DE1928454B2 - Hochfrequenz-resonanzspektrometer - Google Patents

Hochfrequenz-resonanzspektrometer

Info

Publication number
DE1928454B2
DE1928454B2 DE19691928454 DE1928454A DE1928454B2 DE 1928454 B2 DE1928454 B2 DE 1928454B2 DE 19691928454 DE19691928454 DE 19691928454 DE 1928454 A DE1928454 A DE 1928454A DE 1928454 B2 DE1928454 B2 DE 1928454B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
resonance
signal
reference signal
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928454
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928454A1 (de
DE1928454C3 (de
Inventor
Forrst A Palo Alto Calif Nelson (VStA), Ernst, Richard R, Winterthur (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1928454A1 publication Critical patent/DE1928454A1/de
Publication of DE1928454B2 publication Critical patent/DE1928454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928454C3 publication Critical patent/DE1928454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/66Electroplating: Baths therefor from melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/007Electroplating using magnetic fields, e.g. magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/389Field stabilisation, e.g. by field measurements and control means or indirectly by current stabilisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/941Solid state alloying, e.g. diffusion, to disappearance of an original layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12743Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenz-Resonanzspektrometer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Spektrometer für gyromagnetische Resonanz mit Impulsbetrieb mit einer internen Feldkontrolle sind bereits bekannt, vgl. die FR-PS 14 80 861. Dort wurde bereits vorgeschlagen, eine Fluorverbindung, beispielsweise Hexafluorbenzol, in einer Kohlenwasserstoffprobe als interne Feldkontrollgruppe vorzusehen. Impulse hochfrequenter Energie mit einer Frequenz, mit der eine simultane Resonanz aller Linien in der Kohlenwasserstoffprobe erregt werden, wurden von einem Sender auf die Kohlenwasserstoffprobe gegeben, um einen Zug von zusammengesetzten Resonanzeinschwingsignalen zu erzeugen, die von der Kohlenwasserstoffprobe abgegeben wurden. Die Kohlenwasserstoff-Resonanzeinschwingsignale wurden verstärkt und einem Rechner zur Fourier-Analyse, zeitlichen Mittelwertsbildung und Aufzeichnung zugeführt. Die hochfrequente Senderenergie wird der Frequenz eines zweiten Hochfrequenzsenders überlagert, um ein Seitenband der hochfrequenten Senderenergie bei der Resonanzfrequenz des Fluors in der Fiuorverbindung zu erzeugen. Die Seitenbandenergie wird angelegt, um die Resonanz der Fluorverbindung zu erregen und wird nicht gepulst, sondern als Pauersigna! angelegt. Es wird damit eine kontinuierliche Resonanz des Fluors angeregt. Das andauernde Resonanzsigna! der Fluor-Feldkontrolljruppe wird in einem phasenempfindlichen Detektor nit der Erregungsfrequenz der Seitenbandenergie verglichen, um ein Abweichungssignal zu erzeugen, mi dem die Stärke des Magnetteides auf einen gewissei vorgegebenen Bezugswert kontrolliert wird, der durcl die Seitenbandfrequenz festgelegt wird, die zu s Erregung der Resonanz der Fiuorverbindung angeleg wird.
Das Spektrometer nach der FR-PS 14 80 861 ist ii vielen Fällen brauchbar, es gibt jedoch Anwendungsfäl Ie, bei denen es nicht erwünscht ist, eine Fluorverbin ίο dung als Kontrollgruppe in eine unähnliche Verbindunj einzubringen, beispielsweise die zu untersuchend! Kohlenwasserstoffverbindung. Das Spektrometer fü; "gyromagnetische Resonanz wird auch kompliziert wenn zwei relativ stabile Sender zur Erzeugung erheblich unterschiedlicher Hochfrequenzen, beispiels weise 60 MHz bzw. 56,4 MHz, erzeugt werden müssen wie es erforderlich ist, wenn die hochfrequentei Senderausgangsspannungen zur Erregung der simultanen Resonanz der Fluor- und Kohlenwasserstoffverbindüngen erzeugt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hochfrequenz-Resonanzspektrometer der eingangs genannten Art mit einem vereinfachten Feld-Frequenz-Kontrollsystem zu versehen, welches keiner eigenen Hochfiequenzquelle zur Anregung der Kontrollgruppe bedarf.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Spektrometers für gyromagnetische Resonanz mit Impulsbetrieb,
F i g. 2 ein zusammengesetztes niederfrequentes Resonanzzerfallsignal in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 3 eine niederfrequente Signalamplitude in Abhängigkeit von der Zeit zur Veranschaulichung von zwei getrennten Fourier-Komponenten eines Resonanzzerfallsignals und
F i g. 4 und 5 schematische Blockschaltbilder für wahlweise Ausführungsformen des in Fig. 1 mit der Linie 4,5,6-4,5,6 umschlossenen Teils.
In F i g. 1 ist ein Spektrometer für gyromagnetische Resonanz mit Impulsbetrieb dargestellt. Das Spektrometer 1 weist eine Probenphiole 2 auf, die eine zu analysierende Probe enthält, beispielsweise eine Kohlenwasserstoffverbindung. Eine Bezugs-Kontrollgruppe aus gyromagnetischen Körpern, beispielsweise den Protonen in Tetramethylsilan (TMS), ist vorzugsweise mit der zu analysierenden Probe gemischt. Gewünschtenfalls kann die zu analysierende Materialprobe selbst als Kontrolle verwendet werden. Die Probe 2 ist in einem magnetischen Gleich-Polarisationsfeld M> angeordnet, das zwischen den Polen eines nur teilweise dargestellten kräftigen Elektromagneten 3 erzeugt wird. Ein Hochfrequenzsender 4. unter Kontrolle von einem Impulsgeber 5, liefert einen Zug von hochfrequenten Energieimpulsen über eine rechtwinklig zur Richtung des magnetischen Polarisationsfeldes Ho orientierte Senderspule 6 an die Probe 2. Die Frequenz Fq des Hochfrequenzsenders 4 wird vorzugsweise so gewählt, daß sie in der Nähe der Endfrequenz des gyromagnetischen Resonanzspektrums der in der Phiole 2 befindlichen, zu untersuchenden Probe liegt, aber leicht gegen diese Endfrequenz versetzt ist (vgl. Spektrum a und b in Fig. 1). In einem typischen
ι α ■;
\usiühi'ii!!g">cvi!»j.»!v.-i iicjji die !-'tcqui;;!.: i, zes rrccnf""-tfii/>ciiiJ','t> -i bv v'iw.t is.'MH.: uird zie S;j~\i zes
[Tiag"ci'>vf>c!i !Vui 'N.ii'v'i^wioc^ S. *'ri >c ausgewählt. OJi-* Jii> Siij-Mi ν,οι! C-O \)H.: .tus jem Ξ rice -res Resoiuü-^viv'.1"..iiiiN Jfi .·.'.! ünuTNuchei'oen c~cü herausgebi .ίο"*' wniv'.
Pic L-1UUi.1' Je; hkviSi'Cv;iJv.M\''ii!|>iii>c 's; ausr-vcnenc: kur^ cct'K'vM'i», LVs^icis^ciNC ,iui 5ü Mik-rse^uncen. und die !"iH'i^s1* KVC^vSt'-v^ucitj. s: ivisr^ichertc niedrig. ^co^iC'SMicov ' K.·. jiü o'.t! "-.iia'.:·- ;rs::is Spek'.ruii· c!t^ l-.v<uio"ii\<: ve Fouler Komponenten der HvVfUrCvJUC1LiOi1CrSi1C :i: Jc-' ·:*.; uniersuchiHTder; ?r"ce ru erzeuge··». Μιί ;'."Ci W VücPVilVvcucfT.: \.crt '. Hz weruei' !■Ov;!':c;-r:vv;ucil.'\i.'!"poi'ci!:>:' iui beiden Seite·:! Jo ' .i^C^ c .'eng1., jüvi be· euer !'''pu-scanif \on er.wj X1 M^wcivuixic-i ."'^"',YiW!: >;cn diese Screfibauofvcvjuco/c^ :t;i: ^ev^C!· -.^piuueen jber et ^ re-'a'.'.v ?iCic> S.i^'O, i.'H! CiKC ^1CcH_■·.;■·. se Risonjnj jüer RcsofJ^-viu-c·1» üüicirtalb vic;l ;-j ■..nier-siicherrce;':
Probe - i'J. Ci' C$Cü.
Per Sci'oci 'iVi.>i!is.'.;.i{i :u:t Oi'ic;* oiusprüchenc·;:· Zug voi: RisoiMü-'.NijitM'c!! Hci'^Oi'. -::c vci* Jx'i" _"_ ur'urii:- chcnocii ^'OC1C a..:>gc;tciv. !cvics Jcr Rc?ona:".:s:g'":u;c π ijiesii!' SjgüjLiüg bo>;cr>: jus c^'ic!:; 'c;":-ch*!rTgsjg^a^.
ruk. JiC Je!' gc
· iicw.ok.ii*.
chendeü P1OOc jusgchcii. Ρίο Fvesorarrjrsig^aie * erden den·. Ei^ga;^ cük-s HvVhiVvrvjceiU'eirtpfirigers S zugeführt, «.ο s:o verstärkt u^'d iinor· Eiängung: eines HvKhfrexjüeiuphjsvvivieu'kt-oi-s 9 .:i;geführt weruen. in dem sie "iit eiiieni Paucnor· ;'q der gesendotir, nz verglichen
ilaiirr 1»ϊ «τ: mi üne -^quenz ;'- e!nges:e:lt. iecerr'eüiien- t'.ner zer Rescnanz:im>;rikcmm Rssonanjeinsch^'ngsignai sntsprcht. das
■•■:rn
Genauer
von ^er
gesag1:. eces
?--ce. *"e
■den. um -die exponentiell
ingsigvtaJ.e in den Niederfrequenz- oder ronfrequ'inrbeniich umzusetzen.
Die niederfrequenten Resonanzsignaie werden einem Niederfrequenzverstärker ti -ugeführt, wo sie verstärkt und einem Rechner 12 zugeführt werden, der jedes der Resonanzeinschwngsignale zu. einer Anzahi festgelegter Zeiten p. r;. r: ... :.-,} abfragt, die vom Beginn Sj jedes Resonartzeinschwingsignais beginnen (vgl. Fi g. 21 Die abgefragten Bits werden in getrennten Kanälen in einem Speicher gespeichert und in den getrennten Kanälen addiert, um statistische Rauschbestandteile auszulöschen und damit ein besseres Verhältnis Signai/Geräuschspannung zu erhalten. Der Rechner ist so programmiert, daß er die gespeicherte Signalinformation einer Founer-Analyse unterwirft, und das zusammengesetzte Resonanzs.ignai in seine getrennten Fourier-Komponenten der Resonanziinien auflöst die in einem Schreiber 16 aufgezeichnet werden, um eine Aufzeichnung des gvromagnetischen Resonanzspek.-trums der untersuchten Probe zu erhalten. Dieser Vorgang ist im Hauptpatenc beschrieben.
Das niederfrequente Resonanzeinschwmgsigna! am Ausgang des Niederfrequenzverstärker; 11 wird auch dazu verwendet, ein Feld· Frequenz-Kontroüsigna' abzuleiten- Genauer gesagt, die Ausgangsspannung des Niederfrequenzverstärkers 11 wird über ein Gatter auch einem Eingang eines phasenempfindlichen Dete'v tors 15 zugeführt Ein niederfrequentes Sezugss:gn.i! /-
g es am Aasgang Jgü
Sie-jei-'-i-^uertj'-ers'.arKirs ·1 auttrit .nc ;π ·· ' ϊ 1 dj.r'£<;s:i;:lt .st. weis: eine V;e:zar!i ν·.:π sirnuitarier! -•.'urer-Sv.rmconeT-ir: ler Risc-nanz auf. '<v:e durcn Jie iignaie IS ir.c V* :n F ; g. ; if!geceutef. :sl
Sine dieser Resonanzuniens.jmconenien .vr: jjs ;<on:~:iiinie r.:r kontrcile ces g>romagrtei-.scrien '' erhäimissds ^er Siirx; des "nagne^schert Dciar:sa- ::crfs;e:ties .Hi rar Bez'jgsfrsqLiert^ Verwender, die -cm Sencer 4 abgeleitet und cem Hochfrequen-chaserrce-•■is.:cr ■* lugerührt wird. Tvciscrterweise wire eine -e:a:iv s:ars.e Resona/iziinie cer z'd anai>s:er-;ncer! ?";;ce liiHg-iwi'niL ~cer scjrr dessen w:rc eure starke L.rrie s;ner von:n?iivenrindung gewählt, die zu Kjn-"."oü^wecken .n die ?rcce eingeführt wonzen :st. reispieisweise die Prctoneniirrie in (ΤΛ1ΐ\ Die 5e;-gsr'-ecuer:^ :"-des N ederrecuenzcsziilators 16 w;rc auf *.ie Vecerf'ecuen.: cer s.cn'roi!in:e eingesreiit. beis^ieiswe-.se juf die F-equen; der L;~;e IS gemä:; F: i i \-v. ".inasenemccncsichen Nieder~v-cuenz'deis^ .or 15 '»••.rz dann die Phase der Rescnanz!ir:erikompcner!:e. die ais K.on:.roile aussewihit wcrcen ist, mit der Phase des ^iederf-equenten Bezugssignals Λ verglichen, und cie Aasgangsspanrxng des praserrempfineiieher: N:ect;r-'-squenzdetektors 55 1St ein sich zeitlich irsce""ces G-eschstr-rn-i^ontrciisignai mic einem Vorzeichen und einer Amplitude, die irgendeiner Tendenz des g>rc- ~agnet;schen Verhaitnisses der Stärke des magnetischen Pciansationsfeices Hn i.ur Hochfrequenz des Bezng^signaii mm Hochfrequen2phasei;detektor 9 entspricht, vom vorgegebenen Verhältnis abzuweichen. das durch die Bezugsfrequenz i-ces Niedertrequenzo:>ziiiator? 16 festgelegt ist. Der Phasenschieber 17 wird se eingestellt. da3 er für e:nerr Betneb im Dispersionsresonar-zrrcdus der Kontrollresonanzlinie IS sorgt. Das Abweichurrgs-GieichsigTia! am Ausgang des phasenempfindiichen Niederfrsquenzdetek.tors 15 wird einer "eic Frequenz-.Kontrolle 2t zugeführt beispielsweise einem Leisrungiversrarker. um entweder die Starke des magnetischen Poiarisaticnsfeides Ηη zu korrigieren. indem ein geeigneter Strom den Wicklungen des Elektromagneten 3 zugeführt wird, oder die Frequenz der Serjgsspannung, die dem Eingang des Hochf.-equenzphasendetektors 9 rugeführt wird, indem die Frequenz des Senders 4 nachgestimmt wird.
Statt die Frequenz Hi des Senders abzustimmen, kann ein abstimmbares Seitenband £ des Senders *« als Bezugseingangsirequenz für den Hocftfrequenzphasendetektor 9 verwendet werden. Genauer gesagt die i Abweichungssignal-Ausgangssparsnung der Feld,'Frequenz-Kontrolle 21 wird se. geschaltet, daß sie der Hochfrequenzsender 4 umgeht und d;e Frequenz / etnes variablen Niederfrequenzoszil'ators 23 abstimmt dessen Ausgangsspannung \- einem Mischer 24 der:
id btimbare;
?«: Send
ersignj! i: überlagert wir
£riderep Findine d^1*
Detektors 15 von einem Ntederfrequenzosziiiator 16 für die Bezugsfrequenz f- der FeldFrequenz-Konr-oile über einen einsteilbaren Phasenschieber IT zugeführt. Das niederfrequente Bezugssignal vom Niederireum e:n abstiirimbare;
Seitenband .'; = (''':-5) zu erzeugen. Das abstimmbar* Seitenband f: wird dem Bezugseingang des Hochfre quenzphasende'.ektors 9 zugeführ.. Dte Frequenz f- de; Niederfrequenzosziüators wird durch das Feld'Fire ?ί quenz-Kontroiisignal abgest\m m t. so daß eine konstant! Differenzfrequenz f. zwtschen der abstimmbaren Sei tenband-Bezugsfrequenz f~_ und der Frequenz die Kontroüresoninz'inie aufrechterhalten wird
9 28
Um einen im wesentlichen reinen Dispersionsmodus der Kontrollresonanzlinie 18 zu beobachten, ist es notwendig, die Startzeit f0 des Resonanzsignals der freien Präzession mit der Phase des Feldkontrolle-Bezugssignals zu synchronisieren. Diese Synchronisierung <; wird dadurch erhalten, daß die Bezugsniederfrequenz einem Triggerimpulsgenerator 22 zugeführt wird, der das Bezugssignal so formt und differenziert, daß ein Zug Triggerimpulse erhalten wird, wobei jeweils ein Triggerimpuls pro Periode der Bezugsniederfrequenz |0 entsteht. Dieser Triggerimpulszug wird dem Impulsgeber 5 derart zugeführt, daß die hochfrequenten, Senderimpulse bei ihrem Auftreten zeitlich mit einer gewissen Phase der Bezugsniederfrequenz synchronisiert sind. Da die Senderimpulse eine vorgegebene Länge von beispielsweise 50 Mikrosekunden haben, wird die Zeit der Senderimpulse auf diese Weise in einer gewissen Phasenbeziehung mit der Bezugsniederfrequenz synchronisert. Da die Zeit des Senderimpulses mit der Bezugsniederfrequenz synchronisert ist, so ist auch die Startzeit fo des Resonanzeinschwingsignals von der zu untersuchenden Probe und/oder der getrennten Kontrollgruppe synchronisiert.
Der Phasenschieber 17, der abweichend von der dargestellten Ausführungsform auch in der Bezugseingangsleitung für den Hochfrequenzphasendetektor 9 angeordnet werden kann, wird so eingestellt, daß die Phasenbeziehung zwischen der Bezugsniederfrequenz fr und der Kontroll-Fourierkomponente des Resonanzsignals so ist, daß ein gewünschter Dispersionsmodus-Resonanzausgang im phasenempfindlichen Niederfrequenzdetektor 15 erzeugt wird. Als Alternative zur Verwendung eines Phasenschiebers 17 kann die relative Phasendifferenz zwischen den beiden Eingängen des phasenempfindlichen Detektors 15 durch eine nicht dargestellte, justierbare Zeitverzögerung nachgestellt werden, die die Triggerimpulse zum Impulsgeber 5, oder die Bezugsfrequenzsignale zum phasenempfindlichen Detektor 15 verzögern kann.
In F i g. 3 ist zu erkennen, daß bei Startzeit fo der Resonanzeinschwingsignale alle Fourier-Komponenten mit unterschiedlichen Frequenzen im Resonanzsignal die gleiche Phase haben. Es ergibt sich also am Ausgang des phasenempfindlichen Detektors 15 ein Abweichungssignal, wenn der erste Teil des Einschwingsignals zur Feld-Frequenz-Kontrolle verwendet wird, was auf die phasenmäßige Addition aller getrennten, anfänglich in Phase befindlichen Komponenten zurückzuführen ist. Dementsprechend wird vom Impulsgeber 5 ein Signal abgeleitet, mit dem der Anfangsteil des Resonanzeinschwingsignals weggegattert wird, das einem Eingang des phasenempfindlichen Detektors 15 zugeführt wird. Auf diese Weise wird ein Einschwingen des Abweichungssignals vermieden, das am Beginn des Resonanzeinschwingsignals erzeugt werden würde. Die Ausgangsspannung des Impulsgebers wird auch dem Rechner 12 zugeführt, um den Rechner mit den Resonanzeinschwingsignalen zu synchronisieren.
In Fig.4 ist eine weitere Ausführungsform der Feld/Frequenz-Kontroll-Schaltung der Schaltungsan-Ordnung nach Fig. 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird ein erstes Resonanzeinschwingsignal vom Ausgang des Niederfrequenzverstärkers 11 mit einem Schalter 32 zur Aufzeichnung an einen Speicher 33 geschaltet. Nachdem das erste Einschwingsignal im fts Speicher 33 aufgezeichnet worden ist, wird der Schalter 32 geöffnet, und folgende Resonanzeinschwingsignale werden über einen Phasenschieber 34 einem Eingang eines phasenempfindlichen Detektors 35 zugeführt. Vom Impulsgeber 5 wird ein Ablesesynchronisiersignal gebildet, mit dem dafür gesorgt wird, daß das gespeicherte Einschwingsignal im Speicher 33 zum Eingang des phasenempfindlichen Detektors 35 abgelesen wird, wo es mit dem zweiten Resonanzeinschwingsignal verglichen wird. Der Phasenschieber 34 wird so eingestellt, daß der Dispersionsresonanzmodus beobachtet wird. Wenn das gyromagnetische Verhältnis der Stärke des magnetischen Polarisationsfeldes zur Bezugsfrequenz /ö oder f-i sich während deir Zeitspanne zwischen der Aufzeichnung des ersten Resonanzsignals und dem folgenden Resonanzeinschwingsijmal verschoben hat, das zum Vergleich verwendet wird, wird am Ausgang des phasenempfindlichen Detektors 35 ein Abweichungs-Gleichstromsignal erhalten, das der Feld/ Frequenz-Kontrolle zugeführt wird, um das; gyromagnetische Verhältnis auf den vorgegebenen Wert zu regeln, der durch das Signal festgelegt ist, das im Speicher 33 gespeichert ist. Das im Speicher gespeicherte Signal wird wiederholt zum Vergleich mit folgenden Resonanzsignalen zur Feld-Frequenz-Kontrolle abgelesen.
In Fig.5 ist eine Schaltung dargestellt, die auf das Kontrollsignal wirkt, 15 vom Ausgang eines der bisher beschriebenen Komparatoren 15, oder 35 abgeleitet wird, um ein korrekteres Kontrollsignal vorherzusagen und abzuleiten, das in der in Verbindung mit F i g. 1 und 4 beschriebenen Weise verwendet werden kann. Dieses korrektere Kontrollsignal kann aus einem gewogenen Mittelwert aus vorangegangenen Kontrollsignalen bestehen und kann eine Korrektur für die Änderungsgeschwindigkeit aufweisen, um eine Langzeitdrift des gyromagnetischen Verhältnisses vorherzusagen und zu beseitigen.
Genauer gesagt, das neueste Ausgangssignal Vn-1 vom Komparator 15 oder 35 wird in der Weise gemittelt, daß es im Kanal 1 des Speichers oder Speicherelementes des Schieberegisterüpeichers 37 oder einer anderen Speichereinheit gespeichert wird. Das gemittelte Ausgangssignal Vn_2 vom vorangegangenen Impuls wird im Kanal 2 gespeichert, dasselbe gilt für Kanal 3 usw. Das Feld/Frequenz-Kontrollsignal wird von den gespeicherten Signalen als lineare Kombination (gewogener Mittelwert) der gespeicherten Spannungen erhalten, so daß monotone Änderungen im gyromagnetischen Verhältnis korrigiert werden. Das richtige Gewicht der Ausgangsspannungen von den Kanälen 1, 2, 3 ... π wird durch die Einstellung der Potentiometer
38 gewählt. Das als Kombination der verschiedenen Kanäle abgeleitete Feld/Frequenz-Korrektur-Ausgangssignal wird durch einen Abfrage- und Haltekrcis
39 während der Zeit konstant gehalten, in der das Spektrometer ein zu untersuchendes Spektrum überstreicht oder während der Zeit, in der die Resonanzdaten erhalten werden. Das Schieberegister mit Speicher 37 und der Abfrage- und Haltekreis werden durch Signale vom Impulsgeber 5 synchronisiert.
Die oben beschriebenen Feld/Frcquenz-Kontrollschaltungen sind allgemein auf Rcsonanzspektrometcr anwendbar und nicht speziell auf Kernresonanzspektromcter beschränkt. Genauer gesagt, die Fdd/Frequenz-Kontrollschaltungen sind zur Feld-/ und/oder Frequenz-Kontrolle bei der Elektronenspinresonanz, bei der Vicrpolkernresonanz, bei der magnetischen Resonanz in fcrromagnctischcn Materialien, der magnetischen Resonanz in Molekularstrahlen, deir elektrischen Resonanz in Molekularstrahler! und bei der lonenzyklotronresonanz anwendbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochfrequenz-Resonanzspektrometer mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Gleichfeldes, in dem eine zu untersuchende Probe angeordnet ist, mit einer HF-Impulsquelle zur gleichzeitigen impulsweisen Anregung mehrerer Resonanzen der Probe, mit einer Auswerieschaltung zur Ermittlung des Spektrums der Probe aus dem entstehenden Resonanzzerfallsignal und mit einer das Verhältnis der Magnetfeldstärke zur Trägerfrequenz der HF-Impulse stabilisierenden Regeleinrichtung, die eine Bezugssigmlquelle und einen Komparator zum Vergleich des Bezugssignals mit einem Resonanzsignal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Komparator (15, 35) das Resonanzzerfallsignal als mit dem Bezugssignal zu vergleichendes Resonanzsignal zugeführt ist, und daß eine Synchronisationseinrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Phasenbeziehung zwischen den HF-Impulsen der HF-Impulsquelle (4, 5) und dem von der Bezugssignalquelle (16; 32, 33) gelieferten Bezugssignal vorgesehen ist.
2. Hochfrequenz-Resonanzspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugssignalquelle einen Oszillator (16) einstellbarer Frequenz umfaßt, der zugleich die HF-Impulsquelle (4,5) triggert.
3. Hochfrequenz-Resonanzspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugssignalquelle (32, 33) zur Ableitung eines Bezugssignals aus dem nach Beaufschlagung der Probe mit einem ausgewählten HF-Impuls entstehenden Resonanzzerfallsignai ausgebildet ist.
DE1928454A 1968-07-01 1969-06-04 Hochfrequenz-Resonanzspektrometer Expired DE1928454C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74149668A 1968-07-01 1968-07-01
US74133268A 1968-07-01 1968-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928454A1 DE1928454A1 (de) 1970-07-30
DE1928454B2 true DE1928454B2 (de) 1977-09-22
DE1928454C3 DE1928454C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=27113839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928454A Expired DE1928454C3 (de) 1968-07-01 1969-06-04 Hochfrequenz-Resonanzspektrometer
DE19691933010 Pending DE1933010A1 (de) 1968-07-01 1969-06-28 Verfahren zur Herstellung von Metall-Diffusions-Schichten auf Aluminiumoberflaechen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933010 Pending DE1933010A1 (de) 1968-07-01 1969-06-28 Verfahren zur Herstellung von Metall-Diffusions-Schichten auf Aluminiumoberflaechen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3530371A (de)
DE (2) DE1928454C3 (de)
FR (2) FR2012109A1 (de)
GB (2) GB1266236A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521582A (de) * 1969-11-08 1972-04-15 Spectrospin Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fourieranalyse von Interferenzsignalen
DE2126744C3 (de) * 1971-05-28 1975-09-04 Spectrospin Ag, Faellanden, Zuerich (Schweiz) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
JPS4832586A (de) * 1971-08-30 1973-04-28
US3789832A (en) * 1972-03-17 1974-02-05 R Damadian Apparatus and method for detecting cancer in tissue
US4015196A (en) * 1974-04-05 1977-03-29 National Research Development Corporation Analysis of materials
US4110681A (en) * 1977-02-16 1978-08-29 International Business Machines Corporation NMR field frequency lock system
GB1601816A (en) * 1977-05-27 1981-11-04 Nat Res Dev Investigation of samples by nmr techniques
US4166972A (en) * 1977-10-05 1979-09-04 Southwest Research Institute NMR discrimination apparatus and method therefor
JPS5485093A (en) * 1977-12-20 1979-07-06 Hitachi Ltd Magnetic field stabilizing apparatus in nuclear magnetic resonator
GB1578910A (en) * 1978-05-25 1980-11-12 Emi Ltd Imaging systems
US4543529A (en) * 1983-01-04 1985-09-24 Nmr Imaging, Inc. Method of tuning an NMR apparatus
US4959543A (en) * 1988-06-03 1990-09-25 Ionspec Corporation Method and apparatus for acceleration and detection of ions in an ion cyclotron resonance cell
US5037608A (en) * 1988-12-29 1991-08-06 Aluminum Company Of America Method for making a light metal-rare earth metal alloy
JP3334878B2 (ja) * 1990-11-19 2002-10-15 日機装株式会社 フーリエ変換質量分析装置
US6045631A (en) * 1997-10-02 2000-04-04 Aluminum Company Of America Method for making a light metal-rare earth metal alloy
US7777485B2 (en) * 2006-08-15 2010-08-17 General Electric Company Method for multiplexed MR tracking
US20110000793A1 (en) * 2008-02-26 2011-01-06 Ewald Doerken Ag Coating method for a workpiece
US9138831B2 (en) * 2008-06-27 2015-09-22 Lincoln Global, Inc. Addition of rare earth elements to improve the performance of self shielded electrodes
CN102131961B (zh) * 2008-09-29 2012-12-19 埃克斯帕斯环球技术公司 合金涂覆装置及电解电镀方法
JP5848769B2 (ja) * 2011-09-27 2016-01-27 株式会社エム・アール・テクノロジー 画像撮像装置及び画像撮像方法
CN104746114B (zh) * 2015-04-20 2017-10-20 华北理工大学 一种Fe‑Mo复合材料及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25630E (en) * 1964-08-04 Corrosion resistant coating
US2828251A (en) * 1953-09-30 1958-03-25 Horizons Titanium Corp Electrolytic cladding process
US2786809A (en) * 1953-09-30 1957-03-26 Horizons Titanium Corp Electrolytic cladding
US3024175A (en) * 1959-08-04 1962-03-06 Gen Electric Corrosion resistant coating
US3024176A (en) * 1959-08-04 1962-03-06 Gen Electric Corrosion resistant coating
GB1029474A (en) * 1962-03-05 1966-05-11 Gen Electric Improvements in chromizing metal articles
US3358222A (en) * 1964-06-05 1967-12-12 Varian Associates Gyromagnetic resonance apparatus utilizing pulsed rf excitation
US3461381A (en) * 1968-06-14 1969-08-12 Varian Associates Phase sensitive analog fourier analyzer readout for stored impulse resonance spectral data

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012104A1 (de) 1970-03-13
US3522021A (en) 1970-07-28
DE1928454A1 (de) 1970-07-30
GB1266236A (de) 1972-03-08
DE1928454C3 (de) 1978-09-21
US3530371A (en) 1970-09-22
FR2012109A1 (de) 1970-03-13
GB1243877A (en) 1971-08-25
DE1933010A1 (de) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928454B2 (de) Hochfrequenz-resonanzspektrometer
DE2351671C3 (de) Verfahren zur Messung des gyromagnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung
DE102013201670B3 (de) Verfahren zum Erfassen von MR-Daten und zur Bestimmung eines B1-Magnetfelds sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE2921252A1 (de) Kernmagnetische resonanz-vorrichtung zur untersuchung einer scheibe eines koerpers
EP1130411B1 (de) Frequenzgenerator für NMR-Anwendung mit direkter digitaler Frequenzsynthese (DDS)
EP2100158A1 (de) Verfahren zur gewinnung von amplituden- und phasenverläufen von hf-pulsen für die räumlich-selektive anregung
DE2659073B2 (de) Wirbelstrommeßverfahren und -vorrichtung zu Prüfzwecken
DE3604280A1 (de) Verfahren zur bestimmung der raeumlichen und der spektralen verteilung der kernmagnetisierung in einem untersuchungsbereich und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3427666A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen messkopf eines kernspinresonanzgeraetes
DE2533824A1 (de) Verfahren zur beobachtung der magnetischen resonanz einer zu untersuchenden probe und dafuer geeignetes spektrometer
DE2328472C3 (de) Verfahren zur magnetischen Resonanz-Spektroskopie und dafür geeignetes Impulsspektrometer
DE29815069U1 (de) Sampling-Schaltung zur Abtastung von Hochfrequenzsignalpulsen für die Verwendung in TDR-Füllstandssensoren
DE2110175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Phasenkontrolle bei einer Fourier-Analyse von abgelesenen Impulsresonanzdaten
DE2801031A1 (de) Kernresonanz-spektrometer
DE4412064C2 (de) Verfahren zum Messen von gepulsten Elektronenspinresonanz-Signalen und Elektronenspinresonanz-Impulsspektrometer
DE1673247A1 (de) Spektrometer fuer gyromagnetische Resonanz mit waehlbaren internen und externen Resonanzkontrollgruppen
DE102015224054A1 (de) Modifizierte TrueFISP-Sequenz zur parallelen MR-Daten-Erfassung
DE102007058872A1 (de) Modulator für Hochfrequenzsignale
EP0357141B1 (de) Hochfrequenzerzeuger für Kernspinuntersuchungsgeräte
EP1107015B1 (de) MR-Verfahren zur Erzeugung von Navigatorimpulsen
DE2104325A1 (de) Tonfrequenzmodulator mit veranderli eher Frequenz fur ein Hochfrequenzspektro meter
DE102007013423B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines digital modulierten Hochfrequenzsignals
DE1798079A1 (de) Verfahren zum Korrigieren wenigstens eines Betriebsparameters eines Spektrometers und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Spektrometer
DE2706630A1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines aus geladenen partikeln bestehenden buendels
DE862774C (de) Einrichtung zur Frequenzsteuerung eines Schwingungserzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)