DE1918075A1 - Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Kunststoffgegenstaenden durch Spritzgiessen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Kunststoffgegenstaenden durch Spritzgiessen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1918075A1
DE1918075A1 DE19691918075 DE1918075A DE1918075A1 DE 1918075 A1 DE1918075 A1 DE 1918075A1 DE 19691918075 DE19691918075 DE 19691918075 DE 1918075 A DE1918075 A DE 1918075A DE 1918075 A1 DE1918075 A1 DE 1918075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
spray
injection
injection molding
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918075
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Czerski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1918075A1 publication Critical patent/DE1918075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • B29C44/083Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another
    • B29C44/086Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another and feeding more material into the enlarged cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • B29C44/424Details of machines
    • B29C44/425Valve or nozzle constructions; Details of injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Beschreibung zur Patentanmeldung der
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ, 30, Carel van Qylandtlaan, Den Haag / NIEDERLANDE
betreffend:
"Verfahren zur Herstellung von geschäumten Kunststoffgegenständen durch Spritzgießen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens" ;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gesahäumten Kunststoffgegenstanden dur^h Spritzgießen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Unter "Kunststoffen" werden dabei sowoM synthetische organische thermoplastische wie auch warmhärtende Kunststoffe verstanden. j .
Die aus Zellen aufgebauten geschäumten Kunststoffgegfeii.-
9 O 9 8 4 3 / 1 5 Ö S-
lA-36 084
stände werden aus einem fließfähigen und schäumbaren Kunst stoff-Ausgangsmaterial, z.B. einem Polyolefin, hergestellt. Dieses Kunststoff-Ausgangsmaterial· enthält ein Schäummittel, das unter geeigneten Bedingungen zu einem Schaumstoff mit einer Zellstruktur aufschäumt. Das Schäummittel kann ein flüchtiger, gewöhnlich flüssiger Stoff
W sein, z.B. technisches Pentan und Schäummittel dieser Art sind an sich zur Herstellung von Polystyrol-Schaumstoffen bekannt. Das Schäummittel kann auch ein Stoff oder Stoffgemisch sein, das beispielsweise unter erhöhter Temperatur zersetzt oder reagiert unter Bildung eines Gases, z.B. von Kohlendioxid oder Stickstoff, das die gewünschte Zellstruktur in einem Kunststoff bildet. Schäummittel dieser Art sind an sich zur Herstellung z.B. von Schaumstoffen aus Polyolefinen und Polystyrol bekannt. Welche Schäummittel auch verwendet werden, so hängt das Verschäumen von der Bildung einer großen Zahl getrennter Gas- oder Dampfblasen innerhalb der geschmolzenen Kunststoffmasse ab, wobei diese Blasen beim Abnehmen des Druckes auf die Masse expandieren und die Zellen des geschäumten Gegenstands ausbilden. Diese Zellen bleiben als dauerhafte Eigen schaft des Kunststoffgegenstandes zurück, wenn der geformte Gegenstand nach dem Ausformen abgekühlt wird.
Es ist möglich, geschäumte Gegenstände aus aufschäumbaren Kunststoffen durch Spritzgießen herzustellen. Es wurde jedoch gefunden, daß, wenn eine bestimmte Menge eines flüssigen verschäumbaren Kunststoffes in die Form gespritzt worden ist, die Spritzdüse an einer Stelle geschlossen werden sollte, die soweit es praktisch möglich ista möglichst nahe am Ausgangsende der Düse liegt und daß die Düs® dauernd in der Spritzstellung gehalten werden sollte. Wenn ils Düse
- 3 909843/1505
lA-36 084 -J-
nach dem Spritzgießen gemäß der üblichen Verfahrensweise beim Spritzgießen zurückgezogen wird, ist es möglich, daß die verschäumbare Masse im Spritzkanal sich in Richtung der Düse expandiert und mit dem geschmolzenen Material am Düsenausgang verbindet. Eine Verfestigung der Spritzmasse macht es schwierig oder sogar unmöglich, den geformten Schaumstoffgegenstand aus der Form in gewöhnlicher Weise zu entfernen. Wenn andererseits die Düse dauernd in Spritzgußstellung gehalten wird, entstehen Schwierigkeiten durch die Abkühlung des Gebiets des Spritzkanals und des angrenzenden Teils der Form wegen des Wärmeübergangs zwischen der Spritzdüse und der Spritzkanal-Buchse.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Kunststoffgegenständen durch Spritzgießen, bei dem diese Schwierigkeiten vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von geschäumten Kunststoffgegenständen durch Spritzgießen einer verschäumbaren Kunststoffmasse über einen Spritzkanal durch eine Düse in eine Form, Aufschäumenlassen der Kunststoffmasse in der Form und Entfernen des geformten geschäumten Kunststoffgegenstandes aus der Form, ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Spritzgießen durch eine Spritzkanal-Buchse durchführt, die von der Spritzdüse der Spritzgußmaschine durch ein thermisch isolierendes, mit einem Durchgang für die Kunststoffmasse versehenes Isolierelement getrennt ist, und daß man die Spritzdüse am Ausgangsende schließt, während sie in Spritzstellung während des Spritzzyklus verbleibt.
Vorzugsweise besteht das Isolierelement aus einer mit Öffnungen versehenen Schicht o.dgl. aus einem thermisch isolierenden
909843/1505
lA-36 084 - 4 -
Material, das innerhalb eines vertieften Teils der Spritzkanal-Buchse angeordnet ist, sowie aus einem entsprechend geformten, mit Öffnungen versehenen Verschlußstück: aus Metall zwischen dem Isoliermaterial und dem Düsenausgangsende, wobei die Außenfläche des Verschlußstücks zur Aufnahme des Ausgangsendes der Düse mit einer Vertiefung versehen ist. Das Isolierelement kann jedoch auch aus einer dünnen Schicht aus einem thermisch isolierenden Material bestehen, das in eine Vertiefung der Spritzkanal-Buchse eingepreßt ist und mit Öffnungen für den Durchgang der verschäumbaren Kunststoffmasse versehen ist, wobei das Einpressen des Isoliermaterials durch Bewegen der Düse in die Spritzgußstellung und Spritzgießen der Kunststoffmasse aus der Düse erfolgt.
Falls gewünscht, kann die Spritzkanal-Buchse und auch die Form in üblicher Weise durch Umlaufenlassen einer Flüssigkeit, die einen Wärmeübergang bewirkt, durch geeignete Kühlkanäle in der Form gekühlt werden. Es ist jedoch ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß das Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoffgegenstände durchgeführt werden kann unter Verwendung von B'ormen einfacher Konstruktion, in denen keine besonderen Einrichtungen zum Kühlen des Bereichs der Spritzkanal-Buchse vorgesehen sind. Es wurde z.B. gefunden, daß die zum Spritzgießen von geschäumten Polyolefin-Gegenständen erforderlichen Spritzdrücke derart sind, daß relativ preiswerte Formen, die beispielsweise aus Gußaluminium hergestellt sind, verwendet werden können. In diesem Fall ist es vorteilhaft, erhöhte Aufwendungen für die Formen zu vermeiden und besondere Einrichtungen zum Kühlen des Spritzkanalbereichs nach dem Spritzgießen eines Ansatzes aus
- 5 909843/150S
IA-36 084
der verschäumbaren Kunststoffmasse fortzulassen. Diese Formen können in zwei oder mehr Teilen gegossen werden, gewöhnlich in Form von zwei zueinander passenden Hälften, von denen die eine mit einem angegossenen Ständer oder Kragen versehen ist, der die Spritzkanal-Buchse darstellt. Es kann jedoch auch eine getrennte Spritzkanal-Buchse verwendet werden, die abnehmbar an dem entsprechenden Teil der Form befestigt sein kann, bevor die Form in der Spritzgußmaschine befestigt wird. In diesem Fall kann eine einzelne Spritzkanal-Buchse auswechselbar für verschiedene gegossene Formen verwendet werden, wobei hinsichtlich der Kapitalaufwendungen für die Formen Vorteile erzielt werden können. Eine derartige Spritzkanal-Buchse kann gegebenenfalls mit Kühlvorrichtungen versehen sein, jedoch ist dieses nicht wesentlich. Vorzugsweise bildet jedoch die Spritzkanal-Buchse einen Teil einer der gegossenen Teile der Form, weil dadurch das Einrichten der Spritzgußmaschine vereinfacht wird.
Die thermische Isolierung zwischen der Spritzkanal-Buchse und der Spritzdüse ist so beschaffen, daß neben dem erforderlichen Durchgang für die Einspeisung zwischen dem Düsenausgang und dem Spritzkanal, der im Prinzip eine kurze rückwärtige Verlängerung des Spritzkanals darstellt, kein totes Volumen gebildet wird, to dem die verschäumbare Schmelze ansammeln kann und durch Aufschäumen Schwierigkeiten verursachen kann, wenn der Druck entfernt und der Formkörper ausgestossen wird. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Luftraums zur Verminderung des Wärmeübergangs, z.B. durch eine Anordnung, bei der die Düse in einen Hohlraum in der Spritzkanal-Buchse eintritt, der einen größeren Durchmesser als die Düse hat und sich innerhalb der Spritz-
- 6 909843/ 1 50S
iA-36 084 - 6 -
kanal-Buchse außerhalb der Spritzgußstellung der Düse erstreckt, ungeeignet, weil während des Spritzgießens der Raum zwischen der Düse und den Wänden des Hohlraums mit schäumbarer Schmelze angefüllt wird. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die erforderliche thermische Isolierung vorzugsweise aus einer Schicht, einer Platte oder einem Bogen aus thermisch isolierendem Material, das ganz oder teilweise innerhalb eines vertieften Teils der Spritzkanal-Buchse angeordnet ist und den Spritzkanal in der Fläche der Spritzkanal-Buchse umgibt, die von der Spritzdüse in Spritzstellung berührt wird. Hierbei besitzt die Schicht aus Isoliermaterial Öffnungen für den Durchgang der νerschäumbaren Schmelze. Während die Isolierschicht eine dünne Schicht darstellen kann, die sich bei der Durchführung eines Spritzgusses durch Einlagerung eines dünnen Bogens von Isoliermaterial, z.B. P.T.F.E. oder einer harzgebundenen Asbestmasse zwischen der Düse und der schusseiförmigen Spritzkanal-Buchse in situ bildet, so daß eine nach vorwärts gerichtete Bewegung der Spritzdüse in Arbeitsstellung und die anschließende Ausstoßung der Schmelze die gewünschte Öffnung bildet, wird die Isolierung vorzugsweise vorher mit einer Öffnung ausgebildet und in die Spritzkanal-Buchse eingeschoben, bevor oder während die Spritzgußmaschine aufgebaut wird.
Die Erfindung kann auf das Spritzgießen verschiedener geschäumter, aus Zellen aufgebauter Gegenstände angewendet werden, z.B. von Behältern, wie offenen Schachteln und Dosen, für die in einem getrennten Arbeitsgang auch Deckel spritzgegossen werden können, sowie Behältern wie Schüsseln unter Verwendung von Kunststoffen, wie Olefinpolymeren und
- 7 909843/1505
lA-36 084
-kopolymeren, z.B. Polyäthylen, Polypropylen und Äthylen/Propylen-Kopolymeren mit niedriger oder hoher Dichte, Polystyrol und Vinylharze einschließlich Acrylnitril/ Butadien/Styrol-Polymeren (sogenannte ABS-Polymere), die Superpolyamidarten, Polycarbonate und ebenfalls härtbare warmhärtende Kunststoffe, die unter den Bedingungen des Spritzgießens oder beim Spritzgießen gemäß der Erfindung plastisch sind, z.B. Epoxidharze. Der Ausdruck "Kunststoffmasse" soll Harze oder Polymere als solche oder mit Zusätzen, z.B. Stabilisatoren, Antioxydationsmitteln und Farbstoffen sowie Massen mit erheblichen Mengen anderer Bestandteile, z.B. Füllstoffen, umfassen.
Die verschäumbare Kunststoffmasse kann als Expandier- oder Schäummittel jedes geeignete Schäummittel enthalten, z.B. eine organische Azo- oder Nitrosoverbindung, wie ein Azodicarbonamid oder ein Carbonat, das sich beim Erhitzen unter Bildung von Stickstoff oder im Fall eines
es Tcann Carbonats von Kohlendioxid zersetzt f oder/ein flüchtiger, gewöhnlich flüssiger organischer Stoff, wie ein Kohlenwasserstoff oder ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt unter Normalbedingungen unter 1000C, z.B. technisches Pentan, verwendet werden. Ein Schäummittel, das Stickstoff oder Kohlendioxid beim Erhitzen bildet, ist wegen des Risikos der Entflammungsgefahr bevorzugt. Ein sogenanntes kristallkeimbildendes Mittel, das ein feinverteilter inerter Stoff sein kann, z.B. Calciumsilikat, kann ebenfalls gegebenenfalls anwesend sein, um die Bildung der gewünschten Gas- oder Dampfblasen zu unterstützen. Das Schäummittel kann mit einem Kunststoffmaterial in jeder geeigneten Stufe vermischt werden, z.B. innerhalb des Schneckenabschnitts zum Plastifizieren einer geeigneten
- 8 903843/1505
IA-36 084
'modifizierten Spritzgußmaschine mit einer Schnecke zum Vorplastifizieren, wenn ein Schäummittel, wie Pentan, verwendet wird, oder durch homogenes Vermischen des Schäummittels mit dem Polymeren vor der Einspeisung in die Spritzgußmaschine, wenn ein Schäummittel verwendet wird, das beim Erhitzen unter Gasbildung zersetzt. Gewöhnlich wird eine Kunststoffmasse, die das gewünschte Schäummittel ψ und gegebenenfalls ein keimbildendes Mittel enthält, als solche in die Spritzgußmaschiie eingefüllt.
Die Spritzgußmaschine, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, kann insoweit von üblicher Bauart sein, als es sich um handelsübliche Maschinen mit einer hohen Ausstoßkapazität handelt und soweit es sich um Maschinen handelt, die ein schnelles Ausspritzen der Füllung in die Form erlauben, eine Vorrüitung zum Verschließen der Spritzdüse am Ausgangsende bei der gewünschten Stufe des Spritzzyklus besitzen und Vorrichtungen zum Zurückziehen der Düse besitzen, wobei diese Vorrichtungen erfindungsgemäß so eingestellt werden können, daß die Düse ™ in Spritzstellung während des Spritzzyklus verbleibt. Vorzugsweise ist die Spritzdüse an einer dem Düsenausgang möglichst nahe liegenden Stelle verschließbar angeordnet. Falls gewünscht, kann eine Spritzgußmaschine mit einem Behälter verwendet werden, in den die verschäumbare Kunststoffmasse eingespeist und unter ausreichend großem Druck gehalten werden kann, daß ein Verschäumen der Masse vermieden wird, bis genug Kunststoffmasse angesammelt ist, daß sie für einen Ausstoß ausreicht. Die Charge wird dann schnell aus dem Behälter in die Form überführt. Geeignete Spritzgußmaschinen können auf der Grundlage der angegebenen Erforder-
- 9 909843/ 1 505
IA-36 084 - 9 -
nisse konstruiert werden oder es können bekannte Maschinen modifiziert werden, um den erfindungsgemäßen Anforderungen zu entsprechen, je nachdem welche Maßnahme geeignet erscheint. In jedem Fall muß eine thermische Isolierung zwischen der Düse und der Spritzkanal-Buchse in der genannten Weise vorgesehen sein.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch eine Spritzgußmaschine mit einer mit einem Verschluß versehenen Spritzdüse, die so ausgelegt ist, daß sie in Spritzstellung gegenüber der Spritzkanal-Buchse einer Form während des gesamten Spritzzyklus verbleibt, und einer Spritzkanal-Buchse, die ein Isolierelement enthält, das die Düse von der Spritzkanal-Buchse thermisch isoliert, wenn sich die Düse in Spritzstellung befindet, wobei das Isolierelement mit Öffnungen für den Durchgang der Kunststoffmasse versehen ist.
Vorzugsweise besitzt die Spritzdüse Heizvorrichtungen, damit sie auf der gewünschten Arbeitstemperatur gehalten werden kann.
Die Erfindung betrifft auch eine zusammengesetzte Form zur Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die gekennzeichnet ist durch einen Formteil, der mit einer Spritzkanal-Buchse versehen ist oder diese enthält, wobei die Spritzkanal-Buchse eine Vertiefung um den Spritzkanalausgang besitzt, die ein mit Öffnungen versehenes Isolierelement aus thermisch isolierendem Material sowie ein mit entsprechenden Öffnungen versehenes Verschlußstück aus Metall enthält, dessen Außenfläche zur Aufnahme des Aus-
- 10 909843/150S
IA-36 084 - 10 gangsendes einer Spritzdüse vertieft ist.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schnitt eines Teils einer
Spritzgußform mit einer damit ver- ψ bundenen Spritzkanal-Buchse
und
Fig. 2 stellt eine Aufsicht auf die Form gemäß Fig. 1 dar.
Gemäß Fig. 1 trägt eine Rückseite der Form i eine Spritzkanal-Buchse 2 mit dem üblichen axialen Spritzkanal 3 in Richtung des Hohlraums der Form (nicht gezeichnet). Die Spritzkanal-Buchse 2, die an die Rückwand 1 durch einen Befestigungsring 2 befestigt ist, ist bei 4 mit einer Vertiefung zur Aufnahme eines Isolierelements in Form einer mit Öffnungen versehenen Scheioe 5 versehen, die in der Vertiefung 4 durch ein Verschlußstück in Form einer mit entsprechenden Öffnungen versehenen Einlage aus Stahl gehalten wird, wobei das Verschlußstück 6 mit der Spritzkanal-Buchse 2 durch Schrauben 7 verbunden ist. Das Verschlußstück 6, das zur Verminderung der peripheren Berührung mit der Spritzkanal-Buchse 2 einen quadratischen Querschnitt hat, ist bei 8 mit einer sehüsselförmigen Vertiefung versehen, die einen Radius entsprechend dem Ausgangsende der Spritzdüse der Spritzmaschine hat. Die Düse 9 (gestrichelt dargestellt) wird während des ganzen Spritzzyklus in Spritzstellung gehalten, d.h. mit dem äußeren Ende in der schusseiförmigen Vertiefung 8 des Verschlußstücks 6, damit ein Ausströmen der verschäumbaren
909843/1505 . - η -
lA-36 084 - 11 -
Schmelze vermieden wird. Der Wärmeübergang von der Düse 9 zur Spritzkanal-Buchse 2 wird durch die Scheibe 5 und die Verwendung eines quadratischen Verschlußstücks 6, das die Spritzkanal-Buchse 2 nur an den Ecken 6 berührt, vollständig verhindert. Es sind natürlich auch andere gleichwertige Anordnungen möglich. Beispielsweise könnte ein rundes Verschlußstück verwendet werden, das innerhalb der Vertiefung 7 im Abstand zur Wand der Vertiefung angeordnet ist, zum Besthalten der Scheibe 5 verwendet werden. Es könnte auch die in dem folgenden Beispiel beschriebene Anordnung, insoesondere für kurze Arbeitszyklen verwendet werden, oder für den Fall, daß eine Form so preiswert wie möglich der erfindungsgemäßen Arbeitsweise angepaßt werden muß.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Spritzgußverfahrens wird die Schmelze aus der verschäumbaren Kunststoffmasse unter einem Druck gehalten, der ausreicht, um ein unerwünschtes vorzeitiges Verschäumen zu verhindern, bis die Charge in die Form eingespritzt ist. Die Form wird soweit belüftet, daß der Druck der Charge sich soweit einstellt, daß unter Bildung eines Schaumstoff-Formkörpers ein Aufschäumen erfolgt. Der Spritzdruck zusammen mit dem erforderlichen Ausstoßgebiet, d.h. dem Querschnitt des Spritzkanals 3»ist so bemessen, daß ein schneller Übergang der Charge in die Form stattfindet, jedoch der Druck in der Form selbst keine hohen Werte erreicht. Hierdurch können billige Gußformen verwendet werden. Die optimalen Arbeitsbedingungen, z.B. die Düsentemperatur, das Temperaturprofil der Schmelze im Extruder und der Spritzdruck können ausprobiert werden, so daß diese Werte dem verwendeten Polymerisat und dem Schäummittel
909S437150 5
IA-36 084
- 12 -
entsprechen sowie der Art des auszuformenden geschäumten Gegenstandes.
Die Erfindung wird durch folgendes Beispiel näher erläutert. Beispiel
Es wurde ein verschäumter schüsseiförmiger Gegenstand auf einer modifizierten Spritzgußmaschine des Modells Cravens HPM-35OIX28 hergestellt. Diese Maschine hatte eine Einrichtung zur Vorplastifizierung der Polymerisateinspeisung mit einer Schnecke sowie,durch angemessene Vorwärtsbewegung der Schnecke bei einer ausreichenden Ansammlung der Schmelze,zum Einspritzen der Schmelze in eine Form durch eine mit einem Verschluß versehenen Spritzdüse. Die Maschine wurde in verschiedener Richtung modifiziert, nämlich durch Verstärkung des hydraulischen Systems, das die Rückbewegung der Schnecke betätigt, damit ein schnelles Einspritzen der Schmelze in die Form erzielt wird, durch Einstellung des Arbeitsmechanismus, derart, daß die Spritzdüse in Spritzstellung über den Spritzzyklus festgehalten wird, und durch eine Verschlußeinrichtung der Düse mit Hilfe eines Ventils am Düsenausgang, das unmittelbar nach dem Spritzen einer Charge von verschäumbarem Polyäthylen betätigt wird. Zusätzlich hatte die Düse eine elektrische Heizvorrichtung und die Spritzkanal-Buchse, die einen hervorstehenden mit der feststehenden B'orm verbundenen Teil bildete, hatte eine konkave Vertiefung an der Oberfläche gegenüber der Spritzdüse. Diese Vertiefung, in der sich ein thermisch isolierendes Material befand, verlief koaxial mit dem Spritzkanal. An der tiefsten Stelle der Vertiefung betrug deren Tiefe etwa 1/4 der Dicke der Spritzkanal-Buchse. ,,
90S8A3/ 1505
IA-36 084
Der Durchmesser der Vertiefung war etwas größer als der der Düse.
Es wurden Schaumstoff-Schalen aus Niederdruckpolyäthylen vom Schmelzindex 4,5 und einer Dichte von 0,960 mit einem Gehalt von 1,5 Gew.-% eines Azodicarbonamids als Schäummittel zusammen mit 2 Gew.-% feinverteiltem Calciumsilikat als keimbildendes Mittel spritzgegossen. Vor der Herstellung des ersten Spritzgusses wurde eine Scheibe aus einer Asbestmasse, die etwa 6 mm dick war, zwischen der Düse und der Spritzkanal-Buchse eingebracht, so daß durch die Vorwärtsbewegung der Düse in Spritzstellung die Scheibe in die Vertiefung in der Spritzkanal-Buchse eingedrückt wurde und der periphere Teil der Scheibe als Ringflansch gegen die Fläche der Spritzkanal-Buchse, die die Vertiefung umgab, ausgebildet wurde. Das Einspritzen der ersten Charge der verschäumbaren Masse bildete ein Loch im Zentrum der Scheibe, das den Spritzkanal verlängerte, durch den die verschäumbare Masse ohne Schwierigkeit floß. Die Scheibe verblieb an ihrer Stelle ohne Beschädigung während des Spritzgießens. Die verwendete Form bestand aus Gußaluminium und wurde während des Versuchs bei einer Temperatur von etwa 5O0C gehalten. Nach jedem Einspritzen der verschäumbaren Masse wurde eine Kühlperiode von 80 Sekunden vorgesehen, bevor die Form geöffnet und der Formkörper, die Schale, ausgestossen wurde. Es wurden folgende Betriebswerte der Maschine eingestellt:
- 14 9098A3/1505
lA-36 084
Zylindertemperaturen: hinten - 18O°C
Mitte - 2200C
vorne - 260°C
Spritzdüsentemperatur : 2650C
Formtemperatur : 5O0C
Kühlperiode : 80 Sekunden
Zu Vergleichszwecken wurden in gleicher Weise Schalen ohne Verwendung der Isolierscheiben hergestellt. Unter diesen Bedingungen war die Basis der ausgestossenen Schale noch sehr heiß im Bereich des Spritzkanals wegen des Wärmeübergangs von der Spritzdüse. Dies verursachte eine Nachexpansion an der Sehalenbasis nach dem Ausstossen aus der Form. Diese Nachexpansion verursachte die Bildung einer Blase an der Schalenoberfläche, die sowohl unansehnlich war, wie auch eine schwache Stelle wegen der größeren Zellgröße darstellte» Außerdem bildete diese Blase eine Unregelmäßigkeit, in der sonst flachen Oberfläche der Schale, so daß die Schale beim Aufsetzen auf eine flache Fläche hin- und hersprang. Bei einem weiteren Vergleichsversuch, bei dem die Spritzdüse in üblicher Weise nach dem Spritzen der Schmelze zurückgezogen wurde, schäumte das Material im Spritzkanal rückwärts gegen die Düse auf und vereinigte sich mit dem Ma-
- 15 909843/150S
lA-26 084 - 15 -
terial am Düsenende. Hierdurch konnte der Formkörper nicht mehr ausgestossen werden. Dieses Problem entstand sowohl bei Anwesenheit wie bei Abwesenheit der Isolierscheibe.
PATENTANSPRÜCHE :
9 0 9 8 A 3 / 1 5 0 5.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    / Verfahren zur Herstellung von geschäumten Kunststoffgegenstanden durch Spritzgießen einer verschäumbaren Kunststoffmasse über einen Spritzkanal durch eine Düse in eine Form, Aufschäumenlassen der Kunststoffmasse in der Form und Entfernen des geformten geschäumten Kunststoffgegenstandes aus der Form, dadurch gekennzeichnet, daß man das Spritzgießen durch eine Spritzkanal-Buchse durchführt, die von der Spritzdüse der Spritzgußmaschine durch ein thermisch isolierendes, mit einem Durchgang für die Kunststoffmasse versehenes Isolierelement getrennt ist, und daß man die Spritzdüse am Ausgangsende schließt, während sie in Spritzstellung während des Spritzzyklus verbleibt.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
    - 2 —
    9098 /+3/1505
    lA-36 084
    zeichnet, daß man während des Spritzzyklus die Form ohne künstliche Kühlung beläßt.
    J5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekenn ze ichnet durch eine Spritzgußmaschine mit einer schließbaren Spritzdüse (9), die so ausgelegt ist, dcJ3 sie in Spritzstellung gegenüber der Spritzkanal-Buchse (2) einer Form während des gesamten Spritzzyklus verbleibt, und eine Spritzkanal-Buchse (2), die ein Isolierelement (5) enthält, das die Düse (9) von der Spritzkanal-Buchse (2) thermisch isoliert, wenn sich die Düse in Spritzstellung befindet, wobei das Isolierelement (5) mit Öffnungen für den Durchgang der Kunststoffmasse versehen ist.
    4) Vorrichtung nach Anspruch j5> dadurch gekennzeichnet , daß das Isolierelement (5) in einer Vertiefung (4) der Spritzkanal-Buchse (2) angeordnet ist und ein mit entsprechenden Öffnungen versehenes Verschlußstück (6) aus Metall in der Spritzkanal-Buchse (2) zwischen dem Isolierelement und dem Ausgangsende der Düse vorgesehen ist, dessen Außenfläche mit einer Vertiefung (8) zur Aufnahme des Ausgangsendes der Düse (9) versehen ist.
    5) Spritzgußform zur Verwendung in der Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen
    9098A3/1505
    IA-36 084
    Formteil (l), der mit einer Spritzkanal-Buchse (2) versehen ist oder diese enthält, wobei die Spritzkanal-Buchse (2) eine Vertiefung (4) um den Spritzkanalausgang besitzt, die ein mit Öffnungen Versehens Isolierelement (3) aus thermisch isolierendem Material sowie ein mit entsprechenden Öffnungen versehenes Verschlußstück (6) aus Metall enthält, dessen Außenfläche zur Aufnahme des Ausgangsendes einer Spritzdüse vertieft ist.
    9098 4 3/1505
DE19691918075 1968-04-11 1969-04-09 Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Kunststoffgegenstaenden durch Spritzgiessen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1918075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB07521/68A GB1202102A (en) 1968-04-11 1968-04-11 The manufacture of cellular plastics articles, and machinery therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918075A1 true DE1918075A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=10096649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918075 Pending DE1918075A1 (de) 1968-04-11 1969-04-09 Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Kunststoffgegenstaenden durch Spritzgiessen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3698849A (de)
BE (1) BE731228A (de)
DE (1) DE1918075A1 (de)
FR (1) FR2006044A1 (de)
GB (1) GB1202102A (de)
NL (1) NL6905425A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741704A (en) * 1969-12-11 1973-06-26 Lucas Industries Ltd Apparatus for hot runner injection moulding

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859406A (en) * 1968-04-11 1975-01-07 Shell Oil Co Production of cellular articles by injection molding
US4030869A (en) * 1975-07-15 1977-06-21 Molmec, Inc. Locating ring for injection molds
US4666396A (en) * 1982-11-22 1987-05-19 Shaw Richard J Thermally insulated heated sprue bushing in plastic molding apparatus
CA1196466A (en) * 1984-02-29 1985-11-12 Guido Perrella Nozzle assembly for die casting machine
US4653995A (en) * 1985-12-09 1987-03-31 Superior Die Set Corporation Apparatus for locking a sprue bushing in a mold assembly
US4716003A (en) * 1986-05-22 1987-12-29 Ex-Cell-O Corporation Apparatus and method for reducing neck waste in a cast vinyl shell
US7237730B2 (en) 2005-03-17 2007-07-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Modular fuel nozzle and method of making
US8316541B2 (en) 2007-06-29 2012-11-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Combustor heat shield with integrated louver and method of manufacturing the same
US7543383B2 (en) 2007-07-24 2009-06-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Method for manufacturing of fuel nozzle floating collar
KR102414093B1 (ko) * 2015-04-21 2022-06-28 소마아루 가부시끼가이샤 열경화성 수지 조성물의 사출성형 방법
TWI665076B (zh) * 2018-09-26 2019-07-11 瑞皇精密工業股份有限公司 液態矽膠之成型模具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741704A (en) * 1969-12-11 1973-06-26 Lucas Industries Ltd Apparatus for hot runner injection moulding

Also Published As

Publication number Publication date
BE731228A (de) 1969-10-09
FR2006044A1 (de) 1969-12-19
NL6905425A (de) 1969-10-14
US3698849A (en) 1972-10-17
GB1202102A (en) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152243C2 (de)
DE69816531T2 (de) Verfahren zum Formen eines Schichtstoffes aus faserverstärktem Kunststoff und geformter Schichtgegenstand
US3825637A (en) Injection molding of foam cored sandwich structures
DE69734843T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Artikels
DE1918075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Kunststoffgegenstaenden durch Spritzgiessen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3776989A (en) Method for injection molding articles of foam material involving autoge-nous flow
DE1778457B1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtgegenstaenden
US6964748B2 (en) Co-injection methods using endothermic-blowing agents and products made therefrom
DE1554773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dispersion einer fluessigen Substanz in einem thermoplastischen Harz
DE1504359A1 (de) Herstellung von Hohlkoerpern aus geschaeumtem Kunststoff im Blasverfahren
DE2507979B1 (de) Verfahren und extrusionswerkzeug zur herstellung von profilen durch extrudieren
DE3602996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Polypropylenharzprodukts aus geschäumten Polypropylenteilchen
DE1808171B2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren polymeren Massen
EP1161333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln
EP1813409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Formwerkzeugen mit Polymerschaumstoffpartikeln
WO2006136609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung physikalisch getriebener schäume
JP3521306B2 (ja) サンドイッチ発泡体の製造方法および製造装置
DE19934693C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerschäumen
DE1805379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Gegenstaenden
DE3011519A1 (de) Verfahren zum vorschaeumen von perlen aus thermoplastischen kunstharzmaterialien sowie verfahren und vorrichtung zur formung von geschaeumten gegenstaenden aus thermoplastischen kunstharzmaterialien
DE2335310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturschaumstoffen mit ungeschäumter Außenhaut und glatter und glänzender Oberfläche aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1914584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschaeumten thermoplastischen Kunstharzen
DE2252042A1 (de) Spritzgiessverfahren zur herstellung von firnteukeb nut veredekter oberflaeche
DE1965368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
EP1393876A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoff