DE1928686A1 - Schiebergehaeuse (Absperrarmatur) und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schiebergehaeuse (Absperrarmatur) und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1928686A1
DE1928686A1 DE19691928686 DE1928686A DE1928686A1 DE 1928686 A1 DE1928686 A1 DE 1928686A1 DE 19691928686 DE19691928686 DE 19691928686 DE 1928686 A DE1928686 A DE 1928686A DE 1928686 A1 DE1928686 A1 DE 1928686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cone
nozzle
flat walls
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691928686
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928686B2 (de
Inventor
Walter Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siepmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Siepmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siepmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Siepmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19691928686 priority Critical patent/DE1928686B2/de
Priority to SE539770A priority patent/SE358223B/xx
Priority to GB2283870A priority patent/GB1305094A/en
Priority to NL7007132A priority patent/NL7007132A/xx
Priority to CA083004A priority patent/CA933910A/en
Priority to FR7020852A priority patent/FR2050047A5/fr
Priority to JP4908270A priority patent/JPS4819129B1/ja
Publication of DE1928686A1 publication Critical patent/DE1928686A1/de
Publication of DE1928686B2 publication Critical patent/DE1928686B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/047Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with wedge-shaped obturating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/20Making machine elements valve parts
    • B21K1/24Making machine elements valve parts valve bodies; valve seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/04Electron-beam welding or cutting for welding annular seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/10Welded housings
    • F16K27/105Welded housings for gate valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

-bih KG., Belecke (Höhne)
Schiebergehäuse (Absperrarmatur) und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft die Ausbildung und Herstellung eines Schiebergehäuses (Absperrarmatur) mit senkrecht zur Längsachse gleichachsiger Durchflußstutzen gerichteter Spindelachse und zu dieser Achse geneigt eingesetzten Sitzringen für ein keilförmiges Verschlußglied, bei welchem Gehäuse der Gehäusemittelteil topfartig einteilig und im wesentlichen gesenkgeschmiedet ist, dabei bezüglich des Querschnittes einen mit ringförmigem Deckelbefestigungsflansch versehenen erweiterten Oberteil und einen etwa rechteckigen Unterteil mit Flachwänden aufweist, wobei in den Flachwänden Anschlußausnehmungen für zylindrische Durchflußstutzen vorgesehen und die Enden der Durchflußstutzen und die Flachwände in Ringschweißnähten miteinander verbunden sind.
Bei der Absperrarmatur der vorgenannten Gattung handelt es sich in der Hauptsache um Schieber der großen Bauart, bei denen der Durchmesser des Durchflußquerschnittes in der Regel über 50 mm liegt, meistens wesentlich größer ist. Bei diesen Schiebergehäusen mit einstückig hohlgeschmiedeten Gehäusemittelteilen stellt die Abstimmung einer schmiedbaren Gehäuseform auf das Anschweißen der Durchflußstutzen und die Einbettung eingeschraubter oder eingesteckter Sitzringe stets ein besonderes Problem dar, wenn solche Schieber mit Hilfe von Automaten, insbesondere auf einer Transferstraße, in der Massenfertigung
Q0S351/Q94S
hergestellt werden sollen. Durch die Lage der Schweißnähte einerseits und der Einbettungen für die Sitzringe andererseits treten bereits erhebliche Erschwerungen hinsichtlich der Wahl eines vorteilhaft schmiedbaren Gehäusemittelteils auf. Der Verlauf der Schweißnähte soll ihre Fertigung auf Schweißautomaten zulassen. Bei der Herstellung der Sitzringeinbettung ist zu beachten, daß eine einwandfreie Sitzringlage gewährleistet ist.
Zunächst glaubte man den verschiedenen Anforderungen, und zwar den des Gesenkschmiedens, des Anschweißens der Stutzen und der genauen Lagerung der Sitzringe, dadurch weitestgehend zu entsprechen, daß man beim Gehäusemittelteil in den Sitzpartien an die Flachwände Wulste anschmiedete und diese in einem entsprechend komplizierten Gesenk in einer zusätzlichen Arbeitsstufe zu kurzen Stutzen ausschmiedete. Die an den Stutzenenden vorgesehenen Schweißnähte verliefen in parallel zur Spindelachse gerichteten Ebenen. Das Schmieden dieses mit Stutzen versehenen Gehäusemittelteils ist wegen der komplizierten Gesenke sowohl aufwendig als auch schwierig. Verschweißt werden die kurzen Gehäusestutzen mit den Flanschstutzen mittels Außenschweißnähte unter Verwendung der Automatenschweißung. Infolge des bei niedrigen und kurzen Bauarten kleinen Abstandes zwischen Gehäuseflansch und Stutzenflanschen ist man bereits bei der Anwendung der Unterpulvers chweißung in erheblichem Maße behindert. Noch größere Schwierigkeiten entstehen bei Anwendung der Schutzgasschweißung, und zwar des CO2-Schweißverfahrens. Erst nach dem Aneinanderschweißen des Gehäusemittelteils und der Durchflußstutzen kann dieses Gehäuse den noch notwendigen verschiedenen Arbeitsstufen für die Schaffung der Sitzringeinbettung, der Sitzringjustierung und der Nachbearbeitung auf einer naturgemäß komplizierten Transferstraße unterzogen werden. Der Aufwand ist in jeder Hinsicht erheblich.
Man hat dann diese Fertigung dadurch verbessert, daß unter Verwendung eines einstückig hohlgeschmiedeten Gehäusemittelteils mit spitzwinkelig zueinander geneigten Flachwänden
009851/0945
die Außenringschweißnähte direkt an der geneigten Außenseite jeder Flachwand vorgesehen wurden. Hierbei sollte die Wurzel der Außenschweißnaht nach entsprechender Bearbeitung als Einbettung für den Sitzring dienen. Auch in diesem Fall ist es notwendig, erst den Gehäusemittelteil mit den Durchflußstutzen zu verschweißen und. dann alle weiteren Arbeiten auf der bereits genannten komplizierten und aufwendigen Transferstraße durchzuführen.
Zum Stand der Technik gehören auch bereits mit der Kopf- bzw. Auftragsseite zur Gehäuseinnenseite gerichtete Schweißnähte (Innenschweißnähte), mit welchen die inneren Enden von Durchflußstutzen in Gehäusewänden befestigt werden sollten. Diese Schweißnaht konnte einen auf das Ende des Durchflußstutzens aufgepanzerten (aufgeschweißten) Sitzring umschließen oder die Sitzringfläche selbst bilden. Diese im Unterpulverschweißverfahren hergestellten Innennähte wurden vorgesehen bei in Richtung der Spindelachse quergeteilten, noch nicht verbundenen Gehäuseschalen. Die bei der nachträglichen Verschweißung der Gehäuseschalen auftretenden Schrumpfspannungen und Verwerfungen machen sehr aufwendige Nacharbeiten am zusammengesetzten Gehäuse auf der komplizierten Transferstraße erforderlich, und zwar nicht nur an den Sitzpartien, sondern auch an allen Flanschflächen.
Außer dem Unterpulverschweißverfahren und dem Schweißverfahren ist vorgeschlagen worden, bei symmetrischen Schiebergehäusen die Elektronenstrahl-Schweißung zur Verbindung von Gehäusemittelteil und Durchflußstutzen für Innen- und Außen schweißnähte einzusetzen. Die Schweißnähte sollten auf Zylinder mantelflächen liegen. Schwierigkeiten bei der Realisierung derartiger Überlegungen bei Schiebergehäusen ergaben sich aus der Notwendigkeit, daß jeweils und gerade bei den sich gegenüberliegenden, im Durchmesser gleich großen, mit Flanschen versehenen Durchflußstutzen der Elektronenstrahl vor Erreichen der Innenschweißnaht durch Stutzenflansche und Gehäusewände hindurchgeführt werden sollte.
009851/0945
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem im wesentlichen geschmiedeten symmetrischen Schiebergehäuse der vorausgesetzten Gattung durch eine besondere Abstimmung von Form und Verschweißung des Gehäusemittelteils und der Durchflußstutzen die Herstellung zu vereinfachen und zu beschleunigen sowie unter Vermeidung störender Wärmewirkungen das Einschweißen fertig bearbeiteter Durchflußstutzen in einen ebenfalls fertig vorbereiteten Gehäusemittelteil zu ermöglichen. Die gewählten Körperformen und die vorgesehene Verschweißungsart sollen die Herstellung niedriger, kurzer Schiebergehäuse erlauben, bei denen der Gehäuseflansch und die Flansche der Durchflußstutzen in einem verhältnismäßig geringen Abstand voneinander liegen.
Das Schiebergehäuse nach der Erfindung kennzeichnet sich demgemäß dadurch, daß die Enden der Durchflußstutzen durch die Ausnehmungen der Flachwände durchgesteckt und mit außerhalb der eingesetzten Sitzringe verlaufenden, nach einwärts spitzwinkelig zur Längsachse geneigten kegelmantelartigen Ringflächen in entsprechend geneigte ringförmige kegelmantelartige Innenflächen der Flachwand-Ausnehmungen von außen her eingepaßt und jeweils beide kegelmantelartigen Ringflächen durch eine von innen her durch die gegenüberliegende Gehäuseausnehmung hindurch hergestellte Innenschweißnaht miteinander verbunden sind.
Bei diesem Schiebergehäuse nach der Erfindung werden am Gehäusemittelteil - abgesehen von der Deckelflanschbearbeitung - in die Flachwände nur verhältnismäßig gering geneigte kegelmantelartige Ringflächen als Paß- und Zentrierflächen angedreht. Die Durchflußstutzen sind als leicht zu handhabende Einzelteile fertig bearbeitet. Sie besitzen mithin bereits vor dem Einschweißen glatte oder mit Gewinde versehene Einbettungen für die Sitzringe. Selbst die Sitzringe können schon eingesetzt sein. Diese praktisch fix und fertig bearbeiteten Durchflußstutzen werden mit den umfangsseitig vorgesehenen kegelmantelartigen Ringflächen von der Gehäuseaußenseite zentriert angesetzt. Die Neigung der kegelmantelartigen Schweißfläche ist
009851/0945
dabei derart gewählt, daß durch die gegenüberliegende Gehäuseöffnung hindurch ohne die Gefahr einer Behinderung die Innenschweißnaht hergestellt werden kann. Bei diesem Einschweißen der beiden Stutzen durch die jeweils gegenüberliegende Stutzenöffnung hindurch entstehen einwandfreie Innenschweißnähte, für deren Herstellung es nebensächlich ist, in welchem Abstand" Gehäuse und Stutzenflanschen liegen. Der einstückige hohlgeschmiedete Gehäusemittelteil schließt eine Verlagerung der eingepaßten Durchflußstutzen aus und der radiale Abstand der kegelmantelförmigen Schweißnaht vom Sitzring gewährleistet die einwandfreie Sitzringlage. Für die Bearbeitung des Gehäusemittelteils und die Fertigbearbeitung der Durchflußstutzen genügen Bearbeitungsmaschinen, die einen wesentlich geringeren Aufwand erfordern als die bisher notwendig gewesenen Transferstraßen, zumal es gelungen ist, nunmehr einen im wesentlichen fertig bearbeiteten Gehäusemittelteil und fertig bearbeitete Durchflußstutzen durch das Anbringen der Innenschweißnähte so genau zu verbinden, daß keine nennenswerten Nachbearbeitungen notwendig sind.
Zur vereinfachten und beschleunigten Fertigung des Schiebergehäuses trägt das Merkmal bei, daß die gleichachsigen Durchflußstutzen mittels der auf kegelmantelartigen Ringflächen liegenden Innenschweißnähte in einen Gehäusemittelteil eingeschweißt sind, der im oberen erweiterten Bereich gesenkgeschmiedet, und im unteren Bereich im Rückwärts-Warmfließpreß-Verfahren mit zur Spindelachse parallelen Flachwänden gepreßt ist. Es handelt sich hier um die Verwendung eines besonderen Schmiedestückes, das oberhalb der Durchflußstutzen die zweckmäßigste erweiterte Form aufweist, jedoch im unteren Teil nicht die bei Schmiedestücken übliche keilförmige Verjüngung hat. Diese zueinander parallelen Flachwände des Gehäusemittelteils beeinflussen in vorteilhafter Weise die Durchführung des Verschweißens durch die jeweils gegenüberliegende Gehäuseöffnung hindurch, weil die Mitte des Kegelmantels mit der Mittelachse der DurchflußÄtutzen übereinstimmt.
009851/0 945
Der Vorteil der Erfindung, der sich aus der Kombination der Schweißnahtlage und der Ausbildung als Innenschweißnaht ergibt , wird in besonders hohem Maße dann wirksam, wenn die Enden der Durchflußstutzen in den Ausnehmungen der Flachwände des Gehäusemittelteils an den spitzwinkelig einwärtsgerichteten keerelmantelartigen ringförmigen Zentrier- und Paßflächen mit einem durch die jeweils gegenüberliegende Stutzenöffnung auf die Nahtstelle gerichteten Ladungsträgerstrahl, insbesondere Elektronenstrahl, verschweißt sind. Dieses Verschweißen erfolgt, im Vakuumraum. Der Elektronenstrahl gelangt nunmehr ohne Behinderung oder Abschwächung in die eine Zentrierung bildende kegelmantelartige Paßfläche. Der Strahl kann außerhalb des Gehäusestutzens bereits beginnen und verhältnismäßig spitzwinkelig zur Stutzenlängsachse verlaufen. Dies gewährleistet eine gute Stutzenzentrierung in der Ausnehmung der jeweiligen Flachwand. Die Wulst am Stutzenende kann in radialer Richtung sehr niedrig gehalten werden und es bleibt noch genügend Raum für die zur Einbettung des Sitzringes erforderliche nutartige Kammer. Bei dieser Verschweißung mittels Elektronenstrahls tritt nur eine schmalschichtige Erhitzung auf, so daß die Wirkung der Paßflächen als Zentrierflächen für den fertig bearbeiteten eingesetzten Stutzen erhalten bleibt. Bei diesem Einschweißen der Stutzen durch die öffnung des gegenüberliegenden Stutzens hindurch ist es möglich, die Schweißzeit gegenüber anderen Schweißverfahren um ein Vielfaches zu verkürzen.
Das in der Bahn eines Kegelmantels erfolgende Einschweißen der Stutzenenden mittels eines jeweils durch die gegenüberliegende Stutzenöffnung eintretenden Elektronenstrahls ist besonders vorteilhaft durchführbar bei Verwendung des Gehäusemittelteils mit den parallel zueinander und zur Spindelachse gerichteten Flachwänden, weil in diesem Fall der Winkel des Kegelmantels besonders spitz gehalten werden kann. In manchen Fällen kann man unter Vergrößerung des Winkels des Kegelmantels das Elektronenstrahl-Schweißen auch bei zur Spindelachee leicht geneigten Flachwänden anwenden.
009851/0945
Das zur Herstellung des Schiebergehäuses nach der Erfindung vorzusehende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise parallelgerichteten Flachwände des Gehäusemittelteils und die Stutzenenden mit zum Inhenraum des Gehäuses unter einem gleichen spitzen Winkel geneigten kegelmantelartigen ringförmigen Paßflächen versehen und unter gegenseitiger Zentrierung in den Paßflächen miteinander verspannt werden und daß dann im Vakuum mittels eines durch den lichten Querschnitt des jeweils gegenüberliegenden Durchflußstutzens auf die kegelmantelartigen Paßflächen gerichteten Ladungsträgerstrahls diese Paßflächen im Sinne einer Innenschweißnaht aneinandergeschweißt werden. Dabei soll der Einstellwinkel des Ladungsträgerstrahls zur Mittelachse der kegelringförmigen Schweißnähte möglichst unter 45°, insbesondere zwischen 10 bis 15°, liegen und die Kegelspitze des vom Ladungsträgerstrahl umfahrenen Kegelmantels in einem außerhalb des Stutzens liegenden Bereich verbleiben.
Bei der Durchführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn der Ladungsträgerstrahl gegenüber dem eingespannten Schiebergehäuse entlang der kegelmantelartigen Umlaufbahn bewegt bzw. geführt wird.
Eine Besonderheit des Verfahrens nach der- Erfindung besteht darin, daß man nunmehr tatsächlich in der Lage ist, die Stutzen als Einzelteile fertig zu bearbeiten, und zwar mit den ,^tirnseitigen Ausnehmungen für die Sitzringe, und daß sie dann mit letzteren versehen als Fertigteile in die Flachwände des Gehäusemittelteils von der Außenseite zentriert eingesetzt und von der Innenseite durch Verschweißen der Zentrierflächen befestigt werden können.
In der Zeichnung sind das Schiebergehäuse nach der Erfindung und das Einschweißen der Durchflußstutzen beispielsweise veranschaulicht.
009851/0945
Fig. 1 zeigt ein Schiebergehäuse in vertikalem Längsschnitt,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. 1, Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. M- veranschaulicht das Einschweißen eines Stutzens in den Gehäusemittelteil in vertikalem Längsschnitt.
In der Zeichnung ist von der Absperrarmatur nur das mit Durchflußstutzen versehene Schiebergehäuse veranschaulicht. Der Deckel ist nicht dargestellt. Angedeutet sind lediglich die Spindel und das keilförmige Verschlußglied, das in manchen Fällen starr, vorzugsweise aber elastisch ausgebildet sein kann oder aus gekuppelten Platten besteht.
Das Schiebergehäuse besteht aus dem Gehäusemittelteil 1 und den beiden Durchflußstutzen 29 3. Die Durchflußstutzen 2, 3 sind χχχχχχχχχχχχχχχ gleich ausgebildet und gleichachsig sowie senkrecht zur Achse der Spindel ^ vorgesehen. Die Stutzen 2, 3 besitzen Anschlußflansche 5. Die Flansche können in geringem oder größerem Abstand vom Gehäusemittelteil vorgesehen seinj in manchen Fällen wird auf die Flansche verzichtet, sofern die Stutzen in eine Rohrleitung eingeschweißt werden. An den inneren Enden besitzen die Stutzen 2 und 3 verhältnismäßig niedrige Außenwulste 6 und innenseitig nutringartige Einbettungen 7, welche eingesetzte oder eingeschraubte zylindrische Sitzringe 8 aufnehmen. Die inneren stirnseitigen Enden der Stutzen sind ebenso wie die Sitzringe 8 gegenüber der Spindelachse spitzwinkelig geneigt, und zwar unter dem gleichen Winkel wie die Dichtflächen des keilförmigen Verschlußgliedes 9. Die Stutzen 2 und 3 sind im Gesenk geschmiedet und in einer entsprechenden Schmiedestufe an den inneren Enden mit den Wulsten versehen.
Der Gehäusemittelteil 1 hat eine topfartige Form und ist einteilig im wesentlichen gesenkgeschmiedet. Der Gehäuse-
009851/0945
mittelteil weist einen mit ringförmigem Deckelflansch 10 versehenen erweiterten Oberteil auf. Der sich bis über die Durchflußstutzen 2, 3 erstreckende Unterteil hat einen etwa rechteckigen Querschnitt, wobei die den Stutzen zugewendeten Querseiten aus Flachwänden 11 bestehen. In diesen Flachwänden befinden sich Anschlußausnehmungen 12 für die zylindrischen Durchflußstutzen. Bei diesem Gehäusemittelteil ist der erweiterte Oberteil hinsichtlich seiner Endform gesenkgeschmiedet. Der sich an diesen Oberteil anschließende, im Querschnitt rechteckige Unterteil ist im Rückwärts-Warmfließpreß-Verfahren hergestellt. Die Flachwände 11 dieses Unterteils sind zueinander und zur Spindelachse parallel gerichtet. Die Wanddicke der Flachwände ist auf ganzer Höhe, gleich.
In radialem Abstand von den ringnutartigen Einbettungen 7 und den Sitzringen 8 sind die Umfangsseiten der niedrigen Wulste 6 durch spanabhebende Bearbeitung zu ringförmigen kegelmantelartigen Außenflächen 6· bearbeitet. Die Neigung des Kegelmantels zur Stutzenachse ist weitestgehend spitzwinkelig und beträgt beispielsweise 12°. Dieses Maß kann vergrößert oder verkleinert werden, soll aber möglichst unter 45° bleiben.
Die in den Flachwänden 11 vorgesehenen Gehäuseausnehmungen 12 sind innenseitig unter dem gleichen Winkel wie die Flächen 6r der Stutzen geneigt und bilden dadurch ebenfalls ringförmige kegelmantelartige Flächen. Der in Verlängerung der kegelmantelartigen Ringflächen 6·, 12 entstehende Kegelmantel liegt mit der Spitze. 13 genau auf der verlängerten Stutzenlängsachse x-x, und zwar in einem größeren Abstand y von der benachbarten Stutzenstirnseite. Der vom Kegelmantel eingeschlossene Winkel o£ ist außerdem derart bemessen, daß die Hantelfläche an keiner Stelle die Innenwand des der herzustellenden Schweißnaht gegenüberliegenden Stutzens berührt. Dieser Kegelmantel entspricht der Lage eines zur Verschweißung verwendeten Elektronenstrahls 14 im Verlauf einer Gehäuseumdrehung um die Achse x-x. Es werden mithin mit Hilfe des Elektronenstrahls - gegebenen-
009851/094S
falls auch durch eine andere Energiequelle - durch Aneinanderschweißen der als Paß- und Zentrierflächen ausgebildeten kegelmantelartigen Flächen 6', 12 Innenschweißnähte gebildet.
Zur Herstellung des Schiebergehäuses werden mithin die vorzugsweise parallelgerichteten Flachwände 11 des Gehäusemittelteils 1 und die Enden der Stutzen 2, 3 mit zum Innenraum des Gehäuses 1 unter einem gleichen spitzen Winkel geneigten kegelmantelartigen ringförmigen Paßflächen 61, 12 versehen und unter gegenseitiger Zentrierung in den Paßflächen miteinander verspannt. Dieser zusammengesetzte Körper wird im aufgespannten Zustand in einen Vakuumraum gebracht und es wird dann jeweils die der Aufspannseite zugewendete, beispielsweise untere Nahtstelle mittels eines durch den lichten Querschnitt des jeweils gegenüberliegenden Durchflußstutzens gerichteten Ladungsträgerstrahls im Sinne einer Innenschweißnaht verschweißt. Nach Umspannen des Gehäuses wird nach dem gleichen Prinzip der zweite Stutzen in das Gehäuse eingeschweißt. Es entstehen jeweils saubere Innenschweißnähte, wobei während des Schweißprozesses die Schweißwärme auf einen sehr kleinen Raum begrenzt bleibt.
Bei der vorgesehenen Art der Verschweißung zentrierter Kegelmantelflächen mittels Elektronenstrahls von der der Schweißnaht gegenüberliegenden Stutzenöffniing aus ist man nunmehr in der Lage, auch bei schwierig schweißbaren Stellen bzw. Sonderwerkstoffen fertig bearbeitete bzw. vorbereitete Stutzen in ein gleichermaßen fertig vorbereitetes einteiliges Gehäusemittelteil genau justiert einzuschweißen.
003851/0245

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    (l J Schiebergehäuse (Äbsperrarmatur) mit senkrecht zur Längsachse gleichacfosiger Durchflußstutzen gerichteter Spindelachse und zu dieser Achse geneigt eingesetzten Sitzringen für ein keilförmiges Verschlußglied9 i>ei welchem Gehäuse der Gehäusemittelteil topfartig einteilig und im wesentlichen gesenkgeschmiedet ist, dabei bezüglich des Querschnittes einen mit ringförmigem DeekeUbefestigungsflansch versehenen erweiterten Oberteil und einen etwa rechteckigen Unterteil mit Flachwänden aufweist, wobei in den Flachwänden Änschlußausnehmungen für zylindrische Durchflußstutzen vorgesehen und die Enden der Durchflußstutzen und die Flachwände in Ringschweißnähten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der Durchflußstutzen (2,3) durch die Ausnehmungen C12) der Flachwände durchgesteckt und mit außerhalb der eingesetzten Sitzringe (8) verlaufenden, nach einwärts spitzwinkelig zur Längsachse geneigten kegelmantelartigen Ringflächen (6f) in entsprechend geneigte ringförmige kegelmantelartige Innenflächen der Flachwand-Ausnehmungen (12) von außen her eingepaßt und jeweils beide kegelmantelartigen Ringflächen (6', 12) durch eine von innen her-durch die gegenüberliegende Gehäuseausnehraung hindurch hergestellte Verschweißung miteinander verbunden sind.
  2. 2. Schiebergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in einen mit vorzugsweise parallel zur Spindelachse gerichteten Flachwänden (11) versehenen Gehäusemittelteil Cl) die durch die Ausnehmungen (12) der
    009851/0945
    Flachwände durchgesteckten Enden der Durchflußstutzen (2, 3) mit einer außenseitig der die eingesetzten Sitzringe (8) tragenden Stirnseite liegenden kegelmantelartigen Ringfläche (6f) in eine in gleicher Weise kegelig bearbeitete Wandausnehmung (12) zentriert eingesetzt sind und daß diese kegelmantelartigen Zentrierflächen (61, 12) durch die jeweils durch die gegenüberliegende Wandausnehmung hindurch im -Sinne einer Innenschweißnaht ausgeführte Verschweißung verbunden sind.
  3. 3. Schiebergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die gleichachsigen Durchflußstutzen (2, 3) mittels der auf kegelmantelartigen Ringflächen (61, 12) liegenden Innenschweißnähte in einen Gehäusemittelteil (1) eingeschweißt sind, der. im oberen erweiterten Bereich gesenkgeschmiedet und im unteren Bereich im Rückwärts-Warmfließpreß verfahren mit zur Spindelachse parallelen Flachwänden (11) gepreßt ist.
  4. M-. Schiebergehäuse nach Anspruch 1, insbesondere Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Durchflußstutzen (2, 3) in den Ausnehmungen (12) der Flachwände des Gehäusemittelteils (1) an den spitzwinkelig einwärts gerichteten kegelmantelartigen ringförmigen Zentrier-"und Paßflächen (61, 12) mittels durch die jeweils gegenüberliegende Stutzenöffnung auf die Nahtstelle gerichteten Ladungsträgerstrahl insbesondere Elektronenstrahl (14), verschweißt sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Schweißverbindung zwischen Gehäusemittelteil und Durchflußstutzen nach Anspruch 1 bzw. einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß die vorzugsweise parallelgerichteten Flachwände (11) des Gehäusemittelteils (1) und die Stutzenenden mit zum Innenraum des Gehäuses unter einem gleichen spitzen Winkel geneigten kegelmantelartigen ringförmigen Paßflächen (6'9 12) versehen und unter gegenseitiger Zentrierung in den
    009851/0945
    Paßflächen miteinander verspannt werden und daß dann im Vakuum mittels eines durch den lichten Querschnitt des jeweils gegenüberliegenden Durchflußstutzens auf die kegelmantelartigen ringförmigen Paßflächen gerichteten Ladungsträgerstrahls"(14) diese Paßflächen im Sinne einer Innenschweißnaht aneinandergeschweißt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Einstellwinkel des Ladungsträgerstrahls zur Mittelachse der kegelringförmigen Schweißnähte vorzugsweise zwischen 1Ö bis 15° beträgt und daß die Kegelspitze
    (13) des vom Ladungsträgerstrahl (14) umfahrenen Kegelmantels
    in einem außerhalb des Stutzens liegenden Bereich vorgesehen ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß bei parallelen Flachwänden (11) des Gehäusemittelteils (1) die Stutzen (2, 3) und der vom Strahl
    (14) umfahrende Kegelmantel eine gemeinsame Längsachse (x-x) aufweisen und die Kegelspitze (13) inreinem solchen Abstand (y) vom Stutzenende vorgesehen ist, daß der Strahl auf dem Weg zur kegelmantelartigen Schweißnaht stets nahe der Innenkante des inneren Stutzenendes des der Naht gegenüberliegenden Stutzens vorbeigeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Ladungsträgerstrahl (14) gegenüber dem eingespannten Schiebergehäuse entlang der kegelmantelartigen Umlaufbahn bewegt bzw. geführt wird.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung des mit Stutzen versehenen Schiebergehäuses nach Anspruch 1, insbesondere Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (2, 3) als Einzelteile fertig bearbeitet, und.zwar mit den stirnseitigen Ausnehmungen (7) für die Sitzringe (8) - gegebenenfalls auch mit letzteren - versehen werden und daß sie als
    009851/0945
    Fertigteile in die Flachwände (11) des Genäiisemittelteils von der Außenseite zentriert eingesetzt und von der Innenseite durch Verschweißen der Zentrierflächen C6*s 12) befestigt werden.
    009851/0945
DE19691928686 1969-06-06 1969-06-06 Schiebergehäuse mit einteiligem Gehäusemittelteil Withdrawn DE1928686B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928686 DE1928686B2 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Schiebergehäuse mit einteiligem Gehäusemittelteil
SE539770A SE358223B (de) 1969-06-06 1970-04-20
GB2283870A GB1305094A (de) 1969-06-06 1970-05-12
NL7007132A NL7007132A (de) 1969-06-06 1970-05-15
CA083004A CA933910A (en) 1969-06-06 1970-05-19 Valve casing for a gate valve
FR7020852A FR2050047A5 (de) 1969-06-06 1970-06-05
JP4908270A JPS4819129B1 (de) 1969-06-06 1970-06-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928686 DE1928686B2 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Schiebergehäuse mit einteiligem Gehäusemittelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1928686A1 true DE1928686A1 (de) 1970-12-17
DE1928686B2 DE1928686B2 (de) 1979-03-08

Family

ID=5736188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928686 Withdrawn DE1928686B2 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Schiebergehäuse mit einteiligem Gehäusemittelteil

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4819129B1 (de)
CA (1) CA933910A (de)
DE (1) DE1928686B2 (de)
FR (1) FR2050047A5 (de)
GB (1) GB1305094A (de)
NL (1) NL7007132A (de)
SE (1) SE358223B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010614A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Thyssen Industrie Ag Verfahren zum Herstellen von einem in der Sicherheitstechnik - z.B. im Kernreaktorbau - mit hoher und höchster Sicherheitsstufe einsetzbaren Armaturengehäuse
DE10010367B4 (de) * 2000-03-07 2004-07-15 Josch Strahlschweißtechnik GmbH Schiebergehäusemittelteil
DE10226747B4 (de) * 2001-06-15 2006-04-20 Josch Strahlschweißtechnik GmbH Grundkörper aus gefügten Rohrstücken
DE10010364B4 (de) * 2000-03-07 2006-05-04 Josch Strahlschweißtechnik GmbH Schiebergehäusemittelteil
DE102009057942A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Mayr + Hönes GmbH Metallumformung Umformteil, Baugruppe und Verfahren zur Herstellung eines Umformteils und einer Baugruppe
EP3511599A4 (de) * 2016-10-11 2020-05-13 TIX-IKS Corporation Schieberventilstruktur und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5327723Y2 (de) * 1974-05-27 1978-07-13
US4260134A (en) * 1978-05-30 1981-04-07 Grove Valve And Regulator Company Skirted hub with full penetration butt weld to body
DE10010499A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-27 Josch Strahlschweistechnik Gmb Gehäusemittelteil für Ventile
JP6928356B2 (ja) * 2018-05-28 2021-09-01 株式会社不二工機 流路切換弁およびその製造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010614A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Thyssen Industrie Ag Verfahren zum Herstellen von einem in der Sicherheitstechnik - z.B. im Kernreaktorbau - mit hoher und höchster Sicherheitsstufe einsetzbaren Armaturengehäuse
DE10010367B4 (de) * 2000-03-07 2004-07-15 Josch Strahlschweißtechnik GmbH Schiebergehäusemittelteil
DE10010364B4 (de) * 2000-03-07 2006-05-04 Josch Strahlschweißtechnik GmbH Schiebergehäusemittelteil
DE10226747B4 (de) * 2001-06-15 2006-04-20 Josch Strahlschweißtechnik GmbH Grundkörper aus gefügten Rohrstücken
DE102009057942A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Mayr + Hönes GmbH Metallumformung Umformteil, Baugruppe und Verfahren zur Herstellung eines Umformteils und einer Baugruppe
EP3511599A4 (de) * 2016-10-11 2020-05-13 TIX-IKS Corporation Schieberventilstruktur und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
NL7007132A (de) 1970-12-08
DE1928686B2 (de) 1979-03-08
JPS4819129B1 (de) 1973-06-11
FR2050047A5 (de) 1971-03-26
CA933910A (en) 1973-09-18
GB1305094A (de) 1973-01-31
SE358223B (de) 1973-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928686A1 (de) Schiebergehaeuse (Absperrarmatur) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2807740C2 (de) Armaturgehäuse aus Stahl, insbesondere für Schieber
DE833742C (de) Ausgleichsverbindung zwischen Verbrennungskammern, z.B. fuer Gasturbinen
DE2246374B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stäben und Knotenkörpern eines Raumfachwerks
DE2618135A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung desselben
DE3622266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers aus aluminium und anwendung des waermetauschers als gusskesselglied
DE2434482A1 (de) Anschlusselement
DE102012200768B4 (de) Verschlusselement einer Inspektionsöffnung einer Turbomaschine und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements
DE967453C (de) Ventilgehaeuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1425710B1 (de) Metallgehaeuse fuer Keilschieber
DE1164781B (de) Absperrschieber mit elastischem, keilfoermigem, aus zwei durch Schweissungen verbundenen Platten bestehendem Verschlussglied und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlussgliedes
DE1068072B (de)
AT156784B (de) Verfahren zum Herstellen geschweißter Gehäuse von Ventilen, Schiebern u. dgl.
DD147132A5 (de) Ventil,insbesondere durch einen kuehlmediumzwangsumlauf gekuehltes pilzventil
DE1253980B (de) Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse
DE2224440A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen hohlkoerpern und danach hergestellte fittings
DE1812488B2 (de) Mehrschaliges Gehäuse einer Axialturbine
DE2227486C3 (de) Automatische Kupplung für Eisenbahnwagen
EP0019033A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters, insbesondere Druckspeichers
AT247681B (de) Rohrkupplung
DE3710984A1 (de) Vakuumduesen-auslassring
DE2916430A1 (de) Gesenkgeschmiedetes gehaeuse fuer ein absperr- oder rueckschlagventil
DE1765314A1 (de) Elektronisches Schweissen an dicken Blechen
DE530176C (de) Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen
DE3206304C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee