DE1931349A1 - Bremskraftregler - Google Patents

Bremskraftregler

Info

Publication number
DE1931349A1
DE1931349A1 DE19691931349 DE1931349A DE1931349A1 DE 1931349 A1 DE1931349 A1 DE 1931349A1 DE 19691931349 DE19691931349 DE 19691931349 DE 1931349 A DE1931349 A DE 1931349A DE 1931349 A1 DE1931349 A1 DE 1931349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic brake
pressure
brake pressure
valve
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931349
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931349B2 (de
DE1931349C3 (de
Inventor
Masam Inada
Katuki Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE1931349A1 publication Critical patent/DE1931349A1/de
Publication of DE1931349B2 publication Critical patent/DE1931349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931349C3 publication Critical patent/DE1931349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE . . DIPL-INQ. JOACHIM STRASSK, HANAU · DR. INQ. ARNO SCHMIDT, MÜNCHEN
6«s HANAU · BIXmfWIPHiltlWmfPilSy· POSTFACH 7« · TEL. !0803 'TELEQRAMwE: HANAUPATENT
jetzt! Römers tr »19 1 Q ο λο ι q
ATSIN SEIKI COMPANY LIMITED No. 1, 2-chome, Asahi-machi, 10. Juni 1969 Kariya-shi, Aichi-ken, Japan Str/Nie - Io 298 Bremskraftregler
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Bremskraftausgleichs-, regelung zum wirksamen Verhindern des Blockierens eines Fahrzeuges, das häufig bei der starken' Bremsung der Räder eines Kraftfahrzeuges auftreten kann·
Bei den herkömmlichen Bremskraftausgleichsoinrichtungen, die heutzutage weitgehend Verwendung finden, hat es sich herausgestellt, daß während des Bremszeitraumes das Vermindern des hydraulischen Bremsdruckes, das auf den Empfang eines elektrischen Signals von einem Bremsausgleich-Fühler hin erfolgt, und das erneute Verstärken des hydraulischen Bremsdruckes, das durch die Unterbrechung der Signalabgabe auf die Verminderung des hydraulischen Bremsdruckes hin bewirkt wird, mit beträchtlicher Häufigkeit vorkommen, wodurch es für die im Fahrzeug Sitzenden zu unangenehmen Stößen kommen kann. Weiter hat eich herausgestellt, daß die wirksame Bremsbetätigung über einen. längeren Zeitraum hinweg dadurch beeinträchtigt wird, daß der Vorgang des Verstärkens und Vermindernd des hydraulischen Druckes häufig wiederholt wird ^ wodurch ein beträchtlicher Verlust der Bremsenergie eintritt.
909881/1083
Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Drerasdruck^ ". ausgleichseinrichtung vorzusehen, mit deren Hilfe sich die vorstehend aufgeführten Nachteile vermeiden lassen.
Zur Lösung wird erf indungsgemä'ft ein Weg vorgeschlagen, der sich aus folgenden Stufen zusammensetzt: ν
a. Abtastung einer gegebenen oder unmittelbar bevorstehenden Blockierung des Rades oder der Räder eines Fahrzeuges bei einer abrupten Anwendung des hydraulischen Rädbremsdruckes j .
b. Abgabe eines elektrischen Signals auf das Abtasten hin!
c. Versorgen einer Spule durch den Empfang des Abtastsignals mit Energie und dem Beenden der Energiezufuhr nach Beendigung des Signals!
d. Vermindern des hydraulischen Bremsdruckes während des Empfangene des Signals!
e. erneute Verstärkung des hydraulischen Bremsdruckes, sobald der hydraulische Druck einen bestimmten niedrigen Wert erreicht hat ι
f. allmähliches Verstärken des hydraulischen Bremsdruckes, wenn der erneut verstärkte hydraulische Bremsdruck einen vorher bestimmten hohen Wert erreicht hat, der jedoch unter dem höchsten Wert während des ersten Verstärkens des hydraulischen Druckes liegt, indem ein Mediumsfluß gedrosselt, wird, der von einer der beiden Servokammern einer Bremsservoeinrichtung durch eine Luftumlenkventilanordnung, die von einem Ventil gesteuert wird, welches von dem jeweiligen Energievers.orgungszustand der Spule abhängt, zu der anderen Servokammerverläuft.
