DE1930289B2 - Dübel - Google Patents

Dübel

Info

Publication number
DE1930289B2
DE1930289B2 DE1930289A DE1930289A DE1930289B2 DE 1930289 B2 DE1930289 B2 DE 1930289B2 DE 1930289 A DE1930289 A DE 1930289A DE 1930289 A DE1930289 A DE 1930289A DE 1930289 B2 DE1930289 B2 DE 1930289B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
expansion cone
holding element
expansion
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1930289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930289C3 (de
DE1930289A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Steimle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19691930289 priority Critical patent/DE1930289C3/de
Publication of DE1930289A1 publication Critical patent/DE1930289A1/de
Publication of DE1930289B2 publication Critical patent/DE1930289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930289C3 publication Critical patent/DE1930289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dübel mit einem in das Bohrloch eingesetzten Konus und mit einer auf den Soreizkonus auftreibbaren Spreizhülse mit konischer Innenbohrung sowie einem die Spreizhülse umschließenden, spreizbaren Halteelement
Ein Dübel der angegebenen Gattung, bei dem die auf einen Spreizkonus auftreibbare Spreizhülse von einem spreizbaren Halteelement umschlossen ist und bei dem zusätzlich eine Maschinenschraube durch die axiale Bohrung des Konus gesteckt und der Dübel im Bohrloch verankert werden kann, ist aus der DE-PS 12 84 167 bekannt
Nachteilig ist bei diesem Dübel, daß sein Anwendungsbereich nur sehr beschränkt ist, da der Konus auf dem Boden des Bohrlochs aufsitzen muß. Die Verwendung dieses Dübels in Durchgangslöchern, Hohlblocksteinen oder ähnlichen Aufnahmewerkstoffen sowie in weichen Wandmaterialien ist nicht möglich, weil den zum Auftreiben der Spreizhülse notwendigen Hammerschlägen kein Widerstand durch den ausweichenden Konus entgegengesetzt wird.
Weiterhin sind verschiedene Ausführungsformen von mehr oder weniger aufwendigen Spreizdübeln bekannt bei denen einführungsseitige Haltebänder für die Spreizkonen vorgesehen sind. Diese Bänder dienen weder als Teil eines Halteelementes mit einem Haltering noch sollen sie auf den Spreizkonus ausgeübte Axialschläge abfangen, sondern haben nur die Funktion, das Abfallen des Spreizkonus von der Spreizhülse vor dem Eindrehen der Schraube zu verhindern (US-PS 32 00 693, US-PS 26 67 099, US-PS 32 48 998 und GB-PS 10 37 436).
Aus der DE-PS 8 41 949 geht ein Dübel hervor, der aus einer längsgeschlitzten, aus einem Blech gefertigten Hülse besteht Die Hülse weist einen kragenförmigen Randteil auf, der als Anschlag dient, um die Bewegung des Dübels beim Hineinstecken in das Loch zu begrenzen. Durch diesen Anschlag soil verhindert werden, daß der Dübel in das Loch fallen kann, wenn die Hülse zum Einkrallen des einführungsseitigen Hülsenrandes in die Wandung der Aufnabmebohrung durch Einschieben eines Bolzens radial aufgeweitet wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Dübel der angegebenen Gattung derart weiterzubilden, daß er auch in durchgehenden Bohrlöchern bzw. weichen Aufnahmematerialien gesetzt werden kann, wobei er im Bohrloch bereits ausreichend gegen Herausfallen, Verdrehen oder Verschieben gesichert ist. bevor ein Befestigungselement, z. B. Schrauben, in ihm angeordnet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halteelement in Axialrichtung zugfest ausgebildet ist, am einführungsseitigen Boden des Spreizkonus anliegt und am anderen Ende mit einem Haltelappen oder Haltering zum Abstützen am Bohrlocheingang versehen ist.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß dieser Dübel so wie die herkömmlichen Dübel, die jedoch nur in Sacklöchern benutzt werden konnten, durch Einschlagen der mit konischer Innenbohrung versehenen Spreizhülse einfach und rasch verankert werden kann, wobei der Spreizkonus durch den Boden des Halteelementes festgehalten, dieses aber unter der »Sprengkraft« der Spreizhülse nach außen gegen die Wandung des Bohrlochs gepreßt wird. Wie bei einem herkömmlichen, für das Eintreiben in Sacklöchern gedachten Mauerdübel kann der im Aufnahmewerkstoff verankerte Dübel dann zu jedem beliebigen Zeitpunkt, beispielsweise
durch Eindrehen einer Schraube in den Spreizkonus, genutzt werden.
Damit das Halteelement die beim Vortreiben der Spreizhülse vom Spreizkonus abgegebenen Axialkräfte aufnehmen kann, muß daß Halteelement, gegebenenfalls auch unter Berücksichtigung der Art des verwendeten Aufnahmewerkstoffes geeignet gestaltet und dimensioniert werden. So kann beispielsweise eine als Ring ausgebildete Abstützung alle in der Praxis auftretenden Kräfte des Spreizkonus ohne weiteres aufnehmen. Werden solche Dübel jedoch in Weichbaustoffen eingesetzt, so reichen Haltestreifen für die Aufnahme der Kräfte aus.
Durch entsprechende Gestaltung und Dimensionierung des Halteelementes kann es also mit so großer Kraft gegen das Bohrloch gepreßt werden, daß der in das Bohrloch eingesetzte Konus weder verdreht noch verschoben werden kann.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt
Die A b b. 1 bis 4 zeigen ein korbförrniges, den Dübel auf seinem Gesamtumfang umgebendes Ausiührungsbeispiel, wobei die A b b. 1 einen Längsschnitt durch einen Dübel für Maschinenschrauben und Abb.3 die Draufsicht auf die Unterseite des Dübels darstellt, wobei der Dübel in gespreiztem Zustand fest im Dübelloch sitzt Die A b b. 2 und 4 zeigen am gleichen Ausführungsbeispiel einen Längsschnitt durch einen Kunststoffdübei für Holzschrauben und die Draufsicht auf die Unterseite des Dübels ebenfalls in gespreiztem Zustand. jo
Um den Spreizkonus 1 ist die Spreizhülse 2 angeordnet Beide werden von dem Hohlkörper 4, der mit seinem Auflagering 13 auf der Montagewand aufliegt, umschlossen, wobei die Spreizhülse 2 etwas aus dem Hohlkörper 4 herausragt Der Boden, der Mantel und der Haltering 13 des Hohlkörpers 4 sind mit Sprengkerben 14, die auch durch Schlitze 14 mit schmalen Sprengstegen ersetzt werden können, versehen. Durch Bohrzacken 3 ist angedeutet, daß auch bei selbstbohrenden Dübeln dieser Bauart die Erfindung verwendet werden kann. Die Hohlkörper 4 mit dem in ihm liegenden Dübel liegt lose, wenn auch möglichst ohne Spiel, im Dübelloch 5. Wird nun die über den Hohlkörper 4 hinausragende Spreizhülse 2 eingeschlagen, so wird der Spreizkonus 1 durch den Boden des « Hohlkörpers 4 festgehalten, dieser aber durch die auftretende Sprengkraft der Spreizhülse 2 entlang den Sprengkerben oder Schlitzen 14 in die Einzelteile 4' zerlegt und diese an die Wand des Dübellochs 5 gepreßt. Damit ist. der Dübel fest im Dübelloch 5 verankert. Mit dem Anziehen der nicht eingezeichneten Befestigungsschraube — im Beispiel der A b b. 1 und 3 eine Maschinenschraube, im Beispiel der Abb. 2 und 4 eine Holzschraube — wird der Anpreßeffekt des Dübels an die Wand des Dübellochs 5 noch verstärkt.
Die Abb.5 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel eines korbförmigen Hohlkörpers 4 an einem selbstbohrenden Dübel, bei dem die als Bohrkrone ausgebildeten Spreizglieder 7 der Spreizhülse über den Spreizkonus 6 getrieben werden, wobei allerdings als Nachteil bei w dieser Art von Dübeln nur der Boden und ein kurzes Stück des Mantels in die Teile 4' gespalten werden.
In den A b b. 6 und 7 ist das Ausführungsbeispiel eines bandförmigen Halteelements für den Spreizkonus 1 dargestellt. Diese Ausführungsform erscheint besonders '■"> geeignet für reine Kunststoffdübei, wobei sie noch besonders billig herzustellen ist. Der Aufbau des Dübels ist wie bisher so. daß die Süreizhülse 2 um den Spreizkonus 1 angeordnet ist In zwei einander gegenüberliegenden Anpreßelementen der Spreizhülse 2 sind Längsnuten eingebracht, in die sich das Band 8 einlegt Das Band 8 legt sich mit seinen Haltelappen 13 an die Montagewand an, wodurch der Spreizkonus 1 durch das unter seiner Unterseite durchlaufende Band 8 festgehalten wird, wenn die herausragenden Anpreßelemente der Spreizhülse 2 bündig mit den Haltelappen 13 geschlagen werden. Anstatt einer Sprengkerbe kann auch, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, eine Querfalte 9 in Band 8 angeordnet werden. Bei der Schmalheit des Bandes 8 wird dadurch ein Ausbiegen der bei einer Sprengung entstehenden Lappen nach unten vermieden, was bei der korbförmigen Ausführung des Halteelements infolge der dieser innewohnenden Steifigkeit nicht so ins Gewicht fällt
In den A b b. 8 bis 11 ist das AusfiKirungsbeispiel für ein von vornherein geteiltes Halteelement gezeigt, wobei die A b b. 8 und 9 Längsschnitte und die A b b. 10 und 11 die Draufsicht auf die UntPieite des Dübels darstellen, jeweils einmal in losem und das andere Ma! in festem Sitz im Dübelloch. Hierbei wird davon ausgegangen, daß es sich um Kunststoffdübel und um sehr weiche Wandmaterialien handelt die ein kräftiges Einschlagen der Spreizhülse 2 verbieten. Der Aufbau des Dübels ist dabei derselbe wie bisher, lediglich die Spreizhülse 2 ist nicht so weit herausstehend angeordnet oder sogar bündig mit dem Haltering 13, der dann bei der Montage zwischen Montageobjskt und -Wand etwas eingepreßt werden muß, um eine Drehung des Halteelements zu vermeiden. Bei Anzug der Befestigungsschraube wird der Spreizkonus 1 aus dem Dübelloch gezogen. Die Haltekörper 10 ragen mit ihren Haltelappen 12 in entsprechende Schlitze 11 des Spreizkonus 1, so daß sieb dieser nicht gegenüber dem Haltekörper 10 und damit auch nicht im Dübelloch 5 drehen kann. Der Spreizkonus 1 wird also beim Anziehen der nicht eingezeichneten Holzschraube als Befestigungsschraube, die sich ihr Gewinde selbst in die axiale Bohrung des aus Kunststoff bestehenden Spre.zkonus 1 einschneidet, ohne Drehung gegen die Spreizhülse 2 bewegt, die sich je nach Anzug der Holzschraube entsprechend fest gegen das Halteelement bzw. die Wand des Dübellochs 5 preßt. Auf diese Weise ist es möglich, sich weitgehend der Festigkeit des Wandmaterials anzupassen.
In der Praxis wird es darauf hinauslaufen, daß man, besonders bei Kunststoffdübeln, die bei leichteren Montagen Verwendung finden, mit einem leichten Schlag auf die Spreizhülse 2, die auf eine bestimmte Vorstehlänge über den Haltering 13 hinaus abgestimmt ist, durch das Bündigschbgen eine gewisse AnpreSkraft im Dt'bolloch 5 eine ausreichende Sicherheit gegen Drehung erreicht und den weiteren Anzug der Befestigungsschraube zur Steigerung der Anpreßkraft des Dübels benützt. Will man jedoch besonders große Haltekräfte erreichen, so wird man in solchen Fällen die Spreizhülse 2 über den Haltering 13 hinaus eintreiben.
Die Darstellung der Abb. 12 zeigt, daß es auch möglich ist, das Halteelement so lang zu gestalten, daß eine Vielzahl von Kunststoffdübeln hintereinander in einem Durchgangsloch verankert werden kann, falls man bei weicheren Wandmaterialien ausreichende Haltekräfte erzielen will. Hierbei werden die Dübel der Reihe nach eingeschoben und verankert. Die Größe der Gesamthaltekraft ergibt sich aus der Summe der Einzelhaltkräfte der eingebrachten Dübel, wobei es nicht notwendig ist, daß sich die Gewindelänne der
Holzschraube der Gesamtlänge aller Dübel anpassen muß. Ihr Schaft muß lediglich lang genug sein, um den ersten eingelegten Dübel mit dem Gewinde zu erfassen. Die Länge des Gewindes bestimmt sich nach Festigkeitserfordernissen, um ein Ausreißen der Holzschraube aus den Dübeln zu vermeiden.
Um die Vorteile der seitherigen Einrichtungen 711 steigern, und um zu verhindern, daß Halteelemente, die nicht fest mit dem Spreizkonus 1 des Dübels verbunden sind, verlorengehen, können jeweils die Halteelemente fest mit dem Spreizkonus 1 verbunden sein. Dies kann beispielsweise mittels Annieten oder Anschweißen oder auch Anlöten geschehen, vor allem wenn es sich um Metalldübel handelt. Bei Kunststoffdübeln kann das Halteelement, sei es band- oder korbförmig ebenfalls auf der Unterseite des Spreizkonus 1 angeschweißt oder festgeklebt werden. Die Ausführung des Dübels in Kunststoff erlaubt es aber auch, das Halteelemenl mit dem Spreizkonus 1 zusammen in einem Arbeitsgang als komplettes Werkstück herzustellen. Dabei ergibt sich ein Dübel gemäß der Abb. 13, die einen Längsschnitt durch den Dübel darstellt, wobei die Anpreßelemente der Spreizhülse 2 strichpunktiert angedeutet sind. Die Darstellung der A b b. 14 zeigt einen Querschnitt durch den Dübel der Abb. 13. wobei die Spreizhülse 2 weggelassen ist.
Der Vorgang des Dübelverankerns im Dübelloch durch Einschlagen der Spreizhülse 2 entlang dem Spreizkonus 1, der mit den um ihn ringförmig angeordneten und mit ihm ein Werkstück bildenden Halteelementen 4. ist derselbe wie bisher. Die Halteelementteile 4 sind ebenfalls durch die Schlitze 14 voneinander getrennt, um eine Spreizung zu ermöglichen, wobei der Auflagering 13 ebenso geteilt oder als durchgehender Ring an den Stellen, wo sich die Schlitze 4 befinden, mit einem etwas dünneren Steg ausgerüstet sind. Der besondere Vorteil liegt in der einfacheren
Mprctplliinf7 Hpt PliiHpjc^ Hpr ΠϋΠΪΤΪίΠΓ ΠίίΓ HGCh 2li* /VVC!
anstatt drei Teilen besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche;
1. Dübel mit einem in dss Bohrloch eingesetzten Konus und mit einer auf den Spreizkonus auftreibbaren Spreizhülse mit konischer Innenbohrung sowie einem die Spreizhülse umschließenden, spreizbaren Halteelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4, 13; 8, 13; 10, 13) in Axialrichtung zugfest ausgebildet ist, am einführungsseitigen Boden des Spreizkonus (1) anliegt und am anderen Ende mit einem Haltelappen oder Haltering (13) zum Abstützen am Bohrlocheingang versehen ist.
2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4, 13; 8, 13) am Boden geschlossen ist.
3. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (10) am Boden zu Haltelappen (12) umgelegt ist
4. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halieeletnent aus einem in mehrere Teile (4') auseinandersprengbaren Hohlkörper (4) besteht, in dem der Dübel gelagert ist
5. Dübel nach Anspruch 4, dadurch gckennzeichnet daß der Boden und der Haltering (13) des Hohlkörpers (4) mit Sprengkerben versehen sind.
6. Dübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden und der Haltering (13) mit Schlitzen (14) versehen sind.
7. Dübel ntih einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichne», daß rf«s Halteelement als Band (8) unter dem Spreizkonus (1) hindurchläuft und mittels der nach außen gebof-nen Haltelappen (13) auf der Montagewand aufsitzt, und daß die dem Spreizkonus (1) zugeordnete, zweiteilige Spreizhülse (2) mit Einlegenuten für das Band (8) versehen ist, wobei der am unteren Bereich des Spreizkonus (1) anliegende Teil mit einer Querfalte (9) und/oder einem Schlitz (14) versehen ist.
8. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei teilschalenförmige, insgesamt den Dübel umfassende Haltekörper (10) mit einem Haltering (13) auf der Oberseite und Haltelappen (12) auf der Unterseite des Spreizkonus (1) diesem zugeordnet sind, wobei die Haltelappen (12) in entsprechende Schlitze (11) auf der Unterseite des Spreizkonus (1) ragen.
9. Dübel nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4, 13; 8, 13) durch Anschweißen, Annieten oder Ankleben fest mit dem Spreizkonus (1) verbunden ist.
10. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4, 13; 8, 13) und der Spreizkonus (1) einstückig ausgebildet sind.
11. Dübel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4,13; 8,13) und der Spreizkonus (I) als Guß- oder Preßstück hergestellt w sind.
DE19691930289 1969-06-14 1969-06-14 Dübel Expired DE1930289C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930289 DE1930289C3 (de) 1969-06-14 1969-06-14 Dübel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930289 DE1930289C3 (de) 1969-06-14 1969-06-14 Dübel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930289A1 DE1930289A1 (de) 1970-12-17
DE1930289B2 true DE1930289B2 (de) 1980-10-02
DE1930289C3 DE1930289C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5737015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930289 Expired DE1930289C3 (de) 1969-06-14 1969-06-14 Dübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930289C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705499A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Tox Duebel Werk Dübeleinheit
CN102852935A (zh) * 2012-09-26 2013-01-02 中电装备恩翼帕瓦(山东)高压开关有限公司 地脚膨胀螺母

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211565C1 (de) * 1991-10-18 1993-10-21 Hainke Elisabeth Ankerbolzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400142A (en) * 1944-03-17 1946-05-14 Tinnerman Products Inc Fastening device
US2667099A (en) * 1950-12-19 1954-01-26 Ohio Brass Co Expansion anchor spring biased apart at entering end
FR1339663A (fr) * 1962-08-31 1963-10-11 Cheville expansible en matière synthétique
FR1341663A (fr) * 1962-09-20 1963-11-02 Forges Et Boulonneries Hermant Dispositif d'ancrage
US3200693A (en) * 1963-10-17 1965-08-17 Eastern Co Expansion shell
US3248998A (en) * 1964-03-20 1966-05-03 Eastern Co Expansion shell with swaged connecting strap

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705499A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Tox Duebel Werk Dübeleinheit
DE19705499C2 (de) * 1997-02-13 2000-03-23 Tox Duebel Werk Dübeleinheit
CN102852935A (zh) * 2012-09-26 2013-01-02 中电装备恩翼帕瓦(山东)高压开关有限公司 地脚膨胀螺母

Also Published As

Publication number Publication date
DE1930289C3 (de) 1981-09-24
DE1930289A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607338C2 (de) Schlagdübel mit Spreizhülse und Spreizelement
DE69301369T2 (de) Betonanker
DE2617191C2 (de) Spreizdübel
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE1954414A1 (de) Befestigungselement
DE2829158A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
DE2458317A1 (de) Spreizduebel
DE3110485A1 (de) Spreizanker
DE1575069B1 (de) Spreizanker
DE19642914C2 (de) Dübel
DE3007650C2 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
DE2637350C2 (de) Spreizdübel
EP0947712B1 (de) Spreizdübel
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
DE1289366B (de) Spreizbare Verankerung zum Einsatz in ein in Beton, Mauerwerk od. dgl. angebrachtes Bohrloch
DE1930289C3 (de) Dübel
DE3502607A1 (de) Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel
DE3621130A1 (de) Blindniet
DE19743054A1 (de) Schraubanker
EP0045974B1 (de) Nageldübel
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
EP0245865B1 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Ankerbolzens in ein Bohrloch eines Befestigungsgrundes und Ankerbolzen für dieses Verfahren
DE19744728A1 (de) Einschlagdübel
DE2909309A1 (de) Duebel mit blechrohr o.dgl. und spreizkoerper, insbesondere zum befestigen von tuerzargen u.dgl. in mauern
EP0034346A1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee