DE1928509A1 - Oxydation-erosion-bestaendige Nickel-Superlegierung - Google Patents

Oxydation-erosion-bestaendige Nickel-Superlegierung

Info

Publication number
DE1928509A1
DE1928509A1 DE19691928509 DE1928509A DE1928509A1 DE 1928509 A1 DE1928509 A1 DE 1928509A1 DE 19691928509 DE19691928509 DE 19691928509 DE 1928509 A DE1928509 A DE 1928509A DE 1928509 A1 DE1928509 A1 DE 1928509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
aluminum
chromium
alloy
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928509
Other languages
English (en)
Inventor
Boone Donald Herbert
Duhl David Noel
Goward George William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1928509A1 publication Critical patent/DE1928509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/005Selecting particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Description

United Aircraft Corporation ~ '
4-00 Main. Street ■ ._ ' .
East Hartford, Connecticut 06108, U.S.A.
OXYDATION-EROSION-BESTÄNDIGE NICKEIr-SUPESLEGIERUN G
Priorität: Vereinigte Staaten von Aaerika Patentanmeldung vom 5- Juni 1968 (U.S. Serial Kr, 7^4,706)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nicke1-Superlegierungen, insbesondere auf solche die zur Anwendung in Gasturbinen geeignet sind, welche oxidierende Umgebungen hoher Temperatur einsaMIeosen,, Bei der Verwendung in der Herstellung von Schaufeln, Flügeln und anderen Gasturbinen-Bestandteilen stellt die chemicche Zusammensetzung- der typischen Superlegierung, wie erfordert, einen Kuapromiss dar zwischen den optimalen Festigkeitseigenschaf töü des Materials und seiner optimalen Beständigkeit.gegen Oxydat lon-Eros ion.. Ι;α Masstab dieser Verhältnisse sind die typischen lUckel-Saperlegierungen, wie B-I9oo, beständig genug gegen Oxydation-Erosion im Temperaturbereich bis zu ungefähr 871 °G-982 °C. Oberhalb dieser Temperaturen aber sind die Oxydationsgeschwindigi»eiteri in den meisten Anwendungen unannehmbar hoch und Schutziiber- ^JgO //erden notwendigerweise angev/andt um die nutzbare Lebensdau-
909850/0930
BAD
er der Legierung zu verlängern.
Der typische Schutzüberzug versieht die iäuperlegiei'ung mit einer Oberflächenschicht welche gekennzeichnet ist durch erhöhte Beständigkeit gegen Oxidation. In der Gasturbinen-Industrie wird diese Schutzschicht oft gebildet durch Eingehen einer .Reaktion von Aluminium mit der Oberfläche der Legierung, um eine Aluminidzone zu bilden, welche nach Oxydaoion bei hoher Temperatur Vielter reagiert, um eine Oxidschicht zu bilden, durch welche die Transportgeschwindigkeiten der Rea^tionspax'trier niedrig sind. In dieser Hinsicht siehe das U.3. Patent 3· 1 o2.o-M-4- von Joseph. Obwohl durch diesen Schritt erhöhte Lebensdauern erreicht werden können, bleibt die Oxydation die nox\aale Form des Te reagens, welcher die Lebensdauer der Bestandteile in den meiscen Fällen begrenzt.
Schutzüberzüge neigen zuai »Zersägen durch eine Menge Mechanismen, und auf ein solches Versagen hin ist die Grundlegierung wieder einer unannehmbar schnellen üxyaation-Erosion ausgesetzt. Aluainid-Schutzüberzüge sind häufig dem Versagen ausgesetzt wegen der Änderungen der Zusammensetzung, welche durch den Verlust des das Oxyd bildenden -Bestandteils entstehen durch1 Abplatzen des Oxyds. Wegen der komplexen Beschaffenheit der Legierungen, wie. B-19oo, sind die schützenden Oxyüe in Wirklichkeit eher Oxyd-uischungen. (z.B. G^Oz, AI2O-Z, EiO, Spinelle usw.) als ein einzelnes Oxyd.. Und es wurde entdeckt dass solche iiisc^angen weniger- wirksame Schranken darstellen als das einzelne Oxyd und eiern Abplatzen unter den zyklischen Wäriiiebedingungen, welche in- Diiseiuaotoreii,- auftreten, mehr, ausgesetzt sind. Der zyklische Vorgang des. Ahplatzens und Umformens macht solche Legierungen sp.cjar weniger Oxydation-beständig, als sie unter rein isothemischen Bedingungen . sein würden,. ^-
0 909 8 50/0930 ;
Ausserdem sind Aluiainid-SchutzüberzÜge eine Quelle von Ermüdungsbruchanfängen und vermindern fiir eine spezifische Konstraktion das Volumen des die Belastung tragenden Materials oder vergrös-■serü das Gewicht des besonderen Bestandteils. Somit erfolgt die Anwendung von AluJiinid-Schatzüberzügen, um die Lebensdauer und die Betriebstemperatur der ftickel-Superlejierung zu erhöhen, gewöhnlich nicht ohne Veralinderung der mechanischen Eigenschaften, in Verbindung, natürlich, mit einer zusätzlichen wirtschaftlichen Belastung.
In Hinsicht auf das Vo rhe !'gehende ist der Wunsch nach und der Nutzen von einer Superlegierung, welche Festi^keitsei.^enschaften Hat ^ die den üblichen Legierungen wenigstens gleichwertig sind, zusammen mit einer bedeutend verbessei'ten Oxydation-Erosion-Bestähdigkeit* sofort einleuchtend. ' Die vorliegende Erfindung kann umfastend beschrieben werden als eine liickel-Super legierung des G-aainia—3a,jiiia-Primürtyps oder, gehaueri als eine Superlegierang des 3}.i'Oiu-:tiickei-Aiuuiiniu;iityps.
tier Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine liickei-Süperiegierüng zii liefern welche eine bedeutend verbesserte" OBcydatioh-Erosion-Beständigkeit und trotzdem geeignete Festigkeitsei^efaschäften jaufweist, welche sie geeignet machen far den Gebrauch in Grastarbinen^Materialieh und unter anderen harten Bedihguhgeh. Deiage.j:iss wird eine relativ spezifische Legierungszüsaiiimbhsetzühg beschi'iebeh, in welcher die Chroia- und Alu;uiniumähteile abgestimmt sind, um bei Oxydation eine Schutzschicht zu bildenir welche aus einem einsi.^en Oxyd, Äluaiiniumcxyd, besteht, Und welche ein ueaxctionselejient, wie Yttrium, enthält, i^uji erhÖhteh Anhaften des einzigen Schuta-Ox^.ds; Jrid die chemische Zusammensetzung ist so gewULlt, dass die Legierung im Bereich des Zwei
90Ö8S0/Ö930
BAD GRSGiNAL
Phasen-Gaiaiaa-Gaimaa-Phasengebiets verbleibt.
Umfassend dargelegt, in Bezug auf die Legierungszusamiaensetzung, umfasst die Erfindung diejenigen Legierungen welche, nach Gewicht^, " 4-7% Aluminium, 12-21% Ghrom, 19-25% Chrom und Aluminium, ο.οίο. 5% Yttrium und/oder ähnliche Stoffe enthalten, Restbestand Nie- ' kel, zusammen mit einem oder mehreren der wahlfreien Legierungszusätze, die üblicherweise mit den Nickel-Superlegierungen vereinigt werden.
Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung ist diejenige, welche nachstehend als Legierung 3J?o bezeichnet wird. Diese Legierung ist von besonderem Nutzen bei der Herstellung von Einkristall-Gasturbinenbestandteilen und hat eine chemische Zusammensetzung wie folgt: .
Bestandteil Gew icht sprozente
Chrom 15.5 - 17 . Gewichtsprozente
Aluminium 5.5 - 6 15.5 -'17
Titan 1.7 - 2.2 5.5 - 6
Wolfram 7.5 - 8.5 . 1; "1.7 - 2.2
Yttrium . o.o1- 0.5 7.5-8.5 ·
Nickel Restbestand
οΐοΐί- "/α .3 ! "■■'"'
Für die gebräuchlichere Giesstechnik wird die Legierung 55oP be
vorzugt bei folgender Zusammensetzung:
Beetandteil
Chrom
Aluminium
I
Titan
Wolfram
Yttrium
Kohlenstoff . o.©5- 0.08
909850/0930
BAD ORIGINAL
.-Zirkon. . . q.p8 - p. 12
Fickeil ,. ßestbestand
*Zu^bemerkeß. ist -dass Legierung 35°'und Legierung 35o P sich nur .in der"Einbeziehung in Legierung.. 35p P von Eohlenstpff, Bpr und
, zum Zwecke die "Verformbarkeit und Herstelsfäiiig|?.eit. in d§n-ffleiirkEistallinischen Bestandteilen zu fordern.
Dieser.und andere Gegenstände und Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ,werden ersiciitlich. aus der folgenden .Beschreibung Und den, jbeilieg.ende.n. Zeichnungen?-worin s
Jigur 1 e'in-DiagrftiHiii darstellt^ welches dia Oxydation-Erosion der Legierung 3^d, im Vergleich zu den iilDlichen Nickel-SuperIegierung- βμ, mit odei", ohne Schutzülierzug, veranschaulicht. In diesem Versuch wurden VörgleiGhsprot>en einer Propanf lamiue grosser Geschwiridigkeit hei 11490G ausgesßtzt. -L_- ..-'.,
figur 2 ein Piagraaim darstellt welches die Spannun-gshruch-Merkma-Ie dßr Legierung 35ö bei ¥erschiede.neii Temperaturen Vergleicht, im
Figu..r 3 §
darstellt welches das halten ve.rgsMedsner Ni^kel-GhrQift-Aluiiiiniumlegieruiigen nachweist, mit und phne Zusatz van geaktipnsmetall? im Vergleich zu stellvert.rete|l4gö 4ff2eit3-ge.n M&tera'lien, Die Versuche wurden ausgeführt in einer JPf-^flamme fe§i 1149Ö0 bei einer Gasgeschwindig-
§3-1,Ρί?||ΐ||4# äiy?s:te.lXt ^on ifwiatotsand.er.uig^Zeit, »el
.........Τ. 19285Q9
In der folgenden Beschreibung!, wird auf verschiedene der [!"blichen öder derzeitigen Nickel-Legiei'ungen Bezug -;eno.a:uen werden. Stell vertretende Legierungen dieses allgemeinen T^ps sind die in der
'"..-■ ".--"■"'..'-·" ■-.'■■ .-Vi'.·* -' · - '■ τ Γ· ί Industrie" wie folgt bezeichneten, m jewichtspzOzenten:
Legierung Normale ZusaiUoiensetzung
Hastelloy X 22% Gr, 1.3% Go,^d Mo, o.l% Q1
18.y?ö 5"e, 0.67a W» Re st be stand
Udiuiet 7oo 1570 Gr, 18,5f» Go
4,25% Al1 5.2?'ö Mo, 0,08% G, o,o3/o B, Restbestand Ni, B-1900 8% Gr^ lo% Go, 1% Ti, 6% Al,
6% Mo,o.l% G, 4.5% Ta, ο.ο.15?ά B, o.o7% 1Sr, Restbestand Ni,
Die typische Nickel-Superlegierung ist vorwiegend ein Nicke1-GhrOiU-Mischkristall(Granuaa-Phase), geliertet durch Beifügen von A-luuiiniuüi und, sehr oft, Titan, Uia eine inter^etallisciie Verbindung (3-aittiüa-Priuiarphase) aas^uhä.rten, typisch Ni^(Ai,Ti) . In der bevorzugten Ausführung wird die Gamuia-Pr-Liaarphase Ni^CAl,Ti) _ge^ ordnet, kubisch-flächenzentriert m.it Aluiainiuüo.— una an den Ecken der Einzelle und liicüel 0η den Fl
Gegenwärtige Legierungen enthalten npriaalerweise aacih/KauB.it^M die Lösungstemperatur der (Ja1OiUa-Priiiärpiiase zu erhöhen^ f-eue^ij.fe te Metallzusätze zur Festigung der Verbindung, und Kohlenstofff Bor und Zirkon um die Verformbarkeit und zu fördern.
vorliegenden Jjegierungeix sind vam. Mickel^C
allgemein, vom Nickel-^ßlipom^Ali^iniuia^yttiluiaty^^-§i§ iäg=3 das eiBsigartige Merkinal f das einzige Oxyd, AjLgßl! feilä§BC;ti fp, bei (^ydatipR „&I3 Ip^ljnis einep sePgfältiggn Jgege.lu^g
BAD-
der Chrom- und Aluininiumgehalte in den Legierungen, verbunden mit der Fähigkeit dieses Oxyd hartnäckx^ zurückzuhalten vermöge der Hafteffekte, welche durch das Beifügen eines reaktiven EIe-
* mentes, wie Yttrium, Sfiandxim, Thorium, Lanthanum, und die anderen seltenen Erdelejehte, gefördert werden. Die so verliehene hervorragende Oxydation-Bestundigkeit weist auf die mögliche Anwendung dieser Legierungen iia Zustand ohne Schutzüberzug hin, wobei viele Schwierigkeiten, welche mit der Anwendung eienes Aluuiinidschutzüberzugs verbunden sind, eliminiert werden. Dies ist klar
. durch die Oxydation-Erosion Versuche aer .Jj'i^ur 1 "bewiesen. Zu bemerken ist, dass eine bedeutende Verbesserung in der Oxydation-Erosxon-Beständigkeit der Legierung ~j>to and der zugehörigen Zusammensetzungen, im Vergleich zu den dex'zeitigen lückel-Suxjerlegierungen, besteht. Noch bedeutender ist der vergleichbare Grad an Oxydation-Beständigkeit, welcher iiit üen Legierungen ohne Schutzüberzug der vorliegender Erfindung erzielt wird, im Vergleidi zu den gebräuchlichen Legierungen mit Al aiuin id schutz über zug. Im Falle von Legierungen des l\yps der Legierung 3i?o fährt die Legie-
. rung in der Oxydation fort, mit einer langsamen und vorhersagbaren Geschwindigkeit, v-ährend eines bis jetzt noch unbestimmten Zeitabschnitts. Wie in den Unterlagen angegeben sti.a.at dies nicht im Falle einer üblichen Legierung mit Schutzüberzug, welche, bei Versagen des Schutzüberzugs, in die schnellere Greschwindigkeit der Legierung ohne Schutzüberzug zurückkehrt.
In Bezug auf ihre FestxgKeitseigenschaften zeigt die Legierung 3i?q Zug-jKriecJi-und Ermüdungsei.üenschaften, welche gleichwertig sind zu (xuss-udimet 7oo, wie es in Fijur 2 und in der folgenden Tabelle gezeigt,wird. ......
909850/0930
Tempe -
ratur ο,.
- 8 Tabelle I
Legierung yljo ϊ.2/0 Streck-Festigkeit
Bruch- Deh Einschnü
Eestigk. nung rung
kg/cm^ %
R.T.
99oq
29.7
111;·οο 3'.'+"
' ' lloi-ö "7.b" :
422o 17.1
-Raumtemperatur (H.ΐ. ) Elastizitätsmodul -.-. -
Legierung 35° 1.2 χ loü kg/cm
6 2
G-uss-Udimet ri*oo ^.2^x Io kg/cia /
Ermüdungsfestigkeit bei niedriger zyklischer Beanspruchung.
76o°C
E = 1.6%
Legierung 3^o 469 zyklisch-e Beanspruchungen ,
5uss-Udimet 7oo 167 zyklische Beansx>ruchungen
Die vorzügliche ,.äraeermüdungs-Bestanüigkelt -kann, dem außergewöhnlich niedrigen Elastizitätsmodul ües Materials in Stengelkorn- oder Einkristallf^Γα zugeschrieben weruen.
Die in der vorliegenaen Erfmüang enthaltene jrundregel macht d-le Aufrechterhaltung eines kritischen Verhältnisses zvn.sch.en1 den ' ; ührom- und Aluminiumanteilen der Legierung notwendig, ΐια wesentlichen sind?die-. Ghrom-rorU^ä·, j&f^uiajj.ril^maißjteile so abgestimmt dass sie bei Oxydation allein das eir.zi.;e Oxyd von Aluminium bildenrfwährend die jesajitlegierung zum Zwecke des /lef ü -;eaufbaus i,a. ".Zwei-Phasen-laiuma-Gauuaa-Phasen ;eb.iet ..gelial.i/Gn wird.. Verbunden mit der. obigen Erscheinung ist der Einschluss einet, .reaktiven Elementes wie z.B. Yttrium, um das Anhaften des so ,jebilcieten einzigen G-xyds zu fördern. Eine Vielzahl an Versuchen-wurde,· lnnei-halb, der Grundzusammensetzung, ausgeführt, a.a die britische Zusagen set-
9098SG/Q930 /:.., ; , ;
zungs^renze festzulegen, wie es wahlweise in den Figuren 2-4 zusammengefasst wurde. ■
* Wie vorher vorweggenommen ist die hier enthaltene Grundzusammensetzung.wie folgt, nach Gewicht: ■
Nicke!basis - 4-7% Aluminium - 12-21% Chrom - 19-25% Chrom und Aluminium - o.o1-o.5% Eeaktionsmetall, einschliesslich Yttrium u. Scandium.
Verschiedene der geprüften G-rundlegierungs-Zusammensetzungen be-■ greifen:
Ni - 16% Cr - 5% Al - o.-5% Y
ία - -2o% Cr- 5% Al - o.5% Y
Ni - 25% Or - 6% Al - 1% Y
Ei - 25% Cr- 6% Al - o.85%Zr
Ni - 16% Cr - 5% Al - o.3% Sc
Ni - 13% Cr- 6% Al - lo% W - 0.5% Y
Ni" - 16% Cr - 6% Al - lo% W - 0.25% Sc
Ki - 16% Cr - 8% Al - 4% Ta - 0.5% Y
Ni - 16% Cr -.6% Al - 4% Ta - 4% W - 2% Ti - o.l% Sc
Ni -;16% Cr - lo% Co - 5% W - 4% Ta - 1.5% Mo -■ 5% Al - 2% 1SL -
. : 0.1% Sc . . ■-..■";
Alle die obigen Legierungen besxtzen überlegene Ojqsrdation-Brosir on-Beständigkeit im Vergleich zu den derzeitigem "!legierungen. Die letzten fünf legierungen enthalten Wolfram, Tantal und Titan, E-
• lemente welche den Nickellegierungen normalerweise beigefügt werden zu Festigkeitszwecken. " "
.(legierungen der Zusammensetzung Ni-16% Or - ψ/ο Al « q„A% % und Ni-16% Cr - 5% Al - 0,5% X wurden: durch Schmieden und Walken zti lol6/4- Feinblech, verarbeitet*
909050/0930
- to - ;
Dieses Feinblech wurde auf Zerreissfestigkeit geprüft, um seine Eigenschaften mit Hastelloy X, einem in der Gasturbinen-Industrie viel verwendeten Peinblech, zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigen eine Leistung, welche allgemein gleich oder besser als bei Hastelloy X ist. Und zwei Punkte müssten hervorgehoben werden in "Ver bindung mit diesen besonderen Versuchen: (a) diese Legierungen wurden im gewalzenen Zustand geprüft, ohne Anwendung irgendeiner begünstigenden Wärmebehandlung; und (b) diese Legierungen waren, in der Tat, unter den schwächsten in den in Betracht gezogenen Gruppen, da es ihnen an verfestigern, wie z.B. Wolfram, Tantal und Titan, fehlte. Selbst in der Grundform aber zeigten diese Legierungen eine Festigkeit, welche vergleichbar ist mit einer Weit gehend benutzten Feinblech-Legierung, aber mit wesentlich höheren Oxydation-Beständigkeit.
