DE1925097B - Method and device for casting objects - Google Patents

Method and device for casting objects

Info

Publication number
DE1925097B
DE1925097B DE1925097B DE 1925097 B DE1925097 B DE 1925097B DE 1925097 B DE1925097 B DE 1925097B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
gas
mold cavity
mold
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Julius Dipl.-Ing. Sulz Heimgartner (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Gießen von Gegenständen mittels einer Gießform in einem anderen Gas als Luft, wobei das Gas durch den Formhohlraum der Gießform geleitet wird bevor der Formhohlraum mit der Schmelze in der Gießpfanne in Verbindung gebracht wird, der Formhohlraum evakuiert wird, so daß der Gutfwcrkstoff darin aufgesaugt wird, die Verbindung zwischen Formhohlraum und Schmelze unterbrochen wird und der Gußwerkstoff am Auslaufen aus dem Formhohlraum gehindert wird.The invention relates to a method for casting objects by means of a casting mold in a gas other than air, which gas is passed through the mold cavity of the casting mold before the mold cavity is brought into communication with the melt in the ladle, the mold cavity is evacuated so that the material is absorbed therein, the connection between the mold cavity and melt is interrupted and the cast material is prevented from leaking out of the mold cavity will.

Es ist bekannt (USA.-Patentschrift 2 248 868) ein Schutzgas durch den Formhohlraum der Gießform zu leiten bevor der Formhohlraum mit der Schmelze in der Gießpfanne in Verbindung gerbacht wird. Dabei wird die Luft durch das Schutzgas ersetzt. Der Nachteil besteht darin, daß es unmöglich ist, die Luft aus der. feinsten Poren des Formmaterials der Gießform zu vertreiben, so daß diese Luft beim Gießen in schädlicher Weise mit dem Gußweikstoff reagiert und das Erzeugen eines Gußstückes hoher ReinheitIt is known (US Pat. No. 2,248,868) to apply a protective gas through the cavity of the casting mold before the mold cavity is brought into contact with the melt in the ladle. Included the air is replaced by the protective gas. The disadvantage is that it is impossible to air out the. to expel the finest pores of the molding material of the casting mold, so that this air when pouring in reacts in a harmful way with the cast pulp and produces a casting of high purity

ίο unmöglich macht.ίο makes impossible.

Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zum Gießen von Gegenständen in einem anderen Gm als Luft zu schaffen, das diesen Nachteil nicht aufweist.
Ein erstes Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum bevor das Gas dadurch geleitet wird, einseitig verschlossen, evakuiert und wiederum geöffnet wird.
The invention aims to provide a method for casting objects in a Gm other than air which does not have this disadvantage.
A first method according to the invention is characterized in that the mold cavity is closed on one side, evacuated and opened again before the gas is passed through it.

Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum mitAnother inventive method is characterized in that the mold cavity with

ao einer Haube verschlossen, evakuiert und in Verbindung mit der Schmelze gebracht wird, woraufhin ein mit dem Gußwerkstoff reagierendes Gas in den Formhohlraum geleitet wird.
Die Vorteile der Verfahren bestehen darin, daß die
ao a hood is closed, evacuated and brought into contact with the melt, whereupon a gas that reacts with the cast material is passed into the mold cavity.
The advantages of the method are that the

as Luft schnell und gründlich aus der Gießform, auch aus deren feinsten Poren, entfernt wird. Das Gas kann ein Schutzgas sein, oder ein mit dem Gußwerkstoff reagierendes Gas. Es kann auch ein Gas sein, das im Gußwerkstoff gelöst wird, zwecks Beeinflussung seiner Eigenschaften. Die Gasfüllung kann ein Gemisch aus zwei oder mehreren Gasen sein, z. B. ein Gemisch aus einem Schutzgas und einem reagierenden Gas. Zum Beispiel kann erst das reagierende, anschließend das nicht reagierende Gas eingeführt werden, oder umgekehrt, je nachdem dies metallurgisch bedingt ist.as air quickly and thoroughly out of the mold, too from their finest pores, is removed. The gas can be a protective gas or one with the cast material reactive gas. It can also be a gas that is dissolved in the cast material for the purpose of influencing it its properties. The gas filling can be a mixture of two or more gases, e.g. B. a Mixture of a protective gas and a reacting gas. For example, first the reacting, then the non-reacting gas must be introduced, or vice versa, depending on this metallurgically is conditional.

Die erfindunesgemäße Vorrichtung zum Durchführen des zweiten Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung aus einer Haube besteht aus einem Material, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der der Schmelze, und daß zumindest eine Quelle mit einem mit dem Gußwerkstoff reagierenden Gas vorgesehen ist. Zwar zeigt die USA.-Patentschrift auch eine Verschlußvorrichtung, jedoch kommt diese vor dem Gießvorgang überhaupt nicht zum Einsatz. Sie dient nur das Auslaufen des Gußwerkstoffes beim Umkehren der Gießform nach dem Gießen zu verhindern.The device according to the invention for performing the second method is characterized in that the closure device consists of a hood consists of a material whose melting point is lower than that of the melt, and that at least a source of a gas which reacts with the cast material is provided. It is true that the USA patent specification shows also a locking device, but this does not come at all before the casting process for use. It only serves to leak the casting material when reversing the mold after To prevent watering.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigtSome exemplary embodiments of the invention are explained with reference to the drawing. It shows

F i g. 1 im Querschnitt, eine erfindungsgemäßc Gießvorrichtung,F i g. 1 in cross section, a casting device according to the invention,

F i g. 2 und 3 im Querschnitt, einen Teil einer abgewandelten Gießvorrichtung gemäß Fig. 1.F i g. 2 and 3 in cross section, part of a modified casting device according to FIG. 1.

Die in F i g. 1 betriebsbereit dargestellte Gießvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf mit einer darin eingebauten Gießform 2 mit Kernen 3 aus einem üblichen Formsand oder Formmasse. Die Gießform ist versehen mit einem Steigrohr 4 aus gasundurchlässigern Material mit einer, z.B. feuerfesten Auskleidung 5, so daß sich ein Steigkanal 6 bildet. Das Steigrohr weist einen, ein kommunizierendes Gefäß bildenden, in der Auskleidung angebrachten, U-förmigen Teil 7 auf. Diese Vorrichtung dient dazu zu verhindern, daß nach dem Gießvorgang, nach der Trennung von Gießform und Schmelze, der noch flüssige Gußwerkstoff aus der Gießform ausläuft. Das Gehäuse ist mit einem Deckel 8 mittels Schrauben 9The in F i g. 1 ready for operation shown casting device has a housing 1 with a built therein Casting mold 2 with cores 3 made of a conventional molding sand or molding compound. The mold is provided with a riser pipe 4 made of gas-impermeable material with a, e.g., refractory lining 5, so that a riser channel 6 is formed. The riser pipe has a communicating vessel forming mounted in the lining, U-shaped part 7. This device is used to to prevent that after the casting process, after the separation of the casting mold and melt, the still liquid casting material leaks out of the casting mold. The housing is secured to a cover 8 by means of screws 9

hermetisch geschlossen. Die Gießform 2 ist mittels Schrauben 10, die auf eine Platte Il drücken, im Gehäuse 1 fixiert und darin von einem Raum 12 umgehen. Die Platte 11 ist aus porösem, gasdurchlässigem Material hergestellt, Statt dessen, oder auch zusätzlich, kann diese Platte mit Löchern 13 versehen sein. Der Deckel 8 ist mit einer Leitung 14 versehen, die über einen flexiblen Schlauch 15 und ein Rohrstück 16 mit Manometer 17 durch öffnen eines Drosselventils 18 mit einer Unterdruckleitung 19 verbunden werden kann. Die Unterdruckleitung mündet in einer nicht gezeichneten Unterdruckquelle aus. Der Druck in der Unterdruckleitung ist mittels eines Drosselventils 20, das über ein Rohrstück 21 mit der IJmgebungsluft in Verbindung steht, regelbar. In die Leitung 14 mündet eine Leitung 22 aus, welche über ein Drosselventil 23 mit einem Gasbehälter 24 verbunden werden kann. An die Leitung 22 ist ein Manometer 25 angeschlossen. Der Gasbehälter enthält ein Schutzgas, das den Gußwerkstoff vor der Einwir- ao kung anderer Gase schützt, und sOber den Gußwerkttoff nicht in negativem Sinne beeinflußt. Geeignete Schutzgase sind z. B. Helium, Argon, CO., und CO. Die Gießvorrichtung befindet sich über einem Schmelzofen oder einer Gießpfanne 30 mit einer Schmelze (Gußwerkstoff) 31.hermetically closed. The mold 2 is by means of screws 10, which press on a plate II, in Housing 1 fixed and bypassed by a room 12 therein. The plate 11 is made of porous, gas-permeable material, instead, or in addition, this plate can be provided with holes 13. The cover 8 is provided with a line 14, via a flexible hose 15 and a piece of pipe 16 with manometer 17 by opening a throttle valve 18 can be connected to a vacuum line 19. The vacuum line opens into a vacuum source, not shown. The pressure in the vacuum line is by means of a Throttle valve 20, which is connected to the ambient air via a pipe section 21, can be regulated. In the Line 14 opens out into a line 22 which is connected to a gas container 24 via a throttle valve 23 can be. A pressure gauge 25 is connected to the line 22. The gas container contains a protective gas that protects the cast material from the effects of other gases, and above all the cast material not influenced in a negative sense. Suitable protective gases are e.g. B. helium, argon, CO., And CO. The pouring device is located above a melting furnace or ladle 30 with a Melt (cast material) 31.

Zum Herstellen eines Gußstückes wird das Drosselventil 23 geöffnet und so eingestellt, daß das Schutzgas, z. B. Heliumgas, aus dem Behälter 24 mit dem gewünschten Überdruck durch die Leitung 14 in die Gießvorrichtung strömt. Das Schutzgas verdrängt dabei die Luft aus dem Gehäuse 1, aus der Gießform 2 und deren porösen Wandung, und strömt durch den Steigkanal 6 aus. Schon bei geringem Überdruck verhindert das ausströmende Schutzgas, daß Umgebungsluft durch den Steigkanal in die Gießform eindringt. Nachdem alle Luft aus der Gießvorrichtung entfernt ist, wird diese in Richtung der Gießpfanne 30 gesenkt bis das Steigrohr 4 in der Schmelze 31 eintaucht, in diesem Moment wird das Drosselventil 23 des Gasbehälters geschlossen und das Drosselventil 18 geöffnet, wodurch das in dor Gießvorrichtung befindliche Schutzgas wenigstens zum Teil evakuiert wird und einen Unterdruck aufweist. Durch den Luftdruck auf dem Spiegel 32 der Schmelze steigt der Gußwerkstoff durch den Steigkanal 6 in den Formhohlraur«1 33 der Gießform auf. Das in der Gießvorrichtung anwesende Gas schützt den darin einströmenden Gußwerkstoff gegen den Einfluß der Luft. Sich aus c'er Gießform und dem Gußwerkstoff entwickelnde Gase werden durch die poröse Platte Ii, eventuell auch durch die öffnungen 13, und durch die poröse Wandung der Gießform hindurch über die Leitung 14 abgesaugt. Nachdem sich der Formhohlraum mit Gußw;rkstoff gefü'lt hat, wird die Gicßvorrichtung von der Schmelze getrennt und außerhalb des Bereiches der Schmelzpfanne gebracht. Der Gußwerkstoff wird im Auslaufen aus der Gießform gehindert durch den auf dem Schmelzspiegel 34 im Schenkel Ib des Steigrohres wirkenden Luftdruck, vorausgesetzt, daß der Unterdruck in der Gießform groß genug ist. Wenn nach genügender Abkühlung des GußweKistoffes sich im Steigkanal erstarrter Gußwerkstoff gebildet hat, wird das Drosselventil 18 geschlossen. Nach genügender Abkühlung des ganzen Gußstückes wird das Gehäuse geöffnet, die Gießform entmantelt und das Gußstück entfernt.To produce a casting, the throttle valve 23 is opened and adjusted so that the protective gas, for. B. helium gas, flows from the container 24 with the desired overpressure through the line 14 in the casting device. The protective gas displaces the air from the housing 1, from the casting mold 2 and its porous wall, and flows out through the riser channel 6. Even at a slight overpressure, the shielding gas flowing out prevents ambient air from entering the casting mold through the riser duct. After all the air has been removed from the pouring device, it is lowered in the direction of the pouring ladle 30 until the riser pipe 4 is immersed in the melt 31, at which point the throttle valve 23 of the gas container is closed and the throttle valve 18 is opened, whereby the protective gas in the pouring device is opened is at least partially evacuated and has a negative pressure. As a result of the air pressure on the level 32 of the melt, the casting material rises through the riser channel 6 into the mold cavity «1 33 of the casting mold. The gas present in the casting device protects the casting material flowing into it against the influence of the air. Gases developing from the casting mold and the casting material are sucked off through the porous plate 11, possibly also through the openings 13, and through the porous wall of the casting mold via the line 14. After the mold cavity has been filled with casting material, the casting device is separated from the melt and brought outside the area of the melting pan. The casting material is prevented from running out of the casting mold by the air pressure acting on the melt level 34 in the leg 1b of the riser pipe, provided that the negative pressure in the casting mold is large enough. When, after the cast material has cooled sufficiently, solidified cast material has formed in the riser duct, the throttle valve 18 is closed. After the entire casting has cooled down sufficiently, the housing is opened, the casting mold is dismantled and the casting is removed.

Die einströmende Geschwindigkeit des Gußwerkstoffes in den Formhahlmum 33 ist abhängig vom Unterdruck in der Leitung 14 und dieser seinerseits vom Unterdruck in den Leitungen 17,19. Der Unterdruck in diesen wird mittels des Drosselventils 20 auf einen solchen Wert eingestellt, daß nach öffnen des Ventils 18 ein solcher Gasdruck im Formhohlraum herrscht, daß bei gegebenem spezifischen Gewicht des Gußwerkstoffes und dessen Dampfdruck, dem Druck der sich bildenden Gase und dem herrschenden Barometerstand, der Gußwerkstoff mit optimaler Geschwindigkeit, d. h. hier vor allem ohne schädliche Turbulenz, in die Gießform einströmt. Die Vorrichtung zui Hinderung des Gußwerkstoffes am Auslaufen aus der Gießform nach der Trennung von dieser und der Schmelze kann verschiedentlich gestaltet sein. Es kann ein mechanischer Riegel vorgesehen sein oder ein Ventil. Auch ist es möglich, die Gießform um ihre Achse zu drehen, so daß der Gußwerkstoff durch die Zentrifugalkraft an deren Wand gehalten und in dieser Vsise am Auslaufen gehindert wird.The speed of the casting material flowing into the mold cavity 33 depends on the Negative pressure in the line 14 and this in turn from the negative pressure in the lines 17, 19. The negative pressure in this is set by means of the throttle valve 20 to such a value that after opening the Valve 18 there is such a gas pressure in the mold cavity that for a given specific weight of the cast material and its vapor pressure, the pressure of the gases formed and the prevailing Barometer reading, the cast material at optimal speed, d. H. here especially without harmful Turbulence flowing into the mold. The device to prevent the cast material from leaking from the casting mold after the separation of this and the melt can be designed differently being. A mechanical latch or a valve can be provided. It is also possible to use the mold to rotate around its axis, so that the cast material is held by the centrifugal force on its wall and is prevented from leaking in this version.

Um eine gründliche Evakuierung der Luft aus den feinen Poren des Formmaterials der Gießform zu bewerkstelligen, kann es erwünscht sein, die Gießvorrichtung vor dem Einleiten des Gases zu evakuieren. Dazu wird das Steigrohr 4 (F i g. 2) mit einem Deckel oder Haube 35 gasdicht geschlossen. Die Haube ist mit einem Gummiring 36 versehen, der in einer Rille 37 der Haube liegt und auf dem Steigrohr dichtend aufliegt. Zum Herstellen eines Gußstückes wird das Steigrohr zunächst mit der Haube verschlossen. Dann wird die Gießform evakuiert durch öffnen des Ventils 18, so daß alle Luft aus der Gießform, besonders aus den Poren des Formmaterials, sowie auch aus dem Gehäuse gründlich evakuiert wird. Ventil 18 wird nun geschlossen und das Drosselventil 23 geöffnet. Nachdem das Gas aus dem Behälter 24 die Gießvorrichtung, besonders auch die luftleeren Poren des Formmaterials der Gießform, gefüllt hat, wird die Haube vom Steigrohr abgenommen. Das ausströmende Gas verhindert das Eindringen der Umgebungsluft in die Gießvorrichtung. Nachdem das Steigrohr in die Schmelze eingetaucht ist, verläuft der Rest des Gießvorganges wie oben beschrieben.In order to achieve a thorough evacuation of the air from the fine pores of the molding material of the casting mold, it may be desirable to evacuate the casting apparatus prior to introducing the gas. For this purpose, the riser pipe 4 (FIG. 2) is provided with a cover or hood 35 closed gas-tight. The hood is provided with a rubber ring 36 which is in a groove 37 of the hood and rests sealingly on the riser pipe. To produce a casting, the The riser pipe is initially closed with the hood. Then the mold is evacuated by opening the valve 18, so that all air from the mold, especially from the pores of the molding material, as well as from the housing is thoroughly evacuated. Valve 18 is now closed and the throttle valve 23 is opened. After the gas from the container 24 has passed the pouring device, especially the evacuated pores of the Mold material of the casting mold has filled, the hood is removed from the riser pipe. The outflowing Gas prevents the ambient air from entering the casting device. After the riser pipe into the If the melt is immersed, the rest of the casting process proceeds as described above.

F i g. 3 zeigt eine Haube 38 aus einem Material mit einem Schmelzpunkt, der niedriger ist als der des Gußwerkstoffes. Die Haube kann z. B. mit Reibpassung, mittels eines Gewindes oder durch eine Lötverbindung auf dem Steigrohr gehalten werden. Im Moment, indem das Steigrohr in der Schmelze eintaucht, schmilzt die Haube und der Gußwerks! ff kann in die Gießform aufsteigen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Steigrohr geschlossen eine eventuell auf der Schmelze anwesende Schlackschicht durchstößt, und somit keine Schlacke mit dem Gußwcrkatoff in die Gießform eindringen kann.F i g. FIG. 3 shows a hood 38 made of a material having a melting point lower than that of FIG Cast material. The hood can, for. B. with friction fit, by means of a thread or a soldered connection be held on the riser. At the moment when the riser pipe is immersed in the melt, the hood and the casting melts! ff can rise into the mold. The advantage of this arrangement consists in the fact that the riser pipe closes any slag layer that may be present on the melt pierces, and thus no slag with the casting wcrkatoff can penetrate into the mold.

In der Vorrichtung gemäß Fig. I ist noch ein zweiter Behälter 40 vorgesehen, der über eine Leitung 41 mit einem Drosselventil 42 mit der Leitung 14 der Gießvorrichtung verbunden ist. Der Behälter enthält ein mit dem Gußwerkstoff reagierendes Gas. Beispielsweise kann er Wasserstoff oder Kohlcnmonoxyd zur Durchführung von Sauerstoffreduktionen mit einem metallischen Gußwerkstoff enthalten. Die Reaktion beginnt unmittelbar beim Einströmen des Gußwerkstoff;s in die Gießform und setzt sich fort bis der Gußwerkstoff einen bestimmten Grad der Erstarrung erreicht hat. Auch kann sich im BehälterIn the device according to FIG second container 40 is provided, which is connected via a line 41 with a throttle valve 42 to the line 14 of the casting device is connected. The container contains a gas that reacts with the cast material. For example, it can use hydrogen or carbon monoxide to carry out oxygen reductions with a metallic cast material included. The reaction begins as soon as the flows in Casting material; s into the casting mold and continues until the casting material has a certain degree of solidification has reached. Can also be in the container

Chlorwasserstoff befinden, womit auf der Schmelze schwimmende Oxyde in flüchtige Chloride verwandelt werden. Es ist auch möglich mit Hilfe von Chlorwasserstoff den einströmenden Gußwerkstoff zu entstikken, d. h. dessen Stickstoffgehalt herabzusetzen. Das reagierende Gas wird in derselben Weise während des Gießvorganges zur Wirkung gebracht wie oben für ein Schutzgas beschrieben. Um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, oder um die Form vorzuwärmen, kann das Gas vor dem Einleiten in die Gieß- form erhitzt werden. Das heiße Gas verzögert außerdem die Erstarrung des Gußwerkstoffes, so daß mehr Zeit für die Reaktion zur Verfügung steht und diese vollständiger verläuft. Zu diesem Zweck kann z. B. in der Leitung 22 und/oder 41 eine Heizvorrichtung eingebaut sein. Es ist weiterhin möglich, die Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit einem dritten (nicht gezeichneten) Behälter zu versehen, welcher ein in den Gußwerkstoff lösliches Gas enthält, das zumindest zum Teil während des Gießvorganges in den Gußwerkstoff aufgenommen wird ;'ur Erreichung bestimmter Materialeigenschaften. Das Gas kann auch /.. B. durch Oberflächen-Diffusion der Oberflächenbehandlung nach der Erstarrung des Gußwerkstoffcs dienen. All diese akiiv wirksamen Gase seien hier aU reagierende Gase bezeichnet.Hydrogen chloride, which converts oxides floating on the melt into volatile chlorides. It is also possible to de-stik the inflowing cast material with the aid of hydrogen chloride, ie to reduce its nitrogen content. The reacting gas is brought into effect during the casting process in the same way as described above for a protective gas. To increase the reaction rate or to preheat the mold, the gas can be heated before it is introduced into the casting mold. The hot gas also delays the solidification of the cast material, so that more time is available for the reaction and it is more complete. For this purpose z. B. be installed in the line 22 and / or 41 a heating device. It is also possible to use the device according to FIG. 1 to be provided with a third container (not shown) which contains a gas which is soluble in the cast material and which is at least partially absorbed into the cast material during the casting process; to achieve certain material properties. The gas can also be used , for example, by surface diffusion for the surface treatment after the cast material has solidified. All these actively active gases are referred to here as reactive gases.

Statt aus porösem Material, wie Formsand, kann die Gießform auch aus massivem Material bestehen, z. B. aus Kearmik, Stahl oder einem Kunststoff. Zur Entlüftung des Formhohlraumes ist es in solchen Fällen notwendig, diesen durch eine oder mehrere Entlüftungskanäle mit dem die Gießform umgebenden Unterdruckraum 12 zu verbinden. Die EntHiftungskanäle müssen so klein sein, daß eintretender Gußwerkstoff darin sofort erstarrt. Wird die Gießform aus einem massiven Formmaterial hergestellt, so kann auf ein die Gießform umgebendes Gehäuse verzichtet werden. Instead of porous material, such as molding sand, the casting mold can also be made of solid material, e.g. B. made of Kearmik, steel or a plastic. To vent the mold cavity, it is necessary in such cases to connect it to the negative pressure space 12 surrounding the casting mold by means of one or more vent channels. The detoxification channels must be so small that the cast material that enters them solidifies immediately. If the casting mold is made from a solid molding material, a housing surrounding the casting mold can be dispensed with.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Gießen von Gegenständen mittels einer Gießform in einem anderen Gas als Luft, wobei das Gas durch den Foimhohlraum der Gießform geleitet wird, bevor der Formhohlraum mit der Schmelze in der Gießpfanne in Verbindung gebracht wird, der Formhohlraum evakuiert wird, so daß der Gußwerkstoff darin aufgesaugt wird, die Verbindung zwischen Fcrmhohlraum und Schmelze unterbrochen wird und der Gußwerkstoff am Auslaufen aus dem Formhohlraum gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum, bevor das Gas dadurch geleitet wird, einseitig verschlossen, evakuiert und wiederum geöffnet wird.1. Method of casting objects by means of a casting mold in a gas other than Air, the gas being passed through the mold cavity before the mold cavity is brought into contact with the melt in the ladle, the mold cavity is evacuated so that the casting material is absorbed therein, the connection between the mold cavity and melt is interrupted and the cast material is about to run out of the mold cavity is prevented, characterized in that that the mold cavity is closed on one side before the gas is passed through it, evacuated and reopened. 2. Verfahren zum Gießen von Gegenständen mittels einer Gießform in einem anderen Gas als Luft, wobei der Formhohlraum mit der Schmelze in der Gießpfanne in Verbindung gebracht wird, der Formhohlraum evakuiert wird, so daß der Gußwerkstoff darin aufsteigt, die Verbindung zwischen Formhohlraum und Schmelze unterbrochen wird und der Gußwerkstoff am Auslaufen aus dem Formhohlraum behindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum mit einer Haube ve-schlossen, evakuiert und in Verbindung mit der Schmelze gebracht wird, woraufhin ein mit dem Gußwerxstoff reagierendes Gas in den Formhohlraum geleitet wird.2. Process for casting objects by means of a casting mold in a gas other than Air, whereby the mold cavity is brought into contact with the melt in the ladle, the mold cavity is evacuated so that the cast material rises therein, the connection between the mold cavity and the melt is interrupted and the cast material is leaking is hindered from the mold cavity, characterized in that the mold cavity with a Hood is closed, evacuated and brought into contact with the melt, whereupon a with the Gußwerxstoff reacting gas in the Mold cavity is passed. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, mit einer Gießform, welche einen evakuierbaren, mit zumindest einer mit einer gasdichten Verschlußvorrichtung versehbaren Einfüllöffnung für den Gußwerkstoff versehenen Formhohlraum aufweist, und Mittel, um die Gießform und die Schmelze relativ zueinander zu bewegen, derart, daß die Einfüllöffnung njt der Schmelze in der Gießpfanne in Verbindung kommt und weiterhin mit einer Quelle mit einem mit dem Gußwerkstoff nicht reagierenden Gas, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung aus einer Haube (38) besteht aus einem Material, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der der Schmelze, und daß zumindest eine Quelle (40) mit einem mit dem Gußwerkstoff reagierenden Gas vorgesehen ist.3. Apparatus for performing the method according to claim 2, with a casting mold which one that can be evacuated, with at least one that can be provided with a gas-tight closure device Has filling opening for the casting material provided mold cavity, and means to the To move the casting mold and the melt relative to one another, in such a way that the filling opening njt the Melt in the ladle comes into contact and continues to have a source with a gas which does not react with the cast material, characterized in that the closure device from a hood (38) consists of a material whose melting point is lower than that of the melt, and that at least one source (40) with one which reacts with the cast material Gas is provided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gasleitung (22, 41) zwischen der Gasquelle (24, 40) und der Gießform eine Heizeinrichtung vorgesehen ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that in the gas line (22, 41) between a heating device is provided for the gas source (24, 40) and the casting mold.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815844C2 (en)
DE3815828C2 (en)
DE69416715T2 (en) Device and method for controlled low pressure casting under vacuum for aluminum or magnesium alloys
DE4034418A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CASTING METAL AGAINST GRAVITY
DE3938656A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF OXYGEN-FREE COPPER
DE2239216A1 (en) ARRANGEMENT AND PROCEDURE FOR DETERMINING THE SUBMERGED DEPTH OF A LANCE
DE1483667A1 (en) Method and device for the continuous casting of steel
DE3015361A1 (en) FOAM BATHING DEVICE
DE69131792T2 (en) Process and device for continuous casting
DE2400250B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CASTING METALS AND METAL ALLOYS
DE1925097B (en) Method and device for casting objects
DE2704115C3 (en) Low pressure pouring device
DE1925097C (en) Method and device for casting objects
DE1960771A1 (en) Method and device for enveloping a molten metal stream and a molten cast surface with a protective gas
DE2455029C3 (en) Process and melting ladle for the manufacture of vacuum steel
DE2621557A1 (en) DEVICE FOR PROTECTING A LIQUID JET DURING METAL CASTING
DE2321064C3 (en) Hollow mandrel for the continuous casting of metallic tubes
DE2607735A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT TO PREVENT REOXYDATION OF THE CASTING JET AND TO CHEMICAL INFLUENCE ON METAL MELT
DE69225063T2 (en) Differential pressure counter gravity casting
DE1925097A1 (en) Method and device for casting objects
DE3618059A1 (en) Low-pressure casting method and apparatus for its implementation
EP0462988A1 (en) Process and device for handling metals in a vacuum.
DE1228291B (en) Method and device for the subsequent degassing of molten steels
DE2947602A1 (en) Low pressure casting plant for metals prone to oxidn. - where plant is filled with inert gas, which is also used to drive metal up stand pipe into mould
DE1919053C3 (en) Method and device for generating movement in a metal bath