BAD ORIGINAL
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile -ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibungt
Es zeig&n1
Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung zusammen mit einer zürn besseren Verständnis der Erfindung angedeuteten elektrischen Schaltung und
Fig. 2 eine Darstellung vergleichender Kurven, in der der hydraulische Bremsdruck als Funktion der Zeit aufgetragen ist (die durchgehende Linie entspricht der Erfindung und die gestrichelte Linie entspricht dem einschlägigen Ftand der Technik).
Hin Bremsverstärker Io weist eine Servoeinrichtung 11 auf, deren Innenraum von einem Kolben 13 in zwei Kammern 14 und 15 unterteilt wird. Dieser Kolben ist mit einer elastischen Membran 12 versehen, deren äußerer Rand fest mit der Innenwand des · Zylinders 11a verbunden ist.
Eine Kolbenstange 16 ist fest mit dem Kolben 13 und mit einem herkömmlichen Druckkolben 18 verbunden, der in einem fest niif die Servoeinrichtung 11 -aufgesetzten Druckzylinder 1? gleitet. Der Druckzylinder 17 weist eine Auslaßöffnung 19 auf, welche die Verbindung zwischen der hydraulischen Kammer im Innere?! des Druckzylinders mit einer Leitung 2o herstellt, die zu den an jeweiligen Rädern 2i befindlichen hydraulischen Bremszylindern 22 führt.
Eine unter Spannung stehende Rückholfeder 23 ist zwischen die . linke Wand der Servoeinrichtung Il und den Kolben 13» der dadurch nach rechts gedruckt Wird, eingefügt. Weiterhin geht der, mittlere Teil des Kolbens in einen offeneil Zylinder 24 über.
- 4 900881/1083
BAD ORIGINAL
In dem Zylinder 24 befindet sichein axial gleitender V&ntilkolben 25, der mit einem Ventilsitz 26 versehen ist. Der Ventilkolben 25 ist stufenförmig ausgebildet und weist ein Teil 27 mit einem großen Durchmesser auf, während ein anderer Teil in einem an dem Zylinder 24 ausgebildeten Absatz 28 gleitet. Zwischen dem Teil 27 und dem Absatz 23 befindet sich eine unter Spannung stehende Feder 29, die den beweglichen Ventilsitz 26 gegen ein elastisches Ventilteil 3o preßt, das mittels eines Hückhalteringes loo in einer ganz bestimmten Stellung in dem Zylinder 24 gehalten wird. Die Wand des Kolbens 13 ist von zwei Durchlauföffnungen 31 und 32 durchbrochen, durch die eine.Verbindung zwischen den beiden Kammern l4 und 15 hergestellt wird. Eine Schubstange 33 ist mit dem rechten Ende des ^entilkolbens 25 und durch eine geeignete nicht dargestellte Verbindung mit einem nur schematisch angedeuteten, mit dem Fuß zu betätigenden Bremspedal 3^ verbunden.
In dem Ventilteil 3° ist axial eine Öffnung 35 ausgebildet, damit sowohl die Schubstange 33 frei hindurchgeführt werden kann wie auch der Durchfluß eines geeigneten Mediums nicht behindert wird. Die axiale. Ausdehnung des Druckkolberis I3 ist beträchtlich und erstreckt sich vom Bereich einer Manschette 36, in der sich am rechten Ende ein Anschluß 37 befindet. Dieser Anschluß führt über eine Leitung 38 zu einer Mündung 41 in einer Gehäusewand 4o eines Luftumlenkventils 39» An diesem Gehäuse 4o ist ein Spulenkörper 42 mit einer Spule 43 angeordnet. Ein gleitbar in dem Gehäuse 4o angebrachter Plunger 46 ist mit einem.Vakuumventil 44 und einem Luftventil 45 versehen.
Ein« unter Druck stehende Feder 48 befindet sich zwischen einem ortsfesten Einsatz 4? und dem Plunger 46, der dadurch (in Fig. 1) nach links gepreßt wird. Unter diesen normalen Bedingungen liegt das Vakuumventil 44 feet auf einem entsprechenden Ventilsitz 49 und das Luftventil 45 auf einem entsprechenden Ventilsitz 5o auf. Normalerweise besteht eine Verbindung zwischen einer Luftreinigungsvorrichtung 51 über eine Leitung 52
V 909881/1083 "-5 ' -
BAD
und dem Durchfluß 53 und weiter über den jetzt entstandenen Durchfluß zwischen dem Vakuumventil kk und dem Ventilsitz 59 mit einem Durchfluß 6o in der Wand des Gehäuses ko.
Ein anderer Durchfluß 6l des Luftutnlenkventils 39 ist durch eine Leitung 62 mit der rechten Kammer 15 der Servoeinrichtung 11 verbunden. Ein Dichtungseteuerungsventil 63 und ein !Control 1-ventil 6k sind parallel zueinander und zwischen der Servoeinrichtung 11 und dem Ventil 39 angeordnet. Die in die jeweiligen linken Wände der beiden Ventile 63 und 64 eingelassenen Durchlässe 65 und 66 sind durch eine gemeinsame Verbindungeleitung 67 mit der linken Kammer \k der Servoeinrichtung 11 verbunden. Die in die jeweiligen rechten Wände der beiden Ventile 63 und 6k eingelassenen Durchlässe 68 und 69 sind durch eine gemeinsame Leitung 7° mit dem Durchfluß 60 verbunden. Ein Ventilteil 71 ist beweglich in dem Gehäuse des Ventils 63 angebracht, weist eine axiale Bohrung 72 auf und wird durch Einwirken einer Feder 73 nach links bewegt, wodurch der Durchfluß 65 normalerweise abgedichtet ist. Ein Ventilteil 7k ist beweglich in dem Gehäuse des Kontrollventils 6k angebracht und wird normalerweise durch eine Feder 75 nach link» bewegt, wodurch der Durchfluß 60 vollständig abgedichtet ist.
Schließlich gilt es, im folgenden noch den elektrischen Schaltungsteil zu beschreiben»
Ein nur als Rlock dargestellter Fühler 76 für die Verminderung der Radgeschwindigkeit in herkömmtlicher Bauweise ist so angeordnet, daß er ein elektrisches Signal abgibt, wenn die Verlangsamung des Fahrzeugrades oder der Räder über einen bestimmten Wert hinausgeht, und eine logische Schaltung 77 ist mit einem herkömmlichen elektrischen Schalter 78 ausgerüstet, der nach Abgabe eines Signals von dem Fühler 76 geschlossen wird. Dieser Schalter 78 ist durch eine Leitung 79 mit dem einen Ende der Spule k3 verbunden, deren anderes Ende mit der positiven Reite der Batterie '8b verbunden ist. Die negative Seite
909881/1083 . " 6 "
der Batterie 1sty wie gezeigt, an Masse gelegt.
Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Bremskraftausgleichsystems ist wie folgtJ
Bei Nichtbetätigung der Bremsen befinden sich die einzelnen Teile in dem in fig. 1 eingezeichneten Zustand. Die linke Kammer l4 ist durch die Durchlässe 58 unid 60, die Leitung 7o, den Durchlaß 68 des Richtungssteuerungsventils 63 und die Leitung 67 mit einer nur schematisch gezeigten Vakuum- oder Unterdruckquelle 56» beispielsweise der Saügleitung, verbunden. In der rechten Kammer 15 wird durch die Durchlässe 3I und 32 ebenfalls ein Unterdruck erzeugt« Daher wirkt kein Differentialdruck auf den Kolben Ij ein, der folglich aufgrund der Federspnnnkraft 23 seine äußerste rechte stellung einnimmt.
Wenn der Fahrer auf das Bremspedal 3^ tritt, wird die Bewegung von dem Pedal auf die Schubstange33 übertragen, die dadurch nach links gerückt wird. Gleichzeitig bewegt sich der Ventilkolben 25 mit, der mit ersterer mechanisch verbunden ist.
Durch die Linksbewegung des Ventilkolbens 25 wird die öffnung 32 von dem größeren Teil 27 des Ventilkdbens25 verschlossen, und die bisher zwischen den Kammern Ah und 15 bestehende Verbindung wird unterbrochen. Durch eine weitere Gleitbewegung des Ventilkolbens 25 nach links dringt der in dem ringförmigen Raum 55 durch Verbindung der Luftreinigungseinrichtung 51, der Leitung 52, des Durchflusses 53 und derLeitung 38 und nhnli-,ches mit dem freien Raum herrschende Luftdruck durch den Durchlaß 32in die rechte Kammer 15, wodurch ein Druckdifferential auf den Drückkoiben 13 einwirkt, der sich dann abrupt weiter nach links bewegt, ,und ein iiuder herkömmlichen Weise verstärkter hydraulischer Effekt wird auf die Bremszylinder übertragen.
909881/1083
Blockieren die Fnhrzeugräder so stark, daß der Fühler 76 dadurch eingeschaltet wird, so wird von diesem ein elektrisches Signal abgegeben und der logischen Schaltung 77 zugeleitet, woraufhin sich der elektrische Schalter 78 schließt. Auf die» se Weise wird die Spule 43 mit Energie gespeist und zieht den Plunger 46 gegen die Federwirkung 48 nach rechts. So wird eine enge Verbindung zwischen den Ventilen 44 und 45 und den ent-, sprechenden Ventilsitzen 59jund 54 hergestellt, und das Vakuum wird von der Saugleitung 56 durch den Durchlaß 6l und die Leitung 62 in die rechte Kammer 15 übertragen, während der Luft-" druck durch die Luftreinigungseinrichtung 5*» den Durchlaß 60, die LeitTing 7o und den Durchlaß 69 des Steuerungsventils 64 bis zu dem Ventilteil 74 weitergeleitet wird, das dadurchpneumatisch gegen die Federwirkung 75 nach links gepreßt wird. Der Luftdruck wird deshalb durch die Ventilanordnung 64 und die Leitung 67 in die linke Kammer 14 geleitet. £in hierbei entstehender pneumatischer Druckunterschied wirkt daher auf den Druckkolben Ϊ3 in der entgegengesetzten Richtung ein, der dadurch plötzlich nach rechts gepreßt wird, und auf diese Weise werden die Radzylinder 22 mit einem verminderten hydraulischen Druck versorgt. Der Verlauf der Bremsdruckverminderung wird in Fig. 2 durch,eine abwärts geneigte Kurve A-B dargestellt. Soweit entspricht die Wirkung in etwa der bisherigen Technik.
Läßt das Blockieren der --Räder aufgrund der vorstehend beschriebenen Anwendung des verminderten hydraulischen Bremsdrtickes nach, so wird die Abgabe der elektrischen Signale von dem Fühler 76 unterbrochen, und alle Teile kehren wieder in ihren ursprünglichen, in Fig. 1 gezeigten Zustand zurück. In dieser Stellung wird der Vakuumdruck von der Saugleitung 56 durch die Leitung 57, den Durchlaß 58.1.. den durch das Ventil 44 und den Ventilsitz 59 bestimmten Ventilraum, den Durchfluß 60, die Leitung 7o und die Öffnung 68 in den Inneriraum des Ventils 63 geleitet, wodurch das Ventilteil 71 gegen die Federwirkung 73 nach rechts gedruckt und der Ventildurchfluß 65 geöffnet wird.
- 8 90S881/1083
BAD ORIGINAL
■-■8 -
Jetzt wird eine beträchtliche Menge atmosphärischen Drucks aus der linken Kammer l'l der Servoeinrichtung Il durch die Leitung 6? und den augenblicklich geöffneten Durchlaß 65 •usw. zu der Motorsaugleitung 56 befördert. Der in der Kammer 14 herrschende Luftdruck wird plötzlich auf den unterdrück zu verhindert, bis ein vorher bestimmter Wert erreicht ist j anschließend geht das Ventilteil 71 des Flußsteuerungsventils 63 unter der Wirkung der Feder 73 (vgl.. Punkt C, Fig. 2) nach links zurück.
Nach diesem Arbeitsgang wird der Luftdruck in der Kammer. 14 durch die Öffnung 72 der Ventilanordnung 71 angesaugt und so plötzlich gedrosselt. Dieser Verlauf entspricht der allmählich ansteigenden in Fig. 2 dargestellten Kurve C-D,
Wie aus dem Vorhergehenden deutlich zu ersehen ist, kehrt der Druckkolben 13 in dem Zeiträum, der zwischen der Abgabe des Informationssignals von dem Fühler 76und dem Moment liegt, wo der Luftdruck in der Kammer 14 einen vorher bestimmten Wert erreicht, in die rechte Richtung zurück. Aber anschließend an den Zeitpunkt j wo "der Druck in der Kammer 14 einen vorher bestimmten Wert erreicht., und nach Schließen des Ventilteiis 63-kehrt der Druckkolben wieder in seine Ausgangsstellung zurück, da besagter Luf ; iick durch die Öffnung 72 fließt« Als Folge verstärkt sich der bisher verminderte hydraulische Bremsdruck, dargestellt von dem fallenden Ktarvenabschnitt A-B, schnell innerhalb eines bestimmten (stabilisierten) Bereiches, dargestellt durch R-C in Fig. 2, in dem kein Blockiferen der Räder zu befürchten ist. Hat der Druck den Punkt C erreicht, so wird der Druck nur noch ganz allmählich, wie mit C<->D arigedeu-* tet ist, erhöht. ■";"-.:.".:. .:." ■■ . ".'■,.- - . ;_ - ·■■ ' ' '- :~:-~_
Während sich bei der Verwendung der herkömmlichen hydraulischen Bremsdrucksteuerungsverfahren eine sehr häufige Wiederholung des Verminderns und Verstärkens des Brenisdruckes einstellt, werden nach der Erfindung heftige und häufige Stöße äußerst
;■■.-_ ; ■■: \: -: ·\ 9OS8:81 /TÖ83 .- :. λ ■; ■■./ .■.'-. > *> -. -:;'v
■ ■ - "-'-.'-■ ijii.Ml·1*^.·''; -*VA:-5 " - " . ■ -■ ■"-"■■
BAD ORIGINAL
wirksam vermieden. Mit dem erfindungsgeninßen Verfahren läßt sich darüber hinaus die Anwendung eines wirksamen hydraulischen Bremsdruckes über einen bedeutend längeren Zeitraum aufrechterhalten als es nach dem bisherigen Stand der Technik möglich war.
Ansprüche s
09881/1083
BAD

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIPLHNQ, JOACHIM STRASSE, HANAU · DR. ING- ARNO SCHMIDT, MÜNCHEN
    HANAt/ -;£fe}Öfc!fcl3|/£3ffj&£«S&ii^iJ5$ciC POSTFACH 79Ϊ · TEL !0803 -TELEgRAMME HÄNAUPATENT
    • Römerstraße 19
    ATSIN SEIKI COMPANY LIMITED .
    No. 1, 2.chome, Asahi-machi, 10. Juni 1969
    Kariya-ahi, Äiehi-ken, Japan Sti-/Nie - ίο
    Ansprüche
    .v Bremskraft steuerungssystem für das verhinder:n des Blockierens von Kraftfahrzeugen für bremskraftverstKrkte hydraulische Fahrzeugbremses! mit einem Fühler zur Erzeugung eines ersten Signals, wenn die Fahrzeugräder »ich im blockierten Zustand befinden, und ©ines zweiten Signals, wenn dieser Zustand !achlHBt, sowie mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Servoeinrichtung, da d u r c h g e k e η η ζ β- i c h η e t , daß zur Servoeinrichtiinjr eine Ventileinrichtung gehört, um die Pervoelnrichtunp in eine Richtung zu bewegen, in der der hydraulische Bremsdruck durch das erste von dem Fühler abgegebene Signal vermindert wird, und um cSie .Servoeinrichtung in eine Richtung zu bewegen, in der der hydraulische Bremsdruck durch das zweite von dem Fühler abgegebene Signal erhöht wird, wobei eine Drucksteuerungseinriehtung die Geschwindigkeit des erhöhten hydraulischen Bremsdruckes vermindert, nachdem dieser den vorher bestimmten hydraulischen Bremsdruckgrad für den erhöhten Druck durch das zweite Signal erreicht hat. ...'■ - "..;.:■-..: ■■■.'."
    909881/1083 > 2 '
    193 Ί 3 49
  2. 2. Bremskraftsteuerungssystem gemKß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontrollventil (6't) und ein FlUssigkeitsflußsteuerungsventil (G3) parallel zueinander und gegenüberliegend angeordnet sind, wobei.die beiden Ventile pneumatisch und direkt einerseits mit einer Arbeitskammer (lh) der Servoeinrichtung -(H) und andererseits "durch ein Luftumlenkventil (30) verbunden sind.
  3. 3. Verfahren für die Steuerung des hydraulischen Tiadbremsdruckes, g e k e η η ζ e i c h η e t d u r c " h. folgende Γ tufen:
    n) Abtastung einer gegebenen oder unmittelbar bevorstehenden Blockierung des Rades oder der Roder eines Fahrzeuges bei einer abrupten Anwendung des hydraulischen Radbremsdruclces §
    b) Abgabe eines elektrischen Signals auf das Abtasten hin?
    c) Versorgen einer Spule durch den Empfang des Abtastsignals mit Energie tind dem Beenden der Energiezufuhr nach Beendigung des Signals j
    d) Vermindern des hydraulischen Bremsdruckes während des ' Empfangene des Signals 5
    e) erneute Verstärloing des hydrstjlischen Bremsdruckes, sobald der hydraulische Druck einen bestimmten niedrigen Wert erreicht hntj
    f) allmnhliches Verstärken des hydraulischen Bremsdruckes4 wenn der erneut verstiirkte hydraulische Bremsdruck einen vorher bestimmten hohen Wert erreicht hat, der jedoch unter dem höchsten Wert während des ersten Verstärkens
    ' . , 90988 1/Λ "
    BAD
    des hyrirmillRchrn Üruclies liegt, indem ein i'odiunisflui! gedrosselt wird, der von einer der holden Servokammern einer Dremsservoeinrlchtung durch eine Lufttnnlenlcvontilanordrmng, die vom einem Ventil gesteuert wird, welches von dem jeweiligen Energieversorgunpp-zustand der Spule ahlinngt, zu der anderen Servokammer verlntif t.
    9G9881/1Qß3
    BAD ORfGlNAl,
DE1931349A 1968-06-22 1969-06-20 Bremskrattregelanlage für Kraftfahrzeuge Expired DE1931349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43043534A JPS4820353B1 (de) 1968-06-22 1968-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931349A1 true DE1931349A1 (de) 1970-01-02
DE1931349B2 DE1931349B2 (de) 1975-03-27
DE1931349C3 DE1931349C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=12666391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931349A Expired DE1931349C3 (de) 1968-06-22 1969-06-20 Bremskrattregelanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3608982A (de)
JP (1) JPS4820353B1 (de)
DE (1) DE1931349C3 (de)
GB (1) GB1237814A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1351727A (en) * 1970-05-12 1974-05-01 Girling Ltd Booster-assisted fluid pressure-operated braking systems for vehicles
US3730541A (en) * 1972-06-02 1973-05-01 Borg Warner Fluid pressure brake system
US3979153A (en) * 1972-12-15 1976-09-07 Girling Limited Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
US3795426A (en) * 1973-03-30 1974-03-05 Bendix Corp Actuation means responsive to a sensed braking condition for activating a servomotor
GB1457017A (en) * 1973-06-08 1976-12-01 Goodyear Tire & Rubber Hydraulic power boost master cylinder and anti-skid system
US4057301A (en) * 1976-06-21 1977-11-08 General Motors Corporation Brake system
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3641105A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
US4778225A (en) * 1987-08-10 1988-10-18 Allied-Signal Inc. Brake vacuum modulator traction control with pressure source variable as function of engine load during incipient wheel spin conditions
DE3804851A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3817785A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3818452A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-14 Teves Gmbh Alfred Ventileinrichtung fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage
US6565160B1 (en) * 2000-02-15 2003-05-20 Ford Global Technologies, Inc. Pressure releasable vehicle pedal assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417211A (en) * 1944-08-19 1947-03-11 Westinghouse Air Brake Co Control apparatus
GB1101582A (en) * 1963-11-16 1968-01-31 Ferguson Res Ltd Harry Improvements in or relating to vehicle braking systems
US3325226A (en) * 1964-11-02 1967-06-13 Singer Co Braking system and anti-skid means therefor
GB1140564A (en) * 1965-05-04 1969-01-22 Dunlop Co Ltd Vehicle anti-skid braking systems
FR1543213A (fr) * 1967-05-26 1968-10-25 Peugeot Installation perfectionnée de freinage
US3495882A (en) * 1968-01-31 1970-02-17 Kelsey Hayes Co Skid control system including hydraulic modulating valve having a modified check and bleed valve
US3486800A (en) * 1968-03-21 1969-12-30 Kelsey Hayes Co Skid control system including hydraulic modulating valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931349B2 (de) 1975-03-27
DE1931349C3 (de) 1975-12-11
US3608982A (en) 1971-09-28
JPS4820353B1 (de) 1973-06-20
GB1237814A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920766C3 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE3147149C2 (de)
WO1991018774A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE1931349A1 (de) Bremskraftregler
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE2406586B2 (de) Blockiergeschützte Druckluft-Bremsanlage
DE69301611T2 (de) Bremskraftverstärker mit verzögerter hydraulischer reaktion
DE3820657A1 (de) Vakuummotor fuer bremsanlagen in fahrzeugen
DE2645602B2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE2824352C2 (de) Bremsdruckregler für eine blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse
EP0435112A2 (de) Ventil
DE69502407T2 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE69507053T2 (de) Servomotor mit zusätzlichem adaptivem lufteinlass
DE29517364U1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
DE2232664A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE3151403C2 (de)
DE4125304A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE69805621T2 (de) Hauptzylinder mit dynamischer hydraulischer reaktion und mit schwimmendem kolben
DE69603948T2 (de) Bremskraftverstärker mit vorfüllung ohne durchflussbegrenzung
EP0752944B1 (de) Ventilbaugruppe zum steuern eines pneumatischen bremskraftverstärkers mit einer elektromagnetischen betätigungseinrichtung
DE69400912T2 (de) Hilfskraftbremsvorrichtung mit vereinfachter automatischer steuerung
DE4227286C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3409303C2 (de)
DE19834193C1 (de) Hauptzylinder mit verbesserten Notbremseigenschaften für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee