"tert*- weispe ■■" 71,5-72 069,5869,74. 3,5-Di-tert.- 2-Hyöroxyäthyl-
bütyl*4-hydroxy-Kristalle (Heptan) H 8,34 8,54 butyl-4- methacrylat A
benzoyloxy)- , hydroxy-
äthyl^inethaorylat benzoyichlorid
2-(3,5-m-tftrt,- v/eiBse 54,5-56 174 O 70,18 70,16 3.5-IÜ-tert.- 2-Hydroxyäthyl-
Taut2'"i-4-hyaro3c\r- Kristalle (Heptan) (0,2mm) H 8,57 8,41 butyl-4-hy- methacrylat A
phenyi-aceto5cy)^ ■ droxyphenyl- .
äthyl-methacrylat . acetylchlorid
2-[3-(3,5^3- farbloses .—- 196 0 70.74 70,54 3-(3^5-Dl- 2-Hydroxyäthyl-
tert.i-butyl-4- visko'ses (0,1mm) H 8*70 8,66 -tert.-butyl- methacrylat A
)- Öl ' 4^yCIrOXy-
ppyy] , phenyl)-pro-
äthyl-ffiethacrylat · pionylchio-rid
5L^-S-S-ILiUL.---I (Fortsetzung)
J*.(0C) Elementäranäl. Ausgan^Rmatieri al Syn
Monoraeres ' Aussehen (kristalli- Kp(O)χ ~Τ~~~7~Ι~ί~~~ säurechlorid~"Il?öhöl"~""~"
i^L ISI fill S!il -ΞΐΞ?!-_°-ϋ:_ „_-_ -
2-[3-(3,5-Di- farbloses —- 181, C 70,18 69,8Q 3-(3,5-Si- ?-Hydr<oxy-
te^t.-"Dutyl-4·'- ViBkoses (0,1ram) H 8,57 8,60 tGi-t.^butyl- äthylt-acrylat A
hydroxyphenyl )*· Öl 4-hyd"rox7-
PrOPiOnViOXyI*- ' " - phenyl)-pro-
äthyl-aerylat ' ' ■■ pionylchlorid
»« [.3- (3,5-M- farbloses — 181 0 70,74 70.60 3- (^, 5-Di - 2-Hydroxy-
ttA viskoses (0,2mm) H 8,78 S,57 tert.-hutjri- propyl- Δ
y)~ Öl · ; .. " 4-»hydroxy- acrylat
yi ox«rl- . phenj^iy-pro-
l-acryl at pioiiylchiorid
2*-[3-(5,5-Di- farbloses —- 178 C 71,25 71,26 3-(3.5-Ώί.- 2-Hyäroxy-
teit.-butyl-^- viskoses (0,05 H 8,97 8,89 tert.-butyl- propyl- , Δ
hydroxyphenyl)- Öl .mm) 4-hydroxy- metuacrylat
prop ioiiyl 03ry]- phenyl)-pro-
propyl-mßthacrylat .' pi onyl chi orid
Bis-(3^-dT.- gelbe 205-205.5 -»-- C 73,25 73.49 Fiitnaryl- 2.6-Di-tert.-
t6ft>-butyl-4- Kristalle (Heptan/ H 8,45 8,40 chlorid butyl-hydro- B
hyrlroX7/pher)yl)- ■ . Benzol) ' chinon
■fwn&ff&t " .· . .-' ■ ' ■ ■' , ■. ■ , : .■ ■. ■.; ■' ' '.■ ■. ■ ..■■. ' ■ ■■■■■" '. '■ ■ '■■ ..■': ■..' ■ ' . . . . ■ ■■-." '■
lisi2-[3'-(3,5- weisse 99,5^100,5—-- 0 69,58· 69,52 Pu.maryl- 3-(3,5-Di- '
Öite1ibtl- Kristalle · '(Hexan) H 8,34 8.'50 chlorid tert.^butyl-4- B
ypyl)- hydroxyphenyl)-
pnyl oxy]*- 2-hydro3cyät>jyl-
} fiit © : J^
.:■ ■■ '■'■■ -vi
T AB E I IJ! I (Fortsetzung)
• Monomeren
Auοaehen
· (0C)
: SLial Eleraentaranal. Aiasganssmaterial
n-?Butvl-2-[3« farbloses (^,'i-'di-tcft,- viskoses "buty3-4~hyflrox3r·-· Öl phenyl)-prdpionyl-
ö]l
weisse Kristalle
- weisse -4-hydroxy- Kristalle ltt
rnnlent
«ο'
4^t er t.-3iy4rox
M&taconat
3f5~ weisse "butyl--4-hydro253r- Kristalle phenyi-cinnamat
lT-3,5-Di-tert.- weisse ■butyl~4-liydro3i^r- Kristalle t>enzylacrylaraid
iff::
fÜf!L
228-230 0 68,54 68,74 3-(3,5-Bi- Hydroxy-(0,6πηβ) Η 8,63 8,33 tert.-butyl- propyl-n- '
bütyi-inaleat
145-146 (Heptan)
80,5-81.5 (Heptan)
125-126 (Heptan)
114-116 (Äthanol/Wasser) C 73,57 73,59
H 8,61 8,61
phenyl)-propi onylchlorid
Itaconylehlorid
G 74,44 74*39 Crotonylr« K 9,03 9,23 calorid '*
G 78,37
H 8,01
Ciiinainoylchlorid
2,6-Di-tert.»
butylnydro-
Ghinon
2,6-Di-1 er t.·
butylhydro-
cliinon
2,6-Di-tert,-
butylliydrochinon
französische Patentschrift 1 457
-ie- If 31452
CzI ■ ■■ ; ■ > : ■ -
^ Dieser Alkohol .-wurde-nach dem, folgenden Verfahren hergestellt: Der Ester von %5-Di-tert.-butyl-4-hydro:xyphenyl--propionylchlorid und Äthylenglykol wurde hergestellt unter "Verwendung des oben besehrIebenen Verfahrens A und eines 20-molaren Überschusses an Athylenglylcol. Das Produkt wurde (unter Verwendung des in dem obigen Verfahren A beschriebenen Aufarbeitungsverfahrens) durch Kolonrienchromatograt>hie unter Verwendung von neutralem Alox I gereinigt und es .wurde durch Umkristallisation aus Heptan einer weiteren Reinigung unterzogen. Das Produkt wurde in Form weisser Kristalle erhalten, die zwischen 87,5 und 88,5°0 schmolpieru
ber.: 70,77 f 9,38?δΓ
gef. : 70,81 ~ f> 9
90 9 882/1633
BAÖ ORiGlNAL
Es wurde gefunden, dass dann, wenn das gegen oxydative Zersetzung zu schützende Polymerisat ein Peststoff "ist, wie z.B. ein Polypropylen, Polyäthylen, ITylon, Polyacetal, Polyurethan, Styrol/Butadien-Kautschuk, Acrylnitril/Butadxen/Styrol-Kautschule und dergleichen, das polymere Antioxydans ein verhältnisraässig niedriges Molekulargewicht haben sollte, d.h. es sollte eine oligomere Substanz, d.h. ein Polymerisat mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 400 \md etwa 6000 seih. Die "brauchbarsten und höchsten Antioxydans-Aktivitäten v/erden bei Verwendung von Oligomeren erhalten, die ein Molekulargewicht zwischen etwa 500 und etwa 1500 haben. Polymere Antioxydaiitien mit einei^ höheren Polymerisationsgrad sind nicht kompatibel mit Polymerisaten mit hohem Molekulargewicht und deshalb weniger wirksam bei Substanzen dieses Typs.
Es wurde auch gefunden, dass dann, wenn das gegen oxydative Zersetzung zu schützende polymere Material kein Feststoff,·sondern eine Flüssigkeit oder ein halbfester Stoff ist, wie z.B. ein Öl oder ein Wachs, die polymeren Antioxydantien ein höheres Molekulargewicht, d.h. ein Molekulargewicht oberhalb etwa 6000, haben können. Bei -einem höheren Polymerisationsgrad treten manchmal sekundäre Ergebnisse oder Vorteile auf, die erzielt werden können. In Ölen wirken beispielsweise polymere Antioxydantien mit hohem Molekulargewicht zusätzlich als Eindicker und'Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex.
¥ie bereits oben angegeben, sind polymere Antioxydantien brauchbar als Zusätze zu verschiedenen polymeren Systemen. Es ist jedoch auch möglich, kleinere Mengen eines Antioxydans-Honomeren in Mengen, die zwischen etwa 0,05 und etwa 5</° und vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und etwa 2$ variieren, mit anderen Monomeren zu copolymerisieren, die Polymerisate bilden, die einen Schutz gegen oxydative Zersetzung erfordern. In einem derartigen Falle bildet der AntioxydanR-Monomeranteil einen integrierten Bestandteil des Polymerisatsystems. 1Es können deshalb kleine Mengen Antioxydans-Monomere rait Butadien/Styrol, Aerylnitril/Butadien/
§09882/1633
■;^::;:^ii-: SAOORfGiNAL
Styrol, Äthylen und anderen Monomeren copolymerisiert werden, die Polymerinn.te Ml den, die einen Solrats gegen oxy dative Zersetzung erfordern. So können je nach der Endverwendung ..Antioxydans-IInnornerantoil ρ einen Teil eine?! oligomeren oder hochmolelailaren. Polyme?'.'iGats;rBtenis
V/enn der Antiorcydanp-IIonomeranteil kein copolymerisierter Teil des einen Schutz ,gegen oxydative Zersetzung erfordernden Polymerisats ist, können die Antio^rydans—Polymerisate unter Verwendung üb!i eher Verfahren in Polyneri sate eingearbeitet werden. Bei spiel swei s:e werden .die erfindnngsgemässen!polymeren Antioxidantien in dan zu.stabilisierende Material mit Hilfe irgendeiner geeigneten Vorrichtung·, be? spiel swei se durch Mahlen des Antioxydans auf hei ssen oder, kalten-Walzenmühlen, durch-Einmischen' denselben unter Verwendung eines Banbury-Mischerß oder anderer■■ bekannter .Vorrichtungen dieser Art, eingearbeitet oder das Antioxydans kann mit dem Polyolefinraaterial in der Form eines Formpulvers' gemischt umV · .während der.Extrusion oder vor der Extrusion oder während, den Spritzen: essens eingearbeitet v/erden. Das Antioxydans kann sogar in eine Lösung des Polyolefinmaterials eingearbeitet werden. wobei die Lösung dann zur Herstellung von Filmen, zum feuchten oder trockenen Verspinnen von Fasern, Einfäden und dergleichen verwendet.werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässen Polymerisate Homopolymerisate der neuen Antioxydans-Konomeren und deren Mischpolymerisate mit anderen äthylenir.eh ungesättigten Monomeren umfassen. Die Polymerisation der Monomeren kann-in Masse, in Lösung,- in Suspension oder Emulsion nach dem Fachmann bekannten Verfahren durchgeführt \ίerden.. Das bevorzugte Pop.ymeri sationsve-ffahren ist das Lösungs-Polymeri sationsverfahreii unter Verwendung von Lösungsmitteln, wie z.B, Benzol, Toluol, Xylol, und anderen aromatischen Lösungsmitteln oder chlorierten Lösungsmitteln, wie z.3. Chloroform, Tetrachlorethylen.lind dergleichen, und den oben beschriebenen Initiatoren in Mengen, die zwischen 0,01 und 2?<, bezogen auf das Gewicht der Monomeren,.
- .- >f^a 909882/1633
.- 19 -
variieren. Die .Polymerisationsteraperaturen hängen von dem -verwendeten Initiator ab und liefen gewöhnlich zwischen 40 und 100°Ö. -"■/'■
Es wurde auch gefunden, dass bei derIhirchführung der Polymerisation das Lösungsmittel vorteilhafterweise durch die Verwendung entweder von Distearylthiodipropionat oder Dilaurylthiodipropionat ersetzt werften kann. Diese Verbindungen werden als "Synergisten" bezeichnet, da sie die Aktivität oder die Wirkung der erfindungsgemässen polymeren Antiorydantien erhöhen. Die oben genannten Synergisten werden in Verhältnissen von etwa 3 Teilen Synei'gist auf 1 Teil Antioxydans verwendet. Ausserdem können durch Verwendung von entweder Distearylthiodipropionat oder Dilaurylthiodipropionat als lösungsmittel bei den Polymerisationen der Antioxydans-Monomeren zwei bedeutende Vorteile erzielt werden:
(1) der Voreanff des Abstreifen?, des Lösungsmittels nach der Polymerisation wird vermieden und
(2) die Antio^.rclpjispolyroerisat-Synergist-Hischung verfestigt sich nach der Polymerisation bei Raumtemperatur zu einer v/e,i.Rsen Hasse, die leicht pulverisiert werden kann. Diese Pulver sind gegenüber hochviskosen oder festen Polymerisaten sls Zusätze bevorzugt. ■ .
Die folgenden Beispiele erläutern die zur Herstellung der erfindungsgemässen polymeren Antiorcvdantien angev/endeten Verfahren und erläutern auch die verschiedenen Tests, die mit diesen polymeren AntioTcydantiert durchgeführt wurden. Diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
In der nachfolgenden Tabelle II ist die Homopolymerisation von repräsentativen Vertretern der Antio^nä&ns-i.ionoraeren, d.h. von 2-[3-(3,5~Di-tert .-butyl-^hydro^phenyl )-propionyloxyl-äthyl-Baethaerylat und 3,5-Di-tert .-bu-tArl-A-hydroicyphenyl-methacrylat, mit verschiedenen Initiatoren unter Bildung der entsprechenden
V- . '<■■" ' 0.09882/1633; ■ ·.
poljnneren Antioxidantien angegeben. Die Polymerisation wird
_"5 ■■■■'-, durchgeführt, indem man beispielsweise 4x10 Mol des Monomeren
- ■- _5 -.■■■.-." ■■ " - ■-..■■■-■■ -.-"■■ und 8x10 Mol des Initiators in der dreifachen Menge Benzol löst. Die Polymerisation wird unter Stickstoff und unter Anwendung der in der Tabelle II angegebenen Temperatur und Zeit durchgeführt. Unter diesen Bedingungen wird die Poljnuerisation nach der 1.5-fachen Lebenszeit jedes Initiators abgebrochen.
TABELLE II
Initiatoren Polym.- Polym.- Ausbeute an Ausbeute an
(0,0? Mol/Mol Teuro. Zeit HomoOolTTn. HomoTvolym.
Monomeres} ^Stunden} ί·"'1 Φ ifil Φ
2-Cyano-2-r>ropyl-
azoformamid 100 23 88,8 75,6
2,2 '-Azo-bis-iso-
butyronitril 65 19,5 86,7 84,5
1,1 —Azo-bip-1-
cyclohexan-earbo- 85 19,5 91,9 84,8
nitril.
Acetylperoxyd 67,5 18 70,8 69,5
Decanoylpero^rvd 60 18 70,5 -= 75,4
Lauroylneroxyd 60 18 88,9 84,5'
2,4-Dichlor-
benzoylperoxyd 52 ' 19,5 keine keine
Benzoylüeroxyd 70 19,5 keine keine
He thyläthyIkeΐοη-
peroxyd 100 21 54,2 35,0
tert.-Butyl-
peroxyd 125 19,5 keine keine
CumylT>ernxyd 115 18 keine keinFi
tert.-But^l-hydro- -
peroxyd 160 43,5 keine keine
Cumol-hydroTieroxyd 155 19,5 keine . keine
tert.-3utyl-
peracetat 100 19,5 keine keine
tert.-Butyl-
perpivalat 52 19,5 keine keine
tert.-Butyl- -
perbenzoat 105 19,5 1'el. ixe Vein θ
90988 2/1633
BAO ORfGlJMAL
^ 2- [3- (3, S-Di-terVbutyl^-hydroxyphenyl)-propionyloxy]-äthyl-methacrylat --"..-.'.-'
^ 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl~methäerylat
Aus den oben angegebenen Ergebnissen ist zu ersehen, dass nur bei Verwendung der als brauchbar angegebenen Initiatorverbindungen die Polymerisation.bewirkt werden kann.
Die folgende !Tabelle III erläutert die Homopolymer!sation der bevorzugten Acrylat- und Methacrylat-Antioxydansmonomeren. Bei den angegebenen Polymerisationen werden 10 Teile Monomeres, 20 Teile Chloroform und 0,2 Teile 2,2l-Azo-bis-isobutyronitril verwendet, es wird unter Stickstoff gearbeitet und die Mischung wird 16 Stunden lang bei 800C polymerisiert. .·
TABELI. E III
Monomeres
Ausbeute Thermische Differential in G-ew.-$ · analyse
3,5-Dl-tert, butyl-4-hydrox3rphenyl-acrylat
3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-methacrylat
3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxynhenyl)-proOylmethacrylat
2-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydrOxybenzoyloxy)-äthyl-. methacrylat
2- (3, 5-Di-+.ert. -butvl-4-hydroxvphei^lacetoxy) -. äthy1 -Ft e thaoryl at
2-[3-(3.5-Di-tert.-bütyl-4-hydroxyphenyl)-Oropionyloxy]-äthyl-methaerylat
2-[3-(3,5-Di-tert.-butvl -4-
hyd^oxyphenyl)-propiony1.oxy]-äthyl-acrylat
909882/1633
79 unscharf 60 +148
76,3 unscharf +178
65,8 +55"Ms 63 unse.harf
82 +111 30 +125
92,5 +58 bis +95 "
81,2 +29 bis BAB +100
97,4
3 3
+24 +70 bis
80
ORIGiNÄL
(Fortsetzung)
, Thermische Differential Au sb etite analyse
2-[3-(3,5-Di-tert.-"butvl-4-nyrtroxyphpnyl)-proOionyloxy propyl-äcryiat '
2[3(3,5Ditert.buty34
hydroxyphenyl)-proi>ionyloxy1 Oropvl-methacrjrlat " "
y
hydroxj^benzyl-acryiamid
74-, 2 +7
75,B +42
79,45 +138
.+42
+57 "bis
58 ■ .
: +172
In allen !Fällen werden die polymeren Antioxidantien in Form eines v/eissen Pulvers erhalten. Bei Yerv/endunp von B°nzoylperoxyd als Initiator tritt keine Polymerisation ein.
In der folgenden Tabelle IV ist die Herstellung von Horaopoly- merlsaten erläutert, beispielsVieise von Öligonieren und hochmolekularen Polymerisaten von 3,5-Di-tert.-hutyl-4-hy<:h?oxvphenyl-inethacrylat. Bei der Herstellung dieser Hoiaopol^Tnerisate werden 1 Mol des oben genannten Honomeren (und das Octylraercaptan in den angegebenen Verhältnissen) und 0,01 KoI 252'-Azo~ bls-isobutyronitril in dem zweifachen Volumen Chlor^forra gelöst. Me Polymerisation wird unter Stickstoff bei einer Tecperatur von 80°C 16 Stunden lanr; durchgeführt. Das erhaltp-πρ ■nol-Tnere: Produkt wird nicht fraktioniert, sondern durch Abdampfen des Lösungsmittels erhalten. Das Ilolekulargev/icht wird durch Osmometrieoder Dampfdruck-Osmometrie bestimmt.
BAD ORiGiNAL
909882/1633
IV
Aussehen
des PoIy-
Mol Mercatttan/
Mol Monomeres
Durchschnittliches
Molekülnrgewi cht
935 ΠΊγγΐ f fl Λ
AlU I ^y J
weisses,
bröckeliges
Pulver
1/2 727 1176 +55
Il 1/3 1017 1336 +66
Il 1/4 1307 1888 +72
Il 1/6 1888 81400 +83
Il keines ___ + 178
Es sei darauf hingewiesen, dass "bei der Herstellung von Oligomeren, d.h. von Antioxydantien mit niedrigem Mo3 ekulargewicht, die Polymerisation y.weckmär.sigerweise in Gegenwart vor Ketteiitibertragun^pap-entj pn, wie z.B. Mercaptanen, durchgeführt wird. Beispiele für solche Kettenühertragunfpapentien sind Alkylmercaptane, wie z.B. n-Octyl··, n-DodecyV. n-He?:adeoyl·- nerca-ntane usw.
Comonomere sind bei den Synthesen der oligomernn und polymerer Antioxydantien insofern von Bedeutung, eis sie die physikalischen Eigenschaften des polymeren Antioxydans modifizieren können, d.h. die löslichkeitseigenschaften sowie d:e Feststoff eigenschaften des polymeren Antioxydans können beeinflusst wer den, und aiisserdem kann die Verwendun-- von teuren Antioxydans-Monomeren modifiziert oder durch Verv/ondung von billigen Co-Qonomeren ersetzt v;erden.
Das Copolymerisationsverhalten der Antioxydans-IIcnomeren ist durch die entsprochende Moncraerklasse vorherbestimmbar, d.h. ein Äntioxydans-Honoraeres des Acrylat- oder HethacryTattyps verhält sich älmlich wie ein Alkyloerylat oder ein Alkylmeth-
909882/1633
1331452
acrylat. Ein Antioxydans-Mönomeres des !Fumarattyps verhält sich ebenfalls ähnlich wie ein Alkylfumarat bei einer Copolymerisation. Comonomere, die bei der Oopolymerisation mit Acrylaten, Meth-/ acrylaten, S'lryrolen, Fumaraten und Itaconaten verwendet werden^ können, sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise im einzelnen von O.E. Schildknecht in "Vinyl and Related Polymers" (John Wiley & Sons, New York, 1952) beschrieben. . -
Bei Verwendung von Acrylat- und Methacrylat-AntioxydanBmonomeren Bind die bevorzugten Comonomeren Alkyl-(1 bis 24 Kohlenstoffatomo)-acrynate und -mpthacrylate, Styrole, Vinylester, Butadien und Isoprene einRclil.i esslich chlorierten oder fluorierten Derivaten daA^on. Bei Verwendung von Pumarat- und. Itaconat- und verwandten Diester-Antioxydansmonomeren sind, die bevorzugten Comonomeren Vinyläther, Vinylester, fv-Olefine, Styrole und . H-Vinylmonoinere.
In der folgenden Tabelle V i^t die HerBtellung von alternierenden Mischpolymer:? säten einer repräsentatj^'-en Probe von Comonomeren mit Antioxydans-Fumaraten oder -Ilaleateh erläutert. Die Polymerisation wird durchgeführt unter Verwendung äquimolarer !■lenken der lionomeren, die in gleichen Mengen Chloroform gelöst und unter Verwendung von 2# 2,2'-Azo-bis-isobutyronitril polymerisiert v/erden. Die Polymerisation wird bei einer Temperatur von BO0C 16. Stunden lang unter Stickstoff durchgeführt.
BAD
909882/16 3 3
TABELLE
co co OO OO to
Antioxydans-Monomeres
Comonomeres Thermische
Differentialanalyse Aussehen Te: (0G) Tm. (0G)
Elementaranalyse
BI β{2-[3-(3,5-di- Me thylyinylt ert. -butyl^-hydroxy- äther phenyl)-pröpionyloxy]-
äthylj fumarat
n-Butyl-2-[3-(3,5-di- Tinylacetat ■teTt. -■butvl-4-iiydroxy-Ohenyl)-propionyloxyJ-propyl-maleat gelbliches +30 bis
Pulver 37
weisses,
klebriges Polymerisat
+5G
C 69,02 H 8,50
C 66,64 H 8,82
69 ,'14 8,67
66,21 B,
co co to
Methylvinyläther weisses, +29
bröckeliges
Polymerisat
+69
67,85 8,82
68,61 8,63
Die Elementaranalyse.ist errechnet ,für ein alternierendes 1:1-Mischpolymerisat.
_ - 26 -
In der folgenden Tabelle VI ist die Conolymerisation repräsentativer Antioxydans-Honomerer mit Styrol erläutert. Bei dieser : Copolymerisation v/erden 10 Gew.-5' des Antioxydans-Monomeren und 90/O Styrol in der doppelten Menge Benaol (unter Verwendung der "beiden ersten Monomeren in der nachfolgenden Tabelle Vl) oder Chloroform (unter Verwendung der beiden letzten Monomeren der nachfolgenden Tabelle VI) gelöst. Di« Polymerisation wird in Gegenwart von 2$ 2,2'-Az;o-bis-i sobutyronitril und bei einer Temperatur von 800C 16 Stunden lang unter Stickstoff durchgeführt-. Anschliessend wird die Polymerisatlösung mit Chloroform bis zu einer 10 gew.-^igen Lösung verdünnt und in die 20-fache Menge Methanol ausgefällt. Das ausgefällte Polymerisat wird filtriert und unter Hochvakuum getrocknet. Die Ausbeuten variieren zwischen 91 und 95 Gew,-^. Alle Polymerisate sind weisse, bröckelige Pulver.
T A B E L L E VI
; Antioxydans-Monomeres ίi^i
Styrol l
5,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-crotonat 10,2
3,5-Di-tert.-butyl-4-nydroxyphenyl-cinnamat 11,3
Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-fumarat 13,9
Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) itaconat 14,5
89,8 88,2
86, T
85,4-
Mol elcu lar gev/i cht (bestimmt durch Osmometrie)
12 080
14 300
15 600
16 700
Die Oxydation der meisten Polymerisate ist bei Umgebungstemperaturen so langsam, selbst inAbwesenheit von Antioxydantien, dass
909882/1633
8ADORJGtNAL
die Untersuchung der Wirkungen der Antioxydantien bei hohen Temperaturen durchrefülirt v/erden muss, um innerhalb einer annehmbaren Zeit Ergebnisse zu erhalten. Die. mit den in den folgenden Tabellen aufgezählten Materialien durchgeführten Tests wurden in einem Rohrofen mit einem Luftstrom von 400 1 pro Minute bei einer Ofentemperatur von 1500C durchgeführt. Die Alterunirszeit im Ofen ist in Stunden angegeben. Der Ausdruck "Versagen" gibt das erste Zeichen der Zersetzung des Polymerisats an.
Zur Herstellung der Testprobe wird nicht-stabilisiertes Polypropylenpulver mit dem angegebenen polymeren Antioxydans sorgfältig vermischt. Das gemischte Material wird anschliessend auf. einer Zweiwalzenmühle bei einer Temperatur von 1320C 6 Minuten lang ausgewalzt, anschliessend wird das stabilisierte Polypropylen in Form einer Folie aus der Mühle entnommen und abkühlen gelassen. Die gewalzte Polypropylenfolie, die stabilisiert worden ist, wird dann in kleine Stücke geschnitten und 7 Minuten lang auf einer hydraulischen Presse bei 2l8°C und einem Druck von 12,3 kg/cm (174 psl) gepresst. Die erhaltene 0,0635 cm (25 mil) dicke Folie wird dann auf ihre Beständigkeit cegenüber beschleunigtem Altern in dem oben beschriebenen Rohrοfen getestet.
909882/1633
OfenalterungstefstR von PoXypro-pyl enf ilmen mit ?iner Dielte von 0.0635 cw(25 Mil), die verscMednne nolvifiere wrid'.olipoinpre Ant-5 oxvdantien enthalten. ·
Pnlyrnerinnte
niit honßm iiolekular-
to
,25"< Anti- 0,1$ Antioxydans
(ο
'»■■.■'■■ .*""
po ?,5-Di-tert.--'biityl-4-
'fo· hvdroTynhenyl-raethacrylat
Ca»
yyyXy)-J-!thylmei-hacryl.at , ' "
2- Γ 3- (τ > 5-Di .-tert. -bntyl-4-
2-r>(>5;«5
hy (1 f n*xryoli
•nropyl-aoryT at
JT-17J, 5~M-t ert. -"butyl-4-
y i onyloxy]-
25
1 <S ■ 1B
145
4B5 120
260 270
Oligomere ^^ (Pentamere)
0, 2*& Anti o:cvflans
525
790
595 140
O, Vf Antioxyd. + 0.3^ DSTDP
1075
633
1240
950 260
Wo in dem obigen Ofenalterungstest kein Antioxydans zu dem Polypropylen zugegeben wird, beträgt die Zeit bis zum Versagen weniger als 5 Stunden.
