DE1916200A1 - Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle - Google Patents

Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle

Info

Publication number
DE1916200A1
DE1916200A1 DE19691916200 DE1916200A DE1916200A1 DE 1916200 A1 DE1916200 A1 DE 1916200A1 DE 19691916200 DE19691916200 DE 19691916200 DE 1916200 A DE1916200 A DE 1916200A DE 1916200 A1 DE1916200 A1 DE 1916200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
matrix
electrode
cell
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916200
Other languages
English (en)
Inventor
Van Der Grinten Willem Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1916200A1 publication Critical patent/DE1916200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/423Polyamide resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/474Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by their position inside the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/48Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by the material
    • H01M50/486Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf wiederaufladbare alkalische Zinkzellen und auf Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und insbesondere auf solche Zinkzellen, die eine poröse Matrix mit Auffangmaterialien besitzen, die als Teil der negativen Elektrode ausgebildet ist, öder die der negativen Elektrode benachbart angeordnet ist, um einen Kurzschluß durch Zinkdendrite während der Aufladung der Zelle auszuschließen, und auf Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie, ohne daß eine Kurzschlußstörung durch Zinkdendrit auftritt.
909843/1192
*■■ mit der Elektrode .
Wiederaufladbare alkalische Zinkzellen sind für die verschiedensten Anwendungszwecke geeignet, bei denen elektrische Energie durch Entladung der Zelle erzeugt wird. Solche Zellen sind ferner besonders nützlich, da sie nach der Entladung erneut aufgeladen werden können. Derartige Zellen bestehen z.B. aus Silber-Zink, Nickel-Zink, Mangandioxid-Zink, Zink-Sauerstoff und Zink-Luftzellen.
Ein Hauptproblem besteht gegenwärtig bei den wiederaufladbaren alkalischen Zinkzellen in der ausgedehnten Bildung von Zinkdendriten während des Aufladeprozesses, die einen Kurzschluß verursacht und dadurch die Zelle zerstört. Diese Dendrite werden durch Reduktion des gelösten Kaliumzinkates gebildet, das in dem alkalischen Elektrolyten vorhanden ist, wenn die Zihkelektrode vorher entladen worden ist.
Das obengenannte Problem der Entstehung eines Kurzschlusses durch Zinkdendrite in wiederaufladbaren alkalischen Zellen ist von N.A. Zhulidov (UdSSR Autor Zertifikat Nr. 116 812, eingereicht am 7. Marz 1958) und N.A. Zhulidov und E.I. Efremov in einem Artikel "Ein neuer Nickel-Zink-Akkumulator" in Vest. Elektroprom. 1963, 34 Nr. 2, Februar, 74 - 75 beschrieben worden. Die Autoren schlagen vor, als negative Elektrode in einer alkalischen Zelle eine reversible negative Elektrode zu verwenden, die Kalziumzinkat enthält. In dem obengenannten Aufsatz wird eine Nickel-Zink-Batterie beschrieben, bei der die negative Elektrode aus einem Gemisch von Zink und Hydroxydkomponenten hergestellt wurde.
In alkalischen Primärzellen ist Kalziumhydroxyd verwendet worden, um den Elektrolyten zu regenerieren, wodurch die Menge des Elektrolyten in der Zelle verringert wird. Dies wird z.B. in dem USA-Patent 2 180 955 beschrieben, wo aus feinzerteiltem Zellulosematerial, aus Kalziumhydroxyd, Natriumhydroxyd und Wasser eine feste blasse gebildet wird, die mit einem durchlässigen Material bedeckt, ist und auf dem Boden der Zelle angeordnet ist, ohnehin Kontakt zu stehen.
9 0 9 8 4 3/1192
Es wird eine verbesserte wiederaufladbare alkalische Zinkzelle nk ons truk tion, bei der eine Kurzschlußbildung durch Zinkdendrit ausgeschlossen ist und ein verbessertes Verfahren zur Verhinderung der Kurzschlußbildung durch Zinkdendrit angestrebt. Die vorliegende Erfindung i ... auf verbesserte wiederauf ladbare alkalische Zinkzellen gerichtet, und auf verbesserte Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus wiederaufladbaren alkalischen Zinkzellen, die nicht mehr den Nachteil der Kurzschlußbildung durch Zinkdendrit aufweisen.
Die Lösung des aufgezeigten Problems besteht darin, daß gemäß der Erfindung eine wiederaufladbare alkalische Zinkzelle vorgeschlagen wird, die eine negative Zinkelektrode, eine positive Elektrode, die der negativen Elektrode zugeordnet ist, besitzt und die mit einer chemisch-inaktiven porösen Matrix und einem Auffangmaterial ausgerüstet ist, die Bestandteil der negativen Elektrode ist, oder die der negativen Elektrode benachbart angeordnet ist. Weiterhin wird ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus solchen wiede rauf ladbaren alkalischen Zinkzellen vorgeschlagen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt einer wiederauf ladbaren alkalischen Zinkzelle als Naßelement mit den Merkmalen der Erfindung,
und
Figur 2 einen Querschnitt einer wiederauf ladbaren alkalischen Zinkzelle als Trockenelement mit den Merkmalen der Erfinduni;.
In Figur 1 ist eine wiederauf ladbare alkalische Zinkzelle als Naßelement dargestellt, das ein Gefäß 11 mit einem oberen Verschluß 12 besitzt, der eine Entlüftung aufweist. In dem Gehäuse 11 befindet sich eine positive Elektrode 13 und eine negative Zinkelektrode 14, die einander räumlich zugeordnet
90 984 3/1192
sind. Ein elektrischer Anschluß 15 befindet sich an der posi-. tiven Elektrode 13 und ein elektrischer Anschluß 16 ist mit der negativen Elektrode 14 verbunden. Diese Anschlüsse 15 und 16 sind mit einer entsprechenden elektrischen Belastung (nicht dargestellt) verbunden, um während des Entladevorganges der ZeIJLe elektrische Energie zu erzeugen. Eine poröse Matrix 17, die gegenüber dem verwendeten Elektrolyten und.den Elektroden 13 und 14 chemisch-inaktiv ist -, ist neben der negativen Elektrode 14 angebracht. Die Matrix 17 enthält Auffangmaterial in Form mikroskopischer Teilchenvon Kalziumhydrcxyd (Ca(OH)2), Kalziumoxid (CaO) oder Kalziumzinkat (CaZn(OH)4 . H2O). Ein alkalischer Elektrolyt 18 füllt .mindestens einen Teil des Gehäuses 11, so daß die Elektroden 13 und 14 und die Matrix 17 mit ihm in Berührung stehen. Es ist natürlich vor-, teilhaft, daß, wenn der alkalische Elektrolyt, wie z.B. Kaliumhydroxyd, in das Gefäß 11 gefüllt wird, das Auffangmaterial aus Kalziumoxid sich in Kalziumhydroxyd umwandelt.
In Figur 2 ist eine wiederaufladbare alkalische Zinktrockenbatterie 20 wiedergegeben, die ein Gehäuse 21 besitzt, das aus einem elektrisch-isolierenden Material besteht. Der Oberfläche einer negativen Zinkelektrode 15 ist eine poröse Matrix 17 benachbart zugeordnet. Ein chemisch-inaktives absorbierendes Material 22 befindet sich zwischen der Matrix 17 und der positiven Elektrode 13, derart, daß die positive Elektrode zur Matrix 17 einen gewissen Abstand besitzt. Elektrische Zuleitungen 15 und 16 sind mit der positiven und negativen Elektrode entsprechend verbunden. Die Elektroden 13 und 14, die Matrix 17 und das Material 22 sind von einem alkalisehen Elektrolyten, wie Kaliumhydroxyd, durchtränkt.
Es wurde festgestellt, daß eine wiederaufladbare alkalische . Zinkzelle in einem aufgeladenen Zustand hergestellt werden kann, die eine negative Zinkelektrode, einen alkalischen Elektrolyten, eine chemisch-inaktive poröse Matrix mit Auffangmaterialien, die sich neben der negativen Elektrode befindet und eine positive Elektrode, die von der Matrix räumlich
9098A3/1192
-5-entfernt angeordnet ist, besitzt.
Die negative Zinkelektrode erfordert ein Substrat, das eine elektronische Leitfähigkeit und eine große Zinkoberfläche besitzt. Verschiedene elektronisch leitfähige Substrate, die verwendet werden können, bestehen aus Silber, Kupfer, Blei, Zinn und Zink. Es ist vorteilhaft, diese Substrate zu amalgamieren, wodurch die Selbstentladerate der Zelle, in der das Substrat verwendet wird, sich verringert. Ferner ist erforderlich, daß das Zink eine große Oberfläche auf dem Substrat besitzt, damit die Elektrode in einer Zelle wirkungsvoll arbeiten kann. Die negative Elektrode" kann aus Zink bestehen; vorteilhafter jedoch ist es, eines der oben angegebenen Substrate mit einer großen Zinkoberf lache zu verwenden, das in Form von Zinkteilchen oder Zinkdendriten hinzugegeben wird. Das Zinkmaterial kann mit dem Substrat verwendet werden, in dem es darauf geklebt wird, oder in dem das Zinkmaterial einfach darauf gelagertwird. Vorteilhaft ist es, die Zinkteilchen oder Dendrite durch Hinzufügen von feinverteiltem Quecksilberoxid zu amalgamieren. Die positive Elektrode kann aus den verschiedensten Elektroden, wie Silber, Nickel, Mangandioxid oder Luftkathoden, bestehen. Es wurde festgestellt, daß eine poröse Matrix mit Auffangmaterial eine Zementierung des Kalziumzinkates in den Elektrolyten während des Entladevorganges der Zelle verhindert. Eine solche Matrix mit kleinen Poren muß neben der negativen Elektrode angeordnet oder in der negativen Elektrode eingearbeitet sein. Ferner muß die Matrix chemisch-inaktiv sowohl zum Elektrolyten als auch zum Elektrodenmaterial sein.
Verschiedene poröse Matrizes, die für die praktische Anwendung gemäß der Erfindung geeignet sind, bestehen aus Nylon, Dynel, Polypropylen, Polyäthylen oder Kaliumtitanat. Wenn Materialien der obengenannten Art, ausgenommen Kaliumtitanat, verwendet werden, ist es vorteilhaft, ein Samtgewebe aus diesen Materialien zu verwenden. Der kurze Längsfaden (Kettfaden) des Samtes wirkt als Matrix, während der gewebte Teil (Schußfaden) als .
9 09843/1192
ein Trenner oder Abstandhalter wirkt. Es hat sich herausgestellt, daß durch die Verwendung eines samtartigen Gewebes eine Matrix mit einem kurzen Längsfaden (Kettfaden) entsteht, die ein Auffangmaterial gleichförmig haiten kannj wodurch ■ der Zementierungseffekt verzögert und eine gleichförmige Porösität erhalten wird. Die Auffangmaterialieh, deren Verwendung gemäß der Erfindung sehr vorteilhaft ist, bestehen aus Kalziumhydroxyd, Kalziumoxid und Kalziurazinkat. Wenn dieses Auffangmaterial verwendet wird, ist es normalerweise notwendig, eine genügende Menge Kalzium in dem Auffangmaterial vorzusehen, das sich bis zu 100 % mit dem reagierenden Zink verbindet, das in den Elektrolyten während des Entladevorganges der Zelle eindringt. Auf diese Weise erzeugt das Auffangmaterial bei der Entladung der Zelle Kalziumzinkat. Die vorliegende Zelle macht es weiterhin erforderlich, daß die positive Elektrode von der Matrix, die das Auffangmaterial enthält, in einem gewissen Abstand angeordnet wird; dies kann zusätzlich zur Verwendung eines gewebten Teiles eines Samtgewebes auf verschiedene Weise erreicht werden. So wird z.B. zwischen der Matrix undd3r positiven Elektrode ein Abstand vorgesehen, indem dazwischen ein Abstandhalter angeordnet wird, oder es wird zwischen der Matrix und der positiven Elektrode für den Elektrolyten ein absorbierendes Polster angeordnet.
Bei der vorliegenden Zelle können verschiedene alkalische Elektrolyten verwendet werden. Vorzugsweise eignet sich dafür Ka1iumhydroxyd.
Die poröse Matrix mit dem Aüffangmaterial muß der negativen Elektrode benachbart angeordnet sein, oder muß in ihr eingearbeitet sein, wobei das Kalzium aus dem Auffangmaterial das Kaliumzinkat in der Elektrolytlösung beim Entladen der Zelle in Kalziumzinkat umwandelt. Bei einer späteren Ladung der Zelle wird das Kalziumzinkat in Kaliumzinkat umgewandelt. Die ausgedehnten Zinkdendritformationen, die bei diesen Zellentypen normalerweise vorkommen und die zu ihrer Zerstörung führen, werden vermieden.
909843/1192
Bei der Verwendung eines Kaliumhydroxydelektrolyten wurde festgestellt, daß die Löslichkeit des Kalziumzinkates in dem Kaliumzinkat enthaltenden Elektrolyten niedriger gehalten werden muß* als die Löslichkeit des iinkoxids im Elektrolyten. Eine solche Bedingung wird theoretisch dadurch erreicht, daß nicht mehr als 40 Gew.% Kaliumhydroxyd verwendet werden. Es wird vorgezogen,.die Konzentrat ions des Elektrolyten auf nicht mehr als 30 Gew.% zu halten, um günstige Ergebnisse zu erzielen. Während die obengenannten Bedingungen der Löslichkeit mit einer sehr geringen Konzentration an Kaliumhydroxyd erreicht werden, beispielsweise mit weniger als 1 Gew.%, so entsteht jedoch ein zweites Problem. Wenn weniger als etwa 5 Gew.% verwendet werden, wird es schwierig die Zelle wieder aufzuladen. Daher sollte wegen der oben geforderten Bedingungen die bevorzugte Konzentration des Kaliumhydroxyds zwischen 5 bis 30 Gew.% Kaliumhydroxyd liegen. Erforderlich ist es natürlich, daß bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung der Elektrolyt rein und frisch sein muß.
Wenn Kalziumhydroxydpulver als Auffanimaterial in einer porösen Matrix verwendet wird, muß es nicht leicht passiviert Bein. Ein solches Material ist häufig mit einer sehr dünnen Schicht Kalziumkarbonat bedeckt. Wenn eine geringe Menge Kalziumkarbonat vorhanden ist, kann eine Kalziumpassivierung wegen der Karbonatverunreinigung durch einen nachfolgenden Ionenstrom in der Zelle eliminiert werden. Wenn ,jedoch die Karbonatsverschmutzung außerordentlich hoch ist, gelingt es dem Auffangmaterial nicht, eine ausgedehnte Dendritbildung zu verhindern.
Es wurde weiter festgestellt', daß das obengenannte Auffangmaterial, das sich in der porösen Matrix befindet, von mikroskopischer Größe sein muß und muß bei der Anwendung der Erfindung klein bleiben. Das Auffangmaterial muß neben der negativen Elektrode angeordnet und von der positiven Elektrode entfernt sein. Wenn das Auffangmaterial der positiven Elektrode benachbart ist, ergibt sich ein Zellenkurzschluß. Die Erzielung eines
909843/119 2
19162 O O
Abstandes zwischen dem Auffangmaterial und der positiven Elektrode kann dadurch erreicht werden, daß die positive Elektrode in einem Zwischenraum zur Matrix, die das Auffangmaterial enthält, angeordnet wird. Falls erforderlich kann ein chemischinaktiver poröser Trennkörper verwendet werden, der zwischen der Matrix und der positiven Elektrode angeordnet wird, um diesen Abstand oder die Trennung zu erreichen. Ferner kann ein absorbierendes Material, das bezogen auf die Zellkomponenten und den Elektrolyten chemisch-inaktiv ist, zwischen der positiven Elektrode und der Matrix angeordnet werden, um die notwendige Trennung zu erreichen. Ein solcher Abstand zwischen der positiven Elektrode und dem Auffangmaterial erzeugt einen Raum, in dem Sauerstoff der positiven Elektrode das in diesem Bereich anwesende Zink oxydieren kann.
Ss wurde festgestellt, daß eine wiederaufladbare alkalische 3SinkselJu3 in eines entladenden Zustand hergestellt werden kann, die ein elektronisch leitendes Substrat, einen alkalischen Elektrolyten, eine chemisch-inaktive poröse Matrix mit Auffaqgmaterial, Zinkoxid, das neben dem elektronisch leitenden Substrat angeordnet ist, und eine positive Elektrode, die sich von der Matrix entfernt befindet, enthält. Verschiedene elektronisch leitende Substrate, die hierfür verwendet werden können, bestehen aus Silber, Kupfer, Blei, Zinn und Zink. Vorteilhaft ist es, diese Substrate zu amalgamieren, wodurch die Selbstentladerate der Zelle, in der sich das Substrat befindet, reduziert wird. Es wird eine poröse Matrix, mit einem darin . befindlichen Auffangmaterial, verwendet und neben dem Substrat angeordnet. Sowohl die Matrix, als auch das Auffangmaterial, sind von gleicher Art, wie bereits für Zellen, die in'einem. geladenen Zustand hergestellt werden, oben beschrieben wurde. Eine ähnliche positive Elektrode und Abstandhalterung zwischen der Matrix und der positiven Elektrode sind von gleicher Art wie bei der Zelle, die sich in einem geladenen Zustand befindet» Zusätzlich wird Zinkoxid zur Matrix hinzugegeben. Diese in einem entladenen Zustand befindliche Zelle kann, wie oben beschrieben,
909 843/1192
- 9 ^
hergestellt werden.
Es mag* jedoch wünschenswert sein, die oben angegebene Zelle viel mehr in einem geladenen als in einem ungeladenen Zustand vorzusehen. In einem solchen Falle wird ein alkalischer Elektrolyt, wie oben beschrieben, zur Zelle hinzugegeben und die Zelle geladen. Bei der Ladung wächst Zink aus dem Zinkoxid in der porösen Matrix auf dem Substrat in Form von porösem Zink. Während des AufladeVorganges reagieren einige Elektrolyten mit dem Zinkoxid und Kalziumhydroxjrd und erzeugen Kaliumzinkat. Beim Wachsen des porösen Zinks wird das elektronisch leitfähige Substrat zu einer negativen Elektrode gebildet, die ein elektronisch leitfähiges Substrat, eine große Oberfläche des Zinks auf dem Substrat und eine inaktive poröse Matrix mit darin befindlichem Auffangmaterial besitzt, wobei die Matrix im Zink eingebettet ist.
Es v/urde ferner festgestellt, daß aus einer solchen Zelle elektrische Energie gewonnen werden kann, ohne daß die nachteilige ausgedehnte Zinkdendrit- und Kurzschlußbildung auftritt, in dem eine negative Zinkelektrode, ein alkalischer Elektrolyt, der mit der negativen Elektrode in Kontakt steht, eine positive Elektrode, die in Kontakt mit dem Elektrolyten steht, und die von der negativen Elektrode entfernt angeordnet ist, eine chemisch-inaktive poröse Matrix mit einem darin befindlichen Auffangmaterial, wobei die Matrix neben der negativen Elektrode von der positiven Elektrode entfernt angeordnet ist, vorgesehen werden und in dem eine elektrische Last an die Elektroden angelegt wird.
Für den Betrieb der alkalischen Zinkzelle 10, die in Figur 1 dargestellt ist, ist ein Gehäuse 11 mit einem oberen Verschluß 12 vorgesehen, der eine Entlüftung aufweist. Eine positive Nickelelektrode 13 und eine negative Zinkelektrode 14 befinden sich im Gehäuse 11 und sind voneinander getrennt angeordnet. Elektrische Zuführungen 15 und 16 von den Elektroden 13 und 14 sind über nicht-dargestellte Schalter mit einer elek-
9 09843/1192
BAD ORIGINAL
trischen Last, beispielsweise einer elektrischen Birne, verbunden. Eine chemisch-inaktive poröse Matrix 17, die ein Auffangmaterial von mikroskopischem Kalziumhydroxyd enthält, ist der negativen Elektrode 14 benachbart -angeordnet und befindet sich von der positiven Elektrode 13 entfernt. Ein alkalischer Elektrolyt'13 mit 20 Gew.% Kalium, füllt das Gehäuse 11 teilweise, so daß die Elektroden 13 und 14 und die Matrix 17 davon berührt werden« Wenn der Schalter geschlossen wird, wodurch sich die Zelle entlädt, reagiert das Kalziumhydroxyd mit dem Kaliumzinkat in der elektrolytischen Lösung, um festes -Ka-lziumzinkat zu bilden, wobei jedoch eine Zementierung verhindert wird. Wenn die Zelle nachfolgend wieder aufgeladen wirdj wird das Kalziumzinkat in Kaliumzinkat umgewandelt. Hierbei ergibt sich die früher auftretende ausgedehnte Zinkdendritbildung nicht mehr,, so daß auch in der Zelle kein Kurzschluß mehr auftritt«
Die wiederaufladbare alkalische Zinkzelle 20, die in Figur 2 dargestellt ist, arbeitet in gleicher Weise wie die in Figur 1 dargestellte Zelle. Jedoch ist hier ein chemisch-inaktives absorbierendes Material. 22 zwischen der Matrix 17 undder positiven Elektrode 13 angeordnet, wodurch die positive Elektrode von der Matrix 17 sich entfernt befindet.
Ein Herstellungsbeispiel einer wiederaufladbaren alkalischen Zinkzelle und ein Verfahren &ur Erzeugung elektrischer Energie gemäß der Erfindung wird im folgenden beschrieben.
Eine hermetisch geschlossene horizontal gelagerte wiederauf-' ladbare alkalische Hickel-Zink-Zelle, die einen eingedickten Elektrolyten verwendet, wurde wie folgt aufgebaut.-Eine negative Zinkelektrode enthält eine Zinksufrstanz mit einer Ober-
fläche von 10 cm . Ein damit verbundener elektrischer Anschluß wurde am oberen Ende eines horizontal liegenden Luzidhalters (Kunststoffglas) befestigt. Peinserteiltes Zinkpulver wurde gleichförmig über die aktive Oberfläche verteilt, um
9 0984 3/1192
BAD ORiGiNAL
ein aktives Zinkelektrodenmateriäl zu bilden. Ein Stück Nylonsamt, das geringförmig größer ist als die Zinkelektrode, wurde mit Kalziumhydroxydpulver gefüllt und oberhalb des Zinkpulvers mit der Kalziumhydroxydschicht näc unten gerichtet angeordnet. Eine ungewebte NylontrennscMcht wurde oberhalb des gewebten Teiles des Nylonsamtes angebracht. Diese Trennschicht erstreckte sich abwärts bis unterhalb der Breite der Zellfläche, um mit dem ^aliumhydroxydelektrolyten einen körperlichen Kontakt herzustellen, das in einem kleinen Behälter unterhalb der Zellhöhe angeordnet war. Die Kapillarwirkung dieser Trennschicht stellte eine gleichförmige Verteilung dieses Elektrolyten, der 20 Gew.% Kaliumhydroxyd enthielt, über die Teilkomponenten der Zelle sicher« Eine positive Nickelelektrode, wie sie in einem Nickelkadiniumsammler verwendet wird, deren Oberfläche gleich derjenigen der Zinkelektrode war und die mit einem elektrischen Anschluß versehen wurde, wurde oberhalb dieses Paketes angebracht. Durch einen mechanischen Druck wurde sichergestellt, daß ein Berührungskontakt zwischen den verschiedenen Schichten in allen Lagen erreicht wurde.
Die obengenannte Zelle wurde durch Verbindung der Zuleitungen von den entsprechenden Elektroden mit einem elektrischen Lastwiderstand betrieben. Die Zelle wurde mit 0,1 Amp. 100 Minuten lang entladen. Die Zelle wurde unter Verwendung einer konstanten Spannungsquelle, die auf 2,025 V eingestellt wurde, 5 Stunden lang wieder aufgeladen. Noch nach 1000 Zyklen arbeitete die Zelle einwandfrei. Die Zelle wurde dann auseinander genommen und geprüft« Es wurde kein Anzeichen einer ausgedehnten Zinkdendritbildimg in der Nähe der positiven Elektrode festgestellt.
»09843/1192

Claims (7)

Ansprüche
1. Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle, die eine negative Zinkelektrode und eine positive Elektrode, die von der negativen Elektrode entfernt angebracht ist, besitzt,' dadurch gekennzeichnet, daß eine chemischinaktive poröse Matrix mit einem darin befindlichen Auffangmaterial vorhanden ist, wobei die Matrix neben der negativen Elektrode und von der positiven Elektrode entfernt angeordnet ist.
i.. Wiederauf ladbare alkalische Zinkzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Matrix durch den kurzen Längsfaden (Kettfaden) einesSfemtgewebes gebildet wird und daß der Abstand zwischen der Matrix uncl der positiven Elektrode durch die gewebten Teile des Samtgewebes gebildet wird. .
3. Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß ein alkalischer Elektrolyt mit beiden Elektroden und der Matrix in Berührung steht.
4. Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt Kaliumhydroxyd mit einer Konzentration von 5 bis 30 •Gew.% verwendet wird.
5. Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle nach den Ansprüchen Ib is 4, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Zinkelektrode aus einer elektronisch leitenden Substanz besteht, die eine große Z ink oberfläche auf der Substanz besitzt, wobei die Matrix inder Zinkoberfläche eingebettet ist.
3098Λ3/1192
6AO OHiUiMAL
6. Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein alkalischer Elektrolyt in Kontakt mit beiden Elektroden steht.
7. Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus einer wiederaufladbaren alkalischen Zinkzelle nach den Ansprüchen Ib is 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine negative Zinkelektrode, ein alkalischer Elektrolyt, der in Kontakt mit der negativen und der positiven Elektrode steht j die von der negativen Elektrode entfernt angeordnet ist, vorhanden sind, daß eine chemisch-inaktive poröse Matrix mit einem darin befindlichen Auffangmaterial vorgesehen ist, wobei die Matrix neben der negativen Elektrode und von der positiven Elektrode entfernt angeordnet ist und daß an den Elektroden eine elektrische Last liegt.
90984 3/1192 BAD ORIGINAL
^^c
Leerseite
DE19691916200 1968-04-01 1969-03-29 Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle Pending DE1916200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71749968A 1968-04-01 1968-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916200A1 true DE1916200A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=24882270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916200 Pending DE1916200A1 (de) 1968-04-01 1969-03-29 Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3516862A (de)
DE (1) DE1916200A1 (de)
FR (1) FR2005234A1 (de)
NL (1) NL6903494A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2058096A5 (de) * 1969-08-16 1971-05-21 Rheinisch Westpalisches
JPS4813775B1 (de) * 1970-04-17 1973-04-28
US3873367A (en) * 1970-08-17 1975-03-25 Rhein Westfael Elect Werk Ag Zinc-container electrode
BE795338A (fr) * 1972-02-24 1973-08-13 D Comp Gen Generateur electrochimique a electrode de zinc
US4145482A (en) * 1972-06-30 1979-03-20 Firma Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Galvanic cell having rechargeable zinc electrode
US3876470A (en) * 1972-11-29 1975-04-08 Gen Motors Corp Zinc plate shape change inhibition
JPS5461B2 (de) * 1973-11-21 1979-01-05
US3976502A (en) * 1974-12-17 1976-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nickel-zinc alkaline storage battery
JPS5626108B2 (de) * 1975-01-20 1981-06-16
IL53611A (en) * 1977-12-14 1982-12-31 Scientific Res Foundation Separators for secondary cells
US4312931A (en) * 1980-09-02 1982-01-26 General Motors Corporation Zinc electrode containing porous calcium silicate
WO1993000683A1 (en) * 1991-06-27 1993-01-07 Electric Power Research Institute, Inc. Apparatus for producing heat from deuterated film-coated palladium
US5556720A (en) * 1994-08-18 1996-09-17 Energy Research Corporation Sealed zinc secondary battery and zinc electrode therefor
US5460899A (en) * 1994-08-18 1995-10-24 Energy Research Corporation Sealed zinc secondary battery and zinc electrode therefor
US5863676A (en) * 1997-03-27 1999-01-26 Energy Research Corporation Calcium-zincate electrode for alkaline batteries and method for making same
US20030077512A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Allen Charkey Electrolyte for alkaline rechargeable batteries
CN100355120C (zh) * 2004-09-24 2007-12-12 比亚迪股份有限公司 碱性蓄电池负极活性物质锌酸钙的制备方法
US9048512B2 (en) 2006-04-12 2015-06-02 Thothathri Sampath Kumar Nanosized electrochemical dispersion for rechargeable alkaline zinc batteries
CA2685277A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Power Air Corporation Electrolyte management in zinc/air systems
CN107980187A (zh) 2015-03-19 2018-05-01 普里默斯电力公司 含有螯合剂和金属电镀增强剂的液流电池组电解质组合物
US11283112B2 (en) 2020-01-03 2022-03-22 City University Of Hong Kong Method for manipulating an energy storage device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864652A (en) * 1925-05-15 1932-06-28 Nat Carbon Co Inc Primary cell and electrolyte therefor
US2880258A (en) * 1955-01-07 1959-03-31 Electric Storage Battery Co Method of making negative electrodes for electric batteries
FR1227237A (fr) * 1958-11-26 1960-08-19 Yardney International Corp Perfectionnements aux accumulateurs électriques
DE1284501B (de) * 1961-06-27 1968-12-05 Yardney International Corp Elektrodensatz fuer alkalische Akkumulatoren
US3201281A (en) * 1962-03-20 1965-08-17 Yardney International Corp Negative electrode, method and machine for making the same
US3226260A (en) * 1963-03-01 1965-12-28 Union Carbide Corp Rechargeable alkaline cell
US3333986A (en) * 1964-06-26 1967-08-01 Electric Storage Battery Co Battery utilizing bibulous material wick means to feed electrolyte by capillary action

Also Published As

Publication number Publication date
NL6903494A (de) 1969-10-03
FR2005234A1 (en) 1969-12-12
US3516862A (en) 1970-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916200A1 (de) Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle
DE69309822T2 (de) In alkalischer Speicherbatterie verwendete positive Nickelelektrode und diese Elektrode verwendende Nickel-Wasserstoff Speicherbatterie
DE2601571C2 (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE1696565A1 (de) Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden
DE2137900C3 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE1046711B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE1571961A1 (de) Gasdicht verschlosener Bleisammler mit antimonfreien Gitterplatten
DE2531274A1 (de) Duenne, flache zellenkonstruktion mit einer gas-permeablen ueberzogenen, perforierten anode
DE2837729B2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2051408A1 (de) Nickel-Zink-Sekundärzelle
DE2137753B2 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische zelle mit einer zink enthaltenden negativen elektrode und einem mehrschichtigen separator
DE1909669A1 (de) Sekundaerbatterie
DE3876183T2 (de) Batterie.
DE1671775C3 (de) Gasdichter Akkumulator
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE1596024A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien
DE2835836C3 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
DE1175304B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Akkumulators
DE1596023B1 (de) Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE2156554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE1905168A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator