DE1915011A1 - Rasch zu oeffnende Verteilerpackung - Google Patents

Rasch zu oeffnende Verteilerpackung

Info

Publication number
DE1915011A1
DE1915011A1 DE19691915011 DE1915011A DE1915011A1 DE 1915011 A1 DE1915011 A1 DE 1915011A1 DE 19691915011 DE19691915011 DE 19691915011 DE 1915011 A DE1915011 A DE 1915011A DE 1915011 A1 DE1915011 A1 DE 1915011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
pack according
pack
rigid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915011
Other languages
English (en)
Inventor
Hellstrom Harold Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLSTROM HAROLD RICHARD
Original Assignee
HELLSTROM HAROLD RICHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLSTROM HAROLD RICHARD filed Critical HELLSTROM HAROLD RICHARD
Publication of DE1915011A1 publication Critical patent/DE1915011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/585Tear-lines provided in a wall portion the tear-lines being broken by deformation or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/326Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. B E RKE N FE LD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 20. Mär ζ 1969 Sch// Name d. Anm. Harold Richard Hellstrom
Rasch zu öffnende Verteilerpackung.
Die Erfindung betrifft eine rasch zu öffnende Verteilerpackung, die aus einer verhältnismäßig steifen Unterlage besteht sowie aus einem zu verteilenden Gegenstand, der innerhalb eines mittleren Bereichs der Unterlage angeordnet ist, und aus einer zerbrechlichen Membran, die oberhalb des Gegenstandes angeordnet und am Umfang mit der Unterlage verbunden ist. Die Festigkeit der Unterlage ist größer als die Reißfestigkeit der Membran, so daß dieselbe aufreißt, wenn die Unterlage im allgemeinen vom Gegenstand weg abgewinkelt wird. Es sind auch Mittel zur Abänderung der Reißcharakteristik der Membran oder der Abwinklungsoharakteristik der Unterlage vorgesehen, um die Verteilercharakteristik des Gegenstandes zu regeln. Bei manchen Abänderungen ist die Unterlage so geformt, daß sie einen oder mehrere verhältnismäßig kleine zu verteilende Gegenstände aufnimmt. Bei kleinen Gegenständen kann die entsprechende Packung mit den Fingern"einer Hand geöffnet werden. Zum öffnen größerer Packungen für entsprechend größere Gegenstände können erforderlichenfalls beide Hände verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich auf Verteiler und Einrichtungen zur Herstellung von Verteilern sowie insbesondere auf Verteilereinrichtungen und Verfahren, welche die Handhabung einzelner Dosierungen ünd/oder Portionen ermöglichen.
Obwohl die Erfindung hauptsächlich in Beziehung auf Pharmazeutika beschrieben ist, ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung, daß die Verteilerpackung gemäß der Erfindung mit gleicher Leich-
H 96/1 909 840/1184 -1"
tlgkeit zum Verpacken und Verteilen einzelner Portionen von Gewürzen, einschließlich Schlagsahne und Zucker, und anderer ähnlicher Stoffe, wie z.B. Tafelsalz, verwendet werden kann. Ferner aber auch zum Verpacken und Verteilen vieler Arten kleiner Gegenstände, wie z.B. von Muttern, Bolzen und anderen Metallwaren, oder von Juwelen, wie z.B. Ringen, oder der Vielzahl kleiner Gegenstände, die gewöhnlich in den üblichen Ballon- oder Klarsichtpackungen verpackt werden.
In der Pharmazeutik und den verwandten Gebieten hat das Bedürfnis nach Einzelpackungen oder Dosierungen verschiedener Pharmazeutika, einschließlich Pillen, Tabletten, Kapseln und derglei-
k chen, seit langer Zeit ein Problem dargestellt. Obwohl solche Pharmazeutika in einer Vielzahl von Einzelpackungen, Streifenpackungen und unterteilten Behältern geliefert werden, konnten diese Packungen nicht die Schwierigkeiten überwinden, die sich bei der Einzelverteilung der Pharmazeutika ergeben. Past immer haben die bekannten Formen der Einzelpackungen die Verwendung beider Hände des Verbrauchers erfordert, um die Packung zu öffnen und die Pille oder Kapsel herauszunehmen. Häufig wird die Pille oder Kapsel beim öffnungsVorgang zerdrückt oder zerbrochen. In manchen Fällen ist es schwierig, zu verhindern, daß der verpackte Gegenstand auf den Boden oder eine andere Oberfläche fällt und während des Öffnungsvorganges verunreinigt wird. Bei bekannten Packungen ist es für den Verbraucher schwierig!*, eine Berüh-
) rung und möglicherweise Verunreinigung des Gegenstandes zu vermeiden. Wenn der Patient Hilfe benötigt, muß der verpackte Gegenstand meist von der Schwester oder einer anderen Hilfsperson gehandhabt werden. Obwohl sterile Einzelpackungen für verschiedene Arten von Drogen bekannt sind, ist es im Grunde genommen unmöglich, den sterilen Charakter der verpackten Gegenstände während der öffnung der Packung aufrechtzuerhalten.
Viele für den Hausgebrauch verkaufte Pillenverteilerbehalter bestehen aus einer äußeren Hülse, in welche eine unterteilte Pakkung eingeschoben ist. Es ergibt sich eine zusätzliche Schwierigkeit beim Herausziehen der Packung, beim öffnen der unterteilten Packung mit beiden Händen und beim Wiedereinschieben derselben.
H 96/1 909840/1184
Hülsenpackungen weisen den zusätzlichen Nachteil auf, daß sperrige und unbequeme Mittel vorgesehen werden müssen, um zu verhindern, daß die Hülse mit den Ober- und Unterseiten der Gegenstände in Eingriff kommt, die in der unterteilten Packung enthalten sind.
Für den Gebrauch in Krankenhäusern werden Pillen oder dergleichen gewöhnlich in Streifen verpackt. Einzelpackungen müssen vom Streifen abgetrennt und mit beiden Händen geöffnet werden, worauf die Gegenstände herausgenommen und einzeln an die Patienten verabreicht werden. In einem großen modernen Krankenhaus vervielfachen sich diese geringen Verzögerungen viele Male. Häufig werden die Gegenstände beim öffnen fallengelassen, so daß sich eine beträchtliche Gefahr der Verunreinigung ergibt.
Bekannte Formen von Einzelpackungen und anderen pharmazeutischen Packungen weisen den gemeinsamen Nachteil auf, daß sie leicht geöffnet werden können, wenn sie fahrlässig in der Reichweite von kleinen Kindern gelassen werden. Bekanntlich können fast alle bekannten Drogenpackunge'," insbesondere Einzelpackungen, obwohl es schwierig ist, dieselben ohne Verschütten oder Zerbrechen ihres Inhalts richtig zu öffnen, durch eine einfache Ziehbewegung geöffnet werden, zu welcher Kinder gewöhnlich fähig sind. Solche Packungen können daher auf diese Weise ohne übermäßige geistige Anstrengung geöffnet werden, was gewöhnlich innerhalb der Fähigkeiten auch sehr kleiner Kinder liegt. Die Fälle der Vergiftung von Kindern durch Drogen sind nicht zu zählen und in den meisten größeren Städten haben sich Organisationen gebildet, um dieses ernstliche ProtSem zu bekämpfen. Vor kurzem hat sich die staatliche Nahrungsmittel- und Drogenverwaltung für dieses Problem interessiert und eine Untersuchung einer sichereren Drogenverpackung vorgeschlagen.
Bei den üblichen Einzelpackungen stellt die Beschriftung zur Identifizierung und Angabe der Dosierung ein Problem dar. Eine Lösung ist in manchen Fällen die Verwendung eines äußeren Kartons für eine oder mehrere Einzelpackungen, wie z.B. die oben erwähnte Hülse. Selbstverständlich kompliziert diese Lösung die Packungen und erhöht die Zeit und die Schwierigkeit beim öffnen, Verteilen und
H 96/1 909840/1184
Schließen der Packung. Wegen der in üblichen abtrennbaren Streifenpaekungen verwendeten Materialien ist es schwierig, diese Streifenpackungen direkt zu bedrucken. Das Problem wird durch den Mangel an Raum und die Kleinheit der Packungen kompliziert. Viele solche Packungen sind aus durchsichtigen Verpackungsmaterialien hergestellt, so daß ein auf dieselben aufgebrachter Aufdruck schwierig zu lesen ist, insbesondere wenn derselbe entsprechend der Packungsgröße in seiner Größe verringert ist.
Pur die Verwendung in Krankenhäusern und auch für den Hausgebrauch ist es im Fall der gebräuchlichen Drogen, wie z.B. Aspirin, Schnupfentabletten und Antibabypillen, wünschenswert, die Gegenstände in Einzelpackungen zu verpacken, die in Form eines Streifens verbunden sind zwecks Entnahme aus einem entsprechenden Verteiler. In manchen Fällen werden die Einzelpackungen bei der Ab- ψ trennung vom Streifen versehentlich geöffnet (bevor die Pille oder ein anderer Gegenstand dem Patienten verabreicht werden soll), da die gleiche Ziehbewegung erforderlich ist. Dadurch werden die Möglichkeiten der Ausbreitung einer ansteckenden Krankheit vergrößert, insbesondere wenn eine große Zahl von Pillen oder Tabletten an eine große Zahl von Patienten verabreicht werden muß.
Bekannte Einzelpackungen sind nicht brauchbar zum Verteilen freifließender Flüssigkeiten oder fester Stoffe, wie z.B. gekörnter Materialien oder Pulver, außer in Form von Kapseln. Einzelne dieser Kapseln sind groß und für manche Patienten schwierig zuschlucken. Es besteht daher ein beträchtlicher Bedarf an einer Einzelpackung, die meßbare Mengen einer Flüssigkeit oder eines Pulvers enthält, das vor der Verabreichung beispielsweise mit Wasser, gemischt werden kann.
Bekannte Packungen sind in den amerikanischen Patentschriften 5 207 299* 2 317 860 und 3 054 503 beschrieben. Der Inhalt dieser Patentschriften ist hauptsächlich für Pillen oder Kapseln bestimmt und eine Abänderung für die Verwendung von Flüssigkeiten oder Pulvern ist nicht möglich. Die beschriebenen Packungen können wie die meisten derzeit auf dem Markt befindlichen Packungen leicht durch eine einfache Ziehbewegung geöffnet werden und bie-
H96/1 909840/1184 "4"
ten daher einen ungenügenden Schutz für Kinder. Beim Aufreißen dieser Packungen wird der Aufdruck auf denselben häufig zerstört,' wenn die Packung geöffnet wird, obwohl Streifen, Bänder, Lochungen oder andere das Aufreißen erleichternde Einrichtungen verwendet werden.
Bei der in der amerikanischen Patentschrift 3 207 299 beschriebenen Packung ist der Unterteil derselben gelocht, um denselben beim Biegen zum Zwecke der Verteilung aufzureißen. Die Verwendung solcher Lochungen erschwert die Abdichtung der Packung. Überdies wird gemäß dieser Patentschrift ein undurchsichtiges Material verwendet, das die Beobachtung der Pille oder Kapsel während der Verteilung verhindert. Die amerikanische Patentschrift 3 054 503 beschreibt eine ähnliche Anordnung, die mit einem Unterteil aus einer undurchsichtigen Folie versehen ist und größtenteils die oben angegebenen Nachteile aufweist. Die gleichen Erwägungen gelten für die amerikanische Patentschrift 2 317 86O, welche einen zweiteiligen Tablettenbehälter beschreibt, der obere und untere zerbrechliche Teile aufweist.
Andere Beispiele von üblichen Öffnungseinrichtungen sind in den amerikanischen Patentschriften 3 301 394, 3 30I 392, 3 06I 087, 3 069 273 und 3 192 091 beschrieben. Jede dieser Patentschriften zeigt eine Packung oder einen Behälter, bei welchem ein Streifen vom Behälter zum Zwecke des öffnens abgezogen werden muß. Bekannte Beispiele verschiedener Arten von freistehenden Ballonpackungen für verschiedene Arten von Waren sind nicht zu zählen. Diese bereiten in gleicher Weise beträchtliche Schwierigkeit beim öffnen, ohne den Inhalt zu verschütten, zu beschmutzen oder zu beschädigen. In den meisten Fällen muß der Ballon oder der Karton der Unterlage aufgerissen werden, was insbesondere bei kleinen Packungen eine Schwierige Aufgabe ist. Eine gewisse Verbesserung bietet die amerikanische Patentschrift 2 884 127 (Fig. 11), welche eine Ballonpackung beschreibt, die einen abtrennbaren Ballon aufweist. Zum öffnen dieser Packung sind jedoch zwei Hände" erforderlich und außerdem verhindert der gelochte Ballon die Abdichtung.
H 96/1 -5-
903840/1184
Die amerikanische Patentschrift 5 215 267 zeigt eine Packung aus geschrumpftem Kunststoff, bei welcher das Abheben der Packung von der Kartonunterlage den geschrumpften Kunststoffilm öffnet, der den Gegenstand umgibt* Auch diese Packung kann nicht mit einer Hand geöffnet werden. Außerdem ist diese Pakung nicht für zerbrechliche Gegenstände verwendbar, da der Kunststoffilm über den Gegenstand geschrumpft wird und daher für Schutzzwecke nicht freistehend ist.
Der genannte Stand der Technik offenbart zusammen mit anderen bekannten Einzelpackungen keine Mittel zum zweckmäßigen öffnen der Packung mit einer Hand. Es werden auch keine Mittel beschrieben, welche in der Packung enthaltene zerbrechliche Gegenstände während des Transports und des darauffolgenden öffnens der Packung schützen. Es ist ferner keine Packung bekannt, welche die Beobachtung des Gegenstandes während des öffnens ermöglicht, so daß der Gegenstand nicht versehentlich fallengelassen oder auf andere Weise verunreinigt wird.
Diese Nachteile der bekannten Packungen werden durch leicht und bequem zu öffnende Einzelpackungen überwunden, die gewünschtenfalls in Streifenform verbunden werden können. Innerhalb der Packung gemäß der Erfindung können einzelne Dosierungen oder Portionen vollkommen abgedichtet werden, so daß eine Verunreinigung vermieden wird, die sich bei der Verteilung aus einer größeren Packung ergeben kann. Die Packungen können leicht transportiert und gelagert werden, ohne daß die in denselben enthaltenen Gegenstände beschädigt werden. Bei den meisten Anwendungen sind keine äußeren Kartons erforderlich. Die Packungen weisen eine mehr oder weniger steife Oberfläche auf, auf welcher Etiketten oder ein Aufdruck angebracht und leicht gelesen werden kann. Im kommerziellen Bereich ermöglichen die Packungen gemäß der Erfindung den Verkauf abgeschlossener Einzel- oder Mehrfacheinheiten.
Bestimmte Merkmale der Packung können für den Einschluß einzelner Dosierungen oder Portionen von flüssigen, halbflüssigen und pulverförmigen Materialien benutzt werden. Am wichtigsten ist, daß die neue Packung unter Verwendung nur einer Hand rasch geöffnet
H 96/1 909840/1184
werden kann. Die andere Hand des Verbrauchers kann zum Auffangen der Pille oder eines anderen verteilten Gegenstandes verwendet werden (entweder direkt oder mit einem Wasserglas oder anderen Behälter) oder der Gegenstand kann direkt in die Hand oder den Mund eines Patienten verabreicht werden.
Die zum öffnen der neuen Packung erforderlichen Handhabungen sind für Kinder nicht leicht erkennbar, welche daher nicht fähig sind, die Packung zu handhaben. Außerdem besitzen kleine Kinder nicht die physische Kraft, die zum Aufreißen der Packung durch rohe Gewalt erforderlich ist. Die Packung kann so ausgebildet werden, daß verschiedene Grade manueller Kraft oder Geschicklichkeit zum öffnen der Packung erforderlich sind, um eine Öffnung durch Kinder noch weniger wahrscheinlich zu machen. Die Packung kann daher von einem intelligenten Verbraucher leicht geöffnet werden, dabei aber vor dem öffnen durch Kinder Schutz bieten.
Bei bestimmten Anordnungen gemäß der Erfindung, bei welchen die Packungen in Streifenform verbunden sind, können ausgewählte oder einzelne Packungen mit einer Hand geöffnet werden, ohne die Pakkung vom Streifen abzutrennen. Wenn jedoch diet'ackungen einzeln vom Streifen abgetrennt werden, ist es unwahrscheinlich, daß die Packung zu diesem Zeitpunkt versehentlich aufgerissen wird. Die Packungen sind verhältnismäßig starr und daher zu einer aufeinanderfolgenden Nummerierung und Übereinstimmung mit Tagen der Woche oder anderen Angaben besser geeignet.
Es sind auch Mittel vorgesehen, um das Zerdrücken zerbrechlicher Gegenstände zu verhindern, die in der Packung enthalten sind, wie z.B. bestimmte Arten von Pillen und Kapseln oder zerbrechliche Waren. Außerdem kann die Packung auf verschiedene Weise gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder Fremdkörpern abgedichtet werden.
Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist die Packung mit abtrennbaren Kammern versehen, die so geformt sind, daß sie die Gegenstände dicht umschließen. Eine zerbrechliche Unterlagsschicht 1st vorgesehen, welche bei dem sich über eine oder mehrere der Kammern erstreckenden Abwinkein aufreißt, um einen oder
H 96/1 909840/1184 "7"
mehrere Gegenstände freizulegen. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind freistehende Ballonpackungen mit neuartigen Mitteln zum raschen öffnen beschrieben.
Diese wünschenswerten Ergebnisse werden durch eine Einzelpackung erzielt, die aus einer verhältnismäßig steifen Unterlage besteht sowie aus einem zu verteilenden Gegenstand, der innerhalb eines mittleren Bereichs der Unterlage angeordnet ist, und aus· einer zerbrechlichen Membran, die den Gegenstand bedeckt und am Umfang mit der Unterlage verbunden ist. Die Festigkeit der Unterlage ist größer als die Reißfestigkeit der Membran, so daß.dieselbe aufreißt, wenn die Unterlage im allgemeinen vom Gegenstand weg abgewinkelt wird.
Bei einer ähnlichen Packung sind Mittel zur Abänderung der Reißcharakteristik der Membran vorgesehen, um die Verteilercharakteristik des Gegenstandes zu regeln.
Bei einer ähnlichen Packung sind Mittel zur Abänderung der Abwinklungscharakteristik der Unterlage vorgesehen, um die Verteilercharakteristik des Gegenstandes zu regeln.
Bei einer ähnlichen Packung umgibt ein Schutzteil wenigstens teilweise den Gegenstand, um die Einwirkung der Aufreißkräfte der Membran auf den Gegenstand wenigstens teilweise zu verhindern.
Bei einer ähnlichen Packung ist die Membran mit wenigstens einer Schwächungslinie versehen, welche sich im allgemeinen oberhalb des Gegenstandes und parallel zum Abwinklungsfalz der Unterlage erstreckt.
Bei einer ähnlichen Packung ist der Unterteil mit wenigstens einer Schwächungslinie versehen, um den Abwinklungsfalz in derselben zu bestimmen.
Diese wünschenswerten Ergebnisse werden durch eine rasch zu öffnende Packung erzielt, die aus einer verhältnismäßig steifen Tragschicht besteht, aus wenigstens einer in dieser Tragschicht ausgebildeten Tasche, aus einer zerbrechlichen Unterlagssohicht, H 96/1 90984071m -8-
die an die Tragschicht angeklebt ist, um einen in der Tasche angeordneten Gegenstand zu umschließen, und aus einen Teil der Tragschicht bildenden Mitteln zum Abwinkein von Teilen der Tragschicht im allgemeinen von der öffnung der Tasche weg, um die öffnung zu verziehen und die Unterlagsschicht aufzureißen.
Eine andere rasch zu öffnende Packung besteht aus einer Schicht verhältnismäßig dicken Membranmaterials, aus wenigstens einer in diesem Material ausgebildeten Tasche, aus einer zerbrechlichen Unterlagsschicht, die an das Material angeklebt ist, um einen in der Tasche angeordneten Gegenstand zu umschließen, und aus Mitteln zum Verstärken von Teilen des Materials, wobei die Verstärkungsmittel eine Abwinklungsfalzlinie bestimmen, die sich zwischen den Teilen und durch die Tasche erstreckt.
Diese wünschenswerten Ergebnisse werden durch eine rasch zu öffnende Ballonpackung erzielt, die aus einem freistehenden Ballon besteht, aus einem am Ballon befestigten abdichtenden Umfangsflansch, aus einem Unterlagsteil, der an den Ballonflansch angeklebt ist, und aus Mitteln auf dem Ballon und dem Unterlagsteil, welche eine Abwinklungsfalzlinie im Ballon und Unterlagsteil bestimmen, wobei der Ballon aufwärts gerichtete verhältnismäßig steife Seitenwände aufweist, die sich quer zur Falzlinie erstrecken, um den Unterlagsteil und den Plansch zum Zwecke der Abwinklung zu versteifen.
In der vorstehenden Beschreibung sind verschiedene" Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung angegeben. Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung zusammen mit baulichen Einzelheiten derselben werden in der nachstehenden Beschreibung von bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und von bevorzugten Verfahren zur Ausführung derselben ausführlich behandelt., ,
In den Zeichnungen sind bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und bevorzugte Verfahren zur Ausführung derselben dargestellt* ....■ ^ ................ . Vti.~ ..- · .-■ ^- .-. ■- ■ ■·,,-·
Pig. 1 , ist eine schaubildliche Ansieht;einer^ Äusführungsform der Einzelpackung, die gemäß der Erfindung ausgebildet
Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach der Linie -H-H der Fig. 1.
Fig. 2A ist eine ähnliche Ansicht eiher Pacicungi- die eine abgeänderte zerbrechliche Membran * aufweist. "
Fig. 5 zeigt ein Stadium der öffnung der neuen Packung.
Fig. 4 ist eine ähnliche Ansieht einer anderen Ausführungsform der neuen Packung. ;
.. ! :: - ■■*■■ ■■■■■
Fig. 4 A zeigt ein Stadium der öffnung der Packung gemäß Fig. 4.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht, welche noch eine,andere Ausführungsförm der Packung- zeigt.
Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der Packung, welche mit derselben verbundene Schutzmittel aufweist, um die auf den eingeschlossenen Gegenstand während des öffnens zur Einwirkung kommende Größe der Kraft auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Fig. 6a zeigt im Querschnitt nach der Linie VIA-VIA der Fig. 6 ein Stadium der öffnung der Packung.
Fig. 7 ist eine schaubildliche Ansicht einer anderen Anordnung der Mittel zum Schutz des Gegenstandes, die in der neuen Packung verwendbar ist.
Fig. 8 "-ist eine ähnliche Ansicht, welche Schützmittel für den Einschluß von Flüssigkeiten und ahäeren verhältnismäßig freifließenden Materialien zeigt.
Fig. 9A ist eine schaubildiiche Ansicht noch einer anderen Ausführungsform der neuen Einzelpackung. ^
H 96/1 909840/1 m -10-
Fig. 9B ist ein Querschnitt der in Fig. 9A gezeigten Packung im geöffneten Zustand.
Fig. 9C ist ein teilweiser Querschnitt einer abgeänderten Verbindungseinrichtung, die für die neue Ballonpackung verwendbar ist.
Fig. 9D ist ein teilweiser Querschnitt einer anderen abgeänderten Verbindungseinrichtung, die für die neue Ballonpackung gemäß der Erfindung verwendbar ist.
Fig. 10 ist eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten Einrichtung zum Schutz des Gegenstandes, die für bestimmte in den vorhergehenden Figuren dargestellte Packungen verwendbar ist.
Fig. 1OA ist ein Querschnitt nach der Linie XA-XA der Fig. 10.
Fig. 11 ist eine schaubildliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der rasch zu öffnenden Packung, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
Fig. 1tA ist ein Querschnitt nach der Linie XIA-XIA der Fig.
Fig. 11B ist eine ähnliche Ansicht, welche die Packung im geöffneten Zustand' zeigt.
Fig. 12 ist eine schaubildliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der neuen Packung.
Fig. 12A ist ein Querschnitt nach der Linie XIIA-XIIA der Fig. 12 und zeigt die Packung im geöffneten Zustand.
Fig. 13 ist eine schaubildliche Ansicht noch einer anderen AusfUhrungsform der neuen Packung.
Fig. I3A ist ein QuerschnittJnach der Linie ΧΪΙΙΑ-ΧΙΙΙΑ der Fig. 13.
H96/1 909840/1184 "i1-
U 191501Τ
Fig. I5B ist eine ähnliche Ansieht, welche die Packung im geöffneten Zustand zeigt.
Fig. 14 ist eine ähnliche Ansicht, welche eine ähnliche Packung im geöffneten Zustand zeigt.
Fig. 15 ist eine schaubildliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der rasch zu öffnenden Ballonpackung.
Fig. I5A ist ein Längsschnitt der Packung gemäß Fig. 15 im geöffneten Zustand.
Fig. 15B ist ein Querschnitt nach der Linie XVB-XVB der Fig. Fig. 15c ist ein Querschnitt nach der Linie XVC-XVC der Fig. 15*
Fig. 16 ist eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten ι Ausführungsform der Ballonpackung gemäß Fig» 15·
PiS» 17 ist eine schaubildliche Ansicht einer anderen abgeänderten Ausführungsform der Ballonpackung.
Fig. I7A zeigt die Packung gemäß Fig. I7 im Aufriß.
Fig. I7B ist ein ähnlie-her Längsschnitt und zeigt die Packung gemäß Fig. I7A im geöffneten Zustand.
Fig. 18 ist eine schaubildliche Ansicht noch einer anderen abgeänderten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 18A ist eine Seitenansicht der Packung gemäß Fig. 18 im geöffneten Zustand.
Gemäß den Figuren 1 -3 weist^ die neue Packung j50 eine verhältnismäßig starre Unterlage J52 auf, die aus Karton oder dergleichen hergestellt ist. Der eingeschlossene Gegenstand, wie z.B. eine Pille, Kapsel oder Tablette 24, ist vorzugsweise in der Mitte auf der Unterlage 32 angeordnet. Eine zerbrechliche Membran ist über den Gegenstand 34 gespannt und ist direkt mit der Unter-.-H 96/1 909840/1184 -12-
lage 32 entweder auf der Vorder- oder Rückseite verbunden, vorzugsweise abdichtend verbunden. Die zerbrechliche Membran oder der biegsame Teil 36 kann auch rund um die Rückseite der Unterlage oder des verhältnismäßig starren Teils 32 in sich selbst umgeschlagen (nicht dargestellt) und durch Hitze- oder Lösungsmittelschweißung oder durch Ankleben an den umgeschlagenen Kanten abgedichtet werden.
Um die öffnung der Packung 30 in der nachstehend beschriebenen Weise zu erleichtern, kann die Unterlage oder der starre (abwinkelbare) Teil 32 mit einem Einschnitt, einer Falzlinie oder einem anderen Schwächungsbereich 38 versehen werden, der sich vorzugsweise unterhalb des eingeschlossenen Gegenstandes 34 erstreckt.
Um die Packung 30 zu öffnen, wie Fig. 3 besser zeigt, wird die Unterlage 32 durch Einwirkung von Kräften auf die Kanten derselben abgewinkelt, wie durch die Pfeile 40 in Fig. 2 angegeben ist. Eine zusätzliche Kraft, die durch den Pfeil 42 angegeben ist, wird in im allgemeinen entgegengesetzter Richtung auf den mittleren Bereich des abwinkelbaren oder starren Teils 32 zur Einwirkung gebracht, gewöhnlich auf den an denfeingeschlossenen Gegenstand 3^ angrenzenden Teil. Diese Kräfte, die durch den Daumen und zwei Finger einer Hand zur Einwirkung gebracht werden können, wie Fig. 3 zeigt, bewirken die Abwinklung der Unterlage 32 in dem Maße, daß die in der zerbrechlichen Membran 36 entwickelten Längskräfte dieselbe aufreißen, wie bei 36a angegeben ist. Durch das Aufreißen der Membran wird der eingeschlossenenGegenstand 3^ freigegeben oder teilweise freigegeben, wie nachstehend noch genauer beschrieben wird. Die Packung 30 kann zu diesem Zeitpunkt so gehalten werden, daß der Gegenstand 34 leicht in der (nicht dargestellten) anderen Hand des Verbrauchers aufgefangen wird. Der Gegenstand 34 kann aber auch direkt in die Hand oder den Mund eines Patienten oder in einen anderen Behälter verabreicht werden.
Bei größeren Gegenständen und entsprechend größeren Packungen (außerhalb des pharmazeutigehen Bereichs) kann die Packung selbst-
H96/1 909840/1184 "^"
19,1.50 Π
verständlich erforderlichenfalls unter Verwendung beider Hände abgewinkelt werden.
Bei der Herstellung der Packung 30 muß der Unterlage 32 eine genügende Steifheit gegeben werden, so daß bei. deren Abwinklung (Fig.3) die zum Aufreißen der Membran 36 erforderlichen Kräfte die Festigkeit der abgewinkelten Unterlage 32 nicht überschreiten, die beispielsweise aus Karton, steifem Kunststoff, dünnem Holz oder Metall und dergleichen hergestellt werden kann. Bei der Herstellung aus Karton und ähnlichen Materialien, kann ein Überzug aus bekanntem Kunststoffmaterial aufgebracht werden, um die Steifheit der Unterlage 32 oder ihre Befestigung an der Membran 36 zu verbessern.
Um übermäßige Öffnungskräfte zu vermeiden, kann die Membran 36 mit wenigstens einer Schwächungslinie versehen werden, die vorzugsweise an den Bereich 44 angrenzt, in welchem der Unterteil abgewinkelt wird, wie Fig. 3 zeigt. Diese Schwächungslinie kann beispielsweise eine einzige Falzlinie oder ein schmales Band eines verdünnten Bereichs in der Membran 36 sein (wie durch die strichpunktierte Linie 46 in Fig. 1 angegeben ist). Dieselbe erstreckt sich im allgemeinen oberhalb der Stelle der beabsie htigten Abwinklung der Unterlage 32. Die Schwächungslinie kann durch sich überdeckende Kanten 3I getrennter Membranäjschnitte 33 gebildet werden, die durch Hitze- oder Lösungsmittelschweißung oder durch Ankleben miteinander verbunden sind (Fig. 2A). Für nicht pharmazeutische Anwendungen oder wenn Abdichtung nicht erforderlich oder erwünscht ist, können sich die Kanten der Abschnitte 35 lediglich überdecken (ohne Ankleben oder einen anderen Verschluß), um die oben erwähnte Schwächungslinie zu bilden. Die Überdeckung kann in diesen Fällen minimal sein oder die Kanten der Membranabschnitte können einfach aneinanderstoßen.
Bei manchen Anwendungen ist es wünschenswert, ein Abwinkein der Unterlage 32 längs einer Linie zu bewirken, die im allgemeinen zur Schwächungslinie 46 der Membran parallel ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Unterteil 32 längs der beabsichtigten Abwinklung mit einem Einschnitt oder einer Falzlinie 38 versehen wird, um die Abwinklung des Unterteils in der entspre-· .· H 96/1 90 984071194 _T4-
chenden Richtung zu gewährleisten. Die Verwendung des gefalzten Unterteils ist auch in Jenen Fällen nützlich, in denen der Unterteil..eine solche Steifheit aufweist, daß die Abwinklung desselben mit nur einer Hand schwierig wäre.
Fig. 4 zeigt eine ähnlich ausgebildete Packung 56 zum Verpacken eines Paares von Gegenständen, die entweder zur gleichen Zeit oder zu verschiedenen Zeiten abgegeben werden sollen. Ein Paar von Gegenständen 34' ist daher auf entgegengesetzten Seiten der Unterlage 32* angeordnet· Die Gegenstände 34* sind vorzugsweise auf der zugehörigen Seite der Unterlage 32' in der Mitte angeordnet. Eine Membran 58 ist über die Umfangskanten 60 der Unterlage und über die Gegenstände 3^1 auf jeder Seite derselben gespannt. Die Membran 58 ist der Membran 36 der Figuren 1-3 ähnlich. Auch hier können sich überdeckende Membranabschnitte verwendet werden, wie die Abschnitte 33 der Figur 2A.
Gewünschtenfalls wird die Membran durch Hitzeverschluß abgedichtet, wenn der Unterteil 32' aus einem entsprechenden Kunststoff hergestellt ist, oder auf andere Weise, z.B. durch Ankleben, mit den Kanten 60 des Unterteils 32f verbunden. Der Unter* teil ist ferner mit einem Paar von Einschnitten oder Falzlinien 62 versehen. Wie Fig. 4a zeigt, kann daher der Unterteil rund um den verbleibenden Gegenstand 34b abgewinkelt werden, wenn der erste Gegenstand 34a abgegeben wird.
Um ..;ie Vereinigung der neuen Packung zu erleichtern und eine spätere Bewegung des eingeschlossenen Gegenstandes 34! zu verhindern, kann dieser in das Material des Unterteils 32' versenkt werden, wie Fig. 5 zeigt. Zu diesem Zweck kann eine kleine Vertiefung dienen, wenn die Membran über den Gegenstand gespannt wird. Gewünschtenfalls kann sich die Vertiefung 64 Über die ganze Breite des Unterteils erstrecken, wie durch die strichpunktierten Linien 66 angegeben ist, um einen Schwächungsbereich 63 zu bilden. Im letzteren Fall wird die Membran auf der Rückseite des Unterteils 32* leichter abgedichtet.
Die Figuren 6-8 veranschaulichen verschiedene Packungen zum Verpacken verhältnismäßig freifließender Materialien, wie z.B.
H 96/1 909840/1184 -15-
Flüssigkeiten, Halbflüssigkeiten und Pulver, sowie Schutzmittel zum Verhindern der Einwirkung übermäßiger Kräfte auf leicht zerbrechliche Gegenstände, wie z.B. bestimmte Pillen, Kapseln und Tabletten. Die Figuren 6 und 6k zeigen beispielsweise eine Pakkung 74, die zum Verpacken von Gegenständen 34' von mittlerer Festigkeit bestimmt ist. Zur Unterstützung dieses Zweckes ist eine Hilfsunterlage 76 zwischen dem verpackten Gegenstand 3^' und der Unterlage 32' angeordnet. Die Packung 74 ist sonst entsprechend einer oder mehrerer der vorhergehenden Figuren ausgebildet.
Bei dieser Anordnung wird beim Abwinkein der Unterlage J521 der Hauptteil der Kräfte, der sonst durch die gespannte und zerbrechliche Membran 36f auf den Gegenstand J541 zur Einwirkung gebracht wird, auf die Kanten 78 der starren HilfsUnterlage. 76 übertragen, fc Die Kanten 78 der HilfsUnterlage verringern, aber beseitigen nicht vollständig die auf den Gegenstand .31I1 einwirkende Reißkraft. Gewünschtenfalls kann die Hilfsunterlage 76 stabilisiert werden, indem die abwinkelbare Unterlage 32f mit einem Paar seitlich versetzter Einschnitte, Falze oder anderen Schwächungslinien versehen wird. Die Hilfsunterlage 76 kann aus versteiftem Karton, Kunststoff oder einem anderen starren Material hergestellt werden,
Die in Fig. J gezeigte Schutzanordnung ist für Gegenstände von niedrigem Profil verwendbar, wie z.B. die verhältnismäßig flache Pille 8^. Auf der Unterlage 32' sind zwei im Abstand liegende Rippen 85 ausgebildet und auf jeder Seite des Gegenstandes 85 angeordnet. Der Gegenstand kann ferner durch eine Vertiefung ge- \ schützt werden, die durch die unterbrochene Linie 87 angegeben und bei diesem Beispiel in der Mitte der Unterlage 352 ausgebildet ist. Die Rippen 85 verhindern zusammen mit der Vertiefung 87 oder den angrenzenden geneigten Flächen der Membran die Verschiebung des Gegenstandes 85, bevor die Packung geöffnet wird.
Die Schutzrippen 85 können erhalten werden, indem auf dem Unterteil 32* Streifen aus einem Material angeordnet oder auf andere Weise befestigt werden, das jenem des Unterteils ähnlich ist. Wenn der Unterteil aus Kunststoff oder einem anderen formbaren Material hergestellt ist, können die Rippen 85 mit demselben aus einem Stück geformt werden. Die Höhe der Rippen 85 kann entspre-H 96/1 909840/1184 _16„'.
chend der Dicke des Gegenstandes 83 verändert werden.
Wie bei verschiedenen anderen Abänderungen der neuen Packung können der Gegenstand 83 und die für denselben gegebenenfalls verwendete Vertiefung 87 konzentrisch zur Unterlage 32* angeordnet werden, wenn eine rasche und vollkommene Verteilung erwünscht ist. Andererseits kann der Gegenstand 83 exzentrisch angeordnet werden, wenn ein gewisser Grad des Pesthaltens erwünscht ist. Wenn der Gegenstand 34, 34' oder 83 länglich ist, wie Pig. 7 zeigt, kann eineVollkommene Verteilung gewährleistet werden, wenn die Längsachse des Gegenstandes 83 parallel zu der bei der Abwinklung des Unterteils entstehenden Falzlinie angeordnet wird. Andererseits kann ein Pesthalten erzielt werden, indem der Gegenstand quer zum Abwinklungsfalz des Unterteils angeordnet wird.
Fig. 8 zeigt eine Packung, die zum Transport Von Flüssigkeiten, Halbflüssigkeiten und Pulvern sowie von anderen verhältnismäßig freifließenden Materialien geeignet ist. Bei dieser Abänderung ist ein schützender Schalenteil mit einem offenen oberen Ende oder ein ähnlicher Behälter 92 auf dem Unterteil 32' angeordnet. Der Schalenteil 92 ist an dem Unterteil 32* vorzugsweise angeklebt oder auf andere Weise befestigt, um die Möglichkeit des Versehüttens auf ein Mindestmaß herabzusetzen, wenn die Packung 90 geöffnet wird. Innerhalb des Schalenteils 92 ist eine abgemessene Menge einer Flüssigkeit oder eines Pulvers 9'4 angeordnet, vorzugsweise eine einzige Dosierung oder Portion. Das Anhaften des Schalenteils 92 am Unterteil 32' verhindert auch, daß der Schalenteil in ein Glas oder einen -anderen Behälter fällt, in den der Inhalt 94 abgegeben wird. Zusätzlich zu Pharmazeutika kann auf diese Wels e eine Vielzahl von Stoffen verteilt werden, wie beispielsweise Schlagsahne, Zucker, Salz und Gewürze.
Der Schalenteil 92 1st vorzugsweise aus Kunststoff oder einem anderen Material hergestellt, um das Lecken oder die Verunreinigung des Inhalts zu vermeiden. Die Membran 36' wird über den Schalenteil 92 gespannt und am Unterteil 32r in der oben angegebenen'Weise abgedichtet oder auf andere Art befestigt. Der Eingriff der Membran 36' mit der offenen Kante 96 des Schalenteils 92 bildet einen Verschluß für denselben, um die Freigabe des Inhalts 94 zu H 96/1 909 840/1 104 _17.
verhindern, bis die Packung 90 geöffnet wird.
Die für das öffnen der neuen Packung gemäß den Figuren 1-5 gültigen Prinzipien können auch für das rasche öffnen einer Ballonpakkung 172 angewendet werden, die in den Figuren 9A und 9B dargestellt ist. Wie bei den vorhergehenden Packungen kann die Ballonpackung 172 für viele Gegenstände außer Pharmazeutika verwendet werden. Die Ballonabschnitte 176, I78 können daher komplementär geformt sein, um die Vielzahl von Gegenständen zu verpacken, für welche übliche Ballonpackungen gewöhnlich verwendet werden. Die Packung I72 besteht in der vorstehend beschriebenen Weise aus einem verhältnismäßig starren Unterteil 174. Ein Paar verhältnismäßig starre Ballonabschnitte I76, I78 sind bei diesem Beispiel an die angrenzenden Oberflächen des Unterteils 174 angeklebt, wie bei 180 angegeben ist. Die Ballonabschnitte 176* 178 können aus einem verhältnismäßig steifen, durchsichtigen Kunststoffmaterial hergestellt werden, das bekannt ist und für die üblichen Ballonpackungen verwendet wird.
Die Ballonabschnitte 176, I78 sind jedoch so angeordnet, daß ihre benachbarten Kantenteile aneinanderstoßen oder sich überdecken, wie bei 182 angegeben ist. Die auf diese Weise angeordneten Ballonabschnitte 176, 178 umschließen eine Pille oder Kapsel 184 oder einen anderen Gegenstand. Die Packung I72 kann jedoch mit einer Hand geöffnet werden, indem der Unterteil 174 längs einer Falzlinie abgewinkelt wird, die mit den oben erwähnten Kantenteilen ausgerichtet ist. Bei dem dargestellten Beispiel wird der Unterteil 174 längs der mittleren Achse-(die durch die unterbrochene Linie 186 angegeben ist) in der vorstehend beschriebenen Weise abgewinkelt (Fig. 9B) Wenn dies geschJdat, werden die Ballonabschnitte 176, 178 getrennt, um eine Verteileröffnung 188 zu bilden. Der Gegenstand 184 kann vorübergehend angrenzend an einen der Ballonabschnitte I76, I78. festgehalten werden, bis derselbe mit den Fingern erfaßt wird, oder die Packung wird umgekehrt, um den Gegenstand durch die öffnung frei zu geben.
Gewünschtenfalls können die sich überdeckenden Kanten 182 der Ballonabschnitte I76, I78 verbunden oder abgedichtet werden, um ein versehentliches öffnen der Packung zu verhindern, um die erforder-H 96/1 909840/1 18 4 _18_
liehe Öffnungskraft zum Schutz gegen das öffnen durch Kinder zu vergrößern oder um eine vollkommen abgedichtete Packung 172 zu erhalten. Die sich überdeckenden Kanten 182 mit oder ohne den Verschluß 189 bestimmen in jedem Fall eine Schwächungslinie im durchsichtigen Teil der Packung 172. Wenn die sich überdeckenden Kanten abgedichtet sind, wie durch Verwendung von Gummizement (z.B. das für die Firma Sears Roebuck & Company, Chicago, Illinois hergestellte Kontaktzement) oder ein anderes Zement, durch Leim oder durch Hitze- oder Lösungsmittelschweißung, weisen die Ballonabschnitte 176, 178 eine solche Festigkeit auf, daß die Verbindung ohne wesentliche Verformung der Ballonabschnitte unterbrochen wird. Wenn der Gegenstand 184 leicht zerdrückbar ist, wird derselbe während des öffnungsvorganges nicht berührt, obwohl leine zusätzlichen Schutzmittel verwendet werden.
Wie Fig. 9C zeigt, sind zusätzliche Verbindungsmittel für die benachbarten Kanten der Ballonabschnitte I761, 178f vorgesehen. In diesem Beispiel ist der eine Ballonabschnitt 176f mit einer Nut 191 versehen, in welche der angrenzende Kantenteil 193 des anderen Ballonabschnitts I78' eingreift. Die Nut I9I kann am leichtesten gebildet werden, indem ein entsprechend geformter Streifen 191a längs der angrenzenden Kante z.B. des Ballonabschnitts I761 aufgebracht wird. Die Packung der Fig. 9C wird geöffnet, wie in Fig. 9B angegeben ist. Gewünschtenfalls kann die Feder- und Nutverbindung 191 j 193 abgedichtet werden, wie in Fig. 9A angegeben ist.
Eine andere'Art der Verbindung der benachbarten Kanten der Ballonabschnitte I761, I781 ist in Fig. 9D dargestellt. In diesem Beispiel ist ein ebener Streifen 191b an einem der Ballonabschnitte befestigt, z.B. am Abschnitt I78', so daß der Streifen die Stoßstelle 189a zwischen denselben über- oder untergreift. Der andere Ballonabschnitt, z.B. der Abschnitt I761, kann an den Streifen 191b, der sich vorzugsweise parallel zur Stoßstelle 189a erstreckt, angeklebt oder auf andere Weise auf demselben abgedichtet werden. Das Ankleben oder Abdichten ist nicht von beständiger Art, so daß die Verbindung durch die für die Abwinklung der Unterlage 174 erforderlichen Öffnungskräfte leicht unterbrochen werden kann (Fig. 9B). Die Ballonabschnitte 1.761, I781 können aber auch lediglich aneinanderstoßen (mit oder ohne den überdeckenden Streifen H 96/1 909840/1184 -19-
um den.Gegenstand 184 ohne Abdichtung zu umschließen.
Es ist bei manchen Anwendungen vorgesehen, daß der Ballon 1?6, I78 in einteiliger Form geliefert und mit einem Schlitz, einem Teilschlitz, einer Falzlinie oder einer anderen Schwächungslinie nach Art der Fig. 14 versehen wird. In diesem Fall kann der Ballon auch eine winklige Form aufweisen, wie z.B. die eines Würfels oder eines anderen rechtwinkligen Parallelepipeds, das auf die in Fig. 14 angegebene Weise geöffnet werden kann. Bei diesen Abänderung' der Erfindung, bei denen der Unterteil mit einer Schwächungslinie versehen ist (wie einige der vorstehend beschriebenen Figuren zeigen), ist vorgesehen, daß sich die Schwächungslinie nicht über den ganzen Unterteil erstrecken muß, sondern nur von einer Kante des Unterteils bis zu einer an den Gegenstand angrenzenden Stelle (nicht dargestellt). In diesem Fall wird nur ein Teil des Unterteils abgewinkelt, um die Membran für die teilweise verteilung des Gegenstandes teilweise aufzureißen, worauf der Gegenstand mit den Fingern «entnommen werden kann. Bei jenen Packungen mit einer Membran, die eine bevorzugte Schwächungslinie aufweist, ist auch vorgesehen, daß die Schwächungslinie durch Überziehen mit einem entsprechenden Leim oder Zement feuchtigkeitssicher gemacht wird, dessen Festigkeit die öffnung oder Zerbrechlichkeit der Membran nicht beeinflußt.
Der Streifen 191b kann auch die Form eines verhältnismäßig schmalen druckempfindlichen Streifens oder dergleichen haben, der von einem der Ballonabschnitte I761 oder 178' durch die für das Abwinkein des Unterteils erforderlichen Öffnungskräfte leicht abnehmbar ist. In bestimmten Fällen ist es wünschenswert, den Streifen auf der Innenseite der Ballonabschnitte I761, 178* anzuordnen, wie durch die unterbrochene Linie 191c angegeben ist, so daß der Gegenstand den Klebstoff während des öffnens der Packung nicht berührt.
Eine andere Ausführungsform der neuen Schutzeinrichtung ist in den Figuren 10 und 1OA dargestellt, gemäß welchen ein Unterteil 214 der rasch zu öffnenden Packung 216 mit einem geformten Schutzüberzug 218 versehen ist. Der Überzug 218 weist einen oder mehrere erhöhte Teile 220 auf, welche den Gegenstand 222 in der gewünsch-H 96/1 909340/1 m -20-
ten Weise teilweise oder vollständig umschließen. Die erhöhten Teile 220 können für maximalen Schutz die gleiche Höhe- wie der Gegenstand 222 aufweisen, wie Fig. tOA zeigt. In der Packung kann ein sehr zerbrechlicher Gegenstand 222 verschickt werden, ohne daß die Gefahr des Zerdrückens besteht, wenn die Packung 216 später geöffnet wird. Gewünschtensfalls kann die Unterlage 214 für die oben beschriebenen Zwecke mit einem PaIz oder einer anderen Schwächungslinie 224 versehen werden.
Bei der Anordnung gemäß den Figuren 10 und 10A haben die schützenden Vorsprünge 220 die zusätzliche Aufgabe, zu verhindern, daß die Aufreißkräfte den Gegenstand 222 zwangsläufig ausstoßen, wenn keine Öffnungskräfte auf den Gegenstand einwirken. Es ist daher weniger wahrscheinlich, daß der Gegenstand 222 aus der Packung 216 herausfliegt, wenn'der Verbraucher die Packung unvorsichtig öffnet.
Außerdem hält der Überzug 218 den Gegenstand 222 an der richtigen Stelle innerhalb der Packung und gewährt zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz, wenn der Überzug 218 oder der Unterteil 214 aus bestimmten Kunststoffmaterialien besteht. Der geformte Überzug und der Unterteil 214 setzen die Möglichkeiten eines versehentlichen Aufreißens der Membran 230 auf ein Mindestmaß herab, da der größere Teil der Membran mit den schützenden Vorsprüngen in Berührung steht.
Wenn die in den vorhergehenden Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung in Betracht gezogen werden, ist leicht ersichtlich, daß die Packung gemäß der Erfindung zum Verteilen von Gegenständen geeignet ist, die eine Vielzahl von Formen und Verwendungen aufweisen. Mit der Packung gemäß der Erfindung kann daher eine Pille, Tablette, Kapsel oder ein ähnlicher Gegenstand entweder vollständig oder teilweise verteilt werden. Andere kleine Gegenstände können ebenfalls verteilt werden, wie oben in Verbindung mit den Figuren 9A - 9D beschrieben wurde.
Die in den Figuren 11,11A,11B dargestellte» beispielsweise Ausführungsform der neuen Packung 320 weist eine steife oder versteifte Tragschicht auf, die in diesem Beispiel aus einem verhält-H 96/1 909840/1184 _2i_
«JA 131^0 M
nismäßig dicken Membran- oder Ballonmaterial 322 besteht, welches mit einem zerbrechlichen Unterteil 324 überzogen ist, wie Fig. 11A zeigt. Das Ballonmaterial 322 ist vorzugsweise durch eine Anzahl von Rippen, Nuten oder leisten 326 verstärkt, um die Abwinklungdes Ball onma,%eri als 322 längs der Falzlinie 328 zu gewährleisten. Die Rippen oder anderen Verstärkungsmittel 326 enden kurz vor den Kanten der Packung, um einen Bereich 329 zum Abdichten der Schichten 322, 324 zu bilden. Die Schichten können durch Aufbringen eines druckempfindlichen Klebstoffs auf eine der Schichten oder durch Hitze- oder Lösungsmittelschweißung abgedichtet werden, je nach den Materialien, aus denen die Schichten bestehen. In Verbindung mit dem Umfangsbereich 329 kann eine kontinuierliche glatte Oberfläche 331a angrenzend an die Taschenöffnung gebildet wer- w den, indem die Rippen 326 kurz vor derselben enden.
Das Ballonmaterial 322 kann mit den verstärkenden Teilen 326 in dem gleichen Zeitpunkt versehen werden, in dem eine oder mehrere Taschen 330 in demselben ausgebildet werden. In jeder Tasche 330 ist ein verhältnismäßig kleiner Gegenstand angeordnet, wie z.B. eine Pille 332 oder dergleichen. Die Tragschicht 322 kann aber auch aus Karton oder dickem Kunststoff geformt werden und die Rippen 326 können weggelassen werden. Im letzteren Fall entspricht die Falzlinie 328 vorzugsweise einem Einschnitt oder einer anderen Schwächungslinie, um den Abwinklungsfalz zu bestimmen.
. Wie Fig. 11B zeigt, wird das Ballonmaterial 322 derart abgewinkelt, daß der Abwinklungsfalz im allgemeinen durch den Ballon oder die Tasche 330 hindurchgeht. Die erforderlichen Kräfte, welche die Abwinklung des Ballonmaterials 322 bewirken, werden auf die Pakkung 320 zur Einwirkung gebracht, wie durch die Pfeile 334, 336 (Fig. 11A) angegeben ist. Dies kann unter Verwendung der Finger einer Hand bewirkt werden, wie in Verbindung mit Fig. 3 und den zugehörigen Figuren beschrieben wurde.
Wenn die Packung 320 abgewinkelt ist, wie Fig. 11B zeigt, trachtet die sich quer zur Tasche 33O erstreckende Falzlinie, die Seitenwände 338 der Tasche zu spreizen, wodurch die Taschenöffnung 331 verzogen wird und Spannungskräfte auf die zerbrechliche Schicht 324 zur Einwirkung gebracht werden, die bei 340 aufreißt. Je nach H 96/1 909840/1184 -23-
19150 ϊ 1
der Höhe der Tasche 5350 kann gleichzeitig eine Falte 333 in der oberen Wand der Tasche 330 den Gegenstand 332 wenigstens teilweise durch den Unterteil 324 ausstoßen.
Eine solche Spreizung oder Divergenz der Seitenwände 338 kann verstärkt werden, indem einzelne der angrenzenden Verstärkungsrippen derart verlängert werden (nicht dargestellt.), daß sie in die Seitenwände 338 münden und einen Teil derselben bilden. Diese Anordnung erleichtert auch die Abwinklung der Tasche 330.
Gemäß den Figuren 12 und 12A wird die Spreizung der Seitenwände 338' der Tasche dadurch erleichtert, daß die Seitenwände an den Stellen 342 eingeschnitten werden, an denen die Seitenwände an die Falzlinie 328f angrenzen. Dadurch werden die Seitenwände 338' bei 342' (Fig. 12A) aufgerissen, wenn die Tragschicht 322' abgewinkelt wird, was ein verstärktes Verziehen der Taschenöffnung ergibt, um das Aufreißen der zerbrechlichen Unterlage 324" zu unterstützen.
Die Packung 320' der Figuren 13* 13A und I3B verwendet eine abgeänderte Ausbildung der Tasche 3301, welche so angeordnet ist, daß verstärkte Ausstoßkräfte auf die Pille oder einen anderen eingeschlossenen Gegenstand 332' zur Einwirkung kommen, wenn das Ballonmaterial abgewinkelt wird. Gemäß Fig. I3 ist die Tasche 330' mit einer konkaven oberen Wand Jkk versehen. Die Tasche 330' weist in diesem Beispiel eine verhältnismäßig geringe Höhe auf, so daß der eingeschlossene Gegenstand 332' dicht an der zerbrechlichen Unterlage 324' anliegt.
Wenn die Packung 320' abgewinkelt wird, wie Fig. I3B zeigt, wird die konkave obere Wand' 344 bei 346 tief gefaltet und diese Falte stößt den Gegenstand 332' durch die zerbrechliche Unterlage 324f.
Wie Fig. 14 zeigt, kann die Packung 420 durch Abwinklung in der entgegengesetzten Richtung geöffnet werden, so daß die obere Wand 428 des Ballons 422 abgeiinkelt wird. Bei der Anordnung gemäß Fig. 14 weist die obere Wand 428 keine Schwächungslinie auf und kann sich stattdessen quer zum Unterteil 432 erstrecken. Wenn die Pakkung 420 geöffnet wird, beginnt die Trennung am Ballonflansch 430 und setzt sich dann parallel zu den aufwärts gerichteten Seitenwän-H 96/1 . 909840/1184 -23-
19150 it
den 424 fort, um den Unterteil 4j52 aufzureißen. Zu diesem Zweck kann der Ballonflansch 4j5O längs der Schwächungslinie 4^4 teilweise geschlitzt werden, wobei die Schlitze kurz vor den Seitenwänden 424 enden, um die Abdichtung der Packung 420 aufrechtzuerhalten. Die Packung 420 der Fig. 14 kann auch umgekehrt werden, um einen odeAiehrere der eingeschlossenen Gegenstände 4j58 zu entnehmenv Die Packung der Fig. 14 kann dann wieder in die Schließstellung zurückgeführt werden, um gewünschtenfalls die verbleibenden Gegenstände zu umschließen.
Nach der Lehre der Figuren 9A - 9D kann die Packung 420 auch in der entgegengesetzten Richtung abgewinkelt werden. Anstelle der vielen kleinen Gegenstände 4^8 der Fig. 14 kann ein einziger Gegenstand verpackt werden, der den Ballon oder die Membran 422 im
W wesentlichen ausfüllt. In diesem Fall kann die Packung in der Nähe des einen Endes des eingeschlossenen Gegenstandes abgewinkelt werden, um die Einwirkung von Biegekräften auf den Gegenstand zu vermeiden. Die senkrechtenSeitenwände 424 unterstützen die Verstärkung des Unterteils 4j52 zum Zwecke des Abwinkeins und öffnens. Der Unterteil kann zu diesem Zweck mit (nicht dargestellten) äußeren oder mit demselben aus einem Stück bestehenden Versteifungen versehen werden (nach der Lehre der Figuren 11 und 16). Der Ballon 422 kann ebenfalls aus aneinanderstoßenden oder auf andere Weise trennbaren Bestandteilen bestehen, wie in den Figuren 9A - 9Ό. ■ Ob die Packung 420 nun nach vorne (Fig» 1J;) oder nach hinten abgewinkelt wird (Fig. 9B), kann die Packung unter Verwendung einer
. Hand leicht geöffnet werden.
In den Figuren 15-15C ist noch eine andere Ausführungsform einer rasch zu öffnenden Ballonpackung 480 dargestellt. Dieselbe ist hauptsächlich für den Einschluß eines einzigen Gegenstandes 482 in einem abgeänderten freistehenden Ballon 484 bestimmt. Bei dieser Anordnung ist der Ballon 484 in eines den Gegenstand enthaltenden Abschnitt 486 und in Verstärkungsabschnitte 488, 490 unterteilt. Wie Fig. 15B zeigt, ist der den Gegenstand enthaltende Abschnitt vorzugsweise mit geneigten Seitenwänden 492 versehen, um die Faltung der mittleren Kammer 486 zu erleichtern wenn die Pakkung 480 abgewinkelt wird (Fig. 15A). Andererseits sind die Verstärkungsabsohnitte 488, 490 vorzugsweise mit aufwärts gerichte-H 96/1 909840/1184 -24-
ten Seitenwänden 494 versehen, um die Packung 480 zum Zwecke der Abwinklung zu versteifen. Außerdem ist der Ballon 484 vorzugsweise mit einem verhältnismäßig steifen Umfangsflansch 496 versehen, an welchem ein zerbrechlicher Unterteil 497 angeklebt und abgedichtet ist. Der Unterteil 497 kann aus Papier, Aluminiumfolie oder* Kunststoffolie hergestellt werden und gewünschtenfalls mit einer (nicht dargestellten) Schwächungslinie versehen sein.
Wenn die Packung 480 abgewinkelt wird, (Pig. 15A) wird der den Gegenstand enthaltende mittlere Abschnitt 486 des Ballons 484 bei 498 gefaltet. Dadurch wird das Aufreißen des zerbrechlichen Unterteils 497 und das Ausstoßen des eingeschlossenen Gegenstandes 499 unterstütz^, der mit der anderen Hand des Verbrauchers aufgefangen werden kann, wie Pig. 15A zeigt. Die Packung 480 kann aber auch mit einer (nicht dargestellten) Schwächungslinie versehen werden, die sich nach Art der vorhergehenden Figuren quer zu dem den Gegenstand enthaltenden Ballonabschnitt 486 erstreckt. Die Packung 480 kann auch nach Art der Fig. 14 durch Abwinklung in der entgegengesetzten Richtung geöffnet werden.
Die rasch zu öffnende Packung 520 der Fig. 16 ist in ihrer Ausbildung der Packung 480 gemäß den Figuren 15-I5C ähnlich mit der Ausnahme, daß Versteifungsteile 522 eine zusätzliche Versteifung der Packung 520 bewirken. Die Versteifungen 522 sind vorzugsweise als Nuten in den Umfangsflansch 524 des Ballons 526 eingeformt. Die Versteifungen 522 können aber auch als getrennte längliche Teile durch Ankleben oder auf andere Weise auf den Ballonflansch 524 oder auf die angrenzende Oberfläche des UnterfcaLls 528 auf der anderen Seite der Packung 520 aufgebracht werden. Die Versteifungen oder Nuten 522 erstrecken sich im allgemeinen parallel zu den den Ballon versteifenden Abschnitten oder Kammern 529· Die Packung kann in der vorstehend beschriebenen Weise durch Abwinklung in einer Richtung geöffnet werden.
In den Figuren 17, I7A und 17B ist eine abgeänderte Ballonpackung 530 dargestellt, in welcher ein unterer Ballon 466 mit einem verhältnismäßig starren Umfangsflansch 470 versehen ist, auf welchen eine biegsame Membran 532 nach Art der Packung gemäß Fig. 1 und den zugehörigen Figuren aufgebracht ist. Die Membran oder der H 96/1 909840/1 184 -25-
19Τ50Π-
Ballon 532 ist über die vorstehende Oberfläche des eingeschlossenen Gegenstandes 462 gespannt, wie Fig. I7A zeigt. Die Membran 5J2 kann mit den Kanten des Umfangsflansches 470 durch Ankleben, Hitzeverschluß oder dergleichen verbunden werden, wie vorstehend beschrieben wurde.
Die Ballonpackung 530 wird durch Abwinkein der Packung geöffnet, wie Fig. I7B zeigt, um den Ballon bei 434 zu falten, den Gegenstand 462 auszustoßen und die Membran 532 über dem vorstehenden Gegenstand 462 aufzureißen. Der Ballon 466, der vorzugsweise verhältnismäßig starr ist, kann zu diesem Zweck mit einer Schwächungslinie 535 versehen werden, die sich quer zum Ballon 466 und quer zu seinem Umfangsflansch 470 erstreckt(Fig. 17, 17A). Wenn die Pak- W kung auf diese Weise geöffnet ist (Fig. 17B), wird die Membran über den Gegenstand 462 gespannt und bei 536 aufgerissen. Die Membran kann zu diesem Zweck mit einer Schwächungslinie versehen sein, die sich quer zu derselben erstreckt und an die Schwächungslinie 535 im Ballon 466 angrenzt. Die Schwächungslinie der Membran kann ausgebildet werden, wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 und die zugehörigen Figuren beschriben wurde.
Die Membran 532 kann durch eine dem Ballonabschnitt 466 ähnliche (nicht dargestellte) zweite Ballonhälfte ersetzt werden.
In den Figuren 18 und I8A ist eine andere Ausführungsform einer rasch zu öffnenden Packung 56O dargestellt, bei welcher ein freistehender Ballon 562 mit einem verhältnismäßig schmalen ümfangsflansch 564 mittels desselben an einen verhältnismäßig steifen Unterteil 566 angeklebt ist. Der Flansch 564 ist vorzugsweise auf der an den Unterteil 566 angrenzenden Seite mit einem druckempfindlichen Zement überzogen, wodurch der Ballon 562 am Unterteil 566 angeklebt und abgedichtet wird. Um die Packung 56O zu öffnen, wird der Unterteil 566 längs der unterbrochenen Linie 572 abgewinkelt. Der Unterteil kann gewünschtenfalls mit einer Schwächungslinie versehen sein, die mit der Linie 572 zusammenfällt. Der Abwinläungsfalz 574 (Fig. I8A) kann näher dem Ende 576 des Ballons 562 angeordnet werden, wenn eine größere öffnung 568 erhalten werden soll. ■
H 96/1 -26-
909840/1184
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß die neue Packung viele Veränderungen innerhalb des Rahmens der Erfindung erfahren kann. Jede abgeänderte Ausführungsform der Packung kann jedoch durch Abwinklung derselben mit den Fingern einer Hand geöffnet werden, um einen der Packungsbestandteile aufzureißen, damit der eingeschlossene Gegenstand oder die Gegenstände ganz oder teilweise freigelegt werden. Die Lehren der Erfindung können auch auf Packungen angewendet werden, die verhältnismäßig große Gegenstände enthalten, in welchem Fall die Packung durch etien ähnlichen Abwinklungsvorgang erforderlichenfalls mit beiden Händen des Verbrauchers geöffnet werden kann. Die beschriebene Packung kann entsprechend bemessen werden, um einen kleinen Gegenstand zu enthalten (oder eine einzige Dosierung im Falle von Pharmazeutika), oder die Packung kann entsprechend vergrößert werden, um mehr als einen solchen Gegenstand oder einen einzigen großen Gegenstand zu enthalten.
Der verhältnismäßig starre Bestandteil der Packung kann aus steifem Material hergestellt werden, wie z.B. Karton oder starrem Kunststoff. Andererseits kann der versteifende Teil der Packung eine durchsichtige ballonartige Schicht für Verkaufszwecke sein. Der versteifende Bestandteil kann auch eine Schicht aus weniger starrem Material enthalten, die durch verschiedene Verstärkungsteile verfestigt wird, welche an der Materialschicht befestigt sind oder mit derselben aus einem Stück bestehen. In manchen Fällen besteht der verfestigte Bestandteil aus einer Unterlagsschicht und angrenzenden Teilen eines Ballons.
Verschiedene Mittel können vorgesehen sein, um den zerbrechlichen Bestandteil der Packung zu schwächen. Ebenso kann der starre oder abwinkelbare Bestandteil der'Packung geschwächt werden, um den Abwinklungsfalz zu bestimmen. In manchen Fällen ist vorgesehen, daß zwei solche Schwächlungslinien verwendet werden, um eine Abwinklung um ein Paar im Abstand liegender Falzlinien zu beiwirken. Der Bereich zwischen den Falzlinien bildet eine Stütze für den Gegenstand oder einen innerhalb der Packung angeordneten Schutzteil. Der Abwinklungsfalz der Packung kann vom Mittelpunkt des eingeschlossenen Gegenstandes entfernt angeordnet werden, um die Einwirkung von Biegekräften auf den Gegenstand zu vermeiden oder um eine teilweise oder geregelte Verteilung desselben zu erzielen.
H 96/1 909840/1184 -27-
Der Gegenstand kann durch verschiedene Mittel in den starren Teil teilweise oder ganz versenkt werden, um den Gegenstand in Stellung zu bringen oder einen oder mehrere solche Gegenstände im Abstand voneinander anzuordnen.
Patentansprüche
H 96/1 -28-
909840/118 4

Claims (1)

  1. , Patentanwälte, Kö'ln
    Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-Jng. H. BERKENFELD
    ÄS
    Anlage ' Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 20. März 1969 Sch// Name d. Anm. Harold Richard Hellstrom
    Patentansprüche
    Verteilerpackung, gekennzeichnet durch ein Paar von umschließenden Teilen, von denen der eine Teil (32) verhältnismäßig starr und der andere Teil (36) zerbrechlich ist, durch einen zu verteilenden Gegenstand (34), der innerhalb eines mittleren Bereichs angeordnet ist, welcher von den Teilen (32,36) umschlossen wird, und durch eine zerbrechliche Membran (36), die ^n ihrem Umfang mit dem anderen Teil (32) verbunden ist, wobei die Festigkeit des einen Teils (32) größer ist als die Reißfestigkeit des anderen Teils (36), sowie durch Mittel zur Bestimmung einer Abwinklungsfalzlinie (38) quer zu wenigstens einem der Teile (32,36) und quer zum Gegenstand (34), so daß der andere Teil (36) bei Abwinklung der Packung (30) angrenzend an die Palzlini© (38) aufreißt, um den Gegenstand (34) an der Falzlinie (38) zum Zwecke der Verteilung freizulegen.
    2ο Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zerbrechliche Teil (36) biegsam ist und über den Gegenstand (34) in Berührung mit demselben gespannt ist, so daß der zerbrechliche Teil (36) bei der Abwhklung durch den Gegenstand (34) aufgerissen wird. ...
    3. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der umschließenden Teile (32*36) mit einer Schwächungslinie (38) versehen ist, die im allgemeinen parallel zum Abwinklungsfalz der Packung (30 j angeordnet ist.
    H 96/t -29-
    te 1 SI 50 11
    4. Packung nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand (3^-f) au^ jeder .Seite des starren Teils (32*) angeordnet ist sowie daß der zerbrechliche Teil (58) den Unterteil (32f] vollständig umgibt und über jeden der Gegenstände (j54!) gespannt ist«
    5. Packung nahh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derstarre Teil (32') mit einer Vertiefung (64) versehen ist, die zur Anordnung des Gegenstandes (341) dient und die denselben wenigstens teilweise aufnimmt.
    6. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein starrer Hilf steil (76) zwischen dem Gegenstand (34V)-und dem starren Teil (32s) angeordnet ist, wobei der Hilfsteil (76) bei Abwinklung des starren Teils (32f) mit dem zerbrechlichen Teil (36f) in Berührung kommt.
    7. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (94) aus verhältnismäßig fre if lie ßendem Material besteht, dass ein schalenförmiger Teil (92) zwischen den umschließenden Teilen (32f,36') angeordnet ist, daß das Material in dem schalenform!- gen Teil (9^) angeordnet ist und der biegsame Teil (36*) über, denselben gespannt ist. ,,,.
    8. Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zerbrechliche Teil (58) am Umfang mit den Kanten (60) des Unterteils (32*) verbunden ist, so daß jeder Gegenstand (3^f) wahlweise verteilt werden kann, ohne den anderen Gegenstand freizugeben.
    9. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Abänderung der Aufreißcharakteristik des anderen Teils vorgesehen sind, um die Verteilercharakteristik des Gegenstandes zu regeln.
    10. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzmittel (220) angrenzend an den Gegenstand (222) und zwischen den Teilen (214,230) angeordnet sind, um die Einwirkung von Abwinklungskräften auf den Gegenstand (222) Wenigstens teilweise zü; verhindern.
    H 96/1 \ -50-
    31 1S15C11
    11. Packung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie in der Membran durch benachbarte Kanten (182) von getrennten Abschnitten (176,178) des zerbrechlichen Teils gebildet wird.
    12. Packung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (I82) verklebt und abgedichtet sind.
    13. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zerbrechliche Teil aus einem freistehenden Gehäuse besteht, das am Umfang am starren Teil (174) befestigt ist und den Gegenstand (184) dazwischen einschließt, daß das Gehäuse aus einem Paar komplementär geformter und angeordneter Ballonabschnitte (176,178) besteht, daß die Abschnitte dicht aneinander angrenzende Kantenteile (182) aufweisen, und daß der starre Teil (174) längs einer Falzlinie (186) abgewinkelt werden kann, die mit den Kantenteilen (182) ausgerichtet ist, um die Abschnitte (176,178) zu öffnen und den Gegenstand (184) zu verteilen.
    14. Packung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballonabschnitte (176,178) nach außen im Abstand von dem Gegenstand (184) liegen, wenn derselbe auf dem starren Teil (174) angeordnet ist.
    15· Packung nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kantenteile (182) überdecken.
    16. Packung nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Kantenteile (182) nicht dauerhaft verbunden sind und daß die Festigkeit der Ballonabschnitte (176,178) die Verbindung unterbrechen kann, ohne die Ballonabschnitte nennenswert zu verformen.
    17· Packung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmittel aus wenigstens einem geformten Teil (192)* bestehen, der am starren Teil (j52!) befestigt wist, und Vorsprünge (96) aufweisen, die mit dem zerbrechlichen Teil (36') in Eingriff kommen, um den Gegenstand (94) zu schützen.
    H 96/1 -31-
    90 9840/1184
    18. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie an einen Endteil eines länglichen Gegenstandes angrenzt, um den zerbrechlichen Teil aufzureißen, ohne Biegekräfte auf den Gegenstand zur Einwirkung zu bringen.
    19· Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Teil aus einer Schicht (322) eines verhältnismäßig dicken Ballonmaterials besteht, daß in dem Material wenigstens eine Tasche (330) ausgebildet ist, d-aß der zerbrechliche Teil aus einer Unterlagssohieht (3524) besteht, die an das Material rund um die Öffnung der Tasche angeklebt ist, um einen in der Tasche enthalte ilen Gegenstand (332) einzuschließen, und daß Mittel vorgesehen sind, um Teile des Ballonmaterials (322) zu verstärken, wobei die Verstärkungsmittel eine Abwinklungsfalzlinie (528) bestimmen, die sich zwischen den verstärkten Teilen und durch die Tasche (330) erstreckt. ■
    20. Packung nach Ansprudi 19* dadurch gekennzeichnet,daß die Verstärkungsmittel aus einer Vielzähl von Rippen (326) bestehen, die in dem Material (322) ausgebildet sind und die sich quer zur PalElinie (328) erstrecken.
    21. Packung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel aus einer Anzahl länglicher Rippen (326) bestehen, die im allgemeinen senkrecht zu der durch die Tasche (330) hindurchgehenden Abwinklungslinie (328) angeordnet sind.
    22. Packung nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß die Äbwinklung längs einer durch die Tasche (330) hindurchgehenden Falzlinie (32S) erfolgt. '
    23. Baokung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (330*) so geformt ist, daß bei der Abwinklung der Tragschicht (322f) eine Ausstoßfalte (346) erzeugt wird, wobei der Gegenstand (332*) in einem solchen Abstand von der zerbrechlichen Schicht (3241) liegt, daß die Palte (346) den Gegenstand (332*) durch die zerbrechliche Schicht (3241) ausstößt.
    H 96/1 -52-
    90 98 40/1184
    a» 1 si sei ι
    24. Packung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßfalte (3^6) aus einer an die Unterlagsschicht (3221) angrenzenden Wandfläche (344) der Tasche (330*) gebildet' wird, die relativ zur Außenseite der Packung (320s) eine im allgemeinen konkave Form aufweist, so daß die Wandfläche (344) bei der Abwinklung des Materials (322') tief gefaltet wird.
    25. Packung nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Wandflächen (338!) der Tasche (330') vorzugsweise angrenzend an die Abwinklungslinie (328!) geschwächt sind, so daß die Wände (338*) bei Abwinklung des Ballonmaterials (322*) aufreißen, um das Verziehen der Taschenöffnung zu verstärken.
    26. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zerbrechliche Teil aus einem freistehenden Ballon (484) besteht, der wenigstens eine Portion oder wenigstens einen Gegenstand enthalten kann, daß am Ballon ein Umfangsflansch (496) befestigt ist, daß der starre Teil aus einer Unterlageschicht (497) besteht, die an den Ballonflansch angeklebt ist, und daß der Ballon aufwärts gerichtete, verhältnismäßig starre Seitenwände (494) aufweist, die sich quer zur Falzlinie erstrecken, um die Unterlagsschicht (497) und den Flansch (496) zum Zwecke der Abwinklung zu versteifen.
    27. Packung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (484) mit einer Schwächungslinie versehen ist, so daß der Ballon bei Abwinklung der Unterlagsschicht (497) nach hinten längs dieser Linie geteilt wird.
    28. Packung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzende Bereiche des Flansches (524) oder des Unterteils (528) zum Zwecke der Abwinklung mit zusätzlichen Versteifungen (522) versehen sind.
    29.* Packung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (484) unterteilt ist in einen ersten Abschnitt (486), der den Gegenstand (482) enthält, und in wenigstens einen Versteifungsabschnitt (488>49Ö5> der mit dem ersten Abschnitt (486) verbunden ist, um die Packung (480) zum Zwecke der Abwinklung zu versteifen. 90984 0/1184 -33-
    1 SI 5011
    30. Packung nach Anspruch 26S dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonflansch (564) am 'starren Teil (566) mittels Zement'oder Leim befestigt ist ,und daß ein Teil der auf diese Weise zwischen dem Plansch (564) und dem starren Teil (566) hergestellten Verbindung bei Abwinklung des starren Teils (566) getrennt wird* um" die Packung (56O) zu öffnen.
    31. Packung nach Anspruch 19* dadurch gekennzeichnet," daß der Gegenstand (438) aus der Packung (420) heraustritt und daß die Unterlagsschicht aus einer zurückbiegbaren Membran (422) besteht, die über den Gegenstand gespannt ist und an den Unterteil (432) angrenzend an den äußeren Umfang desselben angeklebt ist,
    32. Packung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Versteifungsteile (522) wenigstens auf dem Plansch (524) oder auf der Unterlagsschicht (528) angeordnet sind.
    33. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Teil aus einer Schicht (322 i) eines verhältnismäßig dicken Ballonmaterials besteht, daß in dem Material wenigstens eine Tasche (33O1) ausgebildet ist, daß der zerbrechliche Teil aus einer Unterlagsschicht (3241) besteht, die an das Material rund um die öffnung der Tasche angeklebt ist, um einen in der Tasche enthaltenen Gegenstand (332!) einzuschließen, und daß Mittel vorgesehen sind, um eine durch die Tasche (330*) hindurchgehende Abwinklungsfalzlinie (328f) zu bestimmen, wobei die Spreizung der Seitenwände (338!) der Tasche (3301) die Taschenöffnung verzieht, um die Unterlagsschicht (324*) aufzureißen.
    H 9β/1 909840/1184
DE19691915011 1968-03-27 1969-03-25 Rasch zu oeffnende Verteilerpackung Pending DE1915011A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71655468A 1968-03-27 1968-03-27
US72561068A 1968-05-01 1968-05-01
US76509768A 1968-10-04 1968-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915011A1 true DE1915011A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=27418959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915011 Pending DE1915011A1 (de) 1968-03-27 1969-03-25 Rasch zu oeffnende Verteilerpackung

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA953228A (de)
CH (1) CH491793A (de)
DE (1) DE1915011A1 (de)
FR (1) FR2004850A1 (de)
GB (1) GB1270673A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400083A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-13 Asta Medica Ag Blisterverpackung für fein verteilte Feststoffe
EP0679587A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 McNEIL-PPC, INC. Blisterverpackung mit Griffmitteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1018085A (en) * 1973-08-20 1977-09-27 Sanford Redmond Package for a flowable product and material for making such package
GB9713876D0 (en) * 1997-06-30 1997-09-03 Glaxo Group Ltd Device for holding blister pack
ITPR20060111A1 (it) * 2006-12-15 2008-06-16 Sagem S R L Confezione per prodotti alimentari e procedimento per realizzarla
FR3066758B1 (fr) * 2017-05-23 2019-07-26 Cadorit Ag Recipient pour emballer un premier fluide comprenant une capsule pour emballer un deuxieme fluide, et une capsule adaptee pour ledit recipient
KR20220078653A (ko) * 2019-10-07 2022-06-10 샌즈 이노베이션즈 리미티드 용기

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400083A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-13 Asta Medica Ag Blisterverpackung für fein verteilte Feststoffe
EP0679587A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 McNEIL-PPC, INC. Blisterverpackung mit Griffmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2004850A1 (de) 1969-12-05
GB1270673A (en) 1972-04-12
CH491793A (fr) 1970-06-15
CA953228A (en) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6920389U (de) Rasch zu oeffnende verteilerpackung
DE60310144T2 (de) Abgabebehälter
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE69931066T2 (de) Verpackung mit integraler auftragungsvorrichtung
DE69633076T2 (de) Verpackung für Kontaktlinsen
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
DE2920162A1 (de) Blisterverpackung
EP0705204B1 (de) Beutelverpackung für flüssige arzneimittel
DE60203966T2 (de) Verpackung für Einzeldosen mit geformter Verriegelungsvorrichtung
EP3373886B1 (de) Medikationssystem mit einem medikamenten-tray und verfahren zum erstellen eines auslieferungsfertigen medikationssystems
DE60011888T2 (de) Etiketten und etikettierte verpackungen
DE1915011A1 (de) Rasch zu oeffnende Verteilerpackung
EP0307352B1 (de) Arzneimittelbehältnis
DE60300075T2 (de) Abgabebehälter
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
DE3827319A1 (de) Wiederverschliessbare beutel-behaelter-kombination
DE2109416C3 (de) Streubehälter aus Folienmaterial
AT517369B1 (de) Behälter und Verband aus einer Anzahl von Behältern
EP4000586A1 (de) Medikamentenbehälter, set zum ausbilden eines medikamentenbehälters und verfahren zum bereitstellen eines medikamentenbehälters
CH623537A5 (en) Packaging for capsules divided into portions and having a pasty spot-removing means
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung
DE60313676T2 (de) Abgabebehälter
DE2321641C2 (de) Schutzpackung für mehrere Tabletten
CH346819A (de) Verpackung
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung