DE1915892A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen strangfoermigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen strangfoermigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1915892A1
DE1915892A1 DE19691915892 DE1915892A DE1915892A1 DE 1915892 A1 DE1915892 A1 DE 1915892A1 DE 19691915892 DE19691915892 DE 19691915892 DE 1915892 A DE1915892 A DE 1915892A DE 1915892 A1 DE1915892 A1 DE 1915892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
crosslinked
press head
cross
linked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915892
Other languages
English (en)
Inventor
Heitzmann Dipl-Ing Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KABELWERKE filed Critical SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Priority to DE19691915892 priority Critical patent/DE1915892A1/de
Priority to FR6945531A priority patent/FR2040974A5/fr
Priority to CH386270A priority patent/CH534577A/de
Priority to GB03286/70A priority patent/GB1292227A/en
Publication of DE1915892A1 publication Critical patent/DE1915892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

^SÜDDEUTSCHE KABELWERKE Frankfurt/M., den 19. März 1969
Zweigniederlassung der BbI/HGa ί η ι er ο η ο
Vereinigte Deutsche Me« ' ι 3 I 0 ο ö I tallwerke AG, Mannheim
prov. Nr. 6176 V
Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen strangförmigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umhüllen von strang« förmigem Gut, insbesondere von elektrischen Leitern mit einem verhetzten thermoplastischen Kunststoff.
Es ist seit langem bekannt, strangförmiges Gut durch Extrusion aus einer Schneckenpresse piit thermoplastischen Kunststoffen zu umhüllen. Insbesondere ist es bekannt, elektrische Leiter oder Kabelseelen oder dergleichen nach diesem Verfahren mit einer Isolierung oder einem Mantel aus Polyäthylen zu versehen. Solche Isolierungen, insbesondere Ummantelungen von Hochspannungskabeln aus normalem Polyäthylen weisen jedoch bestimmte Nachteile auf, die durch die Verwendung von vernetzbarem Polyäthylen weitgehend vermieden werden können. Das Vernetzen der auf dem üblichen Wege durch Extrusion hergestellten Isolierungen oder Ummantelungen ist jedoch teuer bzw. erfordert bei großem Platzbedarf einen erheblichen technologischen Aufwand.
Es ist bekannt, einen mit einer extrudierten Isolierung aus normalem Polyäthylen umhüllten elektrischen Leiter durch eine Anlage mit einer aktiven Strahlenquelle zu führen, wobei das Polyäthylen in den vernetzten Zustand übergeht. Dieses Verfahren ist so teuer, daß es nur ausnahmsweise angewendet wird ο
Üblicherweise wird das zu vernetzende Polyäthylen mit einem Vernetzungsmittel, vorzugsweise einem organischen Peroxid,
00 98 U/ 1 7Λ 2 - 2 -
versetzt, das bei oder oberhalb der Extrusionstemperatur mit dem Polyäthylen reagiert und das Vernetzen der Polyäthylenketten bewirkt. Dazu ist es erforderlich, das extrudierte Polyäthylen einige Zeit auf der Vernetzungstemperatur zu halten und es gleichzeitig einem genügend hohen Druck auszusetzen, um die Bildung von Blasen oder Lunkern aus den gas- oder dampfförmigen Reaktionsprodukten zu verhindern. Zu diesem Zweck kann das mit vernetzbarem Polyäthylen umhüllte Gut durch eine an den Spritzkopf des Extruders angeschlossene Rohrleitung geführt werden, in der durch Dampfund Wasserzonen geeigneter Temperatur die zum Vernetzen und
fc anschließenden Kühlen erforderlichen physikalischen Bedingungen hergestellt sind. Der Betrieb solcher Anlagen, bei denen das Vulkanisierrohr horizontal, entlang einer Kettenlinie oder bevorzugt vertikal angeordnet ist, erfordert neben dem beträchtlichen Platzbedarf einen großen Auf- ' wand an Regel- und Überwachungseinrichtungen. Berührungen mit der Rohrwandung führen zu unerwünschten Deformierungen des thermoplastischen Materials, das sich zudem infolge seiner bei Vernetzungstemperatur relativ niedrigen Viskosität gegenüber dem umhüllten Gut exzentrisch verlagern kann. Die Überwachung des Produktes innerhalb des Rohres ist schwierig, so daß etwaige Fehler häufig erst nach dem Durchlaufen der ganzen Rohrlänge bemerkt werden, was zu hohem
" Ausschuß führen kann.
In jüngerer Zeit ist eine Vorrichtung für ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus vernetztem Polyäthylen bekannt geworden (DBGM 1 974 254), bei der die Nachteile des oben geschilderten Verfahrens vermieden sind. Dabei wird der mit einem Vernetzungsmittel versetzte thermoplastische Kunststoff in einer Druckkammer einer momentanen Kompression auf sehr hohen Druck, beispielsweise 10 000 atm, ausgesetzt, wobei er etwa auf Plastifizierungstemperatur erwärmb und anvernetzt und das Vernetzungsmittel im Kunststoff feinst
00Ö842/1742 - 3 -
verteilt wird. Unter "anvernetzt" ist ein Zustand zu verstehen, bei dem wohl die Vernetzung der Polymeren bereits angelaufen ist, das Kunststoffgemisch jedoch noch seine thermoplastischen Eigenschaften erhalten hat. Das voll durchvernetzte Material weist dagegen wesentlich duroplastische Eigenschaften auf. Aus der Druckkammer wird das erwärmte und ausvernetzte Material in eine Spritz- oder Gießform geleitet, wo es unter weiterer Wärmeeinwirkung durchvernetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die an sich bekannte Herstellung von Hochspannungsisolierungen aus vernetzten! Polyäthylen wirtschaftlich zu gestalten.
Die Erfindung schlägt daher ein Verfahren zum kontinuierlichen Umhüllen strangförmigen Gutes, beispielsweise elektrischer Leiter, aus einer Druckkammer mit einem verhetzten thermoplastischen Kunststoff vor, wobei der Kunststoff während des Vernetzens unter so hohem Druck steht, daß die Bildung makroskopischer Bläschen aus den gas- oder dampfförmigen Reaktionsprodukten unterbunden wird. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der in einer Kammer durch kurzzeitige Einwirkung sehr hohen Druckes anvernetzte thermoplastische Kunststoff in noch verformbarem Zustand stetig durch einen Preßkopf mit einem als beheizbares Rohr ausgebildeten Mundstück gepreßt, in diesem um das Gut geformt und während des Durchlaufens des Mundstückes unter Einwirkung von Wärme vollständig durchvernetzt wird, wobei durch den Aufbau hohen Druckes vom offenen Ende des Mundstückes her im vernetzten Material die Bildung von makroskopischen Gas- oder Dampf— bläschen aus Produkten der Vernetzungsreaktion unterbunden wird. Der besagte Preßkopf weist zum Einführen des Gegenstandes eine konisch auslaufende Pinole auf; ein beheizbares Mundstück mit einer Bohrung, deren konischer Eingang der Form des Pinolenendes angepaßt ist, ist am Preßkopf zum durchlaufenden Gut zentrierbar gelagert und fest verschraubt.
009842/1742 _ 4 -
Ein Leitungssystem, beispielsweise ein oder mehrere an die Druckkammer angeschlossene Kanäle, dient zur gleichmäßigen Verteilung des anvernetzten thermoplastischen Kunststoffes um das Gut. Die Kanäle münden zweckmäßig in den konischen Zwischenraum zwischen dem Pinolenende und dem Eingang zur Bohrung des Mundstückes. Die Bohrung des Mundstückes kann zylindrisch oder schwach konisch gestaltet sein, derart, daß ihre lichte Weite zum offenen Ende des Mundstückes hin geringfügig abnimmt.
Die letztere Ausführung ist besonders zweckmäßig, um den Aufbau hohen Druckes im Preßkopf vom offenen Ende des Mundstückes her zu erzwingen.
Die Wirkungsweise des Verfahrens besteht darin, daß der in. der Druckkammer anvernetzte, noch thermoplastische Kunststoff unter sehr hohem Druck in den Preßkopf eingespeist und auf dem Wege durch das Mundstück infolge der arihaltenden Energiezufuhr durch äußere Beheizung allmählich durchvernetzt wird, wobei er in den duroplastischen Zustand übergeht.
Wenn die vernetzte Umhüllung als Isolierung elektrischer Leiter, insbesondere als Hochspannungsisolierung, verwendet werden soll, so muß die Bildung von Blasen oder Lunkern unbedingt vermieden werden. Dies wird dadurch erreicht, daß das Material während des Durchlaufens der eigentlichen Ver-™ netzungszone, also des beheizten Mundstückes unter hohem Druck gehalten wird, wobei dieser vom offenen Ende des Mundstückes her aufgebaut wird. Dieser Druckaufbau wiederum wird dadurch erreicht, daß die Masse während des Durchlaufens des Mundstückes aus einem mehr oder weniger viskosen Zustand in den duroplastischen Zustand übergeht, d.h. nahezu unverformbar wird und einen das offene Ende des Mundstückes dicht verschließenden Pfropfen bildet. Ohne diese Zustandsänderung würde in der viskosen Flüssigkeit vom Eintritt in das Mundstück bis zum Austritt aus diesem ein vorwiegend linearer
009842/ 1742
Druckabfall bis zum Druck Null vorliegen» Die gasförmigen .Reaktionsprodukte könnten sich demnach ausdehnen und makroskopische Bläschen und Lunker bilden. Da der Übergang ' aus dem thermoplastischen (kristallinen) Zustand in den duroplastischen (amorphen) Zustand mit ungeordneter Verkettungen zwischen den Makromolekülen meist mit einer geringfügigen Volumenvergrößerung verbunden ist, wird der duroplastische Pfropfen im Ende des Mundstückes mit sehr großer Kraft festgehalten. Bei der Verarbeitung von Stoffen ohne oder mit ungenügender Volumenvergrößerung beim Vernetzen kann nach einer Weiterbildung der Erfindung die Bohrung des Mundstückes schwach konisch gestaltet sein, so daß ihre lichte Weite zum offenen Ende hin geringfügig abnimmt. Der nahezu unverformbare duroplastische Pfropfen kann nur unter Aufwendung beträchtlicher Kräfte durch das Ende des Mundstückes hindurchgetrieben werden, wobei im gesamten Material im Bereich des Mundstückes ein großer Druck aufgebaut wird. Die Kraft zum Hindurchtreiben des duroplastischen Pfropfens durch das Ende des Mundstückes wird von dem unter sehr großem Druck aus der Druckkammer ausgepreßten Material geliefert. Die den Preßkopf durchströmende unter großem Druck stehende Masse übt auf das von ihr umhüllte Gut so große Kräfte aus, daß sie dieses im allgemeinen schlupffrei mitnimmt. Demnach erübrigt sich vielfach die Bereitstellung einer Fördereinrichtung für das zu umhüllende Gut. Aus der Wirkungsweise des Preßkopfes folgt, daß der Außendurchmesser der Hülle von der Öffnung des Mundstückes eindeutig bestimmt wird. Anders als beim Extrusionsverfahren hängt er nicht von der Abzügsgeschwindigkeit des Gutes ab. Bekanntlich neigen heiße viskose Kunststoffmassen dazu, an heißen Metallflächen zu haften. Um diest-zu verhindern, schlägt eine Weiterbildung der Erfindung vor, alle mit dem anvernetzten Material in Berührung kommenden Flächen des Preßkopfes mit einem das Anhaften verhindernden Belag'zu überziehen.
■ - 6 009842/1742
Das aus dem Mundstück austretende vernetzte (duroplastische) Material ist wenn auch nicht glasklar, so doch soweit durch- ..-sichtig, daß irgendwelche makroskopischen Bläschen oder sonstigen Fehlerstellen sofort erkannt werden können. Durch diese unmittelbare Beobachtungsmöglichkeit unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft von dem üblichen Verfahren der Vernetzung im Vulkanisierrohr, wo & dazu aufwendige Einrichtungen erforderlich sind.
Der aus dem Mundstück des Preßkopfes austretende Strang mit vernetzten! Kunststoff umgebenden Gutes kann in einer drucklosen Kühleinrichtung, vorzugsweise einer mit Wasser gefüllten Wanne, gekühlt und anschließend einer Aufwickelvorrichtung zugeführt werden.
Zwecks Erhöhung der Förderleistung schlägt eine andere Weiterbildung der Erfindung vor, an den Preßkopf mehr als eine, beispielsweise drei Druckkammern anzuschließen, wobei der Preßkopf so ausgebildet ist, daß die Anschlüsse sämtlicher Druckkammern in das gleiche System zur gleichmäßigen Verteilung des Materials um das Gut einmünden.
Es ist bekannt, mehrdrähtige Leiter von Kabeladern mit einer Glättungsschieht aus vorzugsweise halbleitend gemachten thermoplastischem Kunststoff zu überziehen. Zur Vermeidung von Lufteinschlüssen soll dieser Kunststoff mit dem Material der darüber aufgebrachten Isolierhülle möglichst lückenlos verschmelzen. Es ist üblich, unter einer Isolierhülle aus vernetzbarem Kunststoff, beispielsweise aus vernetzbarem Polyäthylen, auch die besagte Glättungsschieht aus vernetzbarem Polyäthylen herzustellen. ,
Die Erfindung schlägt daher zwei Verfahren vor, nach denen auf einen elektrischen Leiter eine Glättungsschieht aus vernetztem halbleitend gemachtem Kunststoff und darüber eihe Isolierhülle aus vernetztem thermoplastischem Kunststoff aufgebracht wird.
009842/1742
Nach dem ersten Verfahren wird ein Preßkopf verwendet, der zwei Verteilungssysteme zur Herstellung zweier konzentrischer Hüllen um den elektrischen Leiter aufweist. Derartige Einrichtungen sind von Spritzköpfen der Extrudertechnik her "bekannt. Das Verteilungssystem zur Herstellung der inneren Hülle .(der Glättungsschicht) wird aus einer ersten Druckkammer mit halbleitend gemachten anvernetztem Material gespeist und das Verteilungssystem zur Herstellung der äußeren (isolier-) Hülle wird aus einer zweiten oder zweckmäßig aus mehreren Druckkammern mit anvernetztem Material gespeist. Nach dem zweiten Verfahren werden zwei erfindungsgemäße Einrichtungen zum Umhüllen strangförmigen Gutes mit vernetztem thermoplastischen Kunststoff im Tandem angeordnet. Die erste dieser Einrichtungen wird mit halbleitend gemachten vernetzbarem Material gespeist. Aus dieser Einrichtung tritt der mit einer aus halbleitendem vernetzten Kunststoff bestehenden Glättungsschicht versehene elektrische Leiter in die zweite Einrichtung ein, in der er mit einer konzentrischen Isolierhülle aus vernetztem Kunststoff bedeckt wird.
Nach einer Fortbildung dieses Verfahrens wird anstelle der ersten im Tandem angeordneten Einrichtung zum Umhüllen des Leiters mit einer Glättungsschicht aus halbleitendem vernetztem Kunststoff eine Einrichtung, vorzugsweise ein Extruder, verwendet, in welcher der Leiter mit einem halbleitenden, vernetzbaren Kunststoff bedeckt wird. Die Vernetzung dieser relativ dünnen Kunststoffschicht erfolgt dann in der zweiten" Einrichtung gemeinsam mit der in dieser Einrichtung aufgebrachten Isolierhülle, wobei die beiden Hüllen miteinander verschmelzen.
Die Erfindung weist gegenüber den bekannten Verfahren zum Umhüllen strangförmigen Gutes, insbesondere der Leiter von Hochspannungskabeln mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen wesentliche technologische und wirtschaftliche
009842/1742
. 1915893
Vorteile auf. Sie vermeidet die Errichtung umfangreicher und kostspieliger Vernetzungsanlagen, insbesondere der bevorzugten Türme zum Aufhängen der Vulkanisierrohre sowie im Druckrohr den Übergang aus der Dampf- bzw. Heißwasserzone in die Kühlzone mit Druckwasser. Es entfällt der Umgang mit hochgespanntem Wasserdampf nebst den damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen» Deformation der ummantelung infolge unkontrollierten Verhaltens im Vulkanisierrohr können nicht auftreters; die Ummantelung verläßt das Mundstück in nahezu unverformbarem Zustand. Sie weist eine völlig glatte, hochglänzende Oberfläche auf. Eine Zwangskühlung des aus dem Mundstück austretenden Produktes kann zweckmäßig sein, ist jedoch grundsätzlich entbehrlich. P Die Investitionskosten einer kompletten erfindungsgemäßen Anlage sind um mindestens eine Größenordnung geringer als diejenigen für eine konventionelle Anlage zur Herstellung von Hochspannungskabeln mit Isolierung aus vernetztem Polyäthylen. Die geringere Fördergeschwindxgkeit kann in einem Wirtschaftlichkeitsvergleich durch die Aufstellung mehrerer von einer einzigen Person gleichzeitig bedienter erfindungsgemäßer Anlagen mehr als ausgeglichen werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert,
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anlage
»zum Umhüllen langgestreckten Gutes nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Preßkopf mit
einem Verteilersystem und einem Einspeisepunkt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Preßkopf mit
zwei Verteilersystemen und zwei Einspeisepunkten.
Fig. 4 zeigt die schematische Ansicht zweier im Tandem angeordneter Einrichtungen.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 die Druckkammer bezeichnet, in welcher der mit einem Vernetzungsmittel
- 9 009842/174 2
versetzte thermoplastische Kunststoff anvernetzt wird und aus der er in den Preßkopf 20 ausgestoßen wird. Der anvernetzte Kunststoff wird im Preßkopf um das zu umhüllende Gut 31 geleitet und dann im Mundstück 21 durch Einwirkung von Wärme vollständig durchvernetzt. Das Gut 31 wird von dem ■ den Preßkopf durchlaufenden vernetzten Kunststoff schlupffrei mitgenommen und dabei von dem Abwickler 30 abgezogen. Das aus dem Mundstück des Preßkopfes austretende, mit vernetztem Kunststoff umhüllte Gut 32 wird durch die drucklose Kühleinrichtung 40 geführt und von dem mit einem Antrieb 51 versehenen Aufwickler 50. zugfrei aufgenommen.
Der Preßkopf 20 nach Pig. 2 besteht aus dem druckfesten Gehäuse 23, das mittels des Flansches 231 mit der Druckkammer 10 verbunden ist. Das Ausstoßrohr 11 der Druckkammer mündet am Einspeisepunkt 241 in das Leitungssystem 24 zur gleichmäßigen Verteilung des anvernetzten Kunststoffes um das Gut 31. Das mittels einer Einrichtung 25 zentrierbare Mundstück 21 ist mit dem Gehäuse 23 beispielsweise mittels einer Druckversehraubung 26 fest verbunden. Im Gehäuse 23 ist die Pinole 27 auswechselbar angeordnet; ihr hinteres Ende wird von dem konisch auslaufenden.Nippel 271 gebildet. Mit 28 und 29 sind Heizeinrichtungen für das Gehäuse bzw. das Mundstück 21 bezeichnet.
Der in Fig. 3 gezeigte Preßkopf 20* ist zum gleichzeitigen Umhüllen elektrischer Leiter mit einer halbleitenden Glättungsschicht 33 und einer Isolierhülle 34 geeignet. Er weist zwei Flansche 231r und 231!* zum Anschluß von Druckkammern 1Ό und zwei wesentlich konzentrische Leitungssysteme 24* und 24** auf.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Anordnung zum Umhüllen elektrischer Leiter mit einer halbleitenden Glättungsschicht und einer konzentrischen Isolierhülle in einem Arbeitsgang.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung mögen zwei Beispiele ausgeführter Ummantelung elektrischer Leiter dienen.
009842/1742
Beispiel 1:
Ein rundes Aluminium-Leiterseil von 150 mm Querschnitt wurde durch einen Preßkopf nach Fig. 2 geleitet und dabei mit einer 6 mm dicken Isolierung aus vernetztem Polyäthylen hoher Dichte (Dichte 0,95 bis 0,96) versehen. Die Mischung wurde in der Druckkammer auf 110° C erwärmt..Im Bereich der Pinole betrug die Temperatur des anvernetzten Materials 150° C. Im Mundstück wurden 290° C erreicht. Die Länge des Mundstückes betrug 250 mm. Die Durchlaufgeschwindigkeit des ummantelten Gutes betrug 20 m/Std.
Beispiel 2;
Auf ein rundes Aluminium-Leiterseil mit einem Querschnitt
2
von 95 mm wurde zunächst eine 1,3 mm dicke Glättungsschicht aus einem vernetzbaren, rußgefüllten Copolymeren des Äthylens extrudiert. Dieses Seil wurde dann durch einen Preßkopf nach Fig. 2 geleitet und dabei mit einer 6 mm dicken Isolierung aus vernetztem Polyäthylen niederer Dichte ( Dichte 0,918 bis 0,920) ummantelt. Dem Polyäthylen waren 0,8 Gew.-Teile Dicumylperoxyd als Vernetzungsmittel zugefügt. Die Mischung • wurde in der Druckkammer auf. 110° C erwärmt. Im Bereich der Pinole betrug die Temperatur des anyernetzten Materials 140° C. Im Mundstück wurden 260° C erreicht. Die Länge des Mundstückes betrug 250 mm. Die Durchlaufgeschwindigkeit des ummantelten Gutes betrug 28 m/Std.
- 11 Patentansprüche
0Ό9842/1742

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Umhüllen von strangförmigem Gut, insbesondere von elektrischen Leitern mit einem vernetzten thermoplastischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Kammer durch kurzzeitige Einwirkung sehr hohen Druckes anvernetzte thermoplastische Kunststoff in noch verformbarem Zustand kontinuierlich in einen Preßkopf mit einem als beheizbares Rohr ausgebildeten Mundstück gepreßt, in diesem um das Gut geformt und während des Durchlaufens des Mundstückes unter Einwirkung von Wärme vollständig durchvernetzt wird, wobei durch den Aufbau hohen Druckes vom offenen Ende des Mundstückes her im vernetzten Material die Bildung von makroskopischen Gas~ oder Dampfbläscheh aus Produkten der Vernetzungsreaktion unterbunden wird.
  2. 2. Preßkopf zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine konisch auslaufende Pinole zum Einführen des strangförmigen Gutes, ein zum Gut zentrierbar gelagertes beheizbares Mundstück mit einer Bohrung, deren konischer Eingang der Form des Findendes angepaßt ist, sowie durch ein Leitungssystem zur gleichmäßigen Verteilung des anvernetzten thermoplastischen Kunststoffes um das Gut, beispielsweise einen oder mehrere an den Ausgang der Druckkammer angeschlossene Kanäle, die in den konischen Eingang des Mundstückes auslaufen.
  3. 3. Preßkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« daß die Bohrung des Mundstückes zylindrisch ist.
  4. 4. Preßkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Mundstückes schwach konisch gestaltet ist und daß ihre lichte Weite zum offenen Ende des Mundstückes hin geringfügig abnimmt.
    - 12 QQ9842/1742'
  5. 5. Preßkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück mindestens 200 mm lang ist.
  6. 6. Preßkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit vorvernetztem Material in Berührung kommenden Oberflächen mit einem das Anhaften des anvernetzten Materials verhindernden Belag überzogen sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkopf aus mehr als einer Druckkammer mit anvernetztem Material gespeist wird.
  8. 8. Preßkopf zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 7 J^ und den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlüsse von Druckkammern zum Einspeisen anvernetzten Materials in das gleiche Leitungssystem zur gleichmäßigen Verteilung des Materials um das Gut einmünden.
  9. 9. Preßkopf zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Leitungssysteme zur Herstellung von mindestens zwei konzentrischen Hüllen aus vernetzten! Material vorgesehen sind und daß jedes dieser Systeme mindestens einen Anschluß zum Einspeisen anvernetzten Materials aus einer Druckkammer aufweist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innerste der Leitungssysteme nach Anspruch 9 halbleitend gemachtes anvernetztes Material eingespeist wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einrichtungen zum Umhüllen strangförmigen Gutes mit vernetztem thermoplastischem Kunststoff im Tandem angeordnet werden. ,
    - 13 009842/1742
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste der im Tandem angeordneten Einrichtungen mit einem vernetzbaren halbleitend gemachten Material gespeist wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung zum Umhüllen strangförmigen Gutes mit vernetztem thermoplastischem Kunststoff eine Einrichtung zum Umhüllen des Gutes mit vernetzbarem Material, beispielsweise ein Extruder, vorgeschaltet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das in die vorgeschaltete Einrichtung eingegebene vernetzbare Material halbleitend gemacht ist.
  15. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Preßkopf austretende mit vernetztem Thermoplast umhüllte Gegenstand in eine drucklose Kühleinrichtung, vorzugsweise eine mit Wasser gefüllte Wanne, eintritt und anschließend einer Aufwickelvorrichtung zugeführt wird.
  16. 16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als vernetzbarer bzw. vernetzbar und halbleitend gemachter thermoplastischer Kunststoff Polyäthylen verwendet wird.
  17. 17. Nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16 hergestellte elektrische Leitung oder elektrische Kabel, wobei als umhüllter Gegenstand ein Massivdraht oder ein Seil oder ein Rohr oder eine aus mehreren isolierten Leitern bestehende Kabelseele verwendet wird.
    009842/1742
DE19691915892 1969-03-28 1969-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen strangfoermigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1915892A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915892 DE1915892A1 (de) 1969-03-28 1969-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen strangfoermigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen
FR6945531A FR2040974A5 (de) 1969-03-28 1969-12-30
CH386270A CH534577A (de) 1969-03-28 1970-03-16 Verfahren und Einrichtung zum Umhüllen strangförmigen Gutes mit vernetztem thermoplastischem Kunststoff
GB03286/70A GB1292227A (en) 1969-03-28 1970-03-19 Process and apparatus for covering continous elongate core material with cross-linked synthetic thermoplastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915892 DE1915892A1 (de) 1969-03-28 1969-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen strangfoermigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915892A1 true DE1915892A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5729587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915892 Pending DE1915892A1 (de) 1969-03-28 1969-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen strangfoermigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH534577A (de)
DE (1) DE1915892A1 (de)
FR (1) FR2040974A5 (de)
GB (1) GB1292227A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011883A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Ummanteln von rotationssymmetrischen, metallischen Formkörpern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033587B1 (de) * 1980-01-18 1983-05-11 Wirsbo Bruks Aktiebolag Herstellung geformter vernetzter Materialien
CN114388192B (zh) * 2020-10-22 2023-12-15 昆明电缆集团昆电工电缆有限公司 一种高品质中压交联电缆绝缘线芯及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011883A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Ummanteln von rotationssymmetrischen, metallischen Formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040974A5 (de) 1971-01-22
GB1292227A (en) 1972-10-11
CH534577A (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613414B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schreibstiften
DE2304515A1 (de) Mediumdichte vorrichtung zum anbringen an einem vulkanisierrohr fuer elektrische kabel
DE2818056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von extrudierten elektrischen kabeln
DE2414009A1 (de) Verfahren zum umhuellen von optischen glasfasern
DE2718082C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Adern eines Dehnungskabels
DE1915892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen strangfoermigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen
DE10104994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE69419743T2 (de) Installation und herstellungsverfahren für ein faseroptisches kabel
DE69218797T2 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines kabels
DE69021081T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polytetrafluoroethylenisolierten kabels mit niedriger dichte.
DE2229949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte
DE2204655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens
DE2357984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
EP0409011A1 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kabelstrangbündels
DE2803964A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien
EP0330932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kurzfasern verstärkten Gegenständen aus Kunststoff
DE102017200619B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines langgestreckten Bauteils mit Druckgassteuerung
DE2358246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen elektrischer kabel und draehte mit stranggepresstem ueberzug
DE2941250A1 (de) Flaches kabel
DE2233884B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen vulkanisieren oder vernetzen von langgestrecktem gut
DE2726767C2 (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Kabeln aus verdrillten Drähten mit einer Isolierung
DE2302597C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strängen aus vernetzbaren Thermoplasten oder vulkanisierbaren Elastomeren
DE957048C (de) Strangpresse zur Herstellung eines mehrschichtigen UEberzuges auf Draehten oder Kabeln
DE2353568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren einer kautschuklaenge
DE2528232A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen von langgestrecktem gut