Die Zugabe dieser gewöhnlich zur Festigung der Kicke!legierungen benutzten Elemente scheint die Oxydation-Erosion-Beständigkeit, welche bei den einfacheren Legierungen beobachtet wurde, nicht zu vermindern. Die bevorzugte Zusammensetzung der Legierung 35o isti Ni - 15.5-17% Cr - 5.5-6% Al - 1.7-2.2% Ti - 7-5-8.5% tf - ο.σ1-o.5% Y. Zu bemerken ist dass die Elemente Kohlenstoff, Bor und Zirkon in der Legierung 55° nicht erforderlich sind für Einkristall-Bestandteile, welche durch Hicht-ErstarrungstechnikeB gebildet werden* Die Techniken und Vorteile der Hicht-Erstarrungsprpzesse werden im Einzelnen im U.S. Patent 5·26ο·5ο5 von Ver Snyder und in der U«S« Patentanmeldung von Piearcey, Serien eiBgereielrfc aia 17. Februar 1966, erörtert.
Kohlenstoff» Bor und Zirkon sind normalerweise in den enthalten,- welche in Mehrkristallfona gegossen sind, um barkeit und Herstellungsfähigkeit zu fördern« Vom Kohlenstoff
BADGRIQfMAL
ort rs-co f
- 11 -
angenommen, dass er dieses Ziel verwirklicht durch Ausscheidung an Korngrenzen als ein abgeändertes Cr^G^. Die Cr2XCg-Teilchen vermindern die -Neigung der Legierung, inte .-kristalline Risse zu bilden, durch Hemmung der Korngrenzen-Gleitung. Aber der Kohlenstoff reagiert ebenfalls um andere Karbidpliasen zu bilden (MG, M^C und M7Cx), je nach Zusammensetzung und Wärmebehandlung.
Viele.der Ni.ekel-Superlegierungen zeigen, selbst im Zustand ohne Schutzuberzug, wenig Beständigkeit gegenüber thermisch-verursachter,.bei niedriger Beanspruchun^sfolge hex'vox^ex-ufener Ermüdung, welche.in vielen Fällen auf die Anwesenheit grosser MG-Karbide zurückgeführt werden kann. Wegen der langsamen Erstarrungsgeschwindigkeiten und. der flachen thermischen Gradienten m der Erstarrungsfront, bei den Kicht-Erstai-ruagGprozessen, wird das Wachstum der ungünstigen MG- Typ Karbide gefördert. Jedoch, da die Einkristal l-G-egenstünde, weiche durch solche Px'ozesse gebildet werden, gekennzeichnet sind durch das Fehlen von Korngrenzen, kann der Kohlenstoff vurteilnafterweise eliminiert wex'den. Die Vorrissbildungs-Erscheinung in Verbindung mit den im Richt-Erstarrungsprozess gebildeten MG-Typ Karbiden ist ausführlich beschrieben in der U.S. Patentanmeldung von Gell und andex-e, Seriennummer'7^5.88^ eingereicht am 1. ;iai 19ö8." Wie dort ausgeführt, wird der Kohlenstoffgeiialt der IixckelTegierungen, welche vexnvbrKi'et "werden" um" Einkristall-libtorehbestandteiie zu erzeugen, vorteilhafterweise unter ungefähr Iod Teile pro Γ,ΙχίΓχοη ^e'halten," da bei dieser Abstufung die MG-Typ irärbidbiTdung •Vex'iiiieden wird. Das Ausscheiden von Kohlenstoff in diesen Bestandteilen, ex^hoht ihre Ermücungsfesufeigke'ii.t weitgehend',; üurch das Entfernen einer Hauptstelle für-^Sr- -miidiingsrissbegiinn.-. In den laehrkri stall inen Legieriirigsänderunjen. I. IDahCLeuistoff, vBor und Zirkon enthalten sein.
BAD ORIGINAL
In der vorgehenne:] Beschreibung vurde eine Anzahl, von Beispielen and bevorzugten Ausfabrangen erörtert. Der Fachmann wird erkennen, dass eine Vielzahl an Minderungen in der Lejierangszasa.iimen_- setzung möglich sind, eiuscLliesslich der folgenden:
1. Einsetzung von anderen hitzebestandigen Metallen wie Molybdän, Tantal, fciob, Rhwnium oder Hafnium anstelle des ganzen oder Teile des Wolfrajigelialts der Legierung. ' "
2. Einsetzung von Niob anstelle des ganzen oder Teile des Titangehalts der Legierung.
7J. Einsetzung von anderen Reaktions-Metallen .wie Scandium, Thorium, Lanthanum oder anderen seltenen Erden, oder Mischungen wie. Mischmetalle, ganz oder teilweise anstelle des Yttriumgehalts.
4·. Teilweise Einsetzung von Kobalt anstelle von Wickel in der Legierung.
*? · Beifügen eines inerten Oxydverteilers, wie Thoriumoxyd, zum Verfestigen.
Wie früher angedeutet, beeinträchtigen die wahlfreien Zusätze, einschliesslich der,eben beschriebenen Veränderungen, zu·den Legierungen der vorliegenden Erfindung, die Grundgegenstände dieser Erfindung nicht. Dies bleibt solange wahr wie der Zusatz die Grundstruktur der Legierung, Zwei Phasen-Gamma-Gamma-Phasengebiet, nicht ändert; und solange der Zusatz nicht das.Oxydation-Verhalt ten der Legierung beeinträchtigt, insofern als sie ein anhaftendes Oberflächen-Einkristall b'ildet, wenn sie einer oxydierenden Umgebung hoher Temperatur ausgesetzt wird. .: : . .· l
.Um die Bedingung zu erfüllen, das Oxyd-Anhaften an die Grundle-· gierung zu fördern, sind alle Metalle brauchbar, welche eine Af-"
: 909 8 50/0 9 30 5 = >
BAD ORIGINAL
finität für Sauerstoff haben, welche nahe an oder grosser als diejenige des Aluminiums, ist. Jedoch, hat, wie hier verwendet, der , Begriff "Reaktionsmetall" Beziehung auf die Elemente Yttrium, "Scandium, Thorium, Lanthanum und auf die seltenen Erden von Lanthanum (Atomzahl 57) bis Lutetium (Atomzahl 71). Unlängst vorgenommene Versuche haben eingeben dass es in manchen Fällen vorteilhaft sein kann, in Bezug auf die Festigkeitseigenschaften, anstelle des HeaktionsmateriaL·; Yttrium, mit seiner niedrigen Löslichkeit, ein Element wie Scandium, mit höherer Löslichkeit, zu verwenden. Dies würde, wo erwünscht, das Vorhandensein einer Phar oe, die reich an r0aiit.L0nsfijhige.ii Metall ist, wie Wi1-Y, wie sie in manchen Legierungen gefunden wurde, eliminieren.'
Ea ist deshalb ersichtlich d'-.ss, obwohl die vorliegende Erfindung aasf"jiu'lich beschrieben wurue in Verbindung mit gewissen Beispielen und besonderen bevorzugten Ausfuhrungen, dem Fachmann in dieser Hinsicht viele iindörungea, von denen einige in der vorgehenden Erörterung erwähnt wurden, klar sein werden. Weiterhin ist, obv/öhl, in Bezug auf ihre Wichtigkeit, die verschiedenen Legierungen in Verbindung mit Gasturbinen-Bestandteilen beschrieben wurden, die Verwendungsfähigkeit dieser legierungen nicht so beschränkt. Diese Legierungen liefern aussergewöhnliehe Oxydation-Eros ion- Be ständigkeit, und gute Zerreissfestigkeit und Verformbarkeit. Als Einkristall oder Richt-erstarrter Bestandteil mit der £iooj Ausrichtung parallel zu der Beanspruchungs^urve wird das niedrige Modul dieses Materials sehr gute Warmeermudungs-Beständigkoit liefern. Die Legierungen sind, entsprechend, geeignet für jeden Teil von dem verlangt wird dass er bei hohen Temperaturen in einer oxydierenden Atmosphäre betrieben wird.
9098 50/0 930

Claims (7)

. - 14 - FATEMTAtiSPRÜCHE
1. Verfahren zum Verbessern der Oxydation-Erosion-Beständigkeit der Nicke1-Superlegierungen, dadurch, gekennzeichnet, dass folgender G-ewichtsZusammenhang der darin ,enthaltenen Bestandteile auf-, gestellt wird, in Bezug auf das Gesamtgewicht der Legierung:
Aluminium 4-7 Prozent
Chrom 12 - 21Prozent
Chrom und Aluainiu.ii 19 - 2|?Prozent
Reaktionsiiietall υ»ο1 -o.^Prozent
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsmetall aus Yttrium, Scandium, Thorium, Lanthanum oder aus Mischungen derselben "besteht.
3. Eine Oxyd'aCion-bestünaijje Legierung, dadurch jeitennzeichnet, dass sie, nach Gewicht, Laa^tsa^hlict: besteht aas:
AluiiiiniuiiL 4-7 Prozent
Chrom 12 - 21Prozent
'Chrom und Aluiainiu-a ' 19 - 2^Prozent
Reaktionsmetall o.o1 -o. ^-Prozent
Titan, Ijiob " ο - 6 Prozent //olfram und andere
feuerfeste Metalle ο - I^Pro^ent
Kobalt, Eisen ,. ο - JoProzent Kohlenstoff, Bor und
Zirkon ο -o.2prozent
feuerfestes Oxyd ο - 5 Prozent
Nickel Restbestand
909850/0930
BAD
_ Λ C, _
1
4. Eine Oxydatiorj-bestr.nüirje Legierung, dadurch gekonnzeichnet, dass sie, nach Gewicht, hauptsächlich besteht aurj:
Aluminium 4-7 Prozent
Chrom 12 - 21 Prozent-
Chrom und Aluminium Tj - 25 Prozent Reaktions.uetall o.o1 -0.
5 Prozent
feuerfestes Metall 1-15 Prozent
Kohlenstoff 0.0I Prozent maximal
1,icke 1 Heat bestand
5· Eine Oxydatiun-bestcvndi^e Le^ieruLy, dadurch gekennzeichnet, dass sie, nach Gewicht, i:auj_'ts-_'ei.lich besteht aus:
Aluminium 4- - 7 Prozent
Chrom 12-21 Prozent
Chrom und Aluminium Tj -"2^ Prozent
Realvtionsmetall o.oi? -0.5 Prozent
feuerfestes Metall 1 - 15 Prozent
Kohlenstoff 0.0^ -0.1 Prozent
Zirkon - ο -o.15Prözent
Bor 0.005 -o.o5Prozent
Nickel Hestbestand
6. Eine Qx-ydation-bestandige Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie, nach Gewicht, hauptsächlich besteht aus:
Aluminium 4-7" Prozent
Chrom " 16 - 2ο Prozent
Chrom und Aluminium 19-25 Prozent Wolfram, Tantal, Molybdän 3 - I10 Prozent Yttrium, Scandium,
Thorium, Lanthanum 0.0I -ο.3" Prozent
Nickel ''" ■' ^ '-.'·."■ ;vfieeiJl3jBStand
909850/0930
BAD
7. Eine Qxydation-bestLndi^e Le^ierunj, dad arch gekennzeichnet, dasei sie, nach Gewicht, hauptsächlich "heüleht aus:
• Aluminium ;·.$ - 6 Prozent
Ch]-ο,:: 1>.5· - 17 Prozent
Titan 1.7 ~>-.d Prozent
Wo]fram V·^ -'--.i. Prozent
Yttrium '. . o1 -o.3 Prozent
l-jickel Liest bestand
b. Eine Le^ierurr^ nacJj Anci>ruch 7, dadurch, gekennzeichnet, dass
sie, nach Gewicht, zur Brcetaung de;.: Iu. ekel s, ebenfalls ei.thalt Kohlenstoff c. o;" -o.oSProzent
Eor ο . o"! -o . ociProzent
Zirkon ο. o>- -o . 1 ^Prozent
909850/0 9 3 Ü
BAD ORIGINAL
-47-Leerseite
DE19691928509 1968-06-05 1969-06-04 Oxydation-erosion-bestaendige Nickel-Superlegierung Pending DE1928509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73470668A 1968-06-05 1968-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928509A1 true DE1928509A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=24952768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928509 Pending DE1928509A1 (de) 1968-06-05 1969-06-04 Oxydation-erosion-bestaendige Nickel-Superlegierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3754902A (de)
CA (1) CA1016370A (de)
DE (1) DE1928509A1 (de)
FR (1) FR2010165A1 (de)
GB (1) GB1262757A (de)
SE (1) SE364994B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013424A (en) * 1971-06-19 1977-03-22 Rolls-Royce (1971) Limited Composite articles
US3907552A (en) * 1971-10-12 1975-09-23 Teledyne Inc Nickel base alloys of improved properties
US4139376A (en) * 1974-02-28 1979-02-13 Brunswick Corporation Abradable seal material and composition thereof
US3928026A (en) * 1974-05-13 1975-12-23 United Technologies Corp High temperature nicocraly coatings
US3918139A (en) * 1974-07-10 1975-11-11 United Technologies Corp MCrAlY type coating alloy
US3964877A (en) * 1975-08-22 1976-06-22 General Electric Company Porous high temperature seal abradable member
US4088479A (en) * 1976-01-16 1978-05-09 Westinghouse Electric Corp. Hot corrosion resistant fabricable alloy
US4152488A (en) * 1977-05-03 1979-05-01 United Technologies Corporation Gas turbine blade tip alloy and composite
US4275090A (en) * 1978-10-10 1981-06-23 United Technologies Corporation Process for carbon bearing MCrAlY coating
US4275124A (en) * 1978-10-10 1981-06-23 United Technologies Corporation Carbon bearing MCrAlY coating
US4312682A (en) * 1979-12-21 1982-01-26 Cabot Corporation Method of heat treating nickel-base alloys for use as ceramic kiln hardware and product
US4321311A (en) * 1980-01-07 1982-03-23 United Technologies Corporation Columnar grain ceramic thermal barrier coatings
US4321310A (en) * 1980-01-07 1982-03-23 United Technologies Corporation Columnar grain ceramic thermal barrier coatings on polished substrates
US4447503A (en) * 1980-05-01 1984-05-08 Howmet Turbine Components Corporation Superalloy coating composition with high temperature oxidation resistance
US4460542A (en) * 1982-05-24 1984-07-17 Cabot Corporation Iron-bearing nickel-chromium-aluminum-yttrium alloy
DE3246507A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hochtemperatur-schutzschicht
US4536202A (en) * 1983-12-06 1985-08-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Drain bushing
US4518406A (en) * 1983-12-06 1985-05-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Drain bushing
GB2152082A (en) * 1983-12-27 1985-07-31 United Technologies Corp Enhancement of superalloy resistance to environmental degradation
DE3775671D1 (de) * 1986-09-08 1992-02-13 Bbc Brown Boveri & Cie Oxyddispersionsgehaertete superlegierung mit verbesserter korrosionsbestaendigkeit auf der basis von nickel.
WO1996015284A1 (en) * 1994-11-09 1996-05-23 Cametoid Advanced Technologies Inc. Method of producing reactive element modified-aluminide diffusion coatings
US6579627B1 (en) * 1998-10-06 2003-06-17 General Electric Company Nickel-base superalloy with modified aluminide coating, and its preparation
US6455167B1 (en) * 1999-07-02 2002-09-24 General Electric Company Coating system utilizing an oxide diffusion barrier for improved performance and repair capability
US6461746B1 (en) 2000-04-24 2002-10-08 General Electric Company Nickel-base superalloy article with rhenium-containing protective layer, and its preparation
US6532657B1 (en) * 2001-09-21 2003-03-18 General Electric Co., Pre-service oxidation of gas turbine disks and seals
US7416697B2 (en) 2002-06-14 2008-08-26 General Electric Company Method for preparing a metallic article having an other additive constituent, without any melting
CA2440573C (en) * 2002-12-16 2013-06-18 Howmet Research Corporation Nickel base superalloy
US7727462B2 (en) * 2002-12-23 2010-06-01 General Electric Company Method for meltless manufacturing of rod, and its use as a welding rod
US7273662B2 (en) 2003-05-16 2007-09-25 Iowa State University Research Foundation, Inc. High-temperature coatings with Pt metal modified γ-Ni+γ′-Ni3Al alloy compositions
DE602005014877D1 (de) * 2004-08-18 2009-07-23 Univ Iowa State Res Found Inc aus -Ni+ '-Ni3Al-LEGIERUNGEN, DIE MIT EINER AUS DER PT GRUPPE MODIFIZIERT SIND, UND DIE EINER HOCHTEMPERATURKORROSIONSBESTÄNDIGKEIT AUFWEISEN
US7531021B2 (en) 2004-11-12 2009-05-12 General Electric Company Article having a dispersion of ultrafine titanium boride particles in a titanium-base matrix
US7531217B2 (en) * 2004-12-15 2009-05-12 Iowa State University Research Foundation, Inc. Methods for making high-temperature coatings having Pt metal modified γ-Ni +γ′-Ni3Al alloy compositions and a reactive element
US20100008816A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Honeywell International Inc. Nickel-based superalloys, repaired turbine engine components, and methods for repairing turbine components
US8821654B2 (en) * 2008-07-15 2014-09-02 Iowa State University Research Foundation, Inc. Pt metal modified γ-Ni+γ′-Ni3Al alloy compositions for high temperature degradation resistant structural alloys
US20100028712A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Iowa State University Research Foundation, Inc. y'-Ni3Al MATRIX PHASE Ni-BASED ALLOY AND COATING COMPOSITIONS MODIFIED BY REACTIVE ELEMENT CO-ADDITIONS AND Si
BR112012012395A2 (pt) * 2009-11-24 2019-09-24 Federal-Mogul Ignition Company vela de ignição com material de eletrodo de voluma estável
US10682691B2 (en) 2017-05-30 2020-06-16 Raytheon Technologies Corporation Oxidation resistant shot sleeve for high temperature die casting and method of making
US11174536B2 (en) 2018-08-27 2021-11-16 Battelle Energy Alliance, Llc Transition metal-based materials for use in high temperature and corrosive environments

Also Published As

Publication number Publication date
SE364994B (de) 1974-03-11
GB1262757A (en) 1972-02-09
CA1016370A (en) 1977-08-30
US3754902A (en) 1973-08-28
FR2010165A1 (de) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928509A1 (de) Oxydation-erosion-bestaendige Nickel-Superlegierung
DE60030668T2 (de) Hochfeste Aluminiumlegierung
DE19983957B4 (de) Beschichtungszusammensetzung für Hochtemperturschutz
EP0914484B1 (de) Nickel-basis-superlegierung
DE3023576C2 (de)
EP3175008B1 (de) Kobaltbasissuperlegierung
DE60301158T2 (de) Werkstoff aus Superlegierung mit verbesserter Schweissbarkeit
DE3234083A1 (de) Waermebehandelter einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis
DE3234090A1 (de) Einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis
DE60211297T2 (de) Hochfeste heisskorrosions- und oxidationsbeständige, gerichtet erstarrte Superlegierung auf Nickelbasis und Gegenstände
DE2817321A1 (de) Korrosionsbestaendige superlegierung auf nickelbasis, daraus hergestellte verbundschaufel und verfahren zum schutz von gasturbinenschaufelspitzen mit einer solchen legierung
EP0581204A1 (de) Hochwarmfester Werkstoff
EP3054023B1 (de) Al-reiche hochtemperatur-tial -legierung
DE3503110C2 (de)
EP3333281A1 (de) Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen
EP0214679B2 (de) Korrosionsfeste Hartmetall-Legierung
EP1420075B1 (de) Nickel-Basis-Superlegierung
DE1921359B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis
DE2821524C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines einkristallinen Körpers aus einer Nickel-Superlegierung
DE4215194C2 (de) Hochwarmfester Werkstoff
DE1242373B (de) Warm- und dauerstandfeste Nickellegierung
DE2126479A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Über zügen durch Packungszementierung auf hitzebestandige Legierungen
EP1223229B1 (de) Nickel-Basislegierung für die giesstechnische Herstellung einkristallin erstarrter Bauteile
EP0845050B1 (de) Erzeugnis zur führung eines heissen, oxidierenden gases
WO2012041276A2 (de) Warmfeste tial-legierung