DE1926047A1 - Verfahren zur Herstellung 6-nitro-2-substituierter Hexansaeureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung 6-nitro-2-substituierter Hexansaeureester

Info

Publication number
DE1926047A1
DE1926047A1 DE19691926047 DE1926047A DE1926047A1 DE 1926047 A1 DE1926047 A1 DE 1926047A1 DE 19691926047 DE19691926047 DE 19691926047 DE 1926047 A DE1926047 A DE 1926047A DE 1926047 A1 DE1926047 A1 DE 1926047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
alcohol
parts
reaction
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926047
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoji Kikumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE1926047A1 publication Critical patent/DE1926047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/50Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C205/51Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/12Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reactions not involving the formation of oxyimino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung 6-nitro-2-substituierter Hexansäureester
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dinitrohexansäureester und 6-Nitro-2-ox:minohexan8äureester.
2,6-Dinitrohexansäureester und,6-Nitro-2-oxiininohexansäureester sind wertvolle Zwischenveündungen bei dar Heratellurig von Lysin»
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer neuen Verbindung, des ii^ü-Diriitrohexansäuraesters« Bin weiteres Ziel ist die Schaffung eines Verfahrens aur Horatailung des 2t6-Dinitro-hoxansauret),;büi>ü aus 2,6-Dinittv'jo< lor
Kin weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrüiis zur Herstellung des 6«Mtro-2~oxiinlnohexani3äuroösbor3 aus 2-NLtit)~üi;c imino-1-cyclohexön -l-ol ·
Die er/indungsgemäßen Ziel«} worden erreicht durch Uiiiyetiung einer äLicycliochön Nitroverbindung aus der Gruppe von B^HibtO-iS-nxiiniiio-l-cyclohojCiin-l-on 2, ö-Dinitit) -cyclohexanon und dessen MonoalkalimetalisiliiMn mit einen Alkohol gei>iäl3 der folgenden Reaktion s
9098Λ9/1561
OH HON. 1 .NO.
NO,
NO2(CH2)^CH.COOR
Säure
ROH
NOH ti
m welcher R für eine AlkyLgruppe steht und M ein Alkalimetallatom bedeutet.
Die erf indungsgemäJJ als Ausgangsverbindungen verwendeten alieyelischen Nitroverbindungen umfassen 2-Nitro-6-oximino-l-.eyelohexen-l.-ol, 2,6-Dinitrocyclohexanon und dessen Monoalkaliraetallsalze. Das E-Nitro-o-oximino-l-cyclo» hexun-l-ol ist eine neue Verbindung sie wird hergestellt durch Umsetzung van S-MibrocyoLohexanon mit einem ALkoholat oder Natriumamid in Abwesenheit Tjti yi;i3i>ir zur Bildung oineu 2-N itrocyclohexanonalkalimtitfd.Lsalzes, worauf litiüaa »J.Ü.Ä mit Alkyinitrit in Anwesenheit eines Alkoholates, jedoch in
t von Wasser umgesetzt und die so erhaltene Reaktionsmasse angev/ird. Bin arideres Verfahren zur Herstellung der Verbindung besteht in der Umsetzung von ^-Oximinooyclohexanon mit Alkylnitrat in Anwesenheit eines Alkoholates, jedoch in Abwesenheit von Wasser und Ansäuern der so hergestellten Iieaktionsmasse·
'.,o-Dinitrocyclohexanon und seine MonoaLkalimetallsalze werden nach bekannten Verfahren, z.B. aus Cyclohexanon durch Nitrieren in Anwesenheit eines Vlküholate.s und Hydrolysieren genau folgenden Schema hergestellt:
909849/1561
BAD ORiGtNAL
ο 0 ο
Il U Il
2RCM ν ^" Vj 2 ^ ^ Yl
2 RONO2 4O^ \/
1/2 H2SO2
in welchem R und R1 jeweils für eine Alkylgruppa stehen und M ein Alkalimetallatom bedeutet.
Nach Stehen in einem Alkohol lösen sich die alicyclischen Nitroverbindungen und bilden den 6-Nitro-2-oximinohexansäureester oder 2,6-Dinitrohexan-
säureester; die Struktur des Esters variiert in Abhängigkeit von der verwendeten Nitroverbindung. Diese Reaktion erfolgt über t»inem weiten Temperaturbereich, was von der Art des verwendeten Alkohols abhängt; gewöhnlich wird jedoch eine Temperatur von Zimmertemperatur bis 130 C.f vorzugsweise von 30-10O0C. angewendet. Am zweckmäßigsten und wiiteamsten erfolgt die Reaktion bei einer Tempsratux* in der Nähe des Siedepunktes des verwendeten ' Alkoholes.
Die erfindungsgemäß verwendeten Alkohole umfassen primäre, sekundäre und tertiäre aliphatisch© Alkohole, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, n- und IsopropylalkoholB n-s Iso- und tert.-Butylalkohol, Amylalkohol, n-Octylalkohol und 2-Äthylhexanol sowie Cyclohexanol und Äthylenglykol.
Die Wahl des Alkohols wird durch das verwendete Ausgangsmaterial bestimmt; im allgemeinen eignet sich ein primärer oder sekundärer Alkohol für das 6~Nitro-2-oximino-l-cyelQhexen~l-ol, und ein primärer Alkohol wird für das 2,6-Dinitrocyclohexanon und s©3ii Monoalkäljmetallsala verwendet. Aufgrund ihrer hohen Reaktionsg©sefomndigk@It i-jssden. primäre Alkohole, insbesondere ltthylalkohol und Äthylalkohol;0
90 9 849/I SS1
Die erfindungsgemäße Reaktion kann in Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt werden; zur Beschleunigung der Reaktion wird jedoch die Zugabe einer geringen Menge eines basischen Materials zum Reaktionssystem bevorzugt. Geeignete Basen umfassen: Alkalimetalle, wie metallisches Natrium;
■ Alkali-und Erdalkalimetallhydroxyde, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd und Bariumhydroxyd; Salze, die von Alkali- und Erdalkalijnetallverbindungen und einer anorganischen und organischen Säure hergeleitet werden, die eine Diassoziationskonstante unter 1,3 x 10 hat, wie Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumacetat, Natrium- und Kaliumpropionat, Natriumbutyrat und Natriumcaproat; Ammoniumhydroxyd; Phenolate und Alkoholate von Alkalimetallen, wie Natriumphenolat, Kaliumphenolat, Natriummethylat und Natriumäthylat; Dibenzyltrimethylamraoniumhydroxyd; und verschiedene organische Amine der allgemeinen Formel: R.
■ N —- R0
in welcher R., R„ und R; jeweils für Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe stehen, wobei jedoch höchstens zwei Substituenten Wasserstoff bedeuten; wie aliphatische, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z.B. Triethylamin, Triäthylamin, Tributylarain, n-Butylarain und Di-n-butylaminj alicyclische Amine, wie Cyclohexylamin; aromatische Amine, wie Anilin; und cyclische Amine, wie Pyridin. Als Katalysator können auch stark oder schwach basische Anionenaustauscherharze und Dialkalimetallsalze von 2,6-Dinitrocyclohexanon verwendet werden. Die basische Verbindung ist in der Reaktionsmischung vorzugsweise in gelöster Form anwesend. gei Verwendung eines Überschusses der basischen Verbindung wird der Verlauf der Reaktion behindert, da diese mit dem Ausgangsmaterial' unter Ausfällung eines Salzes reagiert. Daher ist die Verwendung einer geringen Menge des basischen Materials zweckmäßig, die gewöhnlich in einem molaren Verhältnis zwischen
9 0984 9/15-6 1
1/20 bis l/lOOO liegt; im Fall des Ionenaustauscherharzes liegt das Verhältnis jedoch bei höchstens l/2 auf der Grundlage der als Ausgangsmaterial verwendeten Nitroverbindung. Die basische .Verbindung kann dem Reaktionssystem entweder.^direkt oder in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung zugegeben werden.
In der erfindungsgemäßen Reaktion ist die Verwendung eines Lösungsmittels nicht absolut notwendig; es kann jedoch ein gegenüber der Reaktion inertes, zum. Lösen der Nitroverbindung und des Alkohols fälliges Lösungsmittel verwendet werden, wie Äthyläther oder Tetrahydrofuran.
Die zur Beendigung der Reaktion notwendige Zeit variiert in Abhängigkeit von verwendeten Alkohol und der angewendeten Reaktionsteraperatur; je geringer jedoch bei der gleichen Temperatur die Anzahl der Kohlenstoffatome im Alkohol ist, umso schneller ist die Reaktionsgeschwindigkeit. Im allgemeinen beträgt in Anwesenheit eines Katalysators die aur Durchführung der Reaktion notwendige Zeit oinige Minuten bis zu etwa 10 Stunden bei einer Temperatur in der Nähe de3 Siedepunktes des Alkohols. Dagegen sind in Abwesenheit des Katalysators längere Zeiten erforderlich; so sind z.B. bei Riiokf Lußbedingungen, selbst bei Verwendung von Methylalkohol, mit dem die Reaktion am leichtesten erfolgt» 6 Stunden notwendig.
Nach beendeter Reaktion wird der Alkohol von dar Reaktionsmasse abdestilliert und hinterläßt den'Hexansäureester.
V/ird als Ausgangsmaterial ein 2J6-Dinitrocyclohexanonmonoalkalimetallsa.l2 vorwendet, so v/ird dieses zusammen mit dom 30- bis LOO-Faehen, Vorzugs;« dem 50-. bis 100-Faohen, aoines Gewichtes eines Alkohols zum Rückfluß erhitzt, Ln Vorlauf der Spalbungsrealcbion der Cyclohexanonvarbindung löst sich dioso
9 0 9 9 4 9/1561
in den Alkohol unter Bildung einer einheitlichen Alkohollösung. Sobald der Reaktionsteilnehmer im Alkohol vollständig gelöst ist, wird letzterer abdestill.iert, man gibt zum Rückstand zwecks Neutralisation eine wässrige anorganische oder organische Säurelösung zu, worauf die Reaktionsmasse mit einem inerten Lösungsmittel, wie Äthyläther oder Benzol extrahiert und das Lösungsmittel abdestilliert wird; so erhält man den 2,6-Dinitrohexarisäureesberr der gegebenenfalls durch Vakuumdestillation gereinigt werden kann. Seine Struktur wurde durch IR-Spektrum und Elementaranalyse bestätigt.
Ss ist schwer, den 6-Nitro-2-oximinohexansäuree3ter vom 6-Nitro-2-oximino-1-cyclohexen-l-ol abzudesbillieren, so daß der Ester nicht in vollständig !•einer Form erhältlich ist. Die Bildung dieses Esbers wurde jedoch durch IR-Spektrum und Elemenbaränalyae bestätigt; durch Behandlung des Produktes jiit wässrigem Ammoniak zur Bildung eines Amids wurde er als 6-Nitro»2~
οχiminohexansäureamiddihydrat
NO2 (GH2).-CG0'-NH2-2H20 mib einem Schmelzpunkb von 95-96,5"C· bestätigt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Fall3 nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teile und Gew,~$.
Ii fi i- 3 ρ Ί el 1
Zu ßiner Lösung aus 17,2 Teilen 2»Nibro-6-oxiinino-i-cyclohexQn-l-ol in 500 Teilen I-ithylalkohol wurde 0,1.72 Teil metallisches Natrium zugefügt und die Rrjaktionsmisohung 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Darm wurde sie mib 0/1-5 Toil Essigsäure angesäuert und der übersohüssige Methylalkohol abdesbillierb. Dar Rückstand wurde mit 10 Teilen Wasser verdünnt, mit Äthyläther extrahiert und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet; darm wurde der Äthyläther abdoijbiliorfc und daa restliche Lösungsmittel bei einem Druck von 1 mm
9.09849/156 1
Hg bei 6O°G. 30 Minuten vollständig abdestilliert. So erhielt man 18,6 Teile Methyl-o-nitro-2-oxiininohexanoaf als leicht gelbes, öliges Produkt; Ausbeute = 91,2 #. Das IR-Spektrum der Verbindung ist in Fig 1 gezeigt. ,
Analyse für C„H N2O^ .
ber.: C 41,17 H 5,90 N 13.72 gef.: ; C 4l,4l H 6,20 N 13,69
2,0^- Teile des obigen Methyl-£-nitro-2-oximinohexanoates wurden mit 15 Teilen 28-$igem wässrigem Ammoniak gemischt, die Mischung 30 Minuten bei 60°C. stehen gelassen und dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Der Ammoniak wurde unter vermindertem Druck von der Reaktionsmasse abdestilliert, worauf man 2,20 Teile 6-Nitro-2-oximinohexansäureamid in einer Ausbeute von 97»7 $ erhielt. Durch Umkristallisation aus Wasser eribdelt man ein farbloses kristallines Pulvers des 6-Nitro-2-oximinohexansäureamidd:ihydrates mit einem F. von 95-9&,5°Q· Das IR-Spektrum der Verbindung ist in Fig. 2 angegeben. Analyse für CgH15N3O6
ber.: C 32,00 H 6,71 N 18,66 gef.: C 32,15 H β%^5 Ν 18,74
Beispiel 2
17,2 Teile 2^x^0-6-0x1111:^10-1-07010116X6^1-01, in 700 Teilen Methylalkohol gelöst, wurden 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt; dann wurde der !"allylalkohol unter Vakuum aus der Reaktionsmischung abdestilliert, und man erhielt 20,2 Teile Methyl-6-nitro-2-oximinohexanoat als leicht gelbes Produkt in einer Ausbeute von 99 $· Das IR-Spektrum war dasselbe wie in Beispiel 1. Aus diesem Produkt wurde dasselbe Amid wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei IR-Spektrura und Schmelzpunkt wiederum wie in Beispiel 1 waren.
09849/15 61
- 8 - .■'"-■■
Beispiel 3
17,2 Teile Z-Nitro-o-oxiraino-l-cyclohexen-l-ol, wurden in 200 Teilen Methylalkohol gelöst, dann wurde 0,086 Teil TriL-n-butylamin zugefügt und. die' - Reaktionsmischung 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde zur Neutralisation 0,225 Teil Essigsäure zugefügt. Anschließend wurden die Nachbehandlungen von Beispiel 1 wiederholt, und man erhielt 18,9 Teile M±hyl-6-nitro-2-oximinohexanoat in einer Ausbeute von .92,6 #; Das IR-Spektrum war dasselbe wie in Beispiel 1. Aus dem so erhaltenen Ester wurde ein Amid mit einem IR-Spektrum und Schmelzpunkt wie in Beispiel 1 in einer Ausbeute von 97,2 % hergestellt.
Beispiel 4
Zu 17,2 Teilen 2-Nitro-6-oximino-l-cyclohexen-l-ol, in 200 Teilen Methylalkohol gelöst, wurde 0,086; Teil 28-#iger wässriger Ammoniak zugefügt und die Mischung kO Minuten zum Rückfluß erhitzt. Gemäß Beispiel 1 wurde der überschüssige Methylalkohol vollständig entfernt, wodurch man 19,4 Teile Methyl-6-nitro-2-oximinohexanoat in einer Ausbeute von 95,1 # erhielt. Das IR-Spektrum des Esters und das IR-Spektrum und der Schmelzpunkt des aus dem Ester in einer Ausbeute von 97»^ $> hergeleiteten Amides waren dieselben wie in Beispiel 1.
Beispiel 5 ^- - -
Zu 17,2 Teilen 2^1^-6-0x1111^0-1^010116X6^1-01, in 400 Teilen Äthylalkohol gelöst, wurde 0,3^ Teil Triäthylamin zugefügt und die Mischung ^Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach vollständigem Abdestillieren des überschüssigen Äthylalkohols und Triäthylamins unter Vakuum erhielt man 20,1 Teile Äthyl-6-nitro-2-oximinohexanoat als leicht gelbes, öliges Produkt in einer Ausbeute von 92,2 ^. Das IR-Spektrum ist in Fig. 3 angegeben.
909849/Ί-661
Analyse für C18H1^N2O- ' ■ . · ·
ber.: C 44,03 Η 6,47 N 12,84 · '
gef.: C 44,23 H 6,45 N 12,52
Aus den Ester wurde mittels wässrigem Ammoniak wie in Beispiel 1 in einer. Ausbeute von 97,2 # das AmidmLt einem IR-Spektrum und Schmelzpunkb wie in Beispiel 1 hergestellt· Beispiel 6
Zu 17,2 Teila^-Nitro-o-oximino-l-cyclohexen-l-ol, in 300 Teilen n-Butylalkohol gelöst, wurde 0,172 Teil Tri-n-toutylamin,zugefügt und die Mischung 5 Stunden zum Rükfluß erhitzt. Zur Neutralisation der Reaktionsmischung wurde 0,450 Teil Essigsäure zugefügt. Die Nachbehandlungen gemäß Beispiel 1 ergaben 21,7 Teile n-Butyl-6-nitro-2-oximinohexanoat in 88,2-£iger Ausbeute. Das IR-Spektrum des Esters ist in Fig. 4 angegeben. Analyse für
ber.: C 48,77 H 7,37 N 11,38 gef.: C 49,08 H 7,57 N 11,02
Der Ester wurde mittels wässrigem Ammoniak in einer Ausbeute von 98,2 56 in das Amid umgewandelt, dessen IR-Spektrum und Schmelzpunkt wie in Beispiel 1 waren. -
Beispiel 7
Zu 17,2 Teilen 2-Nitro-o-oximino-l-cyclohexen-l-ol, in 350 Teilen Isoproiylalkohol gelöst, wurde 0,344 Teil Triethylamin zugegeben und die Mischung 6,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Der überschüssige Alkohol wurde vollständig abdestillüert; so erhielt man 22,7 Teile Isopropyl-6-nitro-2-oximinohexanoat in einer Ausbeute von 97,8 £. Das IR-Spektrum ist in Fig. 5 angegeben. Analyse für
ber.: C 46,54 H 6,94 N 12,06 gef.: 0 46,12 H 6,99 N 12,29
909849/1561
- ίο -
Aus dem Ester wurde mittels Ammoniak Sn einer Ausbeute von 94,2 ή» das Amid hergestellt, dessen IR-Spektrum und Schmelzpunkt wie in Beispiel 1 aren.
Beispiel 8
Zu 18,8 Teilen 2,6-Dinitro-cyclohexanon, in 500 Teilen Methylalkohol gelöst, wurde 0,36 Teil Triethylamin zugegeben und die Mischung zur Beendigung der Reaktion 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Zur Entfernung des überschüssigen' Methylalkohols wurde die Reaktionsmasse destilliert; so erhielt man 20,2 Teile eines gelben, öligen Materials, das durch Vakuumdestillation weiter gereinigt wurde. So erhielt man 20,5 Teile einer Fraktion von Methyl-2,6-dinitrohexanoat (Siedebereich 151-152°C ./0,4 mm Hg) in einer Ausbeute von ' 93*1 1*· Das in Fig. 6 dargestellte IR-Spektrum bestätigte die Struktur des Methyl-2,6-dinitrocyclohexanoätes; Analyse für
ber.: C 38,18 H 5,49 N 12,72 gef.: 0 38,50 H 5,67 M 12,61
Beispiel 9
Zu 18,8 Teilen 2,6-Dinitrocyclohexanon, in 800 Teilen Äthylalkohol gelöst, wurde 0,10 Teil 28-£iger wässriger Ammoniak zugegeben und die Misch-ung 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Der überschüssige Äthylalkohol wurde abdestilliert; durch Vakuumdestillation des Rücketandes erhielt man 22,1 Teile einer Fraktion von Äthyl-2,6-dinitrohexanoat mit einem Kp.n .,150-1510Ce; Ausbeute = 94,4 *. Analyse für
ber.: C 41,02 H 6,03 H 11,96 gef.: C 41,36 H 6,14 M 11,98
Durch IR-Spektrum (vgl. Fig. 7) wurde das Produkt als Äthyl-2,6-dinitrohexanoat bestätigt·
B ei s ρ i e 1 10
11,31 Teile des Monokaliumsalzes von 2,6-Dinitrocyclohexanon wurden zu 880 Teilen Methylalkohol zugefügt und das Reaktionssystem unter Rühren Stunden zum Rückfluß erhitzt; nach dieser Zeit war das Salz vollständig gelöst. Nach weiteren Erhitzen zum Rückfluß für 30 Minuten war der Methylalkohol abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Zugabe von 10-#iger Schwefelsäure angesäuert und 3 Mal mit je kO Teilen Äthyläther extrahiert. Die Extrakte wurden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Äthers destilliert. Das verbleibende Methyl-2\6-dinitrohexanoat wurde durch Vakuumdestillation gereinigt und ergab 9.68 Teile einer Fraktion mit einem
Kp*0^mm151"152°C#; Ausbeute 88 #.
Beispiel 11 ;
Gemäß Beispiel 1 wurden 17,2 Teile 2-Nitro-6-oximino-l-cyclohexen-l-ol, 0,57 Teile Pyridin und 300 Teile 2-Äthyl-n-hexanol 3.5 Stunden bei 125°C. umgesetzt. So erhielt man ein braunes Öliges Produkt, dessen IR-Spektrum in Fig. 8 dargestellt ist. Das Produkt war Octyl-o-nitro^-oximinohexanoats Ausbeute 67,2 #. Es wurde wie in Beispiel 1 in das Amid umgewandelt. B e i s ρ i e 1 12 bis 37
Gemäß Terfahren von Beispiel 8 würde 2,6 Dinitrocyclohexanon in Methylalkohol in Anwesenheit verschiedener Katalysatoren zum Rückfluß erhitzt. Die
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
909849/1561
Beisp« Katalysator
molares Verhältnis Reaktionszeit
Ausbeute
12 Triethylamin
13 H
14· Il
15 η
16 n-Butylamin
17 Di-n-amylamin
18 Cyelohexylamin
(O
O
co
OD
*■*
(O
19
20
21
22
Anilin
CHJCOONa
Natriumphenolat
M56 23 Natriummethylat
0
29
OH ι
KOH
min
min
min
std
min
min
min
std
min
min
rain
min
min
min
97,80
99,0
56,50
58,70
99,36
99,46
99,18
90,75
99,0
99,2?
99,15 99,0
98,90
99,49
1/100 30 min 98,69
40 min 99,06
1/100 30 min 97,70
It 40 min 99.33
1/1000 30 min 57,00
Beisp. Katalysator
molares Verhältnis Reaktionszeit
Ausbeute;
KOH
1/1000
1 std
61,50
31 32b 33b
35b 36 37
SAlOA+ SA 21A
Amberlite
kein Katalysator n
,1/25 2/5*
2/5 2/5 2/5
50 min 99,6
30 min 71,8
1 std 88,8
30 min 50,0
1 std 63.8
30 min 50,0
4o min 60,0
ω + = stark basische Anionenaustauscherhazres der Firma Mitsubishi Chemical Industries Limited, Tokio, Japan
-* ++= schwach basisches Anionenaustauscherharz der Firma.Eohm and Haas Co., USA
O) a = Reaktionstemperatur betrug 60 C.
b = Reafct ions temperatur betrug 28 C.
CD PO CD O

Claims (1)

  1. Patentansprüc he
    '. 1.- Verfahren nzur Herstellung 6-nitro-2-substituierter Hexan- *^_säureester, dadurch gekennzeichnet, daß man eine alicyclische
    Nitroverbindung aus der Gruppe von 2-Ni^o-O-OxImInO-I-GyClO-hexen-1-ol, 2,6-Dinitrocyclohexanon und Monoalkalimetallsalzen derselben mit einem Alkohol umsetzt, wobei man den 6-Nitro-2-oximinohexansäureester aus 2-Nitro-6-oximino-1-cyclohexen-1-ol und Salzen desselben und den 2,6-Dinitriohexansäureester aus
    2,6-Dinitrocyclohexanon und Salzjen desselben erhält.
    2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Anwesenheit eines basischen Katalysators erfolgt.
    3.- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der basische Katalysator aus der Gruppe von Ammoni-umhydroxyd, primären, sekundären und tertiSren Aminen, Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, stark oder schwach basischen Anionenaustauscherharzen, Alkli- und Erdalkalimetallen, deren Salzen mit anorganischen und organischen Säuren mit einer Dissoziationskonstante . unter 1,3 x 10~5 sowie -' Phenolaten und Alkoholaten von Alkali- und Erdalkalimetallen ausgewählt wird.
    4.- Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der basische Katalysator in einem molaren Verhältnis von
    0,001-0,5 zur alicyclischen Nitroverbindung verwendet wird.
    156-1'
    5.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als alicyclische Nitroverbindung 2,6-Dinitrocyclohexanon oder ein Monoalkalimetallsalz desselben und als Alkohol ein primärer Alkohol verwendet wird.
    6,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4* dadurch gekennzeichnet» daß als alicyclische Nitroverbindung 2-Nitro-6-oximino-1-cyelohexen-1-ol oder ein Alkalimetallsalζ desselben und als Alkohol ein primärer oder sekundärer Alkohol verwendet wird,
    7.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 20-1300C. durchgeführt wird.
    8,- Der 2,6-Dinitrohexansäureester der allgemeinen Formel:
    NO2 NO2-(CH2)^-CH-COOR
    in welchem R für einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest*" steht. *
    9.- Methylester der 2,6-Dinitrohexansäure. 10.- Äthylester der 2,6-Dinitrohexansäure.
    Der Patentanwalt;
    909849/1561
DE19691926047 1968-05-25 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung 6-nitro-2-substituierter Hexansaeureester Pending DE1926047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3533568 1968-05-25
JP8252668 1968-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926047A1 true DE1926047A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=26374316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926047 Pending DE1926047A1 (de) 1968-05-25 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung 6-nitro-2-substituierter Hexansaeureester

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3849476A (de)
DE (1) DE1926047A1 (de)
GB (1) GB1226893A (de)
NL (1) NL6907905A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732303A (en) * 1971-10-14 1973-05-08 Allied Chem Process for the preparation of 2-oximino-6-nitro hexanamide
ZA838831B (en) * 1982-12-31 1984-07-25 Fujisawa Pharmaceutical Co New nitro aliphatic compounds,process for preparation thereof and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL6907905A (de) 1969-11-27
GB1226893A (de) 1971-03-31
US3849476A (en) 1974-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
EP0008102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azaspirodecanen
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DE1695594A1 (de) In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926047A1 (de) Verfahren zur Herstellung 6-nitro-2-substituierter Hexansaeureester
DE3015641A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2&#39;,6&#39;dialkyl-n-(alkoxymethyl)-2-chloracetaniliden
DE1951294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE2345360A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern
DE69226009T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkanphosphonsäure und deren Salze und/oder Ester
DE2945348C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalialkoxyalanaten
DE2659851A1 (de) Monomethylolimidazolverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0676390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminocyclopropancarbonsäurehydrochlorid
DE1768983A1 (de) N,N-Bis-halogenmethyl-carbaminsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
EP0474057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Chlor-pyridin-5-yl-methyl)-ethylendiamin
DE1254138B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Keto-aldehydacetalen und den entsprechenden Aldehyden
DE2233536A1 (de) O-substituierte schwefelsaeuresalze von asparginsaeureanhydrid und verfahren zu ihrer herstellung
DE1273529B (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganozinn-S, O-mercapto-acylaten
DE2163810B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Homologen
DE1926857A1 (de) 6-Nitro-2-oximinohexansaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3309811A1 (de) 3-chlor-1,1-dialkoxyacetone und verfahren zu ihrer herstellung
DE3135574A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von 5-isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin&#34;