DE191383C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191383C
DE191383C DENDAT191383D DE191383DA DE191383C DE 191383 C DE191383 C DE 191383C DE NDAT191383 D DENDAT191383 D DE NDAT191383D DE 191383D A DE191383D A DE 191383DA DE 191383 C DE191383 C DE 191383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
bell
valve
line
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191383D
Other languages
English (en)
Publication of DE191383C publication Critical patent/DE191383C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/12Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a float

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4 c. GRUPPE
PETER SCHNORRENBERG in BARMEN-R.
Zusatz zum Patente 168110 vom 20. Februar 1904.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Mai 1906 ab. Längste Dauer: 19. Februar 1919.
Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterausbildung des durch Patent 16&110 geschützten Sicherheitsreglers. Im wesentlichen ist die im Hauptpatent geschützte Einrichtung beibehalten, doch soll nach der Erfindung der Regler in die an das Sammelrohr für die Gasbehälter-. ausgänge angeschlossene Verbrauchsleitung derart eingeschaltet werden, daß bei einer größeren Abgabe in der Verbrauchsleitung eine selbst; tätige Einstellung des Reglerventils erfolgt, durch welche ein stärkerer Druck in der Verbrauchsleitung hergestellt wird, der so lange anhält, als die stärkere Abgabe dauert. Bei geringerer Abgabe tritt die umgekehrte Wirkung ein, so daß sich der Regler der jeweiligen Entnahme des Gases anpaßt. Der Regler kann nicht nur in die an das Sammelrohr der Ausgänge von Gasbehältern mit gleichbleibendem Druck angeschlossene Verbrauchsleitung eingeschaltet werden, sondern infolge der besonderen Anordnung eines Drosselorgans auch in die an das Sammelrohr von Behältern mit wechselndem Gasdruck angeschlossene Verbrauchsleitung.
Auf der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch den verbesserten Regler. Fig. 2 ist ein ähnlicher Schnitt durch den Hilfsregler bzw. das Drosselorgan.
Es ist wieder 1 (Fig. 1) das Reglergehäuse mit der Glocke 7, die durch die Stange 6 mit dem den Ventilsitz 5 öffnenden und schließenden Ventil 4 in Verbindung steht, das alsdann die Durchgänge 2, 3 erweitert oder verengt.
Dieser Regler ist nun einerseits an die Verbrauchsleitung x, anderseits an das Sammel-' rohr y der Gasbehälterausgänge angeschlossen. , Der Raum 9 über der Reglerglocke steht durch ein Rohr f mit der Verbrauchsleitung χ in Verbindung. Von dem Rohr f führt ein durch den Hahn i absperrbares Rohr 30 unter die Glocke. 15 ist ein seitlich am Regler angebrachtes Gehäuse, das durch ein Rohr α einerseits mit dem Sammelrohr y verbunden ist, anderseits durch ein Rohr b mit dem Raum unter der Glocke in Verbindung steht. In dem Gehäuse befindet sich ein Ventil c. Dieses ist durch eine Stange d mit dem an dem Bock 21 drehbar gelagerten Hebel 22 gekuppelt. Letzterer ist durch eine Stange 20 an die Ventilspindel 6 angeschlossen. Die Wirkungsweise dieses Reglers ist folgende: Bei starker Abnahme in der Verbrauchsleitung χ wird auch in dem Raum 9 der Druck abnehmen und die Glocke wird steigen; dadurch wird auch das Ventil 4 weiter geöffnet und nunmehr ein stärkerer Gaszufluß durch das letztere in die Verbrauchsleitung χ eintreten und dort ein höherer Druck erzeugt. Um diesen Zustand zu erhalten und dem Druck, der durch das Rohr/ über der Glocke erzeugt wird, das Gleichgewicht
■ zu halten, wird unter die Glocke Gas unter höherem Druck aus dem Sammelrohr y eingeführt. Dieses geschieht selbsttätig dadurch, daß gleichzeitig mit der steigenden Glocke die Ventilspindel 6 das Ventil c im Gehäuse 15 öffnet, und es wird alsdann aus dem Gasbehälter durch die Rohre a, b Gas unter die Glocke treten und diese im Gleichgewicht bzw. das Ventil so lange offen halten, als eine stärkere Gasentnahme vorhalt. Wird die Gasentnahme dagegen geringer, dann wird die Glocke infolge der mit einer geringeren Entnahme in der Verbrauchsleitung und im Raum über der Glocke eintretenden Druckerhöhung wieder sinken, der Durchgang am Ventil c wird sich verengen und die Gasabgabe aus dem Behälter in die Verbrauchsleitung durch Verengung des Durchgangs am Ventil 4 sich vermindern.
Das durch den Hahn i regelbare Rohr 30 dient dazu, um eine Stauung des Gases und den Eintritt des vollen Gasbehälterdrucks unter der Glocke zu verhüten.
Diese Einrichtung des Reglers ist benutzbar, wenn der Gasbehälter einen einheitlichen Druck aufweist. Handelt es sich dagegen beispielsweise um Teleskopbehälter, die veränderlichen Druck haben, so muß eine Vorkehrung getroffen werden, um diesem veränderlichen Druck entsprechend den Druck in der Verbrauchsleitung nicht zu groß werden zu lassen.
Zu dem Zwecke ist ein Drosselorgan (Fig. 2) zwischen Ventilgehäuse 15 und die Rohre a, b eingeschaltet, jedoch so, daß die vom Gehäuse 15 zum Regler führende senkrechte Leitung b wegfällt, und nur die gestrichelten Linien das Drosselgehäuse und seine Anschlüsse an den Regler und das Ventilgehäuse darstellen. Das Drosselorgan besteht aus einem Gehäuse £, in welches eine Hilfsglocke m taucht, die durch eine Stange η ein Ventil 0 trägt, das die Durchgangsöffnung r in der Leitung b verengt oder erweitert.
Würde nun infolge einer eintretenden Druckerhöhung im Sommelrohr durch das Ventil c zu viel Gas aus einem Teleskopbehälter unter die Reglerglocke strömen, so wird der Zufluß dieses Gases dadurch gedrosselt, daß auch durch das Rohr a1 Gas unter die Hilfsglocke m strömt, diese hebt und dadurch das Ventil 0 der Schlußlage nähert, so daß der Durchgang in' der Leitung b verengt wird und demgemäß weniger Gas unter die Glocke 7 aus dem Gasbehälter gelangen kann. Hierdurch wird ein Sinken. der Glocke und eine Drosselung am. Ventil 4 eintreten, wodurch der Gaszufluß in die Verbrauchsleitung auch bei stärkerem Gasbehälterdruck infolge des verengten Durchgangs am Reglerventil derselbe bleibt.
Statt eines über der Reglerglocke angebrachten, an die Gebrauchsleitung angeschlossenen Raumes kann die Verbrauchsleitung auch an den Raum unter der Glocke und das Sammelrohr an den Raum oberhalb der Glocke angeschlossen werden. Es treten dann die umgekehrten Verhältnisse ein, wenn, das mit der Reglerglocke verbundene Ventil 4 nicht wie vorher beschrieben nach oben, sondern nach unten geöffnet wird.
Durch die Erfindung werden die bisher bekannten komplizierten und teueren, mit Gewicht oder Wasserbelastung gesteuerten Vorrichtungen zum Regeln ersetzt, der Erfindungsgegenstand vereinigt in sich einen selbsttätigen Regler und einen Vordruckregler. ■

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Sicherheitsregler, bei welchem ein über der Reglerglocke angeordneter geschlossener Raum an die Verbrauchsleitung angeschlossen ist, gemäß Patent 168110 dadurch gekennzeichnet, daß der Regler in die an das Sammelrohr (y) fm die Gasbehälterausgänge angeschlossene Verbrauchsleitung (%) eingeschaltet ist und bei vorhandenen Gasbehältern mit gleichbleibendem Druck der Raum unter der Reglerglocke mit dem Sammelrohr 'durch eine Leitung (a, b) und ein in diese eingeschaltetes Ventilgehäuse (15) verbunden ist, dessen Ventil (c) durch" die Reglerglocke gesteuert wird, so daß. bei stärkerer Gasentnahme in der Verbrauchsleitung die steigende Glocke durch öffnen des Ventils (4) in der für die Offenlage des Reglerventils (4) erforderlichen Höhe gehalten wird, um einen vermehrten Durchnuß vom Sammelrohr zur Verbrauchsleitung durch das Reglerventil zu schaffen, während bei geringerer Gasentnahme ein verminderter Gasdurchfluß durch das Reglerventil stattfindet. , ' ·
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung des Reglers in eine an das Sammelrohr der Aus-■ gänge eines Behälters mit veränderlichem Druck angeschlossene Verbrauchsleitung in die Leitung (a, b) eine Drosselung (0 m) eingeschaltet ist, welche das Auftreten eines zu starken Druckes in der Verbrauchsleitung dadurch verhindert, daß die unter die Glocke' (7) strömende Gasmenge durch Verengung des Durchgangs der Leitung (b) geregelt wird.
Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191383D Active DE191383C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191383C true DE191383C (de)

Family

ID=454781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191383D Active DE191383C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191383C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459543C3 (de) Druckspeicherpumpwerk für die Wasserversorgung einzelner Anwesen
DE191383C (de)
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE2107649A1 (de) Gaszündvorrichtung mit allmählich fortschreitender Wirkung für schnellbeheizbare Warmwasserbereiter
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE249450C (de)
DE2504952C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes
DE182788C (de)
DE3243558C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fernwärmeverbraucher
DE223388C (de)
DE1107026B (de) Regelvorrichtung fuer Gasturbinenanlagen
DE958103C (de) Hydraulisch gesteuerter Gasdruckregler
DE280335C (de)
DE241463C (de)
AT34401B (de) Sicherheitsregler.
AT104833B (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln.
DE293377C (de)
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
DE675932C (de) Als Druckmangelsicherung wirkende Gasabsperrvorrichtung
DE63231C (de) Selbstthätiges Absperrventil für Druckwasserleitungen mit belastetem Plunger
DE252021C (de)
DE221259C (de)
DE715660C (de) Einrichtung zur Regelung der Pressluftzufuhr zu den Pressluftverbrauchern im Bergwerksbetriebe
DE649046C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der zu erzeugenden Gasmenge in Gaserzeugungsanlagen mit Ausgleichbehaelter und periodisch schwankendem Gasverbrauch
DE247904C (de)