DE1928447U - Vorrichtung zur ausgabe des inhaltes von tuben, insbesondere zahnpastatuben. - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe des inhaltes von tuben, insbesondere zahnpastatuben.

Info

Publication number
DE1928447U
DE1928447U DE1965S0054110 DES0054110U DE1928447U DE 1928447 U DE1928447 U DE 1928447U DE 1965S0054110 DE1965S0054110 DE 1965S0054110 DE S0054110 U DES0054110 U DE S0054110U DE 1928447 U DE1928447 U DE 1928447U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
segment
slide
tubes
yorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965S0054110
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965S0054110 priority Critical patent/DE1928447U/de
Publication of DE1928447U publication Critical patent/DE1928447U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

"Vorrichtung zur Ausgabe des Inhaltes von Tuben, insbesondere Zahnpastatuben"
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe des Inhaltes von Tuben, insbesondere Zahnpastatuben.
Wenn, man den Mantel derartiger Tuben nicht vom Hinterende her gleichmäßig ausdrückt, entsteht ein erheblicher Verlust. Beim Ausdrücken ron Hand oder mit einfachen Hilfsmitteln läßt sich dies nicht vermeiden.
Die !Teuerung bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung, welche ein verlustfreies Ausdrücken des Tubeninhaltes bei gleichzeitiger Dosierung der jeweiligen Ausdrückmenge ermöglicht.
Demgemäß ist eine Vorrichtung nach der Feuerung dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragplatte mit einer Durchtrittsöffnung für die Tubenentleerungsdüse den Tubenhals aufnimmt, daß ein Schlitten mit zwei jeweils voneinander weggewölbten Segmentteilen zur Aufnahme des Tubenmantels senkrecht zur Tragplatte verschiebbar ist, wobei mindestens ein Segmentteil sch?/enkbar gelagert ist, und daß ein Schieber in einer gegen den Tubenhals hin geneigten Führungsschiene verschiebbar ist und dabei mit einem Drucksteg den schwenkbar gelagerten Segmentteil im Sinne einer Abrollbewegung gegen den Tubenhals hin versehwenkt.
Vorzugsweise dient ein kastenartiges Gehäuse zur Aufnahme der gesamten Vorrichtung= In dem Gehäuse sind einmal Führungsschie- nen für den Schlitten sowie eine gegenüber diesen Führungsschienen geneigte Gleitführung für den Schieber angeordnet. Der Schieber ist durch eine geeignete Federung nach oben gespannt. Außerdem sitzt am Unterende des Schiebers eine Abdeckplatte, welche die Tubenentleerungsdüse normalerweise abdeckt und eine unbeabsichtigte Entleerung des Tubeninhaltes verhindert.
Die vorzugsweise als Zylindersegmentwalzen ausgebildeten Segmentteile des Schlittens liegen in Ruhestellung lose an dem Tubenmantel an. Die mit dem Schieber zusammenwirkende Zylindersegmentwalze besitzt federnde Fühlelemente im Oberteil, so daß bei Verschiebung des Schiebers im Sinne einer Entleerung zunächst die Fühlelemente an dem Schieber zur Anlage kommen. Infolge dieser federnden Fühlelemente wird die betreffende Zylindersegmentwalze bei weiterer Bewegung des Schiebers in geringem Maße gedreht, wodurch eine Ab wälzbewegung auf dem Tubenmantel zustandekommt j so daß eine dosierte Menge des Tubeninhaltes ausgepreßt wird.
Yieitere Einzelheiten der feuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Raumform anhand der zugehörigen Zeichnungen. Es stellen darj
figur 1 eine Vorrichtung nach der !Teuerung im Aufriß,
Figur 2 im Grundriß,
Figur 3 im Seitenriß, jeweils in Ruhestellung,
Figur 4 eine entsprechende Ansicht wie Figur 1, jedoch in Entnahmestellung,
Figur 5 einen Schnitt im Seitenriß in Entnahmestellung,
Figur 6 eine schematische Darstellung der zur Entnahme bereitstehenden Tube mit den Auspreßelementen,
Figur 7 eine weitere Stufe der Auspreßbewegung, Figur 8 die Endstufe der Auspreßbewegung und
Figur 9 eine weitere Ausführungsform des Schiebers.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung besitzt ein kastenartiges Gehäuse mit Seitenwänden 1, einer Rück?\rand 2 und einer Deckplatte 3. Diese Gehäuseteile bestehen aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise Holz, Presstoff, Kunststoff o.dgl. und besitzen auch eine geeignete Formgebung. Man kann auch das gesamte Gehäuse in Form eines einzigen Spritzteiles herstellen. Das Gehäuse ist an der Vorderseite offen und weist an der Rückwand EinhängeÖffnungen 4 auf j womit das Gehäuse an der Yfand, an einer Konsole oder in anderer 7/eise aufgehängt werden kann. Am Fuß des Gehäuses sitzt eine Tragplatte 5, welche über die Stirnseite übersteht und eine Öffnung 6 aufweist. Durch diese Öffnung 6 kann die Entleerungs-
düse 7 einer Tube hindurchgesteckt werden, so daß sich der Tubenhals 8 auf der Tragplatte 5 aufstützen kann.
In den Seitenwandungen 1 des Gehäuses sind Führungsschienen 9 mit geeigneter Profilgebung eingearbeitet. In diesen Führungsschienen 9 finden Gleitstücke 10 eines ScHittens 11 Aufnahme. Der Schütten 11 hat einen im wesentlichen doppel-T-förmigen Querschnitt, wie man insbesondere aus Figur 3 ersieht. In den Seitenplatten 12 des Schlittens sind zwei Segmentteile in Form von Zylindersegmentwalzen 13 und 14 gelagert, vgl. Figur 5· Die vorzugsweise einen viertelskreisförmigen Querschnitt aufweisende Zylindersegmentwalze 13 sitzt auf einer fest in die Seitenplatten 12 eingelassenen Welle 15· Ein Handgriff 16 geeigneter Form ermöglicht eine Verschwenkung der Zylindersegmentwalze 14. Eine entsprechende Yerschwenkungsstellung ist in Figur 5 in gestrichelten Linien eingezeichnet. Anschläge 30 "begrenzen die Verschwenkung der Segmentwalze 13· Die Zylindersegmentwalze 14 mit vorzugsweise halbkreisförmigem Querschnitt sitzt auf einer Welle 17» welche innerhalb der Seitenplatten 12 verschiebbar aufgenommen istj und zwar verschiebbar innerhalb einer durch die Welle 15 gehenden Ebene. Beispielsweise ist in Figur 5 eine Lagerung der Welle 17 innerhalb von Iiagerschlitzen 18 unter Verwendung von Rückstellfedern 19 dargestellt. Doch ist selbstverständlich auch jede andere geeignete Lagerung beispielsweise mittels Lenkern oder Exzenterscheiben möglieh. Vorzugsweise sind in den oberen Teil der Zylindersegmentwalze 14 federnde Fühlelemente 20 eingelassen. In Figur 5 ist eine unter Federdruck stehende Kugel angedeutet.
An der Rückwand 2 des Gehäuses ist eine Gleitführung 21 vorgesehen, deren Gleitfläche 22 gegenüber den Führungsschienen 9 geneigt ist, Figur 5· Dabei kann gemäß der Darstellung in Figur 5 die Gleitfläche 22 einen gleichbleibenden Anstieg aufweisen, in anderer Weise kann man jedoch auch die Gleitfläche stufenförmig ausbilden, so daß die Auspreßverschiebung des Schiebers auf einer kürzeren Strecke erfolgt. In die Gleitführung 21 ist ein Schieber 23 eingesetzt, dessen Gleitstücke 24 auf der Gleitfläche
22 aufsitzen. Der Schieber 23 besitzt vorzugsweise ein U-förmiges, an der Rückseite offenes Profil, so daß zwei einander gegenüberstehende Gleitstücke 24 vorhanden sind, entsprechend sieht man auf der Rückwand zwei seitliche Gleitführungen 21 ifor. Der Schieber kann jedoch selbstverständlich auch in Form eines Hohlkörpers ausgebildet sein oder eine sonstige geeignete Profilgebung aufweisen. Der Drucksteg 25 des Schiebers dient zur Verschwenkung der Zylindersegmentwalze 14, wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird. Am Fnterende des Schiebers 23 sitzt eine Abdeckplatte 26, welche gleichzeitig in einen seitlichen Handgriff 27 endigt. Eine Zugfeder 28 ist einerseits an den Schieber 23 sowie andererseits an die Deckwandung 3 jeweils in geeigneter Weise angehängt, so daß diese Zugfeder den Schieber jeweils nach oben zurückstellt.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung nach der leuerung dienen die schematischen Darstellungen nach den figuren 6 bis 8, wo lediglich die Tragplatte 5, die Tube, die Zylindersegmentwalzen 13 und 14 sowie der Drucksteg 25 des Schiebers eingezeichnet sind, figur 6 zeigt die Vorrichtung in Ausgangsstellung für die Auspreßbewegung. Dabei liegen die Zylindersegmentwalzen 13 und 14 lose bzw. entsprechend der Spannung der Rückstellfedern 19 an dem ausgepreßten Teil des Tubenmantels an. Der Drucksteg 25 des Schiebers berührt die Zylindersegmentwalze 14 noch nicht.
Die Auspreßbewegung wird dadurch eingeleitet, daß der Schieber 23 mittels des Handgriffes 27 nach unten gezogen wird, wobei sich der Drucksteg 25 entsprechend der Gleitfläche 22 gegen den Tubenmantel hin bewegt, so daß der Drucksteg 25 in der in Figur 7 gezeichneten Zwischenstellung an der Zylindersegmentwalze 14 in der YiTeise zur Anlage kommt, daß dieselbe mit ihrer Unterkante und ihren fühlelementen 20 auf dem Drucksteg 25 aufsitzt. Die Zylindersegmentwalze 13 kann sich infolge ihrer festen lagerung innerhalb des Schlittens 11 nicht verschieben. Die eigentliche Auspreßbewegung erfolgt bei weiterer Verschiebung des Drucksteges 25 gegen den Tubenmantel hin gemäß der Darstellung in Figur 8, die insoweit mit der Darstellung in Figur 5 übereinstimmt. Durch die Verschiebung des Drucksteges 25 gegen den Tubenmantel hin, aus
der Stellung nach Figur 7 in die Stellung der Figur 8, wird die Zylindersegmentwalze 14 "bei gleichzeitigem Nachgeben der federnden Fühlelemente 20 in geringem Maße gedreht, wobei infolge des Reibbelages eine Abrollbewegung auf dem Tubenmantel zustandekommt, was zum Auspressen einer Zahnpastaprotion 29 führt.Durch die genannte Abrollbewegung beim Auspressen erreicht man ein verlustfreies Ausdrucken des Tubenmantels.
lach Freigabe des Handgriffs 27 wird der Schieber 23 nach oben gezogen, so daß der Drucksteg 25 von der Zylindersegmentwalze 14 freikommt. Der Schlitten 11 mit den Zylindersegmentwalzen rutscht in dem erforderlichen Maße geringfügig nach, vgl. Figuren 2 und 6j so daß die Vorrichtung für eine weitere Zahnpastaentnahme bereitsteht. Die Entleerungsdüse der Tube ist in der Bereitschaftsstellung nach den Figuren 1 und 2 durch die Abdeckplatte 26 abgeschlossen.
Anstelle des Handgriffs 27 kann man selbstverständlich auch einen Zuggriff, eine Hebelbetätigung oder eine andere geeignete Betätigung für den Schieber 23 und die Abdeckplatte 26 vorsehen. Eine abgeänderte Ausführungsform des Schlittens 11 ist in Figur 9 dargestellt. Dieser Schlitten 11 ist ebenfalls für ein Einsetzen in die Führungsschienen 9 vorgesehen. Dort sind anstelle der Zylindersegmentwalzen ein fest mit dem Schlitten 11 verbundener Segmentteil 35 sowie ein in dem Schlitten 11 schwenkbar gelagerter Segmentteil 36 vorgesehen. Die Lagerung des Segmentteiles 36 kann beispielsweise mittels in Kulissenschlitze 37 eingreifenden Führungslappen 38 erfolgen, wobei der Segmentteil 36 durch eine Druckfeder 39 in der in Figur 9 dargestellten Form vorgespannt ist. Bei dieser Ausführungsform des Schlittens 11 findet der Tubenmantel zwischen den Segmentteilen 35 und 36 Aufnahme. Die Entleerung erfolgt in der Weise, daß beim Miederfahren des Schiebers 23 der Drucksteg 25 gegen das Unterende 40 des Segmentteils 36 drückt, wodurch derselbe auf dem Tubenmantel verschwenkt wird und eine Auspressung des Tubeninhaltes bewirkt.
Hinsichtlich der Formgebung der einzelnen Bauteile sind selbstverständlich im Rahmen des Raumformgedankens der Neuerung zahlreiche Abänderungen möglich. So kann man die Fühlelemente 20 auch
β -
stiftförmig ausbilden. Der Querschnitt der Zylindersegmentwalzen 13 und H kann in abweichender Form gewählt sein. Ebenso kann die Zylindersegmentwalze 14 jeweils zur Einstellung der Größe der Auspreßbewegung auch exzentrisch gelagert sein.

Claims (1)

  1. RA.4 71563*-8.9.65 J
    Schutzanspriiclie
    Anspruch 1 s Yorrichtung zur Ausgaloe des Inhaltes von Tuben, insbesondere Zahnpastatuben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragplatte (5) mit Durchtrittsöffnungen-(6) für die Tubenentleerungsdüse (7) den Tubenhals (8) aufnimmt, daß ein Schlitten (11) mit zwei jeweils voneinander weggewölbten Segmentteilen (13,14) zur Aufnahme des Tubenmantels senkrecht zur Tragplatte (5) verschiebbar ist, wobei mindestens ein Segmentteil (14) schwenkbar gelagert ist, und daß ein Schieber (23) in einer gegen den Tubenhals hin geneigten Gleitführung (21) verschiebbar ist und dabei mit einem Drucksteg
    (25) den schwenkbar gelagerten Segmentteil im Sinne einer Abrollbewegung gegen den Tubenhals hin verschwenkt ist.
    Anspruch 2s Yorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) durch eine Federung (28) nach oben vorgespannt ist und fußseitig eine Abdeckplatte
    (26) aufweist, die die Tubenentleerungsdüse (7) abschließt.
    Anspruch 3t Yorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Segmentteile einen Reibbelag aufweisen, der an dem Tubenmantel anliegt.
    Anspruch 4s Yorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Segmentteil (14) eine Lagerung aufweist, die auch eine Verschiebung senkrecht zur Längsrichtung des Tubenmantels zuläßt.
    Anspruch 5 t Yorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Segmentteile in Form von Zylindersegmentwalzen (13,14), wobei die Zylindersegmentwalze (14) im Oberteil gegen den Drucksteg (25) des Schiebers (23) hingeridktete federnde Fühlelemente (20) aufweist.
    Für den Anmelder:
    Patentanwalt
DE1965S0054110 1965-09-08 1965-09-08 Vorrichtung zur ausgabe des inhaltes von tuben, insbesondere zahnpastatuben. Expired DE1928447U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0054110 DE1928447U (de) 1965-09-08 1965-09-08 Vorrichtung zur ausgabe des inhaltes von tuben, insbesondere zahnpastatuben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0054110 DE1928447U (de) 1965-09-08 1965-09-08 Vorrichtung zur ausgabe des inhaltes von tuben, insbesondere zahnpastatuben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928447U true DE1928447U (de) 1965-12-02

Family

ID=33380984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0054110 Expired DE1928447U (de) 1965-09-08 1965-09-08 Vorrichtung zur ausgabe des inhaltes von tuben, insbesondere zahnpastatuben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928447U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655745A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-22 Claus Jebens Tubenentleerungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655745A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-22 Claus Jebens Tubenentleerungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103991C3 (de) Stopfvorrichtung für Zigarettenpapierhülsen
DE1945498A1 (de) Zigarettenfertiger
DE2933656A1 (de) Kompaktes sicherheitsmesser
EP0433585B1 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
DE69011517T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von irgendeinem erzeugnis aus einem behälter mit verformbarer wand.
DE1553467A1 (de) Schloss
DE2553309A1 (de) Verkaufsautomat fuer zeitungen o.dgl.
DE1928447U (de) Vorrichtung zur ausgabe des inhaltes von tuben, insbesondere zahnpastatuben.
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE819214C (de) Geraet zum Eindruecken von Heftzwecken
DE1004140B (de) Ausgebevorrichtung fuer Briefklammern
DE8128596U1 (de) Schinkenform-verschliessmaschine
DE279350C (de) Zigaretten-Schnellstopfvorrichtung
DE2908067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der kuppelglieder von einer reissverschlusskette
DE388541C (de) Vorrichtung zum Abteilen gleichmaessiger Haarbueschel
DE3738609C1 (en) Rocker device for armchair or the like
DE170809C (de)
AT149129B (de) Gußform zur Herstellung von Behältern, insbesondere Särgen, aus Faserbrei.
DE2265104C3 (de) Maschine zum Herstellen von Pfannkuchen
DE1225545B (de) Behaelter, insbesondere fuer Abfaelle
DE2234139C2 (de) Vorrichtung zum Durchziehen einer Abheftschlaufe eines Polstmöbelstoffes durch einen Polsterkörper
AT166685B (de) Linienschaltgerät
DE694218C (de) Strohbinder
DE214231C (de)