^ Die Synthese der Polymerisate mit hohem Molekulargewicht ist in der obigen Tabelle III beschrieben. -
^ Die in der obigen Tabelle aufgezählten Antioxydans-Monomeren und n-Dodecyl-mercaptan in einem Molverhältnis von 5:1 und 1 Gew.-$ 2,2!-Azo-bis-isobutyronitril (bezogen auf das Monomere) v/erden in der doppelten Menge Chloroform, gelöst und unter Stickstoff eingeschmolzen. Fach 16-stündlger Polymerisation bei 800C wird das Lösungsmittel abgedampft und das oligoraere Antioxydans wird unter Hochvalaram getrocknet. In allen Beispielen ist die Ausbeute quantitativ, d.h. etwa 100$.
^ Distearylthiodipropionat.
In der folgenden Tabelle YIII sind die Ergebnisse der Ofenalterungstests von Polypropylenfilmen mit einer Dicke von 0,0635 cm (25 Mil) angegeben, die mit verschiedenen Mercaptanen hergestellte Oligomere von 2-[3~(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl J-propionjrloxy]-äthyl-methacrylat enthalten. ,Das angewendete Verfahren umfasst das Lösen einer Mischung des oben genannten Monomeren und des Mercaptans (gemischt in den in der Tabelle VIII angegebenen Molverhältnissen) und 1 GeW.-^ 2,2f-Azo-bisisobutyronitril (bezogen auf das Monomere) in der dreifachen Menge Benzol und das Einschmelzen unter Stickstoff. Hach 16-stündiger Polymerisation bei 700C wird das Lösungsmittel abgedampft, und das oligomere Antioxydans wird unte-r Hochvakuum getrocknet. Die Ausbeuten sind in allen Fällen quantitativ, d.h. 100^.
909882/1633
. I A B 'τ? LI, E VIII
Mercaptan Aussehen §ilI2-SS_]2i2_^HIB~Y£?£2.£:§S_
(Mol/Hol Honoraeres) o??«-onr-Pn °'25'' ^*1" °'1^ Αη^°*^-
u±i.:omexen OXVcUms + 0.Ts T)Sl1DP
n-Octvlmercaptan . . _.. .
"(0,4) '■ ses Polyra. 970 '1435
n-Octylmeroaptan weisses,
(0,2 j schwach 800 1325 ■ ■ ■■ . klebriges
Polymerisat
n-Dodecvlmercaptan hoohvisko-
(0,4) " ses Öl 845 1315
n-Dodec^imercaptan weisses, ■ -
(0,2) "■. ■ schwach 790 ^ 124-0
. klebriges - ·
. Polymerisat
n-Hexadecy].mercaT»tan hochvisko-
(0,4) ses Öl · 1040 1215
n-Hexadecvlmerca-otan v/eisses,
(0,2) klebriges 725 1225
Polymerisat
Wo in dem obigen Ofenalterungstest kein Antioxydans zu dem Polypropylen zugesetzt wird, beträgt die Zeit bis zum Versagen weniger als 5 Stunden.
In der nachfolgenden Tabelle IX sind die Brgebnipse der unter Verwendung von Copolymer!säten von 2-[3-(3v5-M-tert.-biityl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxy]-äthyl-methacrylat und versohiedenen OoEionomeren durchgeführten Ofenalterungstests angegeben* Die in dieser Tabelle angegebenen Copolymere werden unter Anwendung des in der obigen Tabelle VIII angegebenen VftrtXhtfene hergestellt, mit der Ausnahme, dass 50 Gew.-5$ des Monomeren durch die in der nachfolgenden Iabelle IX angegebenen Coraono-Bieren ersetzt werden.
BADORiGlNAL
909 8 82/1633
T_ A_B_2_T._ Ti_lR IX
Comonoroeres Aussehen des Stunden Mr ^un Verraten (50 Gew.-$ des Oli^oraeren ö~^~"7~7~ T~7^~7~~
keines hochviRkoses,
farbloses Öl 845 1315
Methyl-methacrylat farbloses,
. klebriges 450 435 Polymerisat
n-Octyl-methaorylat farbloses,
hochviskoses 850 949 Öl
n-Dodecyl-
methacrylat » ' 1040 - 1075
n-Octadecyl-
rnethnorylat " 995 1020
Styrol ir 430 830
1-Vinylnaphthalin schvmch ^eI-
bee, hoch- 83 558 viskoses Öl
N-Vinylcarba.ssöl rail chi^eP,
klebriges' 800 875 Polymerisat .
Im allgemeinen zeigten die 01ip;oaeren selbst n?ch dem Versagen im Ofen nur ei.ne gerinne Farbänderun/?. Wenn jedoch kein Anti^- oxydans sugeeeben wurde, betrug nie Zeit bis zum Versagen weniger als 5 Stunden.
In d?r nachfolgenden Tabelle X sind die Ergebnisse der Tests mit Ol^goraeren von 3r5-Di-tert.-butyl-4-hydrox?7pnen"l'r--~rae^lac:ry"' lat und n-Dod^cyl-nercaptan aiiregeben. Die Polymerisation vmrde durchjefiüirt, inden eine Kischunq aus dem, oben genannten Monomeren, und n-Dodr'cyl-mercaptan (i^ den in der Tabelle angegebenen MolverhältniR^en.) und 1 Gew.-^ 2.2l;-A?;O-bis-isobutvronitril in der doppelten Menge Chloroform gelost wurde. ITacii dem Einschmelzen unter Stickstoff und nach 16-Stündiger Polymerisation bei
909882/1633
BAD
7O0C wird das Lösungsmittel abgedampft und das Oligomere wird unter Hochvakuum getrocknet. Die Ausbeuten sind quantitativ.
TABELLE X
MolverhMltnis Mol.Gew. Aussehen des Stunden bis zum Vernähen
Mercaptan/
Monomeres
d. Anti
oxydans
Oligomeren 0,25<£ Anti- 0,1$ Antiox.
1/2 793 weisses, hoch-
viskoses Öl
930 1270
1/2,5 925 weisses, kleb
riges Poly- ·
merisat
940 1600
■1/3,3 1165 weisses,
festes Poly
merisat
800 1415
1/5 1654 weisses,
bröckeliges
Polymerisat
525 1075
1/10 3106 weisses,
bröckelires
Polymerisat
330 490
Es wurde festgestellt,- dans selbst nach dem Verpa^en im Ofen keine Verfärbung auftrat. Wenn kein Antioxydans verwendet wurde, betrug die Zeit bis mim Versagen weniger, als 5 Stunden.
8ADORSGiNAL
909882/1633

Claims (7)

«3.H52
1. Verfahren zur Herstellung einer polymeren Antioxydans-Verbindung, die von einer α,ß-ungesättigten Säure, die mindestens eine sterisch gehinderte Phenolgruppe enthält, abgeleitete Monomereinheiten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass /
a) eine von einer oc, ß-unge sättigten, f£jäure, die eine sterisch gehinderte Phenolgruppe enthält, abgeleitete Monomerverbindung und
b) einen freie Radikale liefernden Initiator aus der Gruppe eines Azonitrils, eines Azoderivats, eines aliphatischen Acylperoxyds, eines Ketonperoxyds ündjeines Aldehydperoxyds
Polymerisationsbedingungen unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Monomere ein" Monomeres aus der Gruppe der Ester, iDhioester und Amide von Acryl- und Methacrylsäure j der Ister, iDhioester und Amide von Malein-, Fumar-, Oitracon- und Mesaconsäure; der Imide von Malein- und Citraconsäure; der Ester, Thio-* ester und Amide von Itaconsäure; der Ester, iDhioester und Amide von Oroton- und Zimtsäure 1st. \ ;
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Azonitril 2,2t-Azo-bis-isobutyronitril verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als aliphatisches Acylperoxyd Iiauroylperoxyd oder Decanoylper-* oxyd verwendet wird. . . ν
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass I der Polymer!aationsreaktion eine Gomonomerverbindung zugesetzt . j wird. - ■ ■
6.- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da,ss 'a/ls Comonomerverbindung eine Verbindung aus der Gruppe der . ;
9Q98g2/1ß33 i
- 34- 3931452
Alkylacrylate und -methacrylate, Styrole, Vinylenter, Butadien und Iaoprenen und chlorierten und fluorierten Derivaten davon verwendet wird und dass ale Monomere Acrylate oder Methacrylate verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart eines Ke.ttenubertraPTingsin.i.ttels durchgeführt wird.
90 9 882/16 33
BAD
DE19691931452 1968-06-21 1969-06-20 Polymere Antioxydantien und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1931452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73877068A 1968-06-21 1968-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931452A1 true DE1931452A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=24969396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931452 Pending DE1931452A1 (de) 1968-06-21 1969-06-20 Polymere Antioxydantien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4838463B1 (de)
CA (1) CA969192A (de)
DE (1) DE1931452A1 (de)
ES (1) ES368587A1 (de)
FR (1) FR2011412A1 (de)
GB (1) GB1283103A (de)
NL (1) NL6909496A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130341A1 (de) * 1970-07-20 1972-01-27 Goodyear Tire & Rubber Alterungsschutzmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3953402A (en) * 1970-07-20 1976-04-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Age resistant polymers of ditertiary alkyl-4-hydroxyaryl acrylate and dienes
US4152319A (en) * 1972-06-30 1979-05-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Age resistors and age resistant polymeric compositions
DE3639400A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Huels Chemische Werke Ag Ester von 3-tert.-butyl- bzw. 3-tert.-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl-(alkan)-carbonsaeuren mit oxethylaten von monofunktionellen thiophenolen und thiolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
WO2003067329A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-14 Brewer Science, Inc. Organic anti-reflective coating compositions for advanced microlithography
US7659324B2 (en) 2004-03-09 2010-02-09 Ivoclar Vivadent Ag Dental materials with improved compatibility

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091225A (en) 1974-01-22 1978-05-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Antioxidant ester substituted phenols and process for their preparation
US7595074B2 (en) 2002-04-05 2009-09-29 University Of Massachusetts Lowell Polymeric antioxidants
JP2005522564A (ja) 2002-04-05 2005-07-28 ユニバーシティ オブ マサチューセッツ ロウエル ポリマー抗酸化剤
EP1846460A2 (de) 2004-01-21 2007-10-24 University Of Massachusetts Lowell Nachkupplungssyntheseroute für polymere antioxidantien
CA2574581A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-09 Polnox Corporation Anti-oxidant macromonomers and polymers and methods of making and using the same
CA2589855A1 (en) 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation Process for the synthesis of polyalkylphenol antioxidants
US7902317B2 (en) 2004-12-03 2011-03-08 Polnox Corporation Synthesis of aniline and phenol-based antioxidant macromonomers and corresponding polymers
US7799948B2 (en) 2005-02-22 2010-09-21 Polnox Corporation Nitrogen and hindered phenol containing dual functional macromolecular antioxidants: synthesis, performances and applications
WO2006104957A2 (en) 2005-03-25 2006-10-05 Polnox Corporation Alkylated and polymeric macromolecular antioxidants and methods of making and using the same
US20070149660A1 (en) 2005-10-27 2007-06-28 Vijayendra Kumar Stabilized polyolefin compositions
US7705176B2 (en) 2005-10-27 2010-04-27 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on sterically hindered phenols and phosphites
WO2007064843A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Polnox Corporation Lubricant oil compositions
WO2008005358A2 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Polnox Corporation Novel macromolecular antioxidants comprising differing antioxidant moieties: structures, methods of making and using the same
US7767853B2 (en) 2006-10-20 2010-08-03 Polnox Corporation Antioxidants and methods of making and using the same
US20080182932A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Zhang-Lin Zhou Biocatalytic polymerization of anti-oxidant-modified latex particulates
GB201001537D0 (en) 2010-01-29 2010-03-17 Univ Aston Stabilised cross-linked polymer
HUP1000385A2 (en) * 2010-07-21 2012-01-30 Medicontur Orvostechnikai Kft Alkane diol derivatives preparation thereof and based on them
CN105264648B (zh) * 2013-06-07 2018-02-09 富士胶片株式会社 栅极绝缘膜形成用组合物、有机薄膜晶体管、电子纸及显示装置
EP3071544B1 (de) 2013-11-22 2022-07-06 Polnox Corporation Makromolekulare antioxidanzien auf basis eines doppeltyp-anteils pro molekül: strukturen, verfahren zur herstellung und verwendung davon
TWI548672B (zh) * 2014-10-30 2016-09-11 品青企業股份有限公司 水溶性抗氧化劑及其製備方法
US20180251695A1 (en) 2017-03-01 2018-09-06 Polnox Corporation Macromolecular Corrosion (McIn) Inhibitors: Structures, Methods Of Making And Using The Same
WO2018202562A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Abb Schweiz Ag Stabilized polymer compositions
CN112694937B (zh) * 2019-10-23 2022-09-23 中国石油化工股份有限公司 一种车辆齿轮油组合物及其制备方法
CN112694936B (zh) * 2019-10-23 2022-11-15 中国石油化工股份有限公司 一种柴油机油组合物及其制备方法
CN113249158B (zh) * 2020-02-13 2022-09-27 中国石油化工股份有限公司 降凝剂及其制备方法、用途
CN113493717B (zh) * 2020-03-18 2023-01-13 中国石油化工股份有限公司 汽油机油组合物及其制备方法
CN113493714B (zh) * 2020-03-18 2023-01-13 中国石油化工股份有限公司 甲醇发动机润滑油组合物及其制备方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130341A1 (de) * 1970-07-20 1972-01-27 Goodyear Tire & Rubber Alterungsschutzmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3953402A (en) * 1970-07-20 1976-04-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Age resistant polymers of ditertiary alkyl-4-hydroxyaryl acrylate and dienes
US4152319A (en) * 1972-06-30 1979-05-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Age resistors and age resistant polymeric compositions
DE3639400A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Huels Chemische Werke Ag Ester von 3-tert.-butyl- bzw. 3-tert.-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl-(alkan)-carbonsaeuren mit oxethylaten von monofunktionellen thiophenolen und thiolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
WO2003067329A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-14 Brewer Science, Inc. Organic anti-reflective coating compositions for advanced microlithography
US6846612B2 (en) * 2002-02-01 2005-01-25 Brewer Science Inc. Organic anti-reflective coating compositions for advanced microlithography
USRE41128E1 (en) 2002-02-01 2010-02-16 Brewer Science Inc. Organic anti-reflective coating compositions for advanced microlithography
US7659324B2 (en) 2004-03-09 2010-02-09 Ivoclar Vivadent Ag Dental materials with improved compatibility

Also Published As

Publication number Publication date
GB1283103A (en) 1972-07-26
FR2011412A1 (de) 1970-02-27
JPS4838463B1 (de) 1973-11-17
NL6909496A (de) 1969-12-23
ES368587A1 (es) 1971-05-01
CA969192A (en) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931452A1 (de) Polymere Antioxydantien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000496B1 (de) Seitenständige N-heterocyclische Ringe tragende Acrylatpolymere und deren Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
EP0010518A1 (de) Seitenständige N-heterocyclische Ringe tragende Copolymere, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1570805A1 (de) Polymerdispersionen
DE3151923C2 (de)
DE1595166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Co-Polymerisaten
DE2758122A1 (de) Wasserloesliche copolymerisate auf der basis von hydrophilen aethylenisch ungesaettigten monomeren
DE2442238B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxid-Pfropfcopolymerisaten
WO1993025588A1 (de) Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel
EP0001088A1 (de) Carbonatgruppen enthaltende Polymerisate
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1569595A1 (de) Lichtstabilisierte Polymermassen
US3957920A (en) Vinyl ester polymers containing hindered phenolic groups
DE2734618A1 (de) Ungesaettigte hydantoinverbindungen und haertbare, ungesaettigte hydantoinverbindungen enthaltende polymere
EP0560131B1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylencopolymerisaten
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
EP0001782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1922942A1 (de) Lineares,waermehaertbares Copolymerisat
DE2722956A1 (de) Polymerisate mit 2-(4-methyl-cyclohexen-(3)-yl-1-)-propyl-n-acryl- bzw. -n-methacrylamidgruppen
DE2143362A1 (de) Vinylesterpolymerisate mit sterisch gehinderten Phenolgruppen
DE1251025B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Athvlens mit N-Vmyllactamen
DE2800020A1 (de) Ester der methyl-tetrabrombenzylalkohole und verfahren zu deren herstellung sowie polymerisate und copolymerisate auf der basis dieser ester
DE3232923A1 (de) Haftkleber auf basis ethylenisch ungesaettigter verbindungen
DE2407307A1 (de) 8-hydroxychinolin-gruppen enthaltende polymerisate