DE1916237B2 - Gleichrichtereinheit - Google Patents

Gleichrichtereinheit

Info

Publication number
DE1916237B2
DE1916237B2 DE1916237A DE1916237A DE1916237B2 DE 1916237 B2 DE1916237 B2 DE 1916237B2 DE 1916237 A DE1916237 A DE 1916237A DE 1916237 A DE1916237 A DE 1916237A DE 1916237 B2 DE1916237 B2 DE 1916237B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
rectifier unit
unit according
metal ring
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1916237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916237A1 (de
DE1916237C3 (de
Inventor
Alfred 7000 Stuttgart Groezinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1916237A priority Critical patent/DE1916237C3/de
Priority to FR6945496A priority patent/FR2031028A5/fr
Priority to US21679A priority patent/US3602793A/en
Priority to ES377951A priority patent/ES377951A1/es
Priority to BR21774970A priority patent/BR7017749D0/pt
Priority to JP2565670A priority patent/JPS5512832B1/ja
Priority to GB1253197D priority patent/GB1253197A/en
Publication of DE1916237A1 publication Critical patent/DE1916237A1/de
Publication of DE1916237B2 publication Critical patent/DE1916237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916237C3 publication Critical patent/DE1916237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/141Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

29. Verfahren zur Herstellung einer Gleichrichtereinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bleehring (22) aus dem äußeren Bleehring (21) herausgestanzt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet daß der innere Bleehring (22) abfallos aus dem äußeren Bleehring (21) herausgestanzt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet daß vor dem Herausstanzen des inneren Blechrings {71) in diesem und in dem äußeren Bleehring (21) die erforderlichen Ausnehmungen (37,3S, 39) ausgestanzt werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis
31, dadurch gekennzeichnet daß die Blechringe (21, 22) aus einem Stanzstreifen (35) herausgestanzt werden und daß beim Stanzen zunächst der äußere Rand des äußeren Blechrings sowie in Form eines zentrischen Vorlochs (36) der innere Rand des inneren Blechrings (22) gestanzt werden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis
32, dadurch gekennzeichnet daß der Außenrand des äußeren Blechrings (21) nach dem Herausstanzen des inneren Blechrings (22) mindestens an Tcilstükken durch Tiefziehen mit im wesentlichen senkrechi zur Ringfläche verlaufenden Fortsätzen (34) zur Vergrößerung der Kühlfläche versehen wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet daß die Fortsätze (34) an dem äußeren Blechring (2t) durch Umbiegen von Ecken des zunächst in der äußeren Begrenzung etwa rechteckigen äußeren Blechrings (21) gebildet werden.
35. Verwendung einer Gleichrichtereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Wechselstromgenerator (54) for Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine Gleichrichtereinbeit für einen Wechselstromgenerator, insbesondere für eine Drehstromüchtmascbine, mit Plusdioden zum Erzeugen der positiven Polarität und Minusdioden zum Erzeugen der negativen Polarität mit je einem Kühlkörper für die Plusdioden und die Minusdioden, und mit einem Isolator für die Aufnahme von elektrischen Verbindungselementen.
Bei einer bekannten Gleichrichtereinheit dieser Art ist jeder Kühlkörper als Formstück aus Blech ausgebildet, an dem jeweils die Dioden angeordnet sind. Ferner ist ein Isolator mit elektrischen Verbindungsleitungen vorgesehen, an die die Anschlüsse der Dioden geführt sind.
Dieser Isolator ist von den Kühlkörper., räumlich getrennt bildet aber mit ihnen eine Baueinheit
Diese bekannte Gleichrichtereinheit erfordert einen relativ hohen Aufwand für Fertigung und Montage, was sich besonders bei der Serienfertigung hindernd auswirkt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Gleichrichtereinheiten zu vermeiden und insbesondere eine Gleichrichtereinheit zu schaffen, die bei raumsparendem und besonders gegen Schwingungen widerstandsfähigem Aufbau einfach herzustellen und leicht zu montieren ist.
Nach der Erfindung wird dies bei einer eingangs genannten Gleichrichtereinheit dadurch erreicht daß für die P'usdioden und die Minusdioden je ein Kühlkörper in Form einer Kühlplatte vorgesehen ist und daß die Kühlplatten in parallel zueinander verlaufenden Ebenen so angeordnet sind, daß sie sich in der Draufsicht auf die Ebenen nicht überlappen sowie durch den Isolator an jeweils einem Rand mechanisch miteinander verbunden und elektrisch voneinander isoliert sind.
Die Ausgestaltung jedes Kühlkörpers als Platte gestattet seine einfüJnc >'erstellung aus einem Stanzstreifen. Da die Platten eine solche Form aufweisen, daß sie sich nach der Montage zur Gleichrichtereinheit in Draufsicht nicht überlappen, können sie für die Plus- und Minusdioden gleichzeitig ohne wesentlichen Blechabfall ausgestanzt werden. Die Ausbildung des lsola tors als mechanische Verbindung und elektrische lsola tion vereinfacht die Montage und erlaubt es, den lsola tor für zusätzliche Funktionen weiter auszugestalten.
In besonders zweckmäßiger Weise wird die der Er findung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, wenn ir weilerer A .sgestaltung der Erfindung die eine Kühl platte in Form eines inneren Blechrings, die andere Kühlplatte in Form eines zu dem inneren Blechrinf konzentrisch angeordneten äußeren Blwhrings ausge bildet ist, wobei die äußere Begrenzung des innerer Blechrings im wesentlichen mit der inneren Begren zung des äußeren Blechrings deckungsgleich sein sollte und wenn der isolator den Luftspalt zwischen der au Deren Begrenzung des inneren Blechrings und der inne ren Begrenzung des äußeren Blechrings ausfüllt. In die sem Fall werden die Blechringe einmal ohne jeglicher
Abfall — ausgenommen die notwendigen Abfälle für das Aussparen von Öffnungen für die Aufnahme der Einzelteile der Gleichrichtereinheit und der inneren und der äußeren Begrenzungen der Gleichrichtereinheit — hergestellt. Der Isolator, der zweckmäßig als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet ist, ist bei dieser Ausgestaltung in seinen Abmessungen auf ein Minimum beschränkt.
Wenn in Weiterbildung der Erfindung der äußere Blechfing mit mindestens einer radialen Erweiterung nach innen und der innere Blechring mit mindestens einer der radialen Erweiterung des äußeren Blechrings komplementären radialen Erweiterung nach außen versehen ist und auf den komplementären Erweiterungen je eine Diode eines Gleichrichterpaares angeordnet ist, von denen bei der Diode auf dem einen Ring der p-Teil des p-n-Obergangs und bei der Diode auf dem anderen Ring der η-Teil des p-n-Übergangs mit dem Ring in galvanischer Verbindung steht, und auf wenigstens einem der Blechringe ein Steckanschluß zum Anschließen eines Verbindungskabels vorgesehen ist, wird die Montage der Gleichrichtereinheit wesentlich erleichtert, da die Dioden nur in Näpfe eingedrückt zu werden brauchen, die auf den Blechringen vorhanden sind, womit bereits ein Anschluß für die Dioden geschaffen ist. Die Verbindung je einer Plusdiode mit einer Minusdiode erfolgt zweckmäßig über einen Lötstützpunkt, der auch einen Anschluß einer Erregerdiode sowie einer Phase des Wechselstromgenerators aufnehmen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Isolator auch die innere Begrenzung des inneren Blechrings ausfüllt und an der inneren Begrenzung als rohrartiger Fortsatz ausgebildet ist. In diesem Fall kann nämlich der rohrartige Fortsatz unter anderem einen Bürstenhalter für an die Schleifringe des Wechselstromgenerators drückbare Bürsten enthalten. Der Isolator erfüllt dann außer der mechanischen Verbindung der Blechringe und ihrer elektrischen Trennung noch die Funktion eines Bürstenhalters. Der Isolator kann noch eine dritte Funktion als Halter für zusätzliche Erregerdioden übernehmen, die mit einer als Blechstreifen ausgebildeten, in Aussparungen des rohrartigen Fortsatzes gehaltenen Zuleitung verbunden sind.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigt
F i g. 1 eine Gleichrichtereinheit für die Gleichrichtung von Dreiphasenstrom in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 eine Stirnansicht der in F i g. 1 dargestellten Gleichrichtereinheit,
F i g. 3 die Stirnansicht der in F i g. 1 dargestellten Gleichrichtereinheit von der im Vergleich zu der Darstellung in F i g. 2 entgegengesetzten Seite,
F i g. 4 einen Axialschnitt durch die Gleichrichtereinheit längs der Schnittlinie IV-IV der F i g. 3, mit einer strichpunktiert eingezeichneten Drehstromlichtmaschine, für die die Gleichrichtereinheit besonders geeignet ist,
F i g. 5 einen Teilschnitt durch den mechanischen Teil der Gleichrichteremheit längs der Schnittlinie V-V der Fig. 3,
F i g. 6 einen Teilschnitt durch den mechanischen Teil der Gleichrichtereinheit, gesehen längs der Schnittlinie VI-Vi der F i g. 3,
F i g. 7 einen Teilschnitt durch die Gleichrichtereinheit im Bereich einer Stütze für den Bürstenhalter, F i g. 8a bis 8c einen Stanzstreifen, aus dem die als Blechringe ausgebildeten Kühlplatten für die Gleichrichtereinheit ausgestanzt werden, und
F i g. 9 das elektrische Schaltbild der Gleichrichtereinheit.
Die für die Gleichrichtung von Dreiphasen-Wechselstrom vorgesehene Gleichricht.ereinheit nach der Erfindung besteht aus drei Halbleiterdioden 11, 12, 13, die nachfolgend als Plusdioden bezeichnet sind, aus drei Halbleiterdioden 14, 15, 16, die nachfolgend als Minusdioden bezeichnet sind, sowie «us drei Halbleiterdioden 17, 18. 19, die nachfolgend als Erregerdioden bezeichnet sind. Die Gleichrichtereinheit weist eine Kühlplatte in Form eines äußeren Blechrings 21 zur Kühlung der Plusdioden U, 12.13 und eine Kühlplatte in Form eines inneren Blechrings 22 zur Kühlung der Minusdioden 14. 15,16 auf. Die Blechringe 21,22 sind durch einen Isolator 23 mechanisch miteinander verbunden, jedoch elektrisch voneinander isoliert.
Die äußere Begrenzung des inneren Blechrings 22 stimmt im wesentlichen mit der inneren Begremcung des äußeren Blechrings 21 überein. Der Blechring 21 isi an den Stellen, an denen eine Plusdiode 11, 12, 13, der Blechring 22 an den Stellen, an denen eine Minusdiode 14, 15, Ifi angeordnet ist, verbreitert, und zwar ist im Ausführungsbeispiel (vgl. Fig.2 und 3) der äußere Blechring 21 mit drei radialen Erweiterungen 24, 25, 26 nach innen und der innere Blechring 22 mit drei radia len Erweiterungen 27, 28, 29 nach außen versehen. Wie aus F i g. 3 deutlich erkennbar ist. sind die radialen Er Weiterungen 27, 28, 29 zu den radialen Erweiterungen 24, 25, 26 komplementär. Auf jeder Erweiterung 24, 25. 26 des äußeren Blechrings 21 ist eine der Plusdioden 11. 12,13 so angeordnet, daß ihr p-Teil des p-n-Übergangs mit dem äußeren Blechring 21 in galvanischer Verbindung steht. Auf jeder Erweiterung 27, 28, 29 des inne ren Blechrings 22 ist eine der Minusdioden 14.15,116 so angeordnet, daß ihr η-Teil des p-n-Übergangs mit dem Blechring 22 in galvanischer Verbindung steht. Die galvanische Verbindung und zugleich die mechanische Halterung der Gleichrichter 11 bis 16 in den Blechrin gen 21.22 erfolgt durch Einpressen in je einen Napf 31 (vgl. F i g. 4), der in den Blechringen 21, 22 vorgesehen ist Die Blechringe 21. 22 weisen außerdem Steckanschliisse 32, 33 für die Verbindung mit einer Batterie oder einem anderen Verbraucher auf, und zwar der au ßere Blechring 21 die Steckanschlüsse 32 und der iinne re Blechring 22 den Steckanschluß 33.
Der äußere Blechring 21 ist an seiner äußeren Be grenzung mit drei etwa senkrecht zu seiner Ringebene verlaufenden Fortsätzen 34 versehen. Die Fortsätze 34 haben in der Draufsicht und in einem Schnitt parallel zur Ringebene etwa die Form zweier ineinander übergehender, langgestreckter S. Durch die Fortsätze 34 erhält der äußere Blechring 21, und mithin die gesamte Gleichrichtereinheit, eine verwindungssteife Gestalt, bei der Resonanzerscheinungen nicht zu befürchten sind. Die Blechringe 21, 22 ergeben durch die großflächige Ausführung eine gute Kühlwirkung; sämtliche
θο Gleichrichter liegen im Kühlluftstrom. Ersichtlich ist diese Anordnung auch sehr gut für den Einbau m ein
Ölbad geeignet wie es bei Maschinen geschlossener Bauart zur Kühlung verwendet wird. Die Blechringe 21, 22 werden aus einem Stanzstrei-
fen 35 (vgl. F i g. 8a bis 8c) hergestellt Aus dem Stanzstreifen 35 werden zunächst ein zentrisches Vorloch 36, aus dem später die Innenbegrenzung des inneren Blechrings 22 wird, sowie die Außenbegrenzung des
S d< S ki
ri te d s<
g Ic 4
nie
ei
s-
:n
h-•e
ir
äußeren Blechrings 21 gestanzt. Sodann werden die Öffnungen für die Ausbildung der Näpfe 31, die die Gleichrichter 11 bis 16 aufnehmen sollen, Öffnungen 38 für das Annieten der Steckanschlüsse 32, 33 und die Öffnungen 39 für die mechanische Befestigung der Gleichrichtereinheit an einem Wechselstromgenerator geformt. Außerdem wird ein Nietzapfen 41 für den Ste^anschluß 33 angespritzt. Schließlich wird der innere Blechring 22 abfallos aus dem äußeren Blechring 21 herausgestanzt. Nach dem Herausstp.nzen des inneren Blechrings 22 aus dem äußeren Blechring 21 werden durch Umbiegen der Kanten des zunächst in der äußeren Begrenzung etwa rechteckigen äußeren Blechrings
21 die Fortsätze 34 in einem Tiefziehvorgang hergestellt. Die Form der Fortsätze 34 geht am besten aus 1S F i g. 1 hervor, in der diese Fortsätze perspektivisch dargestellt sind.
Der Isolator 23 verbindet mechanisch den äußeren Blechring 21 mit dem inneren Blechring 22 und trennt beide elektrisch voneinander. Er füllt den Luftspalt zwisehen der äußeren Begrenzung des inneren Blechrings
22 und der inneren Begrenzung des äußeren Blechrings 21 aus. Der Isolator 23 folgt daher (vgl. F i g. 2 und 3) den Begrcnzungslinien der Blechringe 21 und 22: Im Querschnitt weist der Isolator 23 etwa die Form eines S auf, wobei jeweils der eine Blechring 21 in der einen, der andere Blechring 22 in der anderen Innenkurve des S gehalten ist. Dies ist besonders gut in F i g. 5 zu erkennen.
An dem Isolator 23 sind in Form von Durchführungen Anschlußelemente 40,42 (F i g. 2.3) für die Gleichrichtereinheit vorgesehen, deren Funktion noch erläutert werden wird. Außerdem enthält der Isolator 23 drei Lötstützpunkte 43, 44, 45 (F i g. 3) für den elektrischen Anschluß der Gleichrichter 11 bis 16. Je ein Löt-Stützpunkt 43. 44, 45 ist einem Gleichrichterpaar zugeordnet, welches sich auf zwei komplementären radialen Erweiterungen befindet. Jeder Lötstützpunkt 43,44. 45 ist als topfförmige, mit einem Lot ausfüllbare Ausnehmung des Isolators 23 ausgebildet, in die jeweils ein Anschluß 46, 48, 51 einer Plusdiode 11, 12, 13 und ein Anschluß 47, 49, 52 der mit der zugehörigen Plusdiode zu verbindenden Minusdiode 14, 15, 16 ragt. Zum Beispiel ragt in den Lötstützpunkt 43 der Anschluß 46 der Plusdiode 11 sowie der Anschluß 47 der Minusdiode 14. 4^
Die Lötstützpunkte 43,44,45 weisen an ihrem Boden eine zusätzliche engere Ausnehmung auf, die zum Einführen eines Anschlußelementes einer Phase W, V, U der Ausgangswicklung 53 eines Wechselstromgenerators 54 ausgebildet ist. s°
Der Isolator 23 füllt auch die innere Begrenzung des inneren Blechrings 22 aus, und zwar ist der Isolator 23 an der inneren Begrenzung des inneren Blechrings 22 als rohrartiger Fortsatz 56 ausgebildet Dieser rohrartige Fortsatz 56 dient zu vielfachen Zwecken: Einmal sind am rohrartigen Fortsatz 56 des Isolators 23 die Lötstützpunkte 43, 44, 45 angeformt. Zum anderen ist am rohrartigen Fortsatz 56 des Isolators 23 eine elektrische Verbindung 55 in Form eines Leiterbandes zum Anschluß der Erregerdioden 17,18,19, die keinen Kühlkörper aufweisen, vorgesehen. Die elektrische Verbindung 55 in Form des Leiterbandes wird ringförmig um den rohrartigen Fortsatz 56 gelegt, in Aussparungen 62, die sich in Höhe der Lötstützpunkte 43,44,45 befinden, geführt und mit einem Ende direkt mit dem Anschluß 40 verlötet. Die Erregerdioden 17,18,19 sind mit ihrem einen Anschluß an das Leiterband geschweißt; sie ragen außerdem mit einem zweiten Anschluß 71, 72,73 in die topfartige Ausnehmung je eines Lötstützpunktes 43.44,45 hinein, z. B. der Anschluß 71 der Erregerdiode 17 in den Lötstützpunkt 43, um diese Erregerdiode mit der Plusdiode 11 und der Minusdiode 14 zu verbinden.
Über einen Lötstützpunkt sind also nach seinem Ausfüllen mit einem Lot jeweils die Kathode einer Plusdiode!, die Anode einer Minusdiode sowie eine Erregerdiode und eine Phase der Dreiphasenwicklung des Wechselstromgenerators miteinander verbunden.
Der rohrartige Fortsatz 56 enthält weiterhin einen Bürstenhalter 57 für an die Schleifringe 58, 58' des Wechselstromgenerators 54 drückbare Bürsten 59, 61. Der Bürstenhalter 57 (vgl. F i g. 6) besteht mit dem Isolator 23 aus einem Stück. Er ist rechteckig ausgeführt. In Richtung senkrecht zu der Mittelachse des rohrförmigen Fortsatzes 56 sind zwei rechteckige Kanäle für die Aufnahme der Bürsten 59, 61 vorgesehen (vgl. F ig. 6).
Der rohrartige Fortsatz 56 ist mit dem den Luftspalt zwischen dem äußeren Blechring 21 und dem inneren Blechring 22 verbindenden Teil des Isolators 23 über die drei Lötstützpunkte 43, 44, 45 und den Bürstenhalter 57 verbunden. Der rohrartige Fortsatz 56 dient gleichzeitig als Abdeckung für die Schleifringe 58, 58' des Wechselstromgenerators 54.
Der Steckanschluß 33 auf dem inneren Blechring 22 durchdringt mit einer Verlängerung 64 den inneren Blechring 22. Dieser Steckanschluß 33 dient mit der Verlängerung 64 als Zuleitung für die in dem Bürstenhalter 57 angeordnete Bürste 59. Die Zuleitung für die andere Bürste 61 erfolgt über das andere, in Form einer Durchführung ausgeführte Anschlußelement 4Z Zum Andrücken jeder Bürste 59, 61 an die Schleifringe 58, 58' ist je eine Andrückfeder 67, 68 vorgesehen, die die Form einer Spiralfeder aufweist. Die eine Andrückfeder 67 ist an der Verlängerung 64 abgestützt, die andere in einer besonderen, in dem Isolator 23 befestigten Stütze 69 (vgl. F i g. 7).
Der Isolator 23 dient einmal als eigentlicher elektrischer Isolator zwischen den Blechringen 21, 22, zum anderen als mechanische Verbindung dieser Blechnnge. Er dient darüber hinaus als Bürstenhalter, als Erregerdiodenträger, als Lötstützpunkt und als Zwischenisolation für einige Stecker. Der Isolator 23 wird mit Vorteil als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet.
Den mechanischen und elektrischen Anschluß der Gleichrichtereinheit nach der Erfindung an den Dreiphasen-Wechselstromgenerator 54, für den die Gleichrichlereinheit insbesondere vorgesehen ist, zeigen die F i g. 3 und 9: Der Wechselstromgenerator 54 ist (F i g. 4) als Drehstrom-Klauenpolgenerator aufgebaut Seine Antriebswelle 74 kann z. B. von der Brennkraftmaschine eines Automobils angetrieben werden. Sein der Antriebsseite gegenüberliegendes Wellenende 75 ist in einem Nadellager 76 gelagert und trägt die beiden Schleifringe 58, 58' zur Stromversorgung der mit der Welle 74 umlaufenden Erregerwicklung 83. Zur Stromzufuhr zu den Schleifringen 58, 58' sind die beiden in dem Bürstenhalter 57 angeordneten Bürsten 59,61 vorgesehen. Das antriebsseitige Lagerschild 77 hat zwei Befestigungsarme 78, 79; das gegenüberliegende Lagerschild 81 trägt die Gleichrichtereinheit zum Gleichrichten der von der Ausgangswicklung 53 des Wechselstromgenerators 54 gelieferten dreiphasigen Spannung. Die Gleichrichtereinheit ist auf vier Vorsprüngen 82 des Lagerschilds 81 festgeschraubt, von denen in F i g. 4 einer zu erkennen ist.
Mit der Gleichrichtereinheit nach der Erfindung ist
409540/128
eine einfache Schaltanordnung der Ständerwicklung des Wechselstromgenerators mit den Plus-, Minus- und Erregerdioden, mit den Bürstenanschlüssen sowie mit den Anschlüssen für die Plus- und die Minusdioden geschaffen. Der Bürstenhalter für den Wechselstromgenerator kann in einfacher Weise hergestellt werden, denn er v.-ird gleichzeitig mit dem Isolator 23 für die als Blechringe ausgebildeten Kühlplatten 21, 22 der Plus- und der Minusdioden angespritzt. Die Montage ist denkbar einfach, da der Bürstenhalter und die Anschlußstecker mit den Blechringen für die Dioden zu einem Teil zusammengespritzt sind und deshalb besondere Verbindungsleitungen zum Bürstenhalter entfallen. Füf die Verbindung zum Regler 84, der mit Vorteil ebenfalls in den Generator 54 eingebaut wird, sind Ie-
10
diglich drei Anschlußleitusigen erforderlich, wie dies ii F i g. 9 dargestellt ist. Der Einbau der Gleichrichterein heit in den Generator 54 ist deshalb denkbar einfach und gegebenenfalls erforderliche Reparaturen könnei sehr leicht durchgeführt werden, wobei die Gleichrich tereinheit durch ihre robuste Konstruktion auch den ii der Praxis nicht zu vermeidenden harten Beanspru chungen sicher gewachsen ist.
Gegebenenfalls kann selbstverstiindlich der Reglei
ίο 84 auch als Halbleiterspannungsregler ausgebildet wer den und dann direkt auf der Gleichrichtereinheit bcfe stigt werden, wodurch sich eine weinere Vereinfachung durch den Wegfall der Verbindungsleitungen und die einfachere Montage ergibt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (28)

Patentansprüche:
1. Gleichrichtereinheit für einen Wechselstromgenerator, mit Plusdioden und Minusdioden als Gleichrichter, mit aus Blech hergestellten und als Formstücke ausgebildeten Kühlkörpern für die Plusdioden und die Minusdioden, und mit einem Isolator für die Aufnahme von elektrischen Verbindungselementen, dadurch gekennzeich· net, daß für die Plusdioden (11, 12, 13) und die Minusdioden (14,15,16) je ein Kühlkörper in Form einer Kühlplatte (21,22) vorgesehen ist und daß die Kühlplatten (21, 22) in parallel zueinander verlau fenden Ebenen so angeordnet sind, daß sie sich in »5 der Draufsicht auf die Ebenen nicht überlappen sowie durch den Isolator (23) an jeweils einem Rand mechanisch miteinander verbunden und elektrisch voneinander isoliert sind.
2. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die eine Kühlplatte in Form eines inneren Blechrings (22), die andere Kühlplatte in Form eines zu dem inneren Blechring (22) etwa konzentrisch angeordneten äußeren Blechrings (21) ausgebildet ist
3. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die äußer» Begrenzung des inneren Blechrings (22) im wesentlichen mit der inneren Begrenzung des äußeren Blechrings (21) dekkungsgleich ist
4. Gleichr>htereinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Blechringe (21,22) jeweils an den Stellen, an de .en ein Gleichrichter (11 bis 16) angeordnet ist, verbreitert sind.
5. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Blechring (21) mit mindestens einer radialen Erweiterung (24, 25, 26) nach innen und der innere Blechring (22) mit mindestens einer der radialen Erweiterung (24, 25, 26) des äußeren Blechrings (21) komplementären radialen Erweiterung (27,28,29) nach außen versehen ist, und daß auf den komplementären Erweiterungen (24, 27; 25, 28; 26, 29) je eine Diode eines Gleichrichterpaares (11, 14; 12, 15; 13, 16) angeordnet ist, von denen bei der Diode (11, 12, 13) auf dem einen Ring (21) der p-Teil des p-n-Übergangs und bei der Diode (14, 15, 16) auf dem anderen Ring (22) der η-Teil des p-n-Übergangs mit dem zugeordneten Ring in galvanischer Verbindung steht
6. Gleichrichtereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der äußere Blechring (21) an seiner äußeren Begrenzung mit etwa senkrecht zu seiner Ringebene verlaufenden Fortsätzen (34) versehen ist.
7. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß jeder Fortsatz (34) in einem Schnitt parallel zur Ringebene etwa die Form zweier ineinander übergehender, langgezogener S aufweist
8. Gleichrichtereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einem der Blechringe (21,22) ein Steckanschluß (32, 33) zum Anschließen eines Verbindungskabels vor gesehen ist
9. Gleichrichtereinheit nach einem der Ansprüche 6$ 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (23) den Luftspalt zwischen der äußeren Begrenzung des inneren Blechrings (22) und der inneren
Begrenzung des äußeren Blechrings (21) ausfüllt.
10. Gleichrichtereinheit nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Blechringe (21, 22) miteinander verbindende Isolator (23) im Querschnitt etwa S-förmig ausgebildet ist, wobei der eine Blechring in der einen und der andere Blechring in der anderen Innenkurve des $ gehaltert ist
U. Gleichrichtereinheit nach Anspruch I oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Isolator (23) elektrische Anschlußeleroente (40,42) in Form von isolierten Durchführungen vorgesehen sind.
IZ Gleichrichtereinheit nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Isolator (23) mindestens ein Lötstützpunkt (43, 44, 45) für den elektrischen Anschluß der Gleichrichter (11 bis 16) vorgesehen ist
13. Gleichrichtereinheit nach den Ansprüchen 5 und 12. dadurch gekennzeichnet, daft jedem auf zwei komplementären Erweiterungen (24,27; 25,28; 26, 29) angeordneten Gleichrichterpaar (11. 14; 12, 15; i3, 16) ein Lötstützpunkt (43; 44; 45) zugeordnet ist.
!4. Gleichrichtereinheit für die Gleichrichtung von Dreiphasenstrom nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß drei komplementäre Paare von Erweiterungen (24, 27; 25, 28; 26, 29) mit darauf angeordneten Dioden (11, 14; 12, «5; 13, 16) und drei Lötstützpunkte (43; 44; 45) vorgesehen sind.
15. Gleichrichtereinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lötstützpunkt (43, 44, 45) als topfartige, mit einem Lot ausfüllbare Ausnehmung des Isolators (23) ausgebildet ist in die jeweils ein Anschluß der miteinander zu verbindenden Gleichrichter ragt
16. Gleichrichtereinheit nach den Ansprüchen 15 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß in eine topfartige Ausnehmung jeweils ein Anschluß (46,48, 51) einer auf dem äußeren Eiechring (21) angeordneten Diode (11,12,13) und ein Anschluß (47,49,52) einer auf dem inneren Blechring (22) angeordneten Diode (14,15,16) hineinragen.
17. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet daß der Lötstützpunkt (43, 44, 45) an seinem Boden eine zusätzliche, engere Ausnehmung aufweist, die zum Einführen eines Anschlußelementes von der Ausgangswicklung (53) des Wechselsiromgenerators (54) ausgebildet ist.
18. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Isolator (23) eine elektrische Verbindung (55) zum Anschluß zusätzlicher kühlkörperloser Gleichrichter (17 18, 19) für die Gleichrichtereinheit vorgesehen ist.
19. Gleichrichtereinheit nach den Ansprüchen 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die topf artige Ausnehmung außerdem ein Anschluß (71, 72, 73) eines mit seinem anderen Anschluß an der elektrischen Verbindung (55) befestigten kühlkörperlosen Gleichrichters (17,18,19) ragt
20. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Isolator (23) bis zur inneren Begrenzung des inneren Blechrings (22) erstreckt
21. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (23) an der inneren Begrenzung als rohrartiger Fortsatz (56) ausgebildet ist
22. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 21, da-
durch gekennzeichnet, daß der rahrartige Fortsatz
(56) einen Borstenhalter (57) für an die Schleifringe (5β) des Wechselstromgenerators (54) druckbare Börsten (59,6t) enthält
23. Gleichrichtereinheit nach den Ansprüchen 18 s und 2t, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung (55) zum Anschluß der zusätzlichen Gleichrichter (17,18,19) als Streifen ausgebildet ist der in Aussparungen (62) geführt ist, die außen an dem rohrartigen Fortsatz (56) vorgesehen sind.
24. Gleichrichtereinheit nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrartige Fortsatz (56) mit dem den Luftspalt zwischen innerem (22) und äußerem (21) Bleehring verbindenden Teil des Isolators (23) über mindestens einen Lotstützpunkt (43, 44, 45) und/oder den Bürstenhalter
(57) verbunden ist
25. Gleicbrichtereinheit nach den Ansprüchen 8 und 22, dadurch gekennzeichnet daß der Steckanschhiß (33) mit einer Verlängerung (64) einen der Blechringe (22) durchdringt und daß diese Verlängerung (64) als Zuleitung für eine der in dem Bürstenhalter (57) angeordneten Bürsten (59) dient.
26. Gieichrichtereinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet daß die Zuleitung für die an- dere der in dem Bürstenhalter (57) angeordneten Bürsten (61) als isolierte Durchführung (42) in dem Isolator (23) vorgesehen ist.
27. Gleichrichtereinheit nach den Ansprüchen 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß zum Andrükken der Bürsten (59, 61) Andruckfedern (67, 68) in Form von Spiralfedern vorgesehen sind, von denen die eine (67) an der Verlängerung (64), die andere (68) an einer besonderen, in dem Isolator (23) befestigten Stütze (6S) abgestützt ist.
28. Gleichrichtereinheit nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (23) als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet ist
DE1916237A 1969-03-29 1969-03-29 Gleichrichtereinheit Expired DE1916237C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1916237A DE1916237C3 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Gleichrichtereinheit
FR6945496A FR2031028A5 (de) 1969-03-29 1969-12-30
US21679A US3602793A (en) 1969-03-29 1970-03-23 Rectifier housing unit having adjacent parallel oppositely-biased cooling plates
BR21774970A BR7017749D0 (pt) 1969-03-29 1970-03-25 Unidade retificadora e processo para fabrica-la
ES377951A ES377951A1 (es) 1969-03-29 1970-03-25 Perfeccionamientos en la construccion de unidades rectifi- cadoras para generadores de corriente alterna.
JP2565670A JPS5512832B1 (de) 1969-03-29 1970-03-28
GB1253197D GB1253197A (de) 1969-03-29 1970-03-31

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1916237A DE1916237C3 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Gleichrichtereinheit
US2167970A 1970-03-23 1970-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916237A1 DE1916237A1 (de) 1970-10-08
DE1916237B2 true DE1916237B2 (de) 1974-10-03
DE1916237C3 DE1916237C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=25757205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916237A Expired DE1916237C3 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Gleichrichtereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3602793A (de)
DE (1) DE1916237C3 (de)
FR (1) FR2031028A5 (de)
GB (1) GB1253197A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1362264A (en) * 1971-03-02 1974-08-07 Lucas Industries Ltd Dynamo electric machines
JPS4846559U (de) * 1971-09-30 1973-06-18
DE2209733C3 (de) * 1972-02-25 1982-11-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kollektorlose Drehstromlichtmaschine mit drei stirnseitig innerhalb eines isolierenden Tragringes montierten Gleichrichterphasensätzen
JPS4943722U (de) * 1972-07-21 1974-04-17
DE2250557C3 (de) * 1972-10-14 1975-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichrichtereinheit
US3925809A (en) * 1973-07-13 1975-12-09 Ford Motor Co Semi-conductor rectifier heat sink
US3924147A (en) * 1974-01-02 1975-12-02 Barber Colman Co Brushholders and ancillary components mounted on a printed circuit board
DE2914853A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
US4603344A (en) * 1984-07-30 1986-07-29 Sundstrand Corporation Rotating rectifier assembly
DE3533115C2 (de) * 1985-09-17 1995-05-24 Bosch Gmbh Robert Spritzschutzabdeckung für den Schleifringraum eines Wechselstromgenerators
US4840222A (en) * 1985-12-06 1989-06-20 Fasco Industries, Inc. Heat sink and mounting arrangement therefor
US4841182A (en) * 1986-08-28 1989-06-20 Mitsuba Electric Mfg., Co., Ltd. Rectifier in alternating generators for automotive vehicles
DE3728081A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Bosch Gmbh Robert Gleichrichterlagereinrichtung
US4985752A (en) * 1988-08-01 1991-01-15 Sundstrand Corporation Hermetically sealed compression bonded circuit assembly having a suspension for compression bonded semiconductor elements
US4954876A (en) * 1988-08-01 1990-09-04 Sundstrand Corporation Hermetically sealed compression bonded circuit assembly having flexible walls at points of application of pressure for compression bonding circuit elements
JP3342978B2 (ja) * 1994-12-27 2002-11-11 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP3342987B2 (ja) * 1995-06-28 2002-11-11 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US6275404B1 (en) * 1999-03-30 2001-08-14 Denso Corporation Rectifier arrangement of vehicle AC generator
KR20020001311A (ko) * 2000-06-28 2002-01-09 에릭 발리베 자동차용 교류발전기
KR100369079B1 (ko) * 2000-08-31 2003-01-24 발레오만도전장시스템스코리아 주식회사 자동차용 발전기의 히트싱크플레이트
US6661662B2 (en) 2001-02-21 2003-12-09 Transpo Electronics, Inc. Vehicular modular design multiple application rectifier assembly
US6552908B2 (en) 2001-02-21 2003-04-22 Transpo Electronics, Inc. Vehicular modular design multiple application rectifier assembly having outer lead integument
US6894419B2 (en) * 2001-02-28 2005-05-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Current passing circuit board for rotary electric machine inserted in molded resin
US6731031B2 (en) * 2002-10-08 2004-05-04 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for heat sink device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1916237A1 (de) 1970-10-08
FR2031028A5 (de) 1970-11-13
GB1253197A (de) 1971-11-10
US3602793A (en) 1971-08-31
DE1916237C3 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916237B2 (de) Gleichrichtereinheit
DE69108942T2 (de) Gleichrichterbrückenanordnung für einen Wechselstromgenerator.
EP0329722B1 (de) Gleichrichtereinrichtung
DE2656447C2 (de) Gleichrichteranordnung für Drehstromlichtmaschinen
DE102006033667B4 (de) Rotierende elektrische Maschine mit integriertem Wechselrichter
DE69610253T2 (de) Gleichstromgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeug, der eine verbesserte Anordnung für Gleichrichtungsdioden enthält
DE2250557B2 (de) Gleichrichtereinheit
DE3300558A1 (de) Buerstenkasten-montageuntergruppe fuer einen elektromotor sowie verfahren zum zusammenbauen eines elektromotors
DE2747229A1 (de) Mehrphasenvollweggleichrichter
DE102008056360B4 (de) Generator
DE102007033103A1 (de) Verpolschutzeinrichtung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE2856194A1 (de) Lagereinrichtung fuer gleichrichterdioden bei elektrischen maschinen
DE112017005289T5 (de) Elektrische Maschine mit eingepresstem Elektronikmodul
DE2524910A1 (de) Dreiphasen-zweiweggleichrichtereinrichtung
DE102012106224B4 (de) Endkappenanordnung für einen Elektromotor
DE2603786A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE69711295T2 (de) Gleichrichter für einen Wechselstromgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014216743A1 (de) Elektrische Maschine
DE3012634A1 (de) Buerstenhalter fuer generatoren von kraftfahrzeugen
DE3716504C2 (de)
DE1613040B2 (de) Gleichrichtereinheit fuer einen wechselstromgenerator
DE1613040C3 (de) Gleichrichtereinheit für einen Wechselstromgenerator
DE2064343A1 (de) Zweiweggleichrichter
DE3413715C2 (de)
DE69603320T2 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere für Kraftwagen, mit einer Gleichrichterdiodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee