DE3876183T2 - Batterie. - Google Patents

Batterie.

Info

Publication number
DE3876183T2
DE3876183T2 DE8888308322T DE3876183T DE3876183T2 DE 3876183 T2 DE3876183 T2 DE 3876183T2 DE 8888308322 T DE8888308322 T DE 8888308322T DE 3876183 T DE3876183 T DE 3876183T DE 3876183 T2 DE3876183 T2 DE 3876183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
battery
positive electrode
powder
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888308322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3876183D1 (de
Inventor
Shin Sato
Tetsuya Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3876183D1 publication Critical patent/DE3876183D1/de
Publication of DE3876183T2 publication Critical patent/DE3876183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • H01M10/347Gastight metal hydride accumulators with solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/242Hydrogen storage electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Batterie, speziell auf eine Batterie, bei welcher der Batterieinhalt integral zu einer vier- bis fünflagigen Tafelstruktur ausgebildet ist.
  • Konventionelle Batterien, insbesondere Batterien, die eine elektrolytische Lösung verwenden, werden auf die folgende Art und Weise hergestellt. Beispielsweise wird bei münzförmigen Batterien eine positive Elektrodenmischung, die ein positiv-aktives Material enthält, verwendet, um ein Elektrodensubstrat zu füllen oder zu tränken. Nachdem man durch das Zerschneiden dieses Elektrodensubstrats zu einer Scheibe eine positive Elektrode erhalten hat, werden dieses positive Elektrodensubstrat und das Batteriegehäuse miteinander verschweißt. Dann wird ein Trennstück (Elektrolyt tragendes Material), das aus faserförmigem Polymer hergestellt ist, zu einer Scheibe zerschnitten, und dieses Trennstück wird oben auf dem positiven Elektrodensubstrat plaziert, das schon wie vorstehend in dem Batteriegehäuse verschweißt ist. Dann wird eine negative Elektrodenmischung, die ein negativ-aktives Material enthält, verwendet, um ein Elektrodensubstrat in derselben Art und Weise wie die positive Elektrodenmischung zu füllen oder zu tränken. Nachdem man durch Zerschneiden dieses Elektrodensubstrat zu einer Scheibe eine negative Elektrode erhalten hat, werden diese und der Batteriedeckel miteinander verschweißt. Schließlich wird das Batteriegehäuse mit elektrolytischer Lösung gefüllt und dann hermetisch abgedichtet, um den Herstellungsprozeß abzuschließen.
  • Auf diese Weise sind konventionelle Batterien insofern nachteilig, als deren Herstellungsprozeß kompliziert ist, wie vorstehend beschrieben, wobei viel Zeit erforderlich ist, um diese Batterien herzustellen.
  • Die Batterie dieser Erfindung, welche die vorstehend erwähnten und zahlreiche andere Nachteile und Mängel des bisherigen Standes der Technik überwindet, umfaßt eine Zellenplatte und ein Paar Strom-Kollektorplatten, die sich auf der Oberseite und der Unterseite der Zellenplatte befinden, die aus einer Pulverzusammensetzung einer positiven Elektrode, einem Trennpulver oder einer festen elektrolytischen Pulverzusammensetzung, und einer Pulverzusammensetzung einer negativen Elektrode in dieser Reihenfolge besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenplatte weiterhin elektronenleitende Mittel zur Reduzierung des Innenwiderstandes der Batterie hat, die sich zumindest auf der Oberfläche einer der Pulverzusammensetzungen der positive Elektrode und der Pulverzusammensetzungen der negativen Elektrode befinden, und daß die Zellenplatte aus den Plattenbestandteilen sämtlich in Pulverform und die elektronenleitenden Mittel in einer vier- oder fünfschichtigen Struktur unter Anwendung von Druck gleichzeitig ausgebildet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das negative, aktive Material eine Wasserstoff-Speicher-Zusammensetzung, die aus der Gruppe gewählt wird, welche aus TiNi, TiNiB0.01, TiNiMm0.01, LaNi&sub5; und TiFe besteht. Hier und im Nachstehenden bezeichnet Mm Zer- Mischmetall.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das elektronenleitende Mittel aus der Gruppe gewählt, die aus Metallen, Metall-Legierungen , metallbeschichteten Materialien, elektroleitenden Polymeren und elektroleitenden Keramikwerkstoffen besteht.
  • Folglich macht es die hierin beschriebene Erfindung möglich, die folgenden Gegenstände zu erreichen: (1) das Bereitstellen einer Batterie, bei welcher der Batterieinhalt vorher zu einer Tafelstruktur ausgebildet wird, so daß der Batterieinhalt in großem Stil unabhängig hergestellt werden kann, was den Herstellungsprozeß verglichen mit demjenigen, der für konventionelle Batterien benötigt wird, vereinfacht; und (2) die Bereitstellung einer Batterie, bei welcher ein Elektronen leitendes Mittel in der Innenseite oder auf der Außenseite mindestens einer der Mischungen für die positive Elektrode oder die negative Elektrode bereitgestellt wird, um die Stromsammeleffekte zu verbessern, so daß der Innenwiderstand der Batterie verhältnismäßig klein ist und die Lade- und Entladeeigenschaften jenen konventioneller Batterien überlegen sind.
  • Die Erfindung wird jetzt in Beispielform unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, bei welchen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht ist, welche eine Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 bis 6 schematische Darstellungen sind, die eine Reihe von Herstellungsschritten für die Batterie dieser Erfindung zeigen;
  • Fig. 7 und 8 Kurven sind, die die Lade- und Entlade-Kennlinien in bezug auf die Batterien dieser Erfindung zeigen;
  • Fig. 9 eine Kurve ist, die die Lade- und Entladeeigenschaften in bezug auf eine konventionelle Batterie zeigen.
  • Die Batterie dieser Erfindung hat als Struktur eine vier- oder fünflagige Tafelanordnung, welche durch das Aufbringen von Druck auf eine geschichtete Konstruktion aus einer Mischung für eine positive Elektrode, einem Trennstück oder einer Mischung für einen festen Elektrolyten und einer Mischung für eine negative Elektrode gebildet wird, wobei die Konstruktion in dieser Reihenfolge geschichtet ist. Die Mischung für die positive Elektrode, das Trennstück oder die Mischung für den festen Elektrolyten und die Mischung für die negative Elektrode sind alle in Pulverform; ein Elektronen leitendes Mittel ist entweder im Innern oder auf der Oberfläche mindestens einer dieser beiden Mischungen, der Mischung für die positive Elektrode oder der Mischung für die negative Elektrode vorgesehen.
  • Zuerst werden, wenn eine geschichtete Tafel durch die Verwendung einer Mischung für eine positive Elektrode, eines Trennstücks und einer Mischung für die negative Elektrode (in dem Fall, in dem eine elektrolytische Lösung enthalten sein soll) gebildet wird, die verwendeten verschiedenen Materialien wie folgt beschrieben.
  • Die Mischung für die positive Elektrode enthält ein positiv aktives Material, eine elektrisch leitendes Material und ein Bindemittel. Das positiv aktive Material kann beispielsweise aus oxidierenden Mitteln, wie Mangandioxid, Nickeloxid, Wolframtrioxid, Bleidioxid, Molybdäntrioxid und dergleichen bestehen, wobei Mangandioxid und Nickeloxid bevorzugt werden. Das elektrisch leitende Material, das vorstehend erwähnt wurde, bezieht sich auf ein Elektronen leitendes Material, das in den Mischungen enthalten ist, um deren Elektronenleitvermögen sicherzustellen. Das elektrisch leitende Material kann zum Beispiel Azetylenruß, Plumbago (Bleiglanz), Grafit, Ruß, Nikkelpulver und dergleichen sein, wobei Azetylenruß bevorzugt wird. Das vorstehend erwähnte Bindemittel bezieht sich auf eine Substanz, die den Mischungen zugesetzt wird, um die Bindungseigenschaften des positiv aktiven Materials und des elektrisch leitenden Materials zu verbessern. Das Bindemittel kann zum Beispiel Karboxyl-Methylzellulose, Polytetrafluoräthylen, Salze von Karboxyl-Methylzellulose, Polyvinylalkohol, Gelose, Methylzellulose und dergleichen sein. Das elektrisch leitende Material und das Bindemittel können in der Mischung der positiven Elektrode in den Verhältniswerten von 3 bis 20 % dem Gewicht nach vorhanden sein.
  • Das Trennstück kann aus einem elektrolyttragenden Material zusammengesetzt sein und kann ein Bindemittel enthalten. Das elektrolyttragende Material kann irgendeine beliebige Art von Material sein, welches elektrisch isolierende Eigenschaften hat. Beispiele für ein elektrolyttragendes Material, das eine solche Erfordernis erfüllt, beinhalten Siliziumdioxid und Aluminiumoxid. Das Bindemittel kann dieselbe Materialart sein, wie sie bei der Mischung für die positive Elektrode verwendet wird. Das Bindemittel wird vorzugsweise in einem Anteil von 0 bis 20 Teilen pro 100 Teilen dem Gewicht nach bezogen auf das Gewicht des elektrolyttragenden Materials verwendet werden.
  • Die Mischung der negativen Elektrode kann dieselben Bestandteile wie bei der Mischung für die positive Elektrode haben, mit der Ausnahme, daß ein negativ aktives Material anstelle des positiv aktiven Materials verwendet wird. Das negativ aktive Material können zum Beispiel Wasserstoff speichernde Legierungen mit okkludiertem Wasserstoff sein, und Beispiele für diese Wasserstoff speichernden Legierungen beinhalten TiNi, TiNiB0.01, Ti-NiMn0.01, LaNi&sub5; und TiFe. Die Anteile an elektrisch leitendem Material und Bindemittel sind dieselben, wie jene, die vorstehend für die Mischung für die positive Elektrode angegeben sind.
  • Wenn eine geschichtete Tafel unter Verwendung einer Mischung für eine positive Elektrode gebildet wird, dann wird anstelle des Trennstücks eine feste Elektrolytmischung und eine Mischung für die negative Elektrode verwendet, wobei die verschiedenen verwendeten Materialien wie folgt beschrieben werden.
  • Die Mischung für die positive Elektrode enthält ein positiv aktives Material, ein elektrisch leitendes Material und einen festen Elektrolyten. Das positiv aktive Material, das elektrisch leitende Material und das Bindemittel können von derselben Art Materialien sein, wie sie vorstehend für die Mischung der positiven Elektrode aufgeführt sind. Der vorstehend erwähnte feste Elektrolyt bezieht sich auf eine Substanz, die in den Mischungen enthalten ist, um das Ionenleitvermögen sicherzustellen. Als fester Elektrolyt können feste Elektrolytsubstanzen mit Wasserstoff-Ionenleitvermögen verwendet werden, das heißt, saure Hydrate, wie beispielsweise Zinnoxid (SnO&sub2;.3H&sub2;O) und Antimonoxid (Sb&sub2;O&sub5;.nH&sub2;O, wobei n = 3 bis 6). Das elektrisch leitende Material und das Bindemittel können in der Mischung für die positive Elektrode in Verhältniswerten von 3 bis 20 % dem Gewicht nach vorhanden sein, und der feste Elektrolyt kann in der Mischung für die positive Elektrode im Verhältnis von 10 bis 60 % dem Gewicht nach vorhanden sein.
  • Die Mischung für den festen Elektrolyten kann aus festem Elektrolytpulver zusammengesetzt sein und kann ein Bindemittel enthalten.
  • Das feste Elektrolytpulver ist ein Pulver des festen Elektrolyten, der vorstehend als in der Mischung für die positive Elektrode enthalten erwähnt worden ist, und das Bindemittel kann von derselben Art Materialien sein, wie sie bei der Mischung für die positive Elektrode verwendet werden. Das Bindemittel wird vorzugsweise im Verhältnis von 0 bis 20 % Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des den Elektrolyten tragenden Materials verwendet.
  • Die Mischung für die negative Elektrode kann dieselben Bestandteile haben, wie sie bei der Mischung für die positive Elektrode vorstehend beschrieben worden sind, mit der Ausnahme, daß ein negatives aktives Material anstelle des positiven aktiven Materials verwendet wird. Als negative aktive Materialien können Wasserstoff speichernde Legierungen mit okkludiertem Wasserstoff verwendet werden, und Beispiele für diese Wasserstoff speichernden Legierungen beinhalten TiNi, TiNiB0.01, Ti-NiMm0.01, LaNi&sub5; und TiFe. Die Anteile an elektrisch leitendem Material, Bindemittel und festem Elektrolyt sind dieselben, wie jene, die vorstehend für die Mischung für die positive Elektrode angegeben sind.
  • Das Elektronen leitende Mittel wird aus einem Material mit Elektronenleitvermögen hergestellt, welches insbesondere die Eigenschaften der Beständigkeit gegenüber Elektrolyten und der Beständigkeit gegenüber elektrolytischen Lösungen hat und kann entweder in der geschichteten Tafel oder auf der Oberfläche der Elektrode vorhanden sein. Als Material für dieses Elektronen leitende Mittel gibt es zum Beispiel solche Metalle, wie Ni, Au, Pt, Cu, Ag, Ti, W, Zn, Zr und dergleichen; Legierungen, die zwei oder mehrere Arten dieser Materialien enthalten; Metalle, deren Oberfläche mit einer oder mehreren Arten dieser Metalle überzogen ist; elektrisch leitende Polymere; elektrisch leitende Keramikwerkstoffe oder dergleichen. Das Elektronen leitende Mittel kann von irgendeiner beliebigen Gestalt sein, wie beispielsweise von Netzform, Textilgewebeform, Vliesform, Lochplattenform oder der Form einer Verbandwatte, doch muß es Löcher oder Unregelmäßigkeiten dreidimensional haben. Bevorzugte Beispiele für ein Elektronen leitendes Mittel schließen zum Beispiel ein Ni-Netz, ein Pt-Netz und dergleichen ein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist, wenn die Mischung für die positive Elektrode, das Trennstück oder die Mischung für den festen Elektrolyten und die Mischung für die negative Elektrode durch das Aufbringen von Druck integral zu formen sind, in der Innenseite oder auf der Oberfläche mindestens entweder der positiven Elektrode oder der negativen Elektrode ein Elektronen leitendes Mittel vorgesehen, um eine geschichtete Tafel zu erhalten, und diese geschichtete Tafel wird in das Innere eines Batteriegehäuses eingesetzt, um eine Batterie herzustellen.
  • Das Herstellungsverfahren für die Batterie wird jetzt nur in Beispielform unter Verweis auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben. Es wird die Situation beschrieben, wenn sowohl die positive Elektrode, als auch die negative Elektrode ein Elektronen leitendes Mittel enthalten, weil aber die Situation, bei welcher nur eine der Elektroden dieses Elektronen leitende Mittel enthält, lediglich das Weglassen des Elektronen leitendes Mittels von der anderen Elektrode beinhaltet, wird die Erklärung des Herstellungsverfahrens bei dieser Situation hier weggelassen.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Batterie dieser Erfindung. Diese Batterie umfaßt eine Mischung für eine positive Elektrode 5, eine Mischung für ein Trennstück oder einen festen Elektrolyten 6 und eine Mischung für eine negative Elektrode 7; ein Elektronen leitendes Mittel 4 ist auf der Oberfläche der Mischung für die positive Elektrode 5 und der Mischung für die negative Elektrode 6 vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist Verweisziffer 1 eine Formmatrize, Verweisziffer 2 ist eine Drückstange für das Formpressen eines Pulvers innerhalb der Formmatrize durch das Aufbringen von Druck und ist Verweisziffer 3 ein Halter für die Formmatrize 1. Dieser Halter 3 kann sich innerhalb der Formmatrize 1 nach oben und nach unten bewegen, so daß dadurch die Tiefe der Formmatrize eingestellt werden kann.
  • Zuerst wird in einer Formmatrize 1, die in dieser Weise aufgebaut ist, ein Elektronen leitendes Mittel 4 im Innern aufgebracht, und dann wird die Mischung für die positive Elektrode 5 in der Form eines Pulvers nach innen gebracht. Das Elektronen leitende Mittel 4 kann zur selben Zeit nach innen gebracht werden, wie die Zuführung der Mischung für die positive Elektrode 5 in der Form eines Pulvers. Dann wird eine Drückstange 2 verwendet , um Druck aufzubringen, und die Mischung für die positive Elektrode 5 wird eingeebnet. Danach wird die Mischung für das Trennstück oder den festen Elektrolyten 6 in der Form eines Pulvers in die Formmatrize gegeben, wie in Fig. 3 gezeigt, und die Mischung für das Trennstück oder den festen Elektrolyten wird mittels Aufbringen von Druck durch die Drückstange 2 in derselben Verfahrensweise wie vorstehend beschrieben eingeebnet. Dann wird die Mischung für die negative Elektrode 7 in der Form eines Pulvers in die Formmatrize gegeben, wonach dann das Elektronen leitende Mittel 4 darauf gegeben wird. Diese Situation wird in Fig. 4 gezeigt. Das Elektronen leitende Mittel 4 kann gleichzeitig mit der Zuführung der Mischung für die negative Elektrode 7 eingebracht werden. Zusätzlich ist es möglich, die Mischung für die positive Elektrode 5, die das Elektronen leitende Mittel 4 enthält, die Mischung für das Trennstück oder den festen Elektrolyten 6 und die Mischung für die negative Elektrode 7, die das Elektronen leitende Mittel 4 enthält, in die Formmatrize 1 in der umgekehrten Reihenfolge gegenüber der vorstehend angegebenen einzubringen.
  • Danach werden das Elektronen leitende Mittel 4, die Pulver 5, 6 und 7, die in die Formmatrize 1 eingebracht worden sind, durch die Drückstange 2 unter Druck gesetzt, um sie auf diese Weise zu einem Stück zu formen. Die auf diese Weise erhaltene Einheit wird im Nachstehenden die "geschichtete Tafel" genannt. Die Situation ist in Fig. 5 veranschaulicht.
  • Wenn das Teil, das als Verweisziffer 6 gezeigt wird, ein Pulver ist, das bei dem Herstellungsverfahren wie vorstehend beschrieben verwendet werden kann, dann kann dies entweder ein Trennstück oder eine Mischung für einen festen Elektrolyten sein. Wenn das als Verweisziffer 6 gezeigte Teil ein Trennstück ist, dann enthält es ein einen Elektrolyten tragendes Material, bei welchem die elektrolytische Lösung in den Zwischenräumen zwischen den Pulverpartikeln oder auf der Oberfläche des Pulvers gehalten wird, wodurch die Ziele dieser Erfindung erreicht werden. Wenn das als Verweisziffer 6 gezeigte Teil die Mischung eines festen Elektrolyten ist, dann enthält es einen festen Elektrolyten mit Ionen-Leitvermögen und erreicht dadurch die Ziele dieser Erfindung.
  • Die geschichtete Tafel, die wie vorstehend beschrieben integral gebildet worden ist, wird aus der Formmatrize 1 entfernt und wird wie in Fig. 6 gezeigt in ein Batteriegehäuse 8 gebracht. Bei dieser Figur ist Verweisziffer 9 ein Stromsammlermaterial und ist Verweisziffer 10 eine isolierende Abdichtung. Wenn das als Verweisziffer 6 gezeigte Teil ein Trennstück ist, dann wird es später in eine elektrolytische Lösung 11 eingetaucht, die in der geschichteten Tafel vorgesehen ist. Es ist auch möglich, die elektrolytische Lösung 11 in dem Batteriegehäuse 8 vorher einzubringen oder die geschichtete Tafel, die schon mit der elektrolytischen Lösung 11 versehen ist, in das Batteriegehäuse 8 einzubringen. Wenn jedoch das als Verweisziffer 6 gezeigte Teil eine Mischung eines festen Elektrolyten ist, dann ist es nicht notwendig, für die vorstehend beschriebene elektrolytische Lösung 11 zu sorgen.
  • Zum Schluß wird, wie in Fig. 1 gezeigt, der Deckel 12 an dem Batteriegehäuse 8 befestigt, und sowohl das Batteriegehäuse 8, als auch der Deckel 11 werden fest miteinander abgedichtet.
  • Das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren ist nicht auf Batterien beschränkt, bei denen die elektrolytische Lösung eine wäßrige alkalische Lösung ist, sondern kann auch verwendet werden, um Batterien herzustellen, die andere Arten an elektrolytischen Lösungen verwendet, wie beispielsweise wäßrige saure Lösungen und organische Lösungsmittel und für Batterien, die feste Elektrolyte verwenden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, soll aber nicht darauf beschränkt sein.
  • Beispiel 1
  • Für die Mischung für die positive Elektrode wurden 10 Gewichtsteile γ-Mangandioxidpulver, 2 Gewichtsteile Azetylenruß als elektrisch leitendes Material und 1 Gewichtsteil Karboxylmethylzellulose als Bindemittel in einer pulverisierten Mischung verwendet.
  • Zuerst wurden 200 mg dieses Pulvers auf ein Ni-Netz (Maschenzahl 100), das zu einer Scheibe von 15 mm geschnitten worden war, die schon in der Formmatrize eingebracht war, gegeben; das Ganze wurde durch eine Drückstange von oben unter Druck gesetzt.
  • Für das Pulver des Trennstücks wurden 20 Gewichtsteile Siliziumdioxidpulver als das den Elektrolyten tragende Material und 1 Gewichtsteil Karboxylmethylzellulose als Bindemittel in einer pulverisierten Mischung verwendet. Dann wurden 200 mg dieses Pulvers auf die Oberseite der Mischung für die positive Elektrode gegeben, die schon in der Formmatrize eingebracht war, und das Ganze wurde durch die Drückstange leicht von oben unter Druck gesetzt.
  • Für die Mischung für die negative Elektrode wurden 10 Gewichtsteile hydriertes Pulver der Wasserstoff speichernden Legierung TiNiMm0.01, 1 Gewichtsteil Azetylenruß als elektrisch leitendes Material und 1 Gewichtsteil Karboxylmethylzellulose als Bindemittel in einer pulverisierten Mischung verwendet. Dann wurden 200 mg dieses Pulvers oben auf die Mischung für die positive Elektrode und das Trennstück, die schon in der Formmatrize eingebracht worden waren, gegeben, und darauf wurde ein Ni-Netz (Maschenzahl 100) gelegt, das zu einer Scheibe mit dem Durchmesser von 15 mm geschnitten worden war. Das Ganze wurde durch die Drückstange von oben mit dem Druck von 200 kg/cm² zusammengepreßt.
  • Auf diese Weise erhielt man eine geschichtete Tafel für den Inhalt einer Batterie. Die geschichtete Tafel wurde von der Formmatrize entfernt und in ein Batteriegehäuse gesetzt. In diesem Fall wurden 100 µl einer 30-prozentigen wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxid zugesetzt, und das Batteriegehäuse wurde hermetisch verschlossen.
  • Die auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltene Batterie wurde auf ihre Lade- und Entladeeigenschaften geprüft, und die Ergebnisse werden in Fig.7 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Für die Mischung für die positive Elektrode wurden 10 Gewichtsteile Nickelhydroxid, 2 Gewichtsteile Azetylenruß als elektrisch leitendes Material und 0,5 Gewichtsteile Polytetrafluoräthylenpulver als Bindemittel in einer pulverisierten Mischung verwendet. Die Mischung wurde auf ein Nickelsubstrat aufgebracht und in einer 30-prozentigen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung getränkt. Danach wurde die Mischung von dem Nickelsubstrat entfernt und pulverisiert, um ein Pulver zu erhalten. Dann wurden 200 mg dieses Pulvers in eine Formmatrize mit einem Innendurchmesser von 15 mm gegeben, die schon ein Ni-Netz (Maschenzahl 100) enthielt, die zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 15 mm geschnitten war. Das Ganze wurde durch eine Drückstange leicht von oben unter Druck gesetzt.
  • Für das Pulver des Trennstücks wurden 20 Gewichtsteile α-Tonerdepulver als den Elektrolyten tragendes Material und 1 Gewichtsteil Karboxylmethylzellulose als Bindemittel in einer pulverisierten Mischung verwendet. Dann wurden 200 mg dieses Pulvers oben auf die Mischung für die positive Elektrode gegeben, die schon in die Formmatrize eingebracht worden war; das Ganze wurde leicht durch die Drückstange von oben unter Druck gesetzt.
  • Für die Mischung für die negative Elektrode wurde Pulver verwendet, das auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt worden war. Dann wurden 200 mg dieses Pulvers oben auf die Mischung für die positive Elektrode und das Trennstück, die schon in die Formmatrize eingebracht worden waren, gegeben, und es wurde ein Ni-Netz (Maschenzahl 100), das zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 15 mm geschnitten worden war, darauf angebracht; das Ganze wurde dann von oben mit einem Druck 200 kg/cm² durch die Drückstange zusammengepreßt.
  • Auf diese Weise wurde der Inhalt einer Batterie in der Form einer geschichteten Tafel erhalten. Diese geschichtete Tafel wurde aus der Formmatrize entfernt und in ein Batteriegehäuse gesetzt. Diesem Gehäuse wurden 100 µl einer 30-prozentigen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung zugesetzt, und dann wurde das Batteriegehäuse hermetisch verschlossen.
  • Die auf die vorstehend beschriebene Art und Weise erhaltene Batterie wurde auf ihre Lade- und Entladeeigenschaften bei 25ºC geprüft, und die gefundenen Ergebnisse werden in Fig. 8 gezeigt.
  • Vergleichende Beispiele
  • Eine Batterie wurde auf dieselbe Art und Weise, wie bei Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Ni-Netz, das zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 15 mm geschnitten worden war, nicht verwendet wurde, als die geschichtete Tafel hergestellt wurde.
  • Die Batterie, die man auf diese Weise erhielt, wurde auf ihre Lade- und Entladeeigenschaften bei 25ºC geprüft, und die erhaltenen Ergebnisse werden in Fig. 9 gezeigt.
  • Wie man aus den in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Ergebnissen erkennt, ist es gemäß dieser Erfindung möglich, eine Batterie mit geringer Polarisierbarkeit zu erhalten, bei welcher mindestens die Mischung entweder der positiven Elektrode oder der negativen Elektrode ein Elektronen leitendes Mittel hat.

Claims (3)

1. Batterie des Typs mit einer Zellenplatte und einem Paar Strom-Kollektorplatten (9), die sich jeweils auf der Ober- und Unterseite der Zellenplatte befinden, die aus einer Pulverzusammensetzung (5) einer positiven Elektrode, einem Trennpulver oder einer festen elektrolytischen Pulverzusammensetzung (6), und einer Pulverzusammensetzung (7) einer negativen Elektrode (7) in dieser Reihenfolge besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenplatte weiterhin elektronenleitende Mittel (4) zur Reduzierung des Innenwiderstandes der Batterie hat, die sich zumindest auf der Oberfläche einer der Pulverzusammensetzungen der positiven Elektrode und der Pulverzusammensetzungen der negativen Elektrode befinden, und daß die Zellenplatte aus den Plattenbestandteilen sämtlich in Pulverform und die elektronenleitenden Mittel in einer vier- oder fünfschichtigen Struktur unter Anwendung von Druck gleichzeitig gebildet werden.
2. Batterie nach Anspruch 1, wobei das negative, aktive Material eine Wasserstoff-Speicher-Zusammensetzung ist, die aus der Gruppe, die aus TiNi, TiNiB0.01, TiNiMm0.01, LaNi&sub5;, und TiFe besteht, ausgewählt ist.
3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektronenleitenden Mittel aus einer Gruppe, die aus Metallen, Metall- Legierungen, metallbeschichteten Materialien, elektroleitenden Polymeren und elektroleitenden Keramiken besteht, ausgewählt ist.
DE8888308322T 1987-09-09 1988-09-08 Batterie. Expired - Fee Related DE3876183T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62225997A JPH079811B2 (ja) 1987-09-09 1987-09-09 電池の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3876183D1 DE3876183D1 (de) 1993-01-07
DE3876183T2 true DE3876183T2 (de) 1993-04-01

Family

ID=16838174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888308322T Expired - Fee Related DE3876183T2 (de) 1987-09-09 1988-09-08 Batterie.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5004657A (de)
EP (1) EP0307209B1 (de)
JP (1) JPH079811B2 (de)
DE (1) DE3876183T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8829118D0 (en) * 1988-12-14 1989-01-25 Atomic Energy Authority Uk Electrochemical cell manufacture
US5279624A (en) * 1992-11-27 1994-01-18 Gould Inc. Solder sealed solid electrolyte cell housed within a ceramic frame and the method for producing it
US5378560A (en) * 1993-01-21 1995-01-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery
US5587253A (en) * 1993-03-05 1996-12-24 Bell Communications Research, Inc. Low resistance rechargeable lithium-ion battery
JP2603188B2 (ja) * 1993-08-25 1997-04-23 古河電池株式会社 水素吸蔵合金電極
DE4426970A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Varta Batterie Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
US5560752A (en) * 1994-08-17 1996-10-01 Lucent Technologies Inc. Process for activation of metal hydrides
US6171723B1 (en) * 1997-10-10 2001-01-09 3M Innovative Properties Company Batteries with porous components
DE19838396A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Henkel Kgaa Herstellung mehrphasiger Formkörper
DE102005059375A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Biotronik Crm Patent Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Batterien
US8313052B2 (en) 2005-12-09 2012-11-20 Biotronik Crm Patent Ag Powder mixture for manufacture of a battery electrode, a respective battery electrode and a method for manufacturing same
JP2009266589A (ja) * 2008-04-24 2009-11-12 Toyota Motor Corp 固体リチウム二次電池およびその製造方法
WO2013018253A1 (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 パナソニック株式会社 感光性電磁波遮断インキ組成物、電磁波遮断硬化物、および電磁波遮断硬化物の製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24408E (en) * 1954-09-02 1957-12-17 silver iodide
US3558360A (en) * 1968-01-08 1971-01-26 Westinghouse Electric Corp Fuel cell comprising a stabilized zirconium oxide electrolyte and a doped indium or tin oxide cathode
US3660163A (en) * 1970-06-01 1972-05-02 Catalyst Research Corp Solid state lithium-iodine primary battery
DE2124814A1 (de) * 1971-05-19 1972-12-07 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
US3988164A (en) * 1974-04-25 1976-10-26 P. R. Mallory & Co., Inc. Cathode material for solid state batteries
JPS50161636A (de) * 1974-06-19 1975-12-27
US3970473A (en) * 1975-06-12 1976-07-20 General Electric Company Solid state electrochemical cell
GB1546611A (en) * 1977-09-02 1979-05-23 Atomic Energy Authority Uk Electric cells
GB1546613A (en) * 1977-09-02 1979-05-23 Atomic Energy Authority Uk Electric cells
JPS6030069B2 (ja) * 1980-11-14 1985-07-13 工業技術院長 化学エネルギ−を電気エネルギ−に変換する方法
US4605603A (en) * 1983-12-26 1986-08-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Hermetically sealed metallic oxide-hydrogen battery using hydrogen storage alloy
JPS62234876A (ja) * 1986-04-04 1987-10-15 Sharp Corp 電池の製造法
JPH048899A (ja) * 1990-04-25 1992-01-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 電動モータの冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH079811B2 (ja) 1995-02-01
EP0307209A1 (de) 1989-03-15
EP0307209B1 (de) 1992-11-25
DE3876183D1 (de) 1993-01-07
JPS6471067A (en) 1989-03-16
US5004657A (en) 1991-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621302T2 (de) Elektrochemische Zelle mit niedrigem Gehalt an Quecksilber
DE69309986T2 (de) In Batterien verwendbare Zink-Anode
DE2807033C3 (de) Alkalische galvanische Zelle
DE3876183T2 (de) Batterie.
DE2637423B2 (de) Galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten langer Lebensdauer
DE2836836A1 (de) Luftelektroden
DE19520633A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE2812608A1 (de) Hochtemperatursekundaerzelle
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE102019115643A1 (de) Festkörperelektroden mit elektronisch leitenden, nicht-kohlenstoffhaltigen zusatzstoffen
DE1812875A1 (de) Elektrode
DE2716370A1 (de) Elektrodenzusammensetzung
DE69409909T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxid für eine Nickelelektrode, Verfahren zur Herstellung der Nickelelektrode und eine alkalische Sekundärbatterie die diese Nickelelektrode enthält
DE1905167A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische Zelle
DE2349615C3 (de) Galvanische Festelektrolytzelle P.R. Mallory & Co, Ine, Indiana¬
DE2710697A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle
DE1596024A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien
DE3235828C2 (de)
DE60202263T2 (de) Elektrochemische Natrium / Metallchlorid Niedertemperaturbatterie
DE2835836C3 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE2933404A1 (de) Negative elektrode
DE1596023B1 (de) Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1496214A1 (de) Elektroden fuer galvanische Primaer- und Sekundaerzellen und Verfahren zur Herstellung solcher Elektroden
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee