DE1917071A1 - Metallhaltige Azoverbindungen - Google Patents

Metallhaltige Azoverbindungen

Info

Publication number
DE1917071A1
DE1917071A1 DE19691917071 DE1917071A DE1917071A1 DE 1917071 A1 DE1917071 A1 DE 1917071A1 DE 19691917071 DE19691917071 DE 19691917071 DE 1917071 A DE1917071 A DE 1917071A DE 1917071 A1 DE1917071 A1 DE 1917071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ing
metal
dyes
dye
azo compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917071
Other languages
English (en)
Inventor
Horning Dr Roderick H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crompton and Knowles Corp
Original Assignee
Crompton and Knowles Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton and Knowles Corp filed Critical Crompton and Knowles Corp
Publication of DE1917071A1 publication Critical patent/DE1917071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/18Monoazo compounds containing copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR. ING. K. WUBSTIIOFF DIPL. ING. G. PULS DR.B.T.PKCIIMANN DR, ING. D. BBURKNS
8 UÜNOBXN»Ο •CBWKIOKRSTBAMX ·
TBbBFOM tat·« TBLBOBAMMABBSBBai
ΜβΒΟΒΒΒ
IA-36 066
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
Crompton & Knowles Corporation, 93 Grand Street, Worcester, Massachusetts, USA
betreffend
Metallhaltige Azoverbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen der allgemeinen Formel
SO2NH2
worin E eine Phenyl-, Toluyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Nitrophenyl- oder Methoxyphenylgruppe ist.
Die neuen Verbindungen sind als Farbstoffe brauchbar. Sie färben Nylon in ausgezeichnet waschechten roten Farbtönen aus wässrigen Farbflotten und können in neutralen
909845/1584
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - IiU36 066
bis schwach alkalischen Farbbädern (pH 6,5 - 8,5) angewandt vrer den, die selbst im schwach alkalischen Bereich gut erschöpft werden.
, '.'-·'. Direct
Eine ähnliche Verbindung, Color Index/Violet 46 (CI
■r. 17 515) entspricht der Formel
SO2NH2
Direct Violet 46 ist als Farbstoff für Cellulose, Seide, Leder und Papier bekannt. Im, Color Index wird lediglich da» rauf hingewiesen, daß dieser Farbstoff Nylon- und Acetatfasern anfärbt; über die Eigenschaften und Merkeale derartiger Nyloiif ärbungen oder der beim Färben von Nylon anzuwendenden Arbeitsweisen finden sich keine Angaben.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichenn sich gegenüber Direct Violet 46 durch verbesserte Aoetatreserve aus, d.h. sie färben Acetatfasern nicht merklich· Dies ist von besonderer Bedeutung beim Fertigsteilen von Nylon-Acetat- «ischfasererzeugnissen, wenn die Nylonfasern angefärbt, die JLcetateff ektfäden darin aber weiß bleiben sollen.
Darüberhlnaus zeichnen sich die erf indungsgemäßen Farbstoffe auch durch bessere Lichtechtheit und Waschechtheit gegenüber Direct Violet 46 aus. Bei den steigendenAnsprüchen der Verbraucher an die Qualität vosi gefärbten Textilien, besteht in steigendem Kaße Bedarf an Farbstoffen mit größt-MÖglicher Lichtechtheit und waschechtheit.
90984S/1584 _ 3 ^
ORIGINAL
- 3 - IiU36 066
Außerdem ergeben die erfindungsgemäßen Farbstoffe echtere Hottöne, d.h. sie sind weniger blaustichig als Direct Violet Dies ist ein besonderer Vorzug, weil die neuen Farbstoffe
mehr
für sehr viel Mischfarbtöne -wie grau, lohfarben und braun verwendet werden können als Direct Violet kd,
Die neuen Verbindungen werden hergestellt, indem 2-Aminophenyl-4—sulfonaraid diazotiert und dann mit einem Naphthol der Formel
OH
N-C-H l 0 H 0
worin'die oben angegebene Bedeutung hat, gekuppelt und die erhaltene Azoverbindung mit einem Kupfersalz behandelt wird. Zur Herstellung des Naphthols wird J- Säure (i-Naphthol-7-amino-3-sulfonsäure) mit einem entsprechenden Aroylhalogenid
R-C-X in üblicher V/eise umgesetzt, worin R die oben ange-
0
gebene Bedeutung hat und X für Brom oder Chlor steht.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Wenn nicht anders angegeben, sind Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
18,8 g 2-Aminophenol-^-sulfonamid wurden in 250 ciP Wasser aufgeschlämmt und durch Zugabe von 5 g Natriumhydroxid in Lösung gebracht. Die Lösung wurde mit 25 cnr konzentrierter Hd angesäuert und durch Zugabe von Eis auf 10 - 15°C abgekühlt. Darauf wurde langsam eine Lösung aus 7 g Natriumnitrit zugegeben und das ßeaktionsgeraisch 15 min lang gerührt.
909845/15 84
- ι* - lA-36 066
Das überschüssige Nitrit wurde durch Zugabe von wenig Sulfaraidsäure entfernt.
3^»3 S 7-(N-Benzoylamino)-l-näphthol-3-sulfensäure (erhalten durch Umsetzen von J-Säure mit Benzoylchlorid) wurden in 200 cxnJ V/asser durch Zugabe von calcinierter Soda
und
bis pH-V/ert 8 gelöst, weitere 25 g calcinierter Soda und genügend Eis zugegeben, um die Temperatur auf 5°C zu bringen. Darauf wurde das oben hergestellte diazotierte 2-Aminophenol-if-sulfonamid zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches lag bei 13°C, das Volumen betrug 850 on-* und der pH-Wert 8,3. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 20 g calcinierter Soda auf 9,1 erhöht. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert. Die erhaltene Paste wurde in 500 cw? Wasser wieder auf geschlämmt und der pH-Wert durch Zugabe von 19 cnr ,Eisessig auf *J-,9 erniedrigt. Die Aufschlämmung wurde auf 750C erwärmt und mit 100 cnr In Kupfersulfatlösung versetzt. Darauf wurde der pH-V/ert von 3i5 auf 4·, 6 durch Zugabe von 5 g Natriumacetat erhöht und das Gemisch 2 h lang auf 90 950C erwärmt. Die Filtrierbarkeit der erhaltenen Verbindung wurde durch Zugabe von 10 % Salz verbessert, indem der pH-Wert mit 20 Jiiger Natronlauge auf 10,0 angehoben und dann mit Eisessig auf 6,5 erniedrigt wurde. Der Farbstoff wurde abfiltriert und getrocknet; er entsprach der Formel
- C
η δ
ORIGINAL INSPECTED
- 5 - IA-36 066
Die Verbindung färbte Nylon aus neutralen Parbbädern
in roten Farbtönen, die hervorragend liohtecht und ausgezeichnet waschecht waren; · ■ · .
Gesäß einer. Abwandlung der Herstellungsweise kann die Umsetzung mit dem Metallsalz auch ohne vorheriges Abtrennen und wieder Aufschlämmen der Azozwischenverbindung erfolgen.
Beispiel 2
Es wurden Vorratslösungen des Farbstoffs gemäß Beispiel 1 durch Auflösen von 1 g Farbstoff in 500 cnr weichem Wasser hergestellt.
Dann wurden drei Farbbäder durch Verdünnen von jeweils 6,25 ca^ Vorratslösung auf 300 cnr und drei weitere Farbbäder durch'Verdünnen von jeweils 25 em-* Vorratslösung auf 300 cm^ 'mit weichem Wasser hergestellt. 6 Proben mattes Nylontrikot ä jeweils 5 g wurden in weichem Wasser gründlich durchfeuchtet, auf rostfreie Rührer gehängt, in die bereiteten Farbbäder eingetaucht und die Farbbäder in einen automatischen Färbeofen mit Temperatur 210 bis 2120C gebracht. Nachdem die Flotte zum Sieden gekommen war, wurde eine weitere halbe Stunde gerührt; dann wurden die Farbflotten ausgefärbt (exhausted), indem jeweils ein Bad der höheren und ein Bad der niederen Konzentration in folgender Welse behandelt wurde: Neutral -5 cm3 20 Ji NaCl (bis pH-Wert etwa 7,5 - 8,0) gepuffert (HSP -5 ciP 10 % Mononatriumphosphat (bis pH-Wert etwa 5,5 - 6,0); sauer - 5 cnP 5 % Essigsäure (bis pH-Wert etwa 3,2 *· &,0). Eb wurde eine weitere halbe Stunde kochend gefärbt und das Out aus des Bad genommen, mit Leitungswasser gespült und getrocknet. Die Färbungen waren 1/4 % und 1 %.
Die bereits ausgenutzten Lösungen wurden weiter verwendet, indem ein weiteres 5 g Stuck mattes Nylontrikot nach Auffüllen des Volumens auf 300 cm-* in das Färbebad gegeben wurde. Es
« 6 -909845/1584
- 6 - IA-36 066
wurde 5 % Essigsäure zugesetzt und die Flotte 1/2 h lang gerührt; das Gut wurde heraus genommen, mit Leitungswasser gespült und getrocknet. Die Färbung aus dem "Neutral" erschöpften Bad war von merklich größerer Tiefe als das Gegenstück der erschöpfenden Färbung erhalten durch Zugabe von Essigsäure zum Neutralbad bei Beendigung des anfänglichen Färbens.
Gemäß der Arbeitswelse von Beispiel 1 wurden die folgenden Haphtholkupplungskomponenten, erhalten durch Umsetzen von J-Säure mit verschiedenen Aroylhalogeniden, hergestellt:
Beispiel . Aroylhalogenld .. R 3 o-Chlorbenzoylchlorid
Cl
m-Chlorbenzoylchlorid
5 p-Chlorbenzoylchlorid «/ \jSl
Gl
6 2lk-Dlchlorbenzoylohlorid
? m-Nitrobenzoylchlorid
8 p-Nitrobenzoylchlorid
- 7 - lA-36 066
Jeder dieser Farbstoffe färbte Nylon in roten Farbtönen gemäß der Arbeitsvieise von Beispiel Z9 ließ sich im neutralen Bereich gut auf NjLon erschöpfend ausziehen und zeichnete sich durch hervorragende Lichtechtheit und ausgezeichnete V.'aschechtheit aus.
Hird die Gruppe - C - in den Farbstoffen der Formel I
O
durch -SO2- ersetzt, so zeigen die erhaltenen Farbstoffe Überraschendervreise nicht gleich gute Auszugseigenschaften im neutralen Bereich wie die erfindungsgemäßen Farbstoffe.
Selbstverständlich kann in a.en erfindungsgemäßen Verbindungen die SuIfonsäuregruppe als freie Säure oder als Salz dieser Säure, s.B. als Hatriumsalz vorliegen. Die Wiedergabe der Strukturformel mit freier Sulfonsäuregruppe
vairde aus Gründen der Einfachheit gewählt! eingeschlossen sind selbstverständlich die Salze, z.B. die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze.
Patentansprüche
909845/1584 om^^i- inspected

Claims (2)

  1. DR. ING. F. AVOTiSTIlOFF
    DIPL. ING. G. PULS
    DH.K.T.PECIIMANN
    DR. ING. D. I)EHRKNS
    PATENTANWÄLTE
    8 MÜNCHEN OO SCHWEIGERSTIIASSE S TKLCPOK 22 06Sl
    TKLEORXMX ACHESSi: PHOTSCTPATEHT MÜNOHXJi IA-36 066
    r ..„ Pate η.ta ns'prüche
    IJ . Metallhaltige Azoverbindungen der Formel
    N-C-R J " H O
    worin R eine Phenyl-, Toluyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Nitrophenyl- oder Methoxyphenylgruppe ist sowie ihre Salze.
  2. 2. Verviendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Farbstoffe für Polyamidfasern.
    7223
    909846/1584
DE19691917071 1968-04-04 1969-04-02 Metallhaltige Azoverbindungen Pending DE1917071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71894068A 1968-04-04 1968-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917071A1 true DE1917071A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=24888166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917071 Pending DE1917071A1 (de) 1968-04-04 1969-04-02 Metallhaltige Azoverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3511827A (de)
BE (1) BE730366A (de)
CH (1) CH488787A (de)
DE (1) DE1917071A1 (de)
FR (1) FR1604317A (de)
GB (1) GB1205529A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185611A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von synthetischen Polyamidfasermaterialien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327109C2 (de) * 1972-05-30 1983-04-14 Toms River Chemical Corp., Toms River, N.J. Metallisierte Monoazo-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US3993442A (en) * 1974-09-19 1976-11-23 The Carborundum Company Anionic dyeing of novoloid fibers
DE10206564A1 (de) * 2002-02-18 2003-09-04 Bayer Ag Inkjet-Farbstoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102110A (en) * 1960-07-15 1963-08-27 Geigy Ag J R Chromium-containing azo dyestuffs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185611A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von synthetischen Polyamidfasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
GB1205529A (en) 1970-09-16
BE730366A (de) 1969-09-01
FR1604317A (de) 1971-10-11
US3511827A (en) 1970-05-12
CH488787A (de) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742517C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE2313722B2 (de) Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE1917071A1 (de) Metallhaltige Azoverbindungen
DE2355279C2 (de) Auf der Faser diazotierbare Direktfarbstoffe ihre Herstellung und Verwendung
DE2636798C2 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplex-azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1950311A1 (de) Neue faserreaktive Farbstoffe und Faerbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
CH372974A (de) Ausdrückbarer Behälter für Flüssigkeiten und pastenförmige Massen
DE2806950C2 (de) Eisenkomplexazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2542707C3 (de) Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE2126814C3 (de)
DE677662C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE1644161C3 (de) Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern
DE2418693C3 (de) Wasserlösliche Bisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen und/oder natürlichen Polyamidfasern
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE677664C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE120690C (de)
DE74744C (de) Verfahren zur Darstellung von a-Naphtoldisulfosäuren aus a-ChlornaphtalindisuIfosäuren
DE1075766B (de) Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe und ihrer Kupferkomplexverbindungen
DE271445C (de)
DE2150823A1 (de) Rote Monoazofarbstoffe zum unterschiedlichen Einfaerben von Polyamiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
AT128340B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen.
DE3022928A1 (de) Anionische disazoverbindungen
DE617665C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen