DE1918962A1 - Fraesmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstuecke,z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnraedern - Google Patents

Fraesmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstuecke,z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnraedern

Info

Publication number
DE1918962A1
DE1918962A1 DE19691918962 DE1918962A DE1918962A1 DE 1918962 A1 DE1918962 A1 DE 1918962A1 DE 19691918962 DE19691918962 DE 19691918962 DE 1918962 A DE1918962 A DE 1918962A DE 1918962 A1 DE1918962 A1 DE 1918962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
workpiece
frame
clamping device
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918962
Other languages
English (en)
Inventor
Bunhing Thomas Anthony
Oldfield Leslie Bell
Pritchard Ralph Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prec Gear Machines & Tools Ltd
Original Assignee
Prec Gear Machines & Tools Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prec Gear Machines & Tools Ltd filed Critical Prec Gear Machines & Tools Ltd
Publication of DE1918962A1 publication Critical patent/DE1918962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • B23Q1/265Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/025Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Precision Gear Machines & Φα als- limited
Red. Ring Works, Bodmln Road,
Wyken,, Coventry
Fräsmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstücke,-z.B« zürn Abfäsen der Zabnkanten oder- endeai, an
Zahnrädern;
Die Erfindung: Betrifft eine Fräsmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstücke,, z.B« Abfasen, !branden oder Facharbeiten der Zahnkante» oder- enden an Zahnrädern oder anderen gezahnten Werkstücken Innerhalb eines selbsttätig ablaufenden Arbeitszyklus, der dem jeweils zu bearbeitenden Werkstück angepaßt werden kann*
Eine Anwendungsmoglfchkeit der erfIndungsgemäßen Fräsmaschine, jedoch keineswegs die einzige, ist das Abfasen von OauenkuppTungsteilen, wie sie in automatischen Getrieben verwendet werden» Das Abfasen Ist hierbei erforderlich, um deii Eingriff der Klauenkupplungen in ein bestimmtes, zu wählendes Ead bei automatischen Getrieben, bei denen alle Zahnräder ständig miteinander In Eingriff bleiben, zu erleichtern«
Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf eine Fräsmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstücke, z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnrädern, mit einer in einem lahmen angeordneten, drehbaren und axial verschiebbaren Einrichtung für das Werkstück. Die Erfindung kennzeichnet sich durch mindestens eine Fräserspindel, die im Bereich der axialen Bewegbarkeit der Werkstückeinspannvorrichtung angebracht ist und einen die Einspanneinrichtung
1818962
in zeitlicher Abstimmung auf deren Axialbewegung drehenden Antrieb.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispiels näher erläutert.
Ee zeigts .
Fig« 1 eine ^perspektivische Ansicht dear er— findungsgemäßen Maschine,
Fig« 2 einen Schnitir durch einen der an der
Maschine nach Fig. 1 angebrachten Wexk.— zeugköpfe,
Fig, 3 einen senkrechten Schnitt durch den
Maschinenrahmen und die Werkzeugspindel der Maschine nach Fig. t,
Fig. 4 einen Schnitt durch. Fig. 3 auf der Mnie If -
Fig. 5 eine üJeilansicht der Fig. £* gesehen xn> Sichtung ä.es Ef eiis Tr
Fig. 6 einen Schnitt durch Fig. 3 auf der- Mreie
to Fig» 7 eine ifeilaÄSie&t der Fig. 4* geseiten in·
js." Sichtung des Eieils ¥IIf
-* Fig. 8 einen Schnit* durch Fig. 1 am£ der· Mziie S Till -
Fig. 9 einen Schnitt durch ein, anderes beispieX für einen Arbeitsfeopf,
Pig· Io eine der Pig· 4 entsprechende Schhittdarstellung eines anderen Ausführungsbeispiels,
Pig. 11 einen Schnitt durch, eine bei der Anordnung nach Pig· Io zu verwendende Werkstückspindel,
Pig· 12 einen der Pig· Il entsprechenden Schnitt durch ein anderes AusfUhrungsbeispiel,
Pig. 13 einen Schnitt durch Pig. 12 auf der Linie Uli - XIII und
Pig. 14 eine Teilansicht der Pig. 13» in Richtung des Pfeils ZIY gesehen.
In Pig. 1 ist eine erfiaÄungsgemäße Maschine in perspektivischer Vorderansicht dargestellt. Sie besteht aus einem mit Io bezeichneten Rahmen, der in Üblicher Weise auf dem Boden ruht. Ein Werkzeugschlitten 11 ist in senkrechter Richtung gleitverschiebbar in Führungen 13 an einer Säule 12 geführt. Die Säule.. 12 ist mit Hilfe von Führungen 14 in waagerechter Richtung verschiebbar auf dem Rahmen Io angeordnet. Sie Säule 12 ist mit Hilfe einer (nicht gezeigten) , im Rahmen Io angeordneten Spindel bewegbar· Die Verstellspindel steht mit einem hydraulischen Zylinder im Maschinenrsbnenlo in Verbindung, sodaß die Säule mit Hilfe der Spindel zunächst in eine Grundeinstellung gebracht werden kann. Hit Hilfe des hydraulischen Zylinders wird dann die Säule mit den Werkzeugen zwischen einer Arbeitsstellung in der Nähe der Werkstückspindel und einer Lage bewegt, in der das Werkzeug vom Werkstück zurückgezogen ist, sodaß dieses letztere ein- und ausgespannt werden kann. Der Schlitten 11- ist in den Führungen 13 mit
Ö698AS/1071
HiIfe einer Spindel 15 verstellbar, sodaß auch die Stellung des Schlittens 11 zur Werkstückspindel, die ebenfalls im Rahmen Io angeordnet ist, verändert werden kann·
Der Schlitten 11 ist mit einem Fräskopf 2o ausgestattet, der in Pig, 2 in größeren Einzelheiten dargestellt ist. Der Fräskopf 2o wird von einem am Schlitten 11 montierten Elektromotor über einen Riementrieb 23 und eine waagerechte Welle 24 angetrieben. Jml Schlitten kann ein zweiter Fräskopf angebracht werden, der dann ebenfalls von der Welle 24 in später noch erläuterter Weise angetrieben wird. Beide Fräsköpfe 2o sind in der Weise am Schlitten 11 montiert, daß sie in waagerechter Richtung nach links oder rechts (bezogen auf Fig. 1) im Verhältnis zur Werkstückspindel 12 verstellt werden können. Zum Feststellen der Werkzeugköpfe dienen Schrauben 22. Damit die Antriebskraft bei allen Einstellungen übertragen wird, sind die Antriebswellen als Keilwellen ausgebildet. Die Fräsköpfe können um die Welle 24 verschwenkt werden, sodaß der Winkel, den das Werkzeug zum Werkstück einnimmt, verändert werden kann.
In Fig. 2 ist der Fräskopf 2o in Einzelheiten.dargestellt. Der Kopf besteht aus einem Gehäuse 3o, das mit Hilfe der Schrauben 22 am Schlitten 11 befestigt ist. Die eigentliche Werkzeugspindel ist in einem Gehäuseteil 31 untergebracht, der mit einem hülsenförmigen Vorsprung 32 in eine Öffnung 33 im Gehäuse 3o eingreift. Der Vorsprung 32 ist im Gehäuse 3o durch eine Stirnplatte 34 gesichert, die mit Hilfe von Schrauben und Muttern befestigt ist. Die Platte 34 und die Muttern 35 dienen gleichzeitig dazu, den Gehäuseteil 31 zum Gehäuse 3o in der gewünschten Winkelstellung festzulegen. Die
90984S/1071
Winkelstellung kann an der in Pig» 1 bei 36 dargestellten Gradeinteilung abgelesen werden.
In dem Gehäuseteil 31 befindet sich eine Werkzeugspindel 4o, die mit einem Einsteckende und einer Spannvorrichtung zur Aufnahme eines Schneidwerkzeugs, z.B. eines Pormfräsers, dient. Die Werkzeugspindel 4o ist in geeigneten Lagern in dem mit 41 bezeichneten Gehäuseteil abgestützt. Auf der Spindel 4o ist ein Kegelrad 42 befestigt, das mit einem anderen Kegelrad 43 i*i Eingriff steht. Das Kegelrad 43 sitzt auf der Welle 24, die ihrerseits in Lagern innerhalb des in das Gehäuse 3 vorstehenden Vorsprungs gelagert ist.
An der Welle 24 und der Spindel 4o sind geeignete Dichtungen angeordnet, um die Vorrichtung nach außen abzukapseln.
Fig. 3 stellt einen schematischen Querschnitt durch die Werkstückspindel 16 dar, die im Maschinenrahmen Io untergebracht ist. Die Werkstückspindel 16 ist an ihrem oberen oder werkstückseitigen Ende mit einem Plansch 5o ausgestattet. Im Plansch 5o befindet sich ein Rücksprung 51 sowie eine Anzahl von Blindlöchern 52, sodaß eine (nicht gezeigte) Werkstückeinspanneinrichtung genau zentrisch an der Spindel 16 befestigt werden kann. Die Spindel 16 ist im Maschinenrahmen Io in einer am oberen Ende der Spindel vorgesehenen Buchse 53 drehbar. Die Buchse 53 wird von einer Hülse 54 gehalten, die ihrerseits drehbar, jedoch in Achsrichtung festgelegt, von lagern 62 gehalten wird. Ein weiteres Lager wird am unteren Ende der Spindel 16 durch eine Lagerbuchse 55 gebildet.
©09845/1.071
Die Spindel 16 wird mit Hilfe eines Schneckenrades 6o, das an der Hülse 54 befestigt ist, gedreht· Die Hülse 54 ist fest mit der Spindel verbunden, derart, daß die Antriebsverbindung zum Drehantrieb ständig aufrecht erhalten bleibt, jedoch die Spindel 16 axiale Bewegungen ausführen kann. Die Axialbewegung wird dadurch ermöglicht, daß in der Hülse 54 zwei Mitnehmerrollen 63 angeordnet sind, die in Keilnuten an der Spindel 16 eingreifen. Die Mitnehmerrollen 63 sind exzentrisch angeordnet und so eingestellt, daß W zwischen der Spindel 16 und der Halse 54 kein Spiel besteht.
Die Spindel 16 wird in axialer Sichtung durch einen Schwinghebel 7o bewegt, der auf einer Welle 71 befestigt ist. Die Welle 71 ist, wie sich aus Mg. 4 ergibt, im Hahmen Io gelagert. Der Schwinghebel 7o ist gabelförmig ausgebildet. An jedem Arm der Gabel ist ein Zapfen 72 vorgesehen. Die Zapfen 72. greifen voneinander entgegengesetzten Seiten her in Schlitze 73 ein, die in einem Slock 74 vorgesehen sind. Der Block 74 umfaßt drehbar die Spindel 16. Der Block ist gegen axiale Bewegung gegenüber der Spindel 16 durch Drucklager 75 und einen auf die Spindel 16 aufgeschraubten Anschlagring 76 gesichert. Der Schwinghebel 7ο und die Zapfen 72 verhindern, daß sich der Block 74 mit der Spindel 16 dreht.
Es ergibt sich hieraus, daß die Spindel 16 vom Schneckenrad 6 ο aus in Drehung versetzt werden kann und daß sie gleichzeitig, gesteuert durch die Welle 71, in Richtung zum Arbeitskopf axial verschoben werden kann.
In den Figuren 4 und 5 ist die Einrichtung zum axialen Versehieben der Spindel 16 dargestellt» Die Welle
909845/1071
ruht in Lagern im Rahmen lo. Am einen Ende der Welle ist ein fest mit ihr verbundener Hebel 9o angebracht. Der Hebel 9o trägt an seinem freien Ende eine Bolle 91· Diese Holle 91 steht mit einer Steuernut 92 in Eingriff, die in eine Steuerscheibe« 93 eingeschnitten ist. Die Steuerscheibe 93 ist auf einer Welle 94 befestigt, die wiederum in Lagern im Maschinenrahmen Io abgestutzt ist·
An Bahmen Io ist ein Elektromotor 95 angeordnet, der die Welle 94 über ein Getriebe 96 mit -veränderbarem Übersetzungsverhältnis und ein Getriebe 99 mit festem Übersetzungsverhältnis antreibt. Auf der Ausgangswelle des Getriebes 99 ist ein Zahnrad 97 befestigt, das ■it einem an der Nockenscheibe 93 vorgesehenen Zahnrad 98, das auf der Welle 94 sitzt, in Singriff steht·
Wie in den figuren 6, 7 und 8 gezeigt, ist an dem dem Hocken 93 entgegengesetzten Ende der Hockenwelle 94 ein Antriebsteil vorgesehen, der die form eines Hebels loo hat und an seinen freien Enden mit einer drehbaren Bolle lol versehen ist. Diese Holle lol dient dazu, nit einem nach Art eines Haltheserkreuzes ausgebildeten Schaltrad Io2 in Eingriff zu treten· Das Schaltrad Io2 ist auf einer Keilwelle Io3, die in Lagern im Rahmen drehbar ist, angeordnet. Die Anordnung ist so getroffen, daß dievvon der Welle Io3 auf eine ebenfalls im Rahmen Io drehbar gelagerte Keilwelle Io4 über einen Satz Wechselräder io8 erfolgt· Das Übersetzungsverhältnis hängt von den jeweils verwendeten Wechselrädern ab. An der Welle Io4 ist eine Schnecke Io5 vorgesehen, die mit dem an der Werkstückspindel 16 angeordneten Schneckenrad 6o in Eingriff steht. Die Welle Io4 ist in einem Gehäuse Io8 untergebracht, das exzentrisch zur Welle Io4 im Rahmen Io drehbar ist, sodaß das Spiel zwischen * Kraftübertragung 909845/1071
Schnecke und Schneckenrad unterdrückt werden -kann.
Es ergibt sich hieraus, daß die Spindel 16 bei jeder Umdrehung der Nockenwelle 94 schrittweise um einen Drehwinkel weiter gedreht wird, dessen Größe von dem Übersetzungsverhältnis der Wechselräder Io8 zwischen den Wellen Io3 und Io4 abhängt. Gleichzeitig wird die Spindel 16 in axialer Richtung und in zeitlicher Abstimmung auf die Schrittschaltbewegung durch den Nocken 93 bewegt. Die Räder 97 und 98 und das Übersetzungsverhältnis im Getriebe 96 bestimmen die Geschwindigkeit, mit welcher sich die schrittweisen Drehbewegungen und axialen Bewegungen der Spindel 16 vollziehen.
Anstelle des Maltheeerkreuzee Mechanismus, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, können auch zwei miteinander in Eingriff stehende Zahnräder verwendet werden, die die Spindel 16 kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit drehen, die von der Größe der Wechselräder zwischen den Wellen Io3 und Io4 abhängt. Diese kontinuierliche Drehbewegung wird selbstverständlich zeitlich auf die Axialbewegung der Spindel 16, die diese durch den Nocken 93 erfährt, abgestimmt. Der Austausch des Maltherkreuz-Mechanismus wird dadurch erleichtert, daß die Wellen 94 und Io3 genutet sind und dadurch die Teile des genannten Mechanismus leicht entfernt werden können. Auch der die Wechselräder stützende Hebel ist zu diesem Zweck auswechselbar. Wenn äer Maltheserkreuz-Mechanismus durch ein Räderpaar ersetzt wird, die eine Übersetzung von der Welle 94 auf die Welle Io3 im Verhältnis 4 : 1 erzeugen, ergibt sich die gleiche Drehbewegung der Spindel 16
9098Λ5/1071
pro Umdrehung der Nockenwelle 94» wie zuvor bei der Verwendung des genannten Mechanismus.
Pig. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform für den Werkzeugkopf 2o. Diese Anordnung ist insbesondere dann zu verwenden, wenn am Schlitten 11 ein zweiter Werkzeugkopf vorgesehen 1st. Die in Pig. 9 enthaltenen Teile, die mit denjenigen in Pig. 2 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Bei der Anordnung nach Pig. 9 ist die Welle 24 über das ' obere Ende der Werkzeugspindel 4o hinaus verlängert und mit einem Einsteckende versehen. Der zweite (nicht gezeigte) Werkzeugkopf wird mit seiner Welle 24 in das Einsteckende der Welle 24 am ersten Kopf eingeführt, sodaß die Antriebskraft auf beide Werkzeugspindeln übertragen wird und gleichzeitig die Möglichkeit besteht, den Querabstand zwischen den beiden Werkzeugspindeln zu verändern.
Pig. Io stellt eine ähnliche Anordnung wie Pig. 3 dar und zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Mechanismus, durch den die Werkstückspindel 16 in Axialrichtung mit Hilfe der Welle 71 bewegt wird. Die mit Pig. 4 übereinstimmenden Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und werden nicht näher erläutert,
Der Elektromotor 95 ist wiederum am Rahmen Io befestigt, treibt jedoch die Nockenwelle 94 über einen Schneckentrieb 2oo an, der ebenfalls am Rahmen Io befestigt ist. Die Kraftübertragung geht ferner über zwei Räder 2ol und 2o2, die auf der Ausgangswelle des .Schneckentriebs 2oo bzw. neben der Nockenscheibe 93 auf der Welle 94 befestigt sind. Der Elektromotor ist zwischen zwei Drehzahlen umschaltbar und läuft mit 14oo bzw. 28oo U/min. Mit Hilfe der beiden Wechsel-
909845/1071
- Io -
räder 2ol und 2o2, die bei diesem Ausführungsbeispiel dargestellt sind und die gegeneinander ausgetauscht werden können, ergibt sich, daß die Welle 94 mit vier verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden kann, nämlich im vorliegenden falle mit 47, 67,94 oder 134 U/min.
Die Welle Io4 ist mit einem Kegelrad 2o3 verbunden, das mit einem in fig. Il dargestellten ringförmigen Kegelrad 2o9 in Eingriff steht. Das letztere Kegelrad treibt die Arbeitsspindel 16 an.
Pig. 11 zeigt im schematisierten Schnitt durch die Werkzeugspindel 16 die Anordnung gemäß fig· Io · Die Maschinenteile, die mit denjenigen in Pig· 3 übereinstimmen, tragen die selben Bezugsziffern und werden nicht näher erläutert. Die Spindel 16 ist drehbar und axialbeweglich im Bahmen Io mit Hilfe einer Lagerbüchse 2o4 an ihrem oberen Ende gelagert. Die Büchse liegt in einem Gehäuse 2o5, das innerhalb des Rahmens Io befestigt ist.
Die Lagerbüchse 2o4. ist mit einer zylindrischen Bohrung versehen, die die ebenfalls zylindrische Spindel 16 umfaßt. An i&rer Außenseite ist die Büchse
204 konisch gestaltet. Entsprechend konisch geformt ~ ist die die Büchse 2o4 aufnehmende Öffnung im Gehäuse 2o5. Die axiale Stellung der Büchse 2o4 im Gehäuse
205 ist mit Hilfe einer Platte 2o6 veränderbar· Die Platte 2o6 ist auf das obere Ende der Büchse 2o4 aufgeschraubt und liegt in einem Rücksprung 2o7 des Gehäuses 2o5, in welchem sie durch Senkschrauben 2o8 befestigt ist. Durch Drehung der Platte 2o6 gegenüber der Büchse 2o4 kann somit die axiale Stellung der Büchse 2o4 im Gehäuse 2o5 verändert werden. Vor der
9098Λ5/1071
Verstellung werden die Senkschrauben 2o8 gelöst und nach der Verstellung wieder befestigt· Der Konuswinkel an der Lagerbüchse 2o4 wird verhältnismäßig klein gewählt· Saher kann der Innendurchmesser der Büchse 2o4 und damit das Lagerspiel gegenüber der Spindel 16 durch axiale Verstellung beeinflußt werden·
Die Spindel 16 wird durch ein ringförmiges Kegelrad 2o9 drehangetrieben, das an einer Hülle 21o befestigt ist· Sie HUse 21o ist auf die Spindel 16 aufgekeilt. Sie liegt zwischen zwei Drucklagern 211, die durch eine Platte 212 in ihrer lage gehalten werden.
Sie Spindel 16 wird in axialer Sichtung durch einen Schwinghebel 7ο in der gleichen Weise wie im Zusammenhang mit Fig· 3 beschrieben, bewegt·
fig· 12 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform für die Werkstückspindel· Sie mit Fig. 11 übereinstimmenden Teile sind mit den gleichen Bezugszahlen angegeben und werden nicht näher erläutert· In Abweichung von Fig. 12 ist die Lagerbüchse 2o4 durch ein Torgespanntes Kugellager 22o ersetzt· Sie Innen- und Außenringe des Kugellagers haben zylindrische Flächen, sodaß die Spindel 16 in axialer Richtung beweglich und gleichzeitig in radialer Sichtung abgestützt ist. Auch der Keil zwischen der Hülse 21o und der Spindel 16 besteht aus Kugellagern 211, deren Kugeln in entsprechend ausgebildeten Nuten in der Hülse 21o und der Spindel 16 liegin. Am anderen Ende wird die Spindel 16 durch ein entsprechendes Kugellager 222 abgestützt, bei dem die Außenseite der Spindel den Innenring und eine innen glatte zylindrische Hülse den Außenring des Lagers
90984571071
"bildet, in welchem die Spindel axial bewegbar ist. Im wesentlichen ist die Wirkungsweise die gleiche wie die der Anordnung nach Pig. 11j lediglich sind die Lager für die Spindel für größere Beanspruchungen bei geringerem Raumbedarf ausgelegt, sodaß sich die Ausgestaltung nach Fig. 12 für solche Verwendungszwecke eignetj bei denen eine möglichst genaue Führung der Spindel verlangt wird.
Vie sich aus den Figuren 11, 13 und 14 ergibt, ist am Kegelrad 2o9 eine Bremsvorrichtung angeordnet. Die Bremse besteht aus zwei Bremsbacken 23o und 231, die um einen lagerzapfen 232 schwenkbar sind. Der Lagerzapfen 232 ist am Rahmen befestigt. An jeder der Bremsbacke ist ein nach außen gerichteter Hebel 232 bzw. 234 angeordnet, mit deren Hilfe die Bremsbacken mehr oder weniger dem eine zylindrische Bremsfläche bildenden Kegelrad 2o9 angenähert werden können. Durch die Hebel 233 und 234 geht ein Bolzen 235 hindurch, der zwischen dem Hebel 233 und einer Mutter 237, die auf dem Bolzen verstellbar ist, von einer Feder 236 umgeben wird. Die Feder 236 drückt somit die beiden Bremsbacken 23o und 231 nachgiebig gegen das Kegelrad 2o9f das auf diese Weise gebremst wird. Um den Andruck der Bremsbacken zu verändern, wird die Mutter 237 gedreht.
Um die Bremsschuhe 23o und 231 vom Kegelrad 2o9 abzuheben, sind zwei Hebel 24o und 241 vorgesehen, die bei 242 und 243 schwenkbar am Rahmen gelagert sind. Mit ihren (in der Zeichnung) rechts befindlichen Enden greifen die Hebel 24o und 241 innen zwischen die Hebel 233 und 234. An den gegenüberliegenden Enden der Hbel
909845/1071
24o "und 241 ist jeweils eine drehbare Holle 244 und 245 vorgesehen, die an einem Nocken 246 bzw. 247 anliegt. Die Hocken 246 und 247 sind auf der Nockenwelle 294 befestigt. Die Hocken 246 und 247 sind so geformt, daß die Bremsbacken 23o und 231 während der schrittweisen Drehung des Kegelrades 2o9 durch den Maltheserkreuz-Mechanismus von dem Kegelrad abgehoben sind. Wenn anstelle des Maltheserkreuz-Mechanismus Räder verwendet werden, wie dies oben ausgeführt wurde, wird die Anordnung so umgestaltet, daß die Bremsbacken 23o und 231 so lange vom Kegelrad 2o9 zurückgezogen sind, als die Maschine läuft.
Eine Bremsvorrichtung an der Werkstückspindel 16 ist bei einer Vorrichtung, bei der im Antrieb eine Schnecke und ein Schneckenrad eingebaut sind, nicht erforderlich, da der Schneckentrieb selbsthemmend ist und somit als Bremse für die Spindel wirkt.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Maschine wird das gezahnte Werksück, dessen Zähne abgefast werden sollen, auf der Werkstückspindel 16 mit Hilfe einer geeigneten Halterung befestigt. Desgleichen werden geeignete Fräser an den Spindeln 4o des oder der Arbeitsköpfe 2o angeordnet. Der oder die Arbeitsköpfe 2o werden so eingestellt, daß sie über den abzufäsenden Zähnen des Werkstücks stehen. Die Winkelstellung der Gehäuseteile 31 wird so gewählt, daß die Schneidkanten der drehangetriebenen Schneidwerkzeuge in der gewünschten Stellung mit dem Werkstück in Eingriff treten. Wenn dann die Maschine durch Einschalten des Elektromotors 95 und des Elektro-Mptors 22 in G-ang gesetzt wird, wird das Werkstück mit der Werkstückspindel 19 bis zum Eingriff des oder der Schneidwerkzeuge am Arbeitskopf 2o angehoben,
909845/1071
sodaß eine Schrägfläche am Werkstück hergestellt wird. Sodann wird die Spindel 16 gesenkt und in die nächste Stellung weiter gedreht. (Die Wechselräder zwischen den Wellen Io3 und Io4 sind auf die Anzahl der Zähne am Werkstück abgestimmt.) Sann wird das Werkstück erneut gegen die Schneidwerkzeuge geführt und der nächste Zahn bearbeitet.
Bei der Verwendung von zwei Werkzeugköpfen 2o werden diese zweckmäßig so ausgerichtet, daß die einander gegenüberliegenden Seiten der Zähne am Werkstück an diametral einander gegenüberliegenden Stellen bearbeitet werden. Diese Anordnung ist dann angebracht, wenn das Werkstück eine gerade Anzahl von Zähnen aufweist. Um jedoch auch Werkstücke mit einer ungeraden Zähnezahl bearbeiten zu können, werden die Vorrichtungen 31 mit einem kleinen Winkel umeinander in ihrem Gehäuse 3o eingerichtet* um auf diese Weise die sich bei ungerader Zähnezahl ergebende Differenz auszugleichen.
Da bei jeder axialen Bewegung zwei Zähne aneinander gegenüberliegenden Seiten bearbeitet werden, ist das Werkstück nach einer vollen Umdrehung der Spindel 16 fertig gestellt.
Wenn anstelle des Maltheserkreuz-Mechanismus zwei Zahnräder verwendet werden, die die Werkstückspindel ständig, d.h., auch während der AxLalbewegung, drehen, kann bei Wahl eines geeignet geformten Schneidwerkzeugs an der Vorrichtung 31 ein Abfasen oder ein ähnlicher Arbeitsvorgang auch bei kontinuierlichem Drehen durchgeführt werden. Bei einer solchen Betriebsweise hängt ■ die am Zahn hergestellte Fläche in gewissem Umfang von der Art des Schneidwerkzeugs und der lOrm der Steuerkurve
9098Λ5/1071
92 an der Steuerscheibe 93 ab.
Bei einer anderen Ausführungsform, bei der der Durchmesser des gezahnten Werkstücks kleiner als der kleinstmögliche Abstand zwischen zwei Werkzeugspindeln
40 ist - dieser Abstand wird durch die Größe der Gehäuse
41 der Anordnungen 31 bestimmt - muß ein geeignetes Zwischenstück auf eine der Spindeln aufgesetzt werden, welches zwei in dem gewünschten kleineren Querabstand angeordnete, weiterführende Spindeln enthalt und in welchem geeignete Zahnräder zum Antrieb dieser beiden dicht beieinander liegenden Spindeln von der Welle 4o aus enthält· Bine andere Abwandlungsmöglichkeit der beschriebenen Anordnimg ergibt sich für den Fall, daß Werkstücke von übereinstimmenden Abmessungen in Massenproduktion bearbeitet werden sollen· In diesem falle können die Werkzeugspindeln fest am Rahmen Io über der Werkstückspindel 16 in der erforderlichen Einstellung zum Werkstück und ohne Verstellmöglichkeiten mit Hilfe des Schlittens 11 und der Säule 12 befestigt werden*
Es ergibt sich somit, daß durch die Erfindung eine Maschine vom Abfasen gezahnter Werkstücke geschaffen wird, die hinsichtlich der Betriebsweise und der Art der Bearbeitungsmethoden außerordentlich anpassungsfähig ist.
um einen automatischen Ablauf der Bearbeitungsvorgänge zu erzielen, ist gemäß Fig. 3 und 8 am unteren Ende der Werkstückspindel 16 ein Arm 3oo befestigt, an dem ein Vorsprung 3ol angeordnet ist· Der Vorsprung 3ol betätigt einen am Bahnen Io befestigten Schalter 3o2.
909845/1071
Wenn der Vorsprung 3ol den Schalter 3o2 zum ersten Mal "betätigt, wird ein elektrisches Signal erzeugt, durch das der Beginn eines Arbeitszyklus angezeigt wird« Wenn der Schalter 3o2 wieder betätigt wird, ist dies das Zeichen dafür, daß die Werkstückspindel 16 eine volle Umdrehung zurückgelegt hat und damit alle Zähne am Werkstück bearbeitet worden sind.
909845/107

Claims (13)

  1. Patentansprüche ;
    1,) fräsmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstücke, z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnrädern, mit einer in einem Rahmen a&geordneten, drehbaren und axial verschiebbaren Einspanneinrichtung für das Werkstück, gekennzeichnet durch mindestens eine Präserspindel, die im Bereich der axialen Bewegbarkeit der Werkstückeinspanneinrichtung angebracht ist und einen die Einspanneinrichtung in zeitlicher Abstimmung auf deren Axialbewegung drehenden Antrieb.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Drehantrieb für die Einspanneinrichtung eine schrittweise Drehung um einen vorgegebenen Winkel bewirkt und mit einer Einrichtung verbunden ist, die die Einspanneinrichtung während der Drehbewegung in einer Stellung hält , in der das Werkstück außer Eingriff mit dem Werkzeug ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Drehantrieb für die Einspanneinrichtung einen Maltheserkreuz-Mechanismus aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der die Einspanneinrichtung axial bewegende Antrieb aus einem fest an einer im Rahmen drehbar gelagerten Welle angeordneten Schwinghebel, der am Ende der als Spindel ausgebildeten Einspanneinrichtung anliegt, sowie aus einem fest auf der Welle angebrachten Steuerhebel besteht, der an einem auf einer im Rahmen gelagerten drehangetriebenen Welle befestigten Nocken anliegt.
    909845/1071
  5. 5. Vorrichtung nach, den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet , daß die Nockenwelle mit dem angetriebenen Seil des Maltheserkreuz-Mechanismus in Antriebsverbindimg steht.
  6. 6· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der angetriebene Teil des Maltheserkreuz-Mechanismus auf der Hockenwelle befestigt und dag angetriebene Rad des Mechanismus mit der das Werkstück haltenden Spinde), über Wechselräder in Verbindung steht.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Maltheserkreuz-Mechanismus und der Spindel ein selbsthemmender Schneckentrieb angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß an der das Werkstück haltenden Spindel eine Bremstrommel befestigt und am Maschinenrahmen mindestens ein Bremsbacken angeordnet ist, dessen Bewegung von einem auf der Nockenwelle befestigten Hocken gesteuert ist.
  9. ' 9. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die das Werkstück haltende Spindel im Maschinenrahmen in zwei Lagern abgestützt ist, von denen sich das eine am werkstückseitigen und das andere am gegenüberliegenden; Ende der Spindel befindet, wobei das werkstüekseitige Lager eine Lagerbüchse mit zylinderischer Bohrung aufweist, die einen zylindrischen Spindelteil umschließt, und die mit einer konischen Außenfläche versehen, ist, die in einem entsprechend konischen Sitz am Rahmen axial verstellbar derart abgestützt; ist, daß das Spiel in der Spindellagerung veränderbar ist.,
  10. 10. Torrichtimg nach, den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ■ gekennzeichnet, daß die das Werkstück haltende Spindel im Maschinenrahmen in zwei Lagern abgestützt ist, von denen sich das eine am werkstückseitigen und das andere am gegenüberliegenden Ende der Spindel befindet, wobei das werkstückseitige Lager aus einem im Rahmen angeordneten zylindrischen Gehäuse und einem zylindrischen Spindelteil besteht, zwischen denen Kugeln angeordnet sind, die in radialen Öffnungen eines zylindrischen Käfigs liegen.
  11. 11· Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Spindel drehfest, jedoch p-riai bewegbar mit einem zu ihr konzentrischen, drehbar im Rahmen gelagerten Antriebsrad über einen Keil verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Keil aus Kugeln gebildet ist, die in axialen, im Querschnitt etwa halbrunden Hüten liegen, die in der Hittelbohrung des Antriebsrades und am Außenumfang der Spindel angeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei Fräsern ausgestattet ist.
    909845/1071
DE19691918962 1968-04-18 1969-04-15 Fraesmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstuecke,z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnraedern Pending DE1918962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1849468A GB1253361A (en) 1968-04-18 1968-04-18 Machine for chamfering or otherwise finishing the ends of teeth on gears or other toothed members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918962A1 true DE1918962A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=10113392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918962 Pending DE1918962A1 (de) 1968-04-18 1969-04-15 Fraesmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstuecke,z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnraedern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH501458A (de)
DE (1) DE1918962A1 (de)
FR (1) FR2006466A1 (de)
GB (1) GB1253361A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558401A1 (fr) * 1984-01-24 1985-07-26 Washino Eng Co Ltd Machine-outil capable d'executer des operations d'usinage de differents types, tels que tournage, fraisage et percage
WO2012159801A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
CN107717135A (zh) * 2017-09-18 2018-02-23 益阳康益机械发展有限公司 一种三维多功能倒角机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE371520T1 (de) * 2005-02-18 2007-09-15 Pinto Spa Mario Kegelräderanordnung mit polygonförmiger querschnittprofilwelle, für werkzeugrevolver
EP2047947A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-15 MARIO PINTO S.p.A. Werkzeughaltendes Getriebe für Maschinenwerkzeuge
CN102029527B (zh) * 2009-09-30 2012-06-06 武汉格威机械有限责任公司 插齿机或铣齿机用恒流静压工作台
DE102011076370A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
CN107737980B (zh) * 2017-09-26 2024-04-09 佛山市南海区广工大数控装备协同创新研究院 一种工件自动倒角设备及控制方法
CN107953175A (zh) * 2017-12-10 2018-04-24 无锡汇欧陶瓷有限公司 一种卫生瓷安装面研磨机
CN110293267B (zh) * 2019-07-24 2024-05-24 温岭市宇弘机械设备有限公司 一种齿轮倒棱加工机床
CN113909928B (zh) * 2021-09-27 2023-11-07 宁夏共享机床辅机有限公司 操作箱组件及机床

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558401A1 (fr) * 1984-01-24 1985-07-26 Washino Eng Co Ltd Machine-outil capable d'executer des operations d'usinage de differents types, tels que tournage, fraisage et percage
WO2012159801A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
RU2628270C2 (ru) * 2011-05-24 2017-08-15 Роберт Бош Гмбх Тормозное устройство ручной машины
CN107717135A (zh) * 2017-09-18 2018-02-23 益阳康益机械发展有限公司 一种三维多功能倒角机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1253361A (en) 1971-11-10
CH501458A (de) 1971-01-15
FR2006466A1 (de) 1969-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1224048B1 (de) Werkzeughalter
EP0547554A1 (de) Werkstückhaltervorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE2551250A1 (de) Werkzeugmaschine und fraeswerkzeug zum bearbeiten der zapfen einer kurbelwelle nach dem wirbelverfahren
DE19536514C2 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge eines Bearbeitungszentrums
DE2338207A1 (de) Mehrspindelautomat, insbesondere mehrspindeldrehautomat
DE3511933A1 (de) Werkzeugmaschine zur fraes- und drehbearbeitung
DE1918962A1 (de) Fraesmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstuecke,z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnraedern
EP0214624B1 (de) Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
DE1090924B (de) Revolverbohrkopf
DE3019627A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die bearbeitung von stangenmaterial
DE7522786U (de) Hilfsstock mit drehantreibbar umlaufender klemmeinrichtung
DE3516100A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden bearbeitung von drehteilen, vorzugsweise von wellen, insbesondere von kurbelwellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3042400A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung
DE3304980C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
DE1627387B2 (de)
DE1966960B2 (de) Wälzfräseinrichtung als Zusatzgerät für Drehautomaten
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
EP0355332B1 (de) zusatzgerät für Werkzeugmaschinen
DE19619809C1 (de) Schrittgetriebe
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE3029893A1 (de) Mehrkantdrehmaschine
EP3822008B1 (de) Spindelbaugruppe für eine werkzeugmaschine
DE2004715A1 (de) Drehbare Einspannvorrichtung
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke