DE1916675A1 - Regelschaltung zur Erzeugung einer konstanten Drehzahl bei Gleichstrom-Kollektor-Motoren - Google Patents

Regelschaltung zur Erzeugung einer konstanten Drehzahl bei Gleichstrom-Kollektor-Motoren

Info

Publication number
DE1916675A1
DE1916675A1 DE19691916675 DE1916675A DE1916675A1 DE 1916675 A1 DE1916675 A1 DE 1916675A1 DE 19691916675 DE19691916675 DE 19691916675 DE 1916675 A DE1916675 A DE 1916675A DE 1916675 A1 DE1916675 A1 DE 1916675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor
resistor
transistor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916675
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Voy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graetz GmbH and Co OHG
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DE19691916675 priority Critical patent/DE1916675A1/de
Priority to GB04221/70A priority patent/GB1240089A/en
Priority to JP45027041A priority patent/JPS4944689B1/ja
Priority to FR707011651A priority patent/FR2041114B1/fr
Publication of DE1916675A1 publication Critical patent/DE1916675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

GRAETZ ■
Kommanditgesellschaft
Altena/Westf.
Graetzstraße 50 ' ■
R. Voy 3 ' . ' :"■■■"■■
Regelschaltung zur Erzeugung einer konstanten Drehzahl bei Gleichstrom-Kollektor-Motoren
Die Erfindung betrifft eine Regelschaltung zur Erzielung einer konstanten Drehzahl bei.Gleichstrom-Kollektor-Motoren mit Permanentmagnet, bei der der Motor in Reihe mit einem Leistungstransistor und einem (ersten) Widerstand, ein Spannungsteiler parallel zum ersten Widerstand und Motor geschaltet ist und ein von ent™ gegengesetztem Leitungstyp wie der Leistungstransistor gewählter Steuertransistor am Emitter von der am Verbindungspunkt des ersten Widerstandes und Motor vorhandenen Spannung und an der Basis von der am Abgriff des Spannungsteilers vorhandenen Span=- nung derart gesteuert (und seinerseits den Leistungstransistor derart steuert) wird, daß Schwankungen der Speisespannung durch negative Rückkopplung in ihrer Auswirkung auf die Betriebsspannung verringert werden, während bei stärkerem Strombedarf des Motors die Spannung in Abhängigkeit von der Durchsteuerung des Leistungs- und des Steuertransistors steigt»
Für Magnettongeräte, Plattenspieler sowie eine Anzahl weiterer elektronisch angetriebener Geräte sind Antriebe konstanter Dreh* zahl erforderlich. Bei wechselstrombetriebenen Geräten kann dies in Abhängigkeit von der Uetzfrequenz leicht erreicht werden.-
Für Gleichstrom-, insbesondere BatterieStromversorgungen müssen dagegen zusätzliche Schaltungen vorgesehen werden, um bei wechselnder Belastung oder schwankender Metaspannung ein® konstant®' ." Drehzahl des Motors zu gewährleisten. ■
Bei einer bekannten Anordnung werden "ein I©ll@kt©x»mMot©r mit Permanentmagnet und ©ine Rag©Xs©haltung ¥@»@na@tO Bits© b@st©M
ZEWZP(VI)str/mtt ~2~
28. Mäs?z 19β9
0 0 9 8 A 2 / 0I
hierbei aus einer Serienschaltung des Motors mit einem Widerstand und einem Leistungstransistor, der von einem Steuertransistor gesteuert wird, dessen Emitter an die Verbindung zwischen Motor und Widerstand und dessen Basis an den Abgriff eines Spannungsteilers geschaltet ist, welcher der Reihenschaltung Widerstand - Motor parallelgeschaltet ist. Für einen bestimmten Wert der Speisespannung, der Drehzahl und der Motorlast befindet sich die Schaltung im "Gleichgewichtszustand".
Diese Schaltung arbeitet zufriedenstellend, sobald sich der Betriebsfall eingestellt hat. Es ergeben sich jedoch gewisse Schwierigkeiten beim Anlauf, da häufig zu Anfang der Leistungsund der Steuertransistor gesperrt bleiben und der Motor infolgedessen nicht anläuft.
Es ist auch bereits bekannt, einen tiberbrÜckungswiderstand vorzusehen, um ein Anlaufen des Motors zu erreichen. Hierbei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten in der Dirnensionierung dieses Widerstandes. Wird nämlich der Widerstand zu klein gewählt, verschlechtert er das Regelverhalten gegenüber Betriebsspannungsschwankungen. Wird er dagegen zu groß gewählt, kann der Spannungsverlauf an der Induktivität der Motorwicklung unter Umständen nicht ausreichen, um den Leistungs- und den Steuertransistor lange genug durchzusteuern. Außerdem treten Schwierigkeiten auf, wenn der Motor unter erschwerten Lastbedingungen (z.B.-auch temperaturbedingt) anlaufen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelanordnung für Gleichstrommotore anzugeben, die ein sicheres Anlaufen des Motors gewährleistet.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß diese Eigenschaften in hohem Maße vorhanden sind und eine große Betriebssicherheit gewährleistet ist.
009 842/060 0
Trotz dieser Vorteile ist die Anordnung gegenüber bekannten Schaltungen nicht teurer, da die bei bekannten Schaltungen erforderlichen Toleranz-Einengungen für die Transistoren (unter erschwerten Bedingungen wie z.B. Betrieb bei niedrigen Temperaturen konnte bisher trotz besonderer Auswahl der Transistoren nicht für einen sicheren Anlauf garantiert werden) nicht mehr notwendig sind.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Motorpotential und/oder das Spannungsteilerpotential auf das Potential einer Hilfsstromquelle soweit angehoben ist, daß die Spannung der Hilfsstromquelle (oder ein entsprechender Teil) den Steu- ~ ertransistor an der Basis und den Leistungstransistor soweit aufsteuert, daß der Motor anläuft, bis bei Annäherung an den Betriebsfall die steigende Spannung am Emitter des Steuertransistors der vollen Durchsteuerung bis zur Einstellung des gewünschten Gleichgewichtszustandes entgegenwirkt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Spannung der Hilfsstromquelle durch die an einer in Serie und einem Widerstand an der Speisespannung liegenden Zenerdiode auftretenden Spannung gebildet.....
Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung ist die Spannung
der Hilfsstromquelle durch die Kniespannung einer in Serie mit
\ einem Widerstand an der Speisespannung liegenden und in Flußrichtung betriebenen Diode, gebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher besehrieben. Es zeigen
Figur 1 das Prinzip einer bekannten Schaltung
Figur 2 und 3 erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele im Vergleich zu der in Figur 1 dargestellten bekannten Schaltung.
009842/0600
Der in Figur 1 dargestellte Motor M sei ein Gleichstromkollektor-Motor mit Permanentmagnet. Die Regelschaltung besteht aus der Serienschaltung des Motors M mit dem Widerstand Rl und dem Leistungstransistor Tl, der von dem Steuertransisoor T2 (entgegengesetzten Leitungstyps) gesteuert wird, dessen Emitter an der Verbindungsstelle b vom Motor M mit dem Widerstand Rl und dessen Basis am Abgriff eines Spannungsteilers R2 (Schaltungspunkt c) liegt, der der Reihenschaltung vom Widerstand Rl und Motor M parallelgeschaltet ist. Die Dioden Dl, D2 und der Widerstand R3 dienen lediglich der Potentialverschiebung, um den gewünschten Arbeitspunkt des Steuertransistors T2 sicherzustellen. Für einen bestimmten Wert der Speisespannung, Drehzahl und Motorlast befindet sich die Schaltung im Gleichgewicht. Schwankungen der Speisespannung Ul und damit der Spannung am Schaltungspunkt a erscheinen in fast voller Höhe am Emitter, jedoch an der Basis des Transistors T2 nur mit dem Anteil des Teilerverhältnisses des Spannungsteilers R2. Hierdurch wird eine negative Rückkopplung wirksam, die eine fast konstante Spannung am Punkt a und damit am Motor M bewirkt. Steigt jedoch infolge erhöhter Last der Motorstrom an, so bewirkt der höhere Spannungs· .abfall am Widerstand Rl ein stärkeres Durchs.teuern beider Transistoren, die Spannung am Motor M steigt an und wirkt dem Drehzahl-Abfall entgegen» Es ist bei geeigneter Dimensionierung der Schaltungselemente möglich, die Drehzahl bei Schwankungen sowohl der Speisespannung, als auch (in gewissen Grenzen) der Last fast konstant zu halten. Der Kondensator Cl dient der Unterdrückung eventueller Regelschwingungen (Rückwirkung der Last). Falls erforderlich, können Teile des Spannungsteilers R2 Schaltelemente zur Temperaturkompensation aufweisen.
Diese Schaltung arbeitet zufriedenstellend, sobald sich der Betriebsfall eingestellt hat. Schwierigkeiten ergeben sich jedosh bein Anlauf. Bei Anlegen der Betriebsspannung Ul ist- der Transistor Tl gesperrt und die ganze Spannung fällt an ihm ab. Punkt a und damit die Basis vom Transistor T2 haben eine Spannung, die das O-Potential kaum übersteigt. T2 und somit Tl bleiben gesperrt: der Motor M kann nicht anlaufen»
-5-003842/0600
R.Voy 3 -*Γ- '■-'■"-■ «
Bs ist bekannt, einen Widerstand R4 einzufügen, um ein Ankaufe^tdes Motors M zu erreichen. Nach Anlegen der Spannung Ul fließt dann ein Strom durch den Widerstand- R4 und den Motor M. An der induktiven Komponente L der Motorwicklung tritt hierbei ein Spannungsimpuls auf, der hoch und (bei richtiger Dimensionierung des Widerstandes R4) auch lang genug ist, und der über Rl, R2, den Transistor T2 und damit Tl solange aufsteuert, bis der Motor M angelaufen, ist. Es ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Dimensionierung. Wird der Widerstand R*f nämlich zu klein gewählts verschlechtert er das Regelverhalten gegenüber Schwankungen der Betriebsspannung Ul, ist er dagegen zu groß, kann der von der induktiven Komponente L des Motors M erzeugte Spannungsverlauf eventuell nicht ausreichen, um die Transistoren T2 und Tl lange genug durchzusteuern. Desgleichen treten Schwierigkeiten auf, wenn der Motor M unter erschwerten Lastbedingungen (u.U.. temperaturbedingt) anlaufen soll. Nach einer gewissen Zeit verbleibt am Punkt b (wenn das erste Aufsteuern nicht zum Anlaufen des Motors M ausreichte) lediglich der von der reellen Komponente der Motorwicklung erzeugte Spannungsabfall ο Dieser ist jedoch viel zu niedrig, um jetzt noch eine Sperrung der Transistoren zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird daher eine Hilfsstromquelle eingeführt« Diese besteht (siehe Figur 2) aus dem Widerstand R5 und der Diode D3 (Zenerdiode oder, wie hier, einer in Flugrichtung be-} triebenen Siliziumdiode). Um das Potential an dieser Diode wird der Spannungsteiler R2 angehoben ■ (Anschlußpunkt d) unds wenn die Teilspannung an der Basis des Steuertransistors T2 hoch genug liegt, so werden der Steuertransistor Ί?2 und der Steuer= transistor Tl aufgesteuert, bis die Spannung am Motor M so hoch geworden ist, daß ein Strom-über Dl3 D22 R3 fließt» Dieser Zustand wird erst erreicht, wenn der Motor M angelaufen ist. Die Hilfsspannung am Punkt c ist immer dann hoch genug aus5 Durchsteuerung der· Transistoren, wenn T2 ein Q©rmanlumtransi° stör ist und/oder wenn mit niedrigen Besfcx°i©bsspammng®n-
0098A2/0600
R. voy j -i·-
gearbeitet wird, wobei das Potential des Punktes c aus diesem Grunde nahe bei dem des Punktes d liegt.
Ist dies nicht der Fall, so reicht, da sich die Spannung der Hilfsstromquelle auf die Serienschaltung: R2, Rl, Motor M verteilt, die Spannung am Punkt c nicht mehr aus. In diesem Fall müssen (siehe Figur 3) der Widerstand R2 und der Motor M auf das Potential des Punktes d angehoben werden, da dann die volle Hilfsspannung an der Basis des Transistors T2 zum Tragen kommt.
6 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnungen (3 Fig.)
009842/0600

Claims (6)

  1. (1.)Regelschaltung zur Erzielung einer konstanten Drehzahl bei Gleichstrom-Kollektor-Motoren mit Permanentmagnet, bei der der Motor in Reihe mit einem Leistungstransistor und einem (ersten) Widerstand, ein Spannungsteiler parallel zum ersten Widerstand und Motor geschaltet ist und ein von entgegengesetztem Leitungstyp wie der Leistungstransistor gewählter Steuertransistor am Emitter von der am Verbindungsρunkt des ersten Widerstandes und Motor vorhandenen Spannung und an der Basis von der am Abgriff des Spannungsteilers vorhandenen Spannung derart gesteuert (und seinerseits den Leistungstransistor derart steuert) wird, daß Schwankungen der Speisespannung durch negative Rückkopplung in ihrer Auswirkung auf die Betriebssspannung verringert werden, wärend bei stärkerem Strombedarf des Motors die Spannung in Abhängigkeit von der Durchsteuerung des Leistungs- und des Steuertransistors steigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorpotential und/oder das Spannungsteilerpotential auf das Potential einer Hilfsstromquelle soweit angehoben wird, daß die Spannung der Hilfsstromquelle (oder ein entsprechender Teil) den Steuertransistor' (T2) an der Basis und den Leistungstransistor (Tl) soweit aufsteuert, daß der ■ Motor (M) anläuft, bis bei Annäherung an den Betriebsfall die steigende Spannung am Emitter des Steuertransistors (T2) der vollen Durchsteuerung bis zur Einstellung des gewünschten Gleichgewichtszustandes entgegenwirkt»
  2. 2. Schaltung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß die Spannung der Hilfsstromquelle durch die an einer in Serie mit einem Widerstand (R5) an der Speisespannung liegenden Zenerdiode (D35 auftretenden Spannung gebildet ist.
    009842/0600
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannung'der Hilfsstromquelle durch die Kniespannung einer in Serie mit einem Widerstand an der Speisespannung liegenden und in Flußrichtung betriebenen Diode gebildet ist.
  4. 4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter des Steuertransistors (T2) über eine Dioden-Widerstands-Kombination (Dl, D2, R3) mit dem Verbindungspunkt (b) der Reihenschaltung des ersten Widerstandes (Rl) mit dem Motor (M) verbunden ist.
  5. 5· Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (R2) Schaltmittel zur Temperaturkompensation aufweist.
  6. 6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuertransistor (T2) Schaltmittel, insbesondere Kondensatoren (Cl) zur Unterdrückung von Regelschwingungen (Rückwirkung der Last) zugeordnet sind.
    ZEW/P(VI)str/mü
    28. März 1969
DE19691916675 1969-04-01 1969-04-01 Regelschaltung zur Erzeugung einer konstanten Drehzahl bei Gleichstrom-Kollektor-Motoren Pending DE1916675A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916675 DE1916675A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Regelschaltung zur Erzeugung einer konstanten Drehzahl bei Gleichstrom-Kollektor-Motoren
GB04221/70A GB1240089A (en) 1969-04-01 1970-03-24 Control circuit
JP45027041A JPS4944689B1 (de) 1969-04-01 1970-04-01
FR707011651A FR2041114B1 (de) 1969-04-01 1970-04-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916675 DE1916675A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Regelschaltung zur Erzeugung einer konstanten Drehzahl bei Gleichstrom-Kollektor-Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916675A1 true DE1916675A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5730030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916675 Pending DE1916675A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Regelschaltung zur Erzeugung einer konstanten Drehzahl bei Gleichstrom-Kollektor-Motoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4944689B1 (de)
DE (1) DE1916675A1 (de)
FR (1) FR2041114B1 (de)
GB (1) GB1240089A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578502A1 (fr) * 1985-03-07 1986-09-12 Jidosha Kiki Co Appareil d'assistance a la direction commande electriquement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5434887B2 (de) * 1972-04-13 1979-10-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578502A1 (fr) * 1985-03-07 1986-09-12 Jidosha Kiki Co Appareil d'assistance a la direction commande electriquement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4944689B1 (de) 1974-11-29
FR2041114A1 (de) 1971-01-29
GB1240089A (en) 1971-07-21
FR2041114B1 (de) 1973-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006843B2 (de) Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE2614607B2 (de) Steuereinrichtung für ein Thyristor-Stromrichterventil
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE1438247B1 (de) Reglerschaltung mit Transformator und Schalttransistor
DE2913576A1 (de) Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DE1916675A1 (de) Regelschaltung zur Erzeugung einer konstanten Drehzahl bei Gleichstrom-Kollektor-Motoren
EP0192086A1 (de) Kurzschlusssicherung eines Linearnetzteiles
DE3636154A1 (de) Verbesserter verzoegerungsschaltkreis fuer inverter
DE2016198A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Schrittmotoren bzw Schritt magnetanordnungen
EP0130411A2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE10020927C2 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung einer spannungsgesteuerten Last
DE2554743A1 (de) Treiberschaltung fuer wechselnde induktive last
EP0059969A1 (de) Spannungsquelle mit Strombegrenzung für die Konstantstromansteuerung von Schrittmotoren
DE1438247C (de)
DE2417659A1 (de) Steuerung des anfahrmomentes von zum antrieb von maschinen mit grossem last- oder losbrechmoment dienenden stromrichtergesteuerten gleichstrommotoren mit strombegrenzung
DE3036092A1 (de) Batterieladesystem
DE2817204C2 (de) Sperrwandler-Netzteil
DE2359555C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsabhängigen Steuern einer Grundlast in elektronischen Reglern mit impulsbreitengesteuertem Stellglied
DE1463117C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung elektromagnetischer Mechanismen, ins besondere Magnetkupplungen
DE2532019C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsgleichspannung aus einer unstabilisierten Eingangsgleichspannung mit einem Längsregelglied und einem von diesem gespeisten Gleichspannungswandler
DE19609971A1 (de) Geregelte Versorgungsspannungsquelle
DE2023824B2 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE2050034A1 (de) Elektronisch geregelter Gleichspannungswandler
DD231233A3 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromagnetischen stellgliedes fuer textilmaschinen
DE1513212B2 (de) Kurzschlussfeste serien regeleinrichtung