DE1918587B2 - Walzwerk fuer Werkstuecke mit schraubenfoermigen Nuten,vorzugsweise fuer Bohrer - Google Patents

Walzwerk fuer Werkstuecke mit schraubenfoermigen Nuten,vorzugsweise fuer Bohrer

Info

Publication number
DE1918587B2
DE1918587B2 DE19691918587 DE1918587A DE1918587B2 DE 1918587 B2 DE1918587 B2 DE 1918587B2 DE 19691918587 DE19691918587 DE 19691918587 DE 1918587 A DE1918587 A DE 1918587A DE 1918587 B2 DE1918587 B2 DE 1918587B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
guide
sleeve
billet
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918587A1 (de
Inventor
Spicin Viktor A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO ZD REZUSCICH INSTR FREZER I
Original Assignee
MO ZD REZUSCICH INSTR FREZER I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO ZD REZUSCICH INSTR FREZER I filed Critical MO ZD REZUSCICH INSTR FREZER I
Priority to DE19691918587 priority Critical patent/DE1918587B2/de
Publication of DE1918587B2 publication Critical patent/DE1918587B2/de
Publication of DE1918587A1 publication Critical patent/DE1918587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/10Making helical bodies or bodies having parts of helical shape twist-drills; screw-taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Walzwerke zum Walzen von Werkstücken mit schraubenförmigen Nuten, insbesondere von Bohrern.
  • Es sind Walzwerke zum Schrägwalzen von Bohrern mit zylindrischen Schäften bekannt, die ein Walzgerüst mit Walzen, die bezüglich des Rundknüppels um einen Winkel schräggestellt sind, der dem Steigungswinkel der Nut vom Bohrer entspricht, einen synchronen Antrieb von Walzen und allen Walzwerksmechanismen, ein Vorschubwerk zum periodischen Zubringen von Knüppeln ins Walzgerüst, einen Heizinduktor zur Erwärmung von Knüppeln, eine vordere und eine hintere Führung für die Werkstücke, eine Schaltwelle und ein Steuersystem für Walzwerke enthalten.
  • Die bekannten Walzwerksbaunrten sind für einfache zylindrische Knüppel geeignet, von denen jeder in Reihenfolge vorgeschoben und für eine bestimmte Zeit in eine der drei Stellungen gebracht wird: in die Beschickungsvorrichtung, in den Heizinduktor (Erwärmungsstufe) und in die hintere Führung (Walzstufe). In dem Induktor wird dabei nur der zu walzende Arbeitsteil des zu erwärmenden Knüppels untergebracht. Der Schaftteil desselben befindet sich dabei in der vorderen Führung, die am Heizinduktor seitens des Walzgerüstes angrenzt. In der hinteren Führung, die hinter den Walzen angebracht ist und beim Walzen eine geradlinige Bewegung längs der Walzachse ausführt, wird beweglich (mit Spiel) der Schaftteil des zu walzenden Knüppels untergebracht.
  • Der Vorschub des erwärmten Knüppels aus dem Heizinduktor in die hintere Führung für das Walzgut wird durch einen nachfolgenden Knüppel bewerkstelligt, der aus der Beschickungsvorrichtung in den Heizinduktor mit Hilfe eines Vorschubwerks verschoben wird.
  • Für das Walzen einiger komplizierter Erzeugnisse mit schraubenförmigen Nuten, beispielsweise von Bohrern mit Kegelschäften, sollen jedoch, um ein wirtschaftliches Fertigungsverfahren zu gewährleisten, nicht einfach zylindrische, sondern Knüppel mit unterschiedlichem Durchmesser und verschiedener Form des (zylindrischen) Arbeits- und des (kegeligen oder zylindrischen) Schaftteils verwendet werden.
  • Die bekannten Walzwerke eignen sich nicht zum Walzen solcher Knüppel.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Walzwerks zum automatisierten Schrägwalzen von Knüppeln mit veränderlichem Querschnitt, insbesondere mit Kegelschäften, das ein ungehindertes Zubringen von Knüppeln komplizierter Gestalt aus der Beschickungsvorrichtung in den Heizinduktor und die hintere Führung und eine sichere zentrierte Einstellung von diesen beim Erwärmen und Walzen gewährleistet.
  • Das genannte Ziel der Erfindung wird durch Entwicklung eines solchen Walzwerks zum Walzen von Erzeugnissen mit Schraubenprofil erreicht, bei dem gemäß der Erfindung die vordere Führung als eine nichtmetallische Hülse ausgebildet ist, deren Abmessungen denen der Knüppel entsprechen und die unmittelbar im Heizinduktor untergebracht ist und an die Beschickungsvorrichtung angrenzt, während die hintere Führung als eine Hülse, insbesondere Zangenhülse mit mit dem Knüppelschaftteil kongruenter kegeliger oder zylindrischer Bohrung ausgeführt ist, sich um die und entlang der Walzachse und über die auseinandergeschobenen Walzen bis zur vorderen Führung durchgehend bewegbar ist, um den Knüppel unmittelbar der Beschickungsvorrichtung zu entnehmen und in der Hülsenbohrung den Schaftteil des Knüppels beim Unterbringen seines Arbeitsteils im Heizinduktor für die Erwärmungsperiode zentriert einzustellen, und die außerdem den erwärmten Knüppel zu den Walzen vorschiebt und sich zusammen mit dem gewalzten Knüppel schraubenartig bewegt. Beim Walzen von Knüppeln mit zylindrischem Schaftteil kann die Hülse der hinteren Führung auch unbeweglich um die Walzachse sein und nur die axiale Verschiebung ausführen.
  • Folglich wird die Zahl der Stellungen für Knüppel im Walzwerk von drei auf zwei (Beschickungsvorrichtung und hintere Führung) herabgesetzt, so daß das Vorschubwerk der Knüppel je Arbeitshub eine durch die vordere Führung genau ausgerichtete Verschiebung des Knüppels aus der Beschickungsvorrichtung unmittelbar in die hintere Führung und eine zentrierte Anordnung des Knüppelschaftteils in derselben, die auch beim Erwärmen und Walzen beibehalten bleibt, bewerkstelligt.
  • Im folgenden wird die Erfindung durch Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Walzwerks zum Schrägwalzen von Bohrern mit Kegelschäften und an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 Schema des erfindungsgemäßen Walzwerks, F i g. 2 Aufbau und Anordnung der vorderen und der hinteren Führung, des Heizinduktors, der Beschickungsvorrichtung und der Arbeitswalzen in der Ausgangsstellung des Walzwerks (Ansicht in RichtungA der Fig. 1).
  • Der Elektromotorl (Fig. 1) des Walzwerks ist über einen Keilriementrieb mit einer Schwungscheibe 3 verbunden, die auf der Eingangswelle des Getriebes angebracht und mit dieser Welle mittels einer Schalt- 4 und einer Sicherheitskupplung 5 in Verbindung steht.
  • Die Zahnradübersetzung 6 der ersten Stufe des Getriebes ist als Vorgelege mit veränderlicher Übersetzung ausgebildet, welches eine Regelung der Walzendrehzahl ermöglicht.
  • Auf der Getriebeeingangswelle ist eine Bremskupplung 7 angeordnet, die für das Bremsen und Festhalten der Walzwerksmechanismen beim Ausrücken der Schaltkupplung sorgt.
  • Über das Vorgelege6, die Zahnradübersetzung8 der zweiten Stufe des Getriebes und die die Getriebeausgangswelle mit der Eingangswelle des Verteilergetriebes verbindende Kupplung 9 wird das zentrale Antriebsrad 10 des Verteilergetriebes und vier mit ihm kämmende getriebene Räder 11 sowie Antriebskegelräder 12 angetrieben. Die Kegelräder 12 sind auf den Ausgangswellen des Verteilergetriebes angeordnet und stehen mit ihnen über Einstellkupplungen 13 in Verbindung, die eine Einzeleinstellung der Lage von Zahnrädern und folglich von Walzen ermöglichen.
  • Die Antriebskegelräder 12 stehen mit den Abtriebskegelrädern 14 der Spindelköpfe des Walzgerüstes im Eingriff und erteilen den Spindeln 15 und den in diesen in der Mitte des Walzgerüstes nach dem Schema des Schrägwalzens angeordneten vier Walzen 16 eine synchrone Drehbewegung. Die letzteren sind als Segmente mit einem solchen wirksamen Profil gestaltet, daß es dem Profil und der Länge des zu walzenden Arbeitsteils der Bohrer entspricht und ein geschlossenes Kaliber bildet. Die Kaliberachse ist die Achse des zu walzenden Knüppels (Walzachse).
  • Vor den Walzen ist gleichachsig mit der Walzachse eine den Knüppelabmessungen entsprechende nichtmetallische Hülse 17 der vorderen Führung angeordnet, die zu einer gerichteten Verschiebung der Knüppel bestimmt und im Heizinduktor 18 untergebracht ist. Der Heizinduktor ist an einen Hochfrequenzstromerzeuger für die Induktionserhitzung der Knüppelarbeitsteile angeschlossen.
  • Die Hülse 17 für die Führung grenzt an die Hülse 19 (Fig.2) der Beschickungsvorrichtung an, die im Magazin 20 montiert ist. Das Magazin liegt an einem Bunker 21 (F i g. 1) an, der bezüglich des Magazins eine schwingende Bewegung ausführt und von einer der Wellen des Verteilergetriebes durch einen Kettentrieb 22 über die Sicherheitskupplung 23, Zahnradübersetzung24 und den Schubkurbeltrieb25 angetrieben wird, um systematische Zuführung der Knüppel aus dem Bunker über das Magazin in die Hülse 19 zu gewährleisten.
  • Periodisches Zuführen der Knüppel aus der Beschickungsvorrichtung in das Walzgerüst erfolgt mit Hilfe einer Zubringervorrichtung. Der Stößer 26 dieser Vorrichtung ist der Hülse der Beschickungsvorrichtung angepaßt und an einem Gleitstück 27 befestigt, das eine hin- und hergehende periodische Bewegung entlang der Walzachse ausführt und mittels Verzahnungen über ein Blockrad 28 und einen Schwenkhebel 29 von einem umlaufenden Nocken 30 angetrieben wird. Eine Feder 31 sorgt für die Berührung zwischen dem Schwenkhebel und dem Profil des Nockens.
  • Hinter den Walzen 16 ist eine bewegliche Hülse 32 (Fig.2) angeordnet, die eine zentrierte Anordnung des Schaftteils der Knüppel beim Erwärmen und Walzen derselben und die Abführung der gewalzten Bohrer aus dem Walzgerüst gewährleistet.
  • Die Hülse 32 weist eine dem Knüppelschaftteil kongruente kegelige Bohrung auf und ist gleichachsig sowie beweglich um und entlang der Walzachse in einem Gleitstück 33 zusammen mit einem Ausstoßer 34 für die gewalzten Bohrer angeordnet. Das Gleitstück ist entlang der Walzachse verschiebbar und kann bei auseinandergeschobenen Walzen bis zur vorderen Führung gelangen. Angetrieben wird das Gleitstück mittels einer Verzahnung über ein Blockrad 35 und einen Schwenkhebel 36 von einem umlaufenden Nocken 37 (F i g. 1), der mit dem Hebel 36 durch eine Feder 38 zur Anlage gebracht ist.
  • Die Nocken für den Antrieb der Führung und der Zubringervorrichtung sind auf einer Steuerwelle 39 angeordnet, die über eine Zahnradübersetzung 40 durch einen Kettentrieb 41 von der Eingangswelle des Verteilergetriebes angetrieben wird.
  • Die Verbindung der elektrischen Steueranlage des Walzwerks mit dessen Mechanismen wird mittels Endschalter 42 hergestellt.
  • Das Walzwerk arbeitet folgenderweise: In der Ausgangsstellung des Walzwerks sind die Walzen 16 auseinandergeschoben und die Kupplung 4 ausgerückt. Die hintere Führungshülse 32 befindet sich in der vorderen Endstellung und in ihr ist der Schaftteil des Knüppels untergebracht, dessen Arbeitsteil sich in der vorderen Führungshülse 17 und somit im Heizinduktor 18 befindet. Der Einstößer 26 der Zubringervorrichtung nimmt die vordere Stellung ein, ist jedoch aus dem Heizinduktor herausgeführt.
  • Die Arbeit des Walzwerks ist eine intermittierende und erfolgt unter Stillsetzung der Walzendrehung am Ende jedes Arbeitsspiels.
  • Bei Einschaltung des Elektromotors setzt die Drehung der Schwungscheibe 3 ein. Die Inbetriebnahme des Walzwerks führt zum gleichzeitigen Einschalten des Heizinduktorsl8 und eines Zeitrelais, das nach einer bestimmten Zeit, die für die Knüppelerwärmung erforderlich ist, die Kupplung 4 einrückt.
  • Die Walzen 16 werden angetrieben und nähern sich dem Knüppel; die hintere Führung 32 verschiebt sich nach hinten und führt den erwärmten Knüppel aus dem Heizinduktor 18 heraus; der Einstößer 26 bewegt sich in der Hülsel9 der Beschickungsvorrichtung vom Induktor 18 weg, wobei am Ende des Rückhubes der nächstfolgende Knüppel aus dem Magazin 20 in die Hülse 19 gelangt.
  • Die Walzen ergreifen den erwärmten Knüppelteil und walzen in ihm die schraubenförmige Nut des Bohrers. Der Knüppel vollführt dabei eine schraubenartige Bewegung entlang der Walzachse zusammen mit der Hülse 32, während das Gleitstück 33 dieser Führung sich geradlinig bewegt, wobei seine Bewegung der Richtung und Geschwindigkeit der axialen Verschiebung des zu walzenden Knüppels entspricht.
  • Der gewalzt Bohrer wird aus dem Walzgerüst abgeführt und aus der Hülse 32 am Ende ihres Hubes in eine Austragrinne herausgestoßen.
  • Danach kehrt die hintere Führung in die vordere Stellung zurück, während der Einstößer 26 einen Arbeitshub nach vorn macht und den nächsten Knüppel aus der Hülsel9 der Beschickungsvorrichtung über die vordere Führung 17 in den Heizinduktor 18 und die hintere Führung verschiebt, wobei er den Schaftteil in die Hülse 32 satt einführt.
  • Am Ende des Arbeitsspiels wird der Endschalter 42 betätigt, der die Kupplung 4 ausrückt und das Zeitrelais einschaltet.
  • Das Relais beginnt die Messung der Erwärmungszeit des Knüppels im Heizinduktor, worauf es wieder die Kupplung 4 einrückt und somit den Antrieb der Walzen und aller Walzwerksmechanismen einschaltet. Somit beginnt der weitere Arbeitszyklus.
  • Die Abstimmung des Zeitrelais erfolgt nach einem Photozellenpyrometer, welches die tatsächliche Temperatur der Knüppel im Heizinduktor feststellt. Das Photozellenpyrometer kann auch an Stelle des Zeitrelais verwendet werden.
  • Diese Bauart des Walzwerks ermöglicht es, die Knüppel mit zylindrischen Schäften zu walzen, was durch Anordnung in der hinteren Führung einer Hülse 32 mit mit den Knüppeln entsprechender zylindrischer Bohrung erreicht wird. Außerdem wird es möglich, das volle Profil der Erzeugnisse in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen bei der Anordnung einer die Knüppel orientierenden Zangenvorrichtung in der Führung zu walzen.
  • Eine ähnliche Walzwerksbauart kann zum Walzen von Gewindebohrern, Fräsern und dergleichen Erzeugnissen mit Schrauben- sowie geradem Profil.
  • angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Walzwerk zum Walzen von schraubenförmig genuteten Werkstücken, vorzugsweise von Bohrern, das ein Walzgerüst mit synchron umlaufenden Walzen, die bezüglich der Längsachse des Rundknüppels um einen Winkel schräg angeordnet sind, der dem Steigungswinkel der Schraubennut des Werkstückes entspricht, eine Beschikkungsvorrichtung zum periodischen Zubringen der Knüppel ins Walzgerüst, einen Heizinduktor zur Erwärmung von Knüppeln, eine vordere und eine hintere Führung, welche die Knüppel führen und im Walzwerk zentrieren, enthält, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die vordere Führung als eine nichtmetallische Hülse (17) ausgebildet ist, die den Abmessungen der Knüppel entspricht, unmittelbar im Heizinduktor (18) untergebracht ist und an die Beschickungsvorrichtung angrenzt, während die hintere Führung als eine Hülse (32), insbesondere Zangenhülse mit mit dem Knüppelschaftteil kongruenter kegeliger Bohrung gestaltet ist, um und entlang oder nur entlang der Walzachse und über auseinandergeschobene Walzen (16) durchgehend zur vorderen Führung bewegbar ist.
DE19691918587 1969-04-11 1969-04-11 Walzwerk fuer Werkstuecke mit schraubenfoermigen Nuten,vorzugsweise fuer Bohrer Pending DE1918587B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918587 DE1918587B2 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Walzwerk fuer Werkstuecke mit schraubenfoermigen Nuten,vorzugsweise fuer Bohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918587 DE1918587B2 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Walzwerk fuer Werkstuecke mit schraubenfoermigen Nuten,vorzugsweise fuer Bohrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1918587B2 true DE1918587B2 (de) 1970-10-22
DE1918587A1 DE1918587A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=5730981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918587 Pending DE1918587B2 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Walzwerk fuer Werkstuecke mit schraubenfoermigen Nuten,vorzugsweise fuer Bohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918587B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2303809A (en) * 1995-07-29 1997-03-05 Black & Decker Inc Roll-forged drill bit
DE19827015B4 (de) * 1998-06-17 2004-08-19 Helmut Sichert Zapfvorrichtung
CN103752742B (zh) * 2014-01-10 2015-08-05 西安交通大学 一种中高频感应加热径向锻造成形丝杠的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1918587A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602951C3 (de) Mehrspindel-Bohrmaschine
DE3304002C1 (de) Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
DE2401064B2 (de) Selbsttaetig arbeitende werkstoffstangen-vorschubeinrichtung fuer mehrspindeldrehautomaten, insbesondere fuer mehrspindellangdrehautomaten
DE1918587B2 (de) Walzwerk fuer Werkstuecke mit schraubenfoermigen Nuten,vorzugsweise fuer Bohrer
DE2720822A1 (de) Verfahren zum herstellen von gerade oder schraeg verzahnten maschinenelementen, insbesondere stirnzahnraedern, durch kaltumformen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE534390C (de) Maschine mit umlaufenden Schlagbacken zum Umformen von Metallrohren
DE639991C (de) Speisevorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE2116604C3 (de) Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
WO1986002297A1 (en) Ejector for excentric press
DE2647133B2 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
DE1602036B2 (de) Pilgerwalz werk zum Reduzieren des Durchmessers von Rohren
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE3335890C2 (de)
DE1817229B2 (de) Gewindehämmereinrichtung
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE3425880C2 (de)
DE1477643B2 (de) Gewindeschneideinrichtung an einem Ein- oder Mehrspindel-Drehautomaten
DE910406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von mit Aussengewinden zu versehenden runden Werkstuecken an Gewindewalzmaschinen
DE921869C (de) Vorrichtung zum Gewindewalzen von Aussen- oder Innengewinden auf feststehenden Werkstuecken, insbesondere auf Rohren grosser Abmessungen
DE2922941A1 (de) Kaltpilgerwalzwerk
DE535701C (de) Selbsttaetig arbeitende Gewindebohrmaschine zur Herstellung von Muttern, bei der von einem ruhenden Gewindebohrer mit gekruemmtem Schaft das Gewinde in die umlaufenden Muttern geschnitten wird
DE1527425C3 (de) Maschine zum Biegen von Rohren in verschiedenen Ebenen
AT248673B (de) Anlage zur Herstellung von im Querschnitt kreisrunden oder unrunden Werkstücken aus Holz, wie z. B. Sitzmöbelteilen