DE1912895C3 - Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter

Info

Publication number
DE1912895C3
DE1912895C3 DE1912895A DE1912895A DE1912895C3 DE 1912895 C3 DE1912895 C3 DE 1912895C3 DE 1912895 A DE1912895 A DE 1912895A DE 1912895 A DE1912895 A DE 1912895A DE 1912895 C3 DE1912895 C3 DE 1912895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lid
funnel
driver
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912895B2 (de
DE1912895A1 (de
Inventor
Giancarlo Milano Giuffredi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSTER TECNOLOGIE SPECIALI SpA 20124 MILANO IT
Original Assignee
COSTER TECNOLOGIE SPECIALI SpA 20124 MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSTER TECNOLOGIE SPECIALI SpA 20124 MILANO IT filed Critical COSTER TECNOLOGIE SPECIALI SpA 20124 MILANO IT
Publication of DE1912895A1 publication Critical patent/DE1912895A1/de
Publication of DE1912895B2 publication Critical patent/DE1912895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912895C3 publication Critical patent/DE1912895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/40Making outlet openings, e.g. bung holes
    • B21D51/42Making or attaching spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container
    • Y10T29/53335Pressurized dispensing container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsetzen von mit einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist
Mit einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 29 63 834) wird der jeweilige bereits mit dem Produkt gefüllte Aerosolbehälter mit dem bereits lose aufgesetzten Deckel durch Anheben der Behältertragfläche gegen den nach unten hin divergierenden starren Trichter gepreßt und nach Anheben des Deckels durch den Deckelmitnehmer evakuiert und mit Treibmittel gefüllt Danach wird der Deckel wieder auf die Behältermündung aufgesetzt und mittels des aus einem innerhalb des Deckelmitnehmers angeordneten Stößel bestehenden Körpers aufgebördelt. Für ein Aufsetzen von Deckeln mit an das Ventil angeschlossenem, gekrümmten unteren Entnahmerohr unter gleichzeitiger Einführung dieses Entnahmerohres in den zugeordneten Aerosolbehälter ist diese bekannte Vorrichtung nicht vorgesehen und auch ungeeignet, weil der vom Deckelmitnehmer ausführbare Hubweg hierfür viel zu kurz ist und bei entsprechend vergrößertem Hubweg nicht sichergestellt wäre, daß das Entnahmerohr, dessen freies unteres Ende aufgrund der Krümmung des Entnahmerohres regelmäßig einen wesentlich größeren Abstand von der zentralen Achse des Ventils als der Außenrand des Deckels aufweist, auch tatsächlich in den Aerosolbehälter und nicht in funktionsstörender Weise zwischen Aerosolbehälter und Deckel gelangt.
Bei andersartigen Vorrichtungen zum Aufsetzen von Deckeln auf gefüllte Behälter ist es zwar auch schon bekannt (US-PS 27 32 114, US-PS 29 03 832), das Aufsetzen des jeweiligen Deckels auf den zugeordneten Behälter mit Hilfe eines sich in den Deckel hinein verjüngenden, unmittelbar über dem Behälter angeordneten Trichters, durch den der Behälter unter elastischer Aufweitung des Trichters in den Deckel hineinhebbar ist, oder mit Hilfe von zwei konvergierend angeordneten, in den Behälter einführbaren Blattfedern, zwischen denen der Deckel in den Behälter einsetzbar und die anschließend wieder zurückziehbar sind, vorzunehmen. Die oben angegebenen Probleme um das Aufsetzen von Deckeln mit einem Ventil und einem an das Ventil angeschlossenen, gekrümmten Entnahmerohr sind hierdurch einer Lösung bisher nicht zugeführt worden, zumal die aufzusetzenden Deckel bei den beiden zuvor beschriebenen Vorrichtungen weder ein Ventil, noch ein gekrümmtes unteres Entnahmerohr aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu geben, die funktionssicher und zuverlässig ein Aufsetzen von mit einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter unter gleichzeitiger Einführung von an die Ventile angeschlossenen, gekrümmten unteren Entnahmerohren in die Aerosolbehälter zuläßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung schiebt sich am 3eginn der Aufsetzbewegung das Zentrierrohr über das gekrümmte Entnahmerohr, so daß dessen freies Ende beim weiteren Absenken des Deckelmitnehmers sicher in den Trichter und von dort in den zugeordneten Aerosolbehälter gelangt Der dem Entnahmerohr folgende Deckel wird anschließend durch den Trichter unter elastischer Aufweitung desselben auf den Aerosolbehälter aufgesetzt und bei der nachfolgenden Rückzugsbewegung des Deckeimitnehmers vom Trichter zurückgehalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 bis 3 eine Teilansicht der Vorrichtung mit einigen Teilen im Schnitt, in verschiedenen Arbeitsstellungen,
F i g. 4 bis 6 Längsschnitte der Vorrichtung in anderen Arbeitsstellungen,
Fig.7 und 8 schematische Schnitte durch ein zugeordnetes Steuerventil in zwei verschiedenen Arbeitslagen und
F i g. 9 einen schematischen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung.
Die Vorrichtung gemäß den F i g. 1 bis 6 besteht aus einem starren Gestell, das nicht dargestellt ist und an welchem eine Behältertragfläche 1 für die Aerosolbehälter 2 vorgesehen ist, einem Einführungstrichter 3 oberhalb der Behältertragfläche 1 und einer Deckelhandhabungseinrichtung 4.
Der Einführungstrichter 3 weist einen starren Haltering 5 auf, an welchen mit ihren oberen Enden zwei Trichterlamellen 6 angelenkt sind, wobei das einen kleineren Durchmesser aufweisende Ende des Trichters 3 zur Behältertragfläche 1 gerichtet ist. Das Ende mit dem kleineren Durchmesser des Trichters, das durch die Trichterlamellen 6 begrenzt wird, weist etwa dieselben, aber keinesfalls größere Abmessungen als die Mündung des Aerosolbehälters 2 auf. Die Außenseiten der Trichterlamellen 6 sind von Federn 7 beaufschlagt, welche diese Trichterlamellen 6 in die in den F i g. 1 bis 6 gezeigte Lage gegeneinander drücken, wobei die Federn 7 die Bewegung der Trichterlamellen 6 voneinander wegzulassen, also dem durch die Trichterlamellen 6 gebildeten Trichter 3 die Möglichkeit einer elastischen Aufweitung erlauben. Während die Behältertragfläche 1 am starren Gestell gelagert ist, ist der Einführungstrichter mit dem Haltering 5 derart am starren Gestell gelagert, daß sein Abstand von der Behältertragfläche 1 eingestellt werden kann.
Die Deckelhandhabungseinrichtung 4 weist einen Hohlzylinder 8 auf, der am festen Ges.ell der Vorrichtung mittels eines starren Armes 9 gelagert ist. Im Zylinder 8 ist ein Zentnerrohr 10 verstellbar gelagert, dessen Querschnittsfläche der größeren Querfläche des durch die Trichterlamellen 6 begrenzten Einführungstrichter 3 entspricht. Das untere Ende des Zentrierrohres 10 ist aus dem unteren Ende des Zylinders 8 durch eine Bohrung herausgeführt, an welcher eine Dichtung 11 (F i g. 4 bis 6) angeordnet sind, während das obftre Ende derart geformt ist, daß ein Ringkolben 12 entsteht, der im Zylinder 8 verstellbar ist. Im Zentrierrohr 10 ist ein länglicher Deckelmitnehmer 13 verstellbar untergebracht, dessen unteres Ende gegen die Behältertragfläche 1 gerichtet ist und eine Deckelaufnahme 14 einen Deckel 43 mit einem Ventil 15 und einem daran angeschlossenen unteren Entnahmerohr 16 bildet wobei dieses Entnahmerohr 16 in den Aerosolbehälter 2 eingesetzt und der Deckel 43 mit dem Ventil 15 auf die Mündung des Aerosolbehälters 2 aufgesetzt wird. Der Deckelmitnehmer 13 ist in einer Bohrung des Ringkolbens 12 geführt und in dieser beweglich unter Zwischenschaltung von Dichtungsorganen gelagert, wobei das untere Ende des Deckelmitnehmers 13 aus dem unteren Ende des Zentrierrohres 10 herausragt und das obere Ende einen Stufenkolben 17, 21 bildet, dessen größerer Kolben 17 im Hohlzylinder 8 verstellbar ist Der Innenraum des Zylinders 8 ist durch die Kolben 12 und 17 in eine Ringkammer 18 unterhalb des Ringkolbens 12, eine mittlere Ringkammer 19 zwischen den Kolben 12 und 17 und eine obere Kammer 20 oberhalb des Kolbens 17 unterteilt Wie aus den Fig.5 und 6 ersichtlich ist ist die freie, gegen die Ringkammer 18 gerichtete Fläche des Ringkoibens 12 kleiner als die freie Fläche des Ringkolbens 12, die gegen die mittlere Ringkammer 19 gerichtet isL Aus den F i g. 4 bis 6 ist außerdem ersichtlich, daß durch den Kolben 17 mehrere Bohrungen geführt sind, welche die mittlere Ringkammer 19 mit der oberen Kammer 20 verbinden und daß von der oberen Fläche des Kolbens 17 ein kleinerer Kolben 21 nach oben führt, dessen Querschnitt größer als der Querschnitt des Deckeimitnehmers 13 unterhalb oes Kolbens 17 ist Der Kolben 21 bildet mit dem Kolben 17 den Stufenkolben und ist in einem zylindrischen Sitz 22 (F i g. 5) untergebracht und geführt, welche im Zylinder 8 an dessen oberem Ende ausgenommen ist; der zylindrische Sitz 22 weist an seinem oberen Ende eine Stufe auf, welche einen Anschlag zur Begrenzung der Verstellung des kleineren Kolbens 21 in einer Endkammer 23 zwischen der oberen Fläche des Stufenkolbens und der Stirnwand des Zylinders 8 bildet (F i g. 4 u. 6).
Die Deckelaufnahme 14 am unteren Ende des Deckeimitnehmers 13 steht über eine in diesem ausgenommene Bohrung mit dem Hohlraum einer starren Leitung 24 in Verbindung, welche durch eine Bohrung führt, die in der oberen Stirnseite des Zylinders 8 angeordnet ist. Die Leitung 24 ist an den Ansaugstutzen eines (nicht dargestellten) Verdichters angeschlossen, mit dem ein stetiger Unterdruck in der Leitung 24 und damit in der Deckelaufnahme 14 aufrecht erhalten wird.
Die Vorrichtung weist außerdem eine Lieferquelle für ein Druckmittel in Form eines Verdichters 25 auf, der stetig Druckluft über ein Rohr 26 in die untere Ringkammer 18 drückt. Außerdem beaufschlagt der Verdichter über eine Leitung 28 ein Ventil 27, das über ein Rohr 29 an die Kammer 20 angeschlossen ist und über ein Rohr 31 mit einem Ventil 30 in Verbindung steht, welches seinerseits über ein Rohr 32 mit der Endkammer 23 in Verbindung steht. Das Ventil 27 kann mittels eines Hebels 33 betätigt werden, der in den in den F i g. 1 bis 3 und 6 gezeigten Verhältnissen den Durchlaß von Druckluft vom Rohr 28 zu den Rohren 29 und 31 sperrt, während in der Stellung, welche für den Hebel 33 in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist, das Rohr 28 mit den Rohren 29 und 31 verbunden ist. Das Ventil 30 entspricht dem Ventil 27 und ist ebenfalls mittels eines Hebels 34 zu betätigen, wobei die beiden Rohre 31 und 32 nur dann 'miteinander verbunden sind, wenn der Hebel 34 in der in der F i g. 5 gezeigten Stellung ist, in der er durch das Zentrierrohr 10 niedergedrückt wird.
Die Ventile 27 und 30 sind ähnlich denjenigen
ausgebildet, die im Schnitt in den F i g. 7 und 8 gezeigt sind, wo ersichtlich ist, daß diese Vorteile ein Gehäuse 35 aufweisen, in welchem ein Schaft 36 verstellbar ist, an dem zwei Kolben 37 und 38 angeordnet sind. Ein Ende des Schaftes 36 ragt aus dem Gehäuse 35 heraus und r, stützt sich an einem Hebel ab, der an das Gehäuse 35 des Ventils angelenkt ist. In dem Gehäuse 35 des Ventils sind Bohrungen 39 und 40, 41 vorgesehen. In der in F i g. 7 gezeigten Stellung ist die Bohrung 40 mit der Bohrung 41 verbunden, während in dem in der Fig. 8 ι ο gezeigten Zustand die Bohrung 40 mit der Bohrung 39 in Verbindung steht.
Die Behältertragfläche 1 der Einführungstrichter 3 und der starre Arm 9, welcher den Zylinder 8 trägt, sind an einem Gerüst gelagert, das dauernd um eine senkrechte Achse dreht, wobei verschiedene Arbeitsgänge in nacheinander vorgesehenen Stationen ausgeführt werden.
In der ersten Station (Fig. 1) erfolgt die selbsttätige Anliegerung eines Aerosolbehälters 2 unter das untere Ende der Trichterlamellen 6 des Einführungstrichters 3, über dem der Zylinder 8 angeordnet ist. In dieser ersten Station verläuft zwischen dem Einführungstrichter 3 und dem Zylinder 8 eine Führung 42, auf welcher eine Anzahl Deckel 43 mit ihren gebogenen Entnahmerohren 16 aufliegen, wobei ein Zahn zum Anhalten des ersten Deckels 43 der Deckelreihe unter der Deckelaufnahme 14 des Deckelmitnehmers 13 vorgesehen ist, und wobei außerdem Mittel vorgesehen sind, um die Deckelreihe schrittweise weiterzubefördern. Jedes Mal jo wird der jeweils erste Deckel 43 der Reihe von der Vorrichtung in der ersten Station abgenommen. Die Vorrichtung weist einen festen Steuernocken auf, welcher mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Ende des starren Armes 9 in Wirkverbindung steht. In der ersten Station beaufschlagt dieser starre Nocken den Arm 9 unter mechanischer Senkung der Deckelhandhabungseinrichtung 4 gegen die Führung 42, bis der untere Rand der am unteren Ende des Deckelmitnehmers 13 vorgesehenen Aufnahme 14 den Teller 43 des auf der Führung 42 befindlichen Deckels 43 erreicht. Durch den im Inneren der Deckelaufnahme 14 herrschenden Unterdruck wird der Deckel 43 in der Deckelaufnahme 14 festgehalten. Anschließend dreht sich die Vorrichtung um die senkrechte Achse, setzt sich der starre Arm 9 von dem Steuernocken ab, welcher ihn nach unten gedrückt hatte, und kehrt die Deckelhandhabungseinrichtung in die höhere Stellung zurück, und zwar im Bereich einer zweiten Station, in welcher die Führung 42 nicht mehr vorhanden ist (F i g. 3).
Außer dem starren Steuernocken, welcher den Arm 9 gegen den Einführungstrichter 3 absenkt, weist die Vorrichtung noch einen weiteren Steuernocken 44 auf. In den in den F i g. 1 bis 3 sowie 6 gezeigten Arbeitsstufen hält der durch den Hebel 33 des Ventils 27 beaufschlagte Nocken 44 dieses Ventil in Schließstellung, also in der in der Fig.7 gezeigten Stellung, in welcher keine unmittelbare Verbindung zwischen der Leitung 28 und den Rohren 29 und 31 besteht sondern die Rohre 29 und 31 über die im Gehäuse 35 des Ventils 35 vorgesehene Bohrung mit der Außenluft in Verbindung stehen. Des weiteren versorgt unter den in den F i g. 1 bis 3 und 6 gezeigten Verhältnissen der Verdichter 25 die untere Ringkammer 18 über das Rohr 26 mit Druckluft so daß der Ringkolben 12 und mit diesem der Kolben 17 im Zylinder 8 nach oben gedrückt wird, da die mittlere Ringkammer 19 und die obere Kammer 20 mit der Außenluft in Verbindung stehen.
Im Zuge der Drehbewegung der Vorrichtung wird eine Arbeitsstufe erreicht, in welcher der Hebel 33 von dem feststehenden Nocken 44 angehoben wird (F i g. 4). Dabei öffnet das Ventil 27, d. h. das Rohr 28 wird mit den Rohren 29 und 31 in Verbindung gebracht. Die Druckluft kann zunächst nicht vom Rohr 31 auf das Rohr 32 überströmen, weil der Durchlaß durch das Ventil 30 gesperrt ist, welches sich in der in Fig. 7 gezeigten Stellung befindet, während die Druckluft unmittelbar in die obere Kammer 20 und von hier über die im Kolben 17 vorgesehenen Bohrungen in die Zwischenkammer 19 strömen kann. Die Druckluft in der mittleren Ringkammer 19 bewirkt nun ein rasches Senken des Ringkolbens 12 und damit des Zentrierrohres 10 gegen den Trichter 3, während der Kolben 17 und der Deckelmitnehmer 13 in der oberen, in Fig.4 gezeigten Stellung verbleiben, weil die gegen die mittlere Ringkammer 19 gerichtete Kolbenfläche des Kolbens 17 größer als die Fläche dieses Kolbens ist die gegen die obere Kammer 20 gerichtet ist, so daß sich der Luftdruck in eine den Kolben 17 beaufschlagende Kraft wandelt, welche eine nach oben gerichtete Resultierende besitzt.
Bei Weiterbewegung des Kolbens 12 nach unten trifft das Zentrierrohr 10 auf den Hebel 34 des Ventils 30, welches dadurch geöffnet wird und das Rohr 31 mit dem Rohr 32 in Verbindung setzt. Ist das Ventil 30 offen, also wenn es die in der F i g. 8 gezeigte Stellung besitzt, gelangt die Druckluft über die Rohre 31 und 32 in die Endkammer 23 und bewirkt eine rasche Senkung des Kolbens 17 sowie des Deckelmitnehmers 13, weil die Summe der Flächen des Kolbens 17 in Richtung zur oberen Kammer 20 sowie des gegen die Endkammer 23 gerichteten Kolbens 21 größer ist ais die Oberfläche des Kolbens 17, die gegen die mittlere Ringkammer 19 gerichtet ist, so daß der Deckelmitnehmer 13 von einer nach unten gerichteten Kraft beaufschlagt wird, welche die Verschiebung gegen den Einführungstrichter 3 bewirkt. Bei seiner Annäherungsbewegung an den Einführungstrichter 3 schiebt sich das Zentrierrohr 10 über das Entnahmerohr 16 und richtet dieses teilweise gerade. Wenn sich der Deckelmitnehmer 13 in der beschriebenen Art und Weise unter dem Luftdruck senkt, gleitet das Entnahmerohr 16 aus dem Zentrierrohr 10 in den durch die Trichterlamellen 6 gebildeten Trichter 3. Diese Senkbewegung hält so lange an, bis der Deckel 43 über das untere Ende der Trichterlamellen 6 hinausverschoben ist, nachdem er dieselben im Gegendruck zu den Federn 7 auseinandergedrückt hat Wenn der Deckel 43, immer gehalten durch die Deckelaufnahme 14 des Deckelmitnehmers 13, das untere Ende der Trichieriäincücii 6 überschritten hat, schließen sich die Trichterlamellen 6 durch den Druck der Federn 7 wieder, und zwar auf der Außenfläche des unteren Teils des Deckelmitnehmers 13, welcher einen kleineren Querschnitt als der größte Querschnitt des Deckels 43 aufweist Bei diesen Verhältnissen befindet sich die Vorrichtung in der in der F i g. 5 gezeigten Stellung. Bei Weiterdrehung der Vorrichtung um die vertikale Achse, beaufschlagt der Nocken den Hebel 33 des Ventils 27 nicht mehr, so daß dieses Ventil 27 schließt die Leitungen 29 und 31 mit der Außenluft verbindet und die Rückstellung der Kolben 12 und 17 nach oben, d. h. in die in der Fig.6 gezeigte Stellung bewirkt Am Beginn dieser Bewegung stützen sich die unteren Enden der Trichterlamellen 6 des Einfühningstrichters 3 an der oberen Fläche des Deckels 43 ab, so daß letzterer von der Deckelaufnahme 14 des Deckelmitnehmers 13
getrennt wird. Der Deckelmitnehmer 13 wird dann wieder bis oberhalb des Einführungstrichters 3 hochgehoben, und zwar bis in die in der Fig.6 gezeigte Ruhelage. Sobald sich das Zentrierrohr 10 vom Hebel 34 des Ventils 30 absetzt, setzt dieses Ventil 30 das Rohr 32 und damit die Endkammer 23 mit der Außenluft in Verbindung.
Die Vorrichtung kann zum Aufsetzen von mit gekrümmten Entnahmerohren 16 versehenen Deckeln 43 auf Aerosolbehälter 2 unterschiedlicher Größe verwendet werden, wobei es genügt, lediglich den Abstand des Einführungstrichters 3 vom Aerosolbehälter 2 zu ändern. Der Hub des Zentrierrohres 10 und des Deckelmitnehmers 13 paßt sich selbsttätig an, da dieser Hub lediglich von der Zufuhr von Druckluft in die obere Kammer 20 und die Endkammer 23 abhängig ist.
Offensichtlich kann die beschriebene Vorrichtung anstatt auf einem starren Gestell, das sich um eine vertikale Achse dreht, zu sitzen, auch an einem starren Gestell befestigt sein, zu welchem der Steuernocken 44 und der den Arm 9 beaufschlagende Nocken beweglich sind, wobei in diesem Falle Mittel vorgesehen sind, um einen Deckel 43 einmal unter die Deckelaufnahme 14 des Deckelmitnehmers 13 zu führen und um einen Aerosolbehälter 2 unter den Einführungstrichter 3 zu stellen und abzutransportieren. Es besteht gleichfalls die Möglichkeit, die Ansaugung im Deckelmitnehmer 13 selbsttätig zu unterbrechen, sobald der Deckelmitnehmer 13 den Deckel 43 auf die Mündung eines Aerosolbehälters 2 aufsetzt. ή
Eine andere Ausbildung der Vorrichtung ist in der F i g. 9 gezeigt, in welcher der Übersichtlichkeit halber die gleichen Bezugszahlen wie zuvor verwendet wurden, und zwar für die Behältertragfläche 1 für die Aerosolbehälter 2, den Einführungstrichter 3 mit den durch die Federn 7 beaufschlagten Trichterlamellen 6 und die Führung 42, auf welcher der Deckel 43 mit einem gebogenen Entnahmerohr 16 aufliegt. Die Ausbildung der in der Fig.9 gezeigten Vorrichtung unterscheidet sich von derjenigen gemäß den F i g. 1 bis 6 dadurch, daß die Einrichtungen zum Abheben der Deckel 43 von der Führung 42, zum Geraderichten des Entnahmerohres 16, zum Einführen des Entnahmerohres 16 in den Aerosolbehälter 2 sowie zum Aufsetzen des Deckels 43 auf die Mündung des Aerosolbehälters 2 gegenüber der zuvor beschriebenen Ausbildung vereinfacht sind. Die Vorrichtung besitzt hier nur ein Zentrierrohr 45, in welchem frei verstellbar ein Deckelmitnehmer 46 untergebracht ist, dessen unteres Ende wieder als Deckelaufnahme 47 ausgebildet ist. Die Deckelaufnahme 47 ist über eine im Deckelmitnehmer 46 vorgesehene Bohrung und ein Rohr 48 an eine Ansaugvorrichtung (nicht dargestellt) angeschlossen. Der Deckelmitnehmer 46 wird von einem starren Arm 49 getragen, der seinerseits an der Kolbenstange 50 eines Kolbens 51 gehaltert ist, wobei der Kolben 51 in einem Zylinder 52 verstellbar ist, in welchen wahlweise oberhalb oder unterhalb des Kolbens 51 Drucköl eingefüllt werden kann. In ähnlicher Weise ist das Zentrierrohr 45 an einem starren Arm 53 gelagert, der mit der Kolbenstange 54 eines im Inneren eines Zylinders 56 verstellbaren Kolbens 55 verbunden ist, in welchen Zylinder 56 wahlweise oberhalb oder unterhalb des Kolbens 55 Drucköl eingepumpt werden kann. Beide Zylinder 52 und 56 sind an einem starren Gestell 57 gelagert. — Zur Übernahme eines Deckels 43 von der Führung 42 wird Drucköl oberhalb des Kolbens 51 eingelassen und, nachdem die Deckelaufnahme 47 des Deckelmitnehmers 46 mit dem Deckel 43 in Berührung gekommen ist, wird Drucköl unterhalb des Kolbens 51 eingelassen, damit der Deckelmitnehmer 46 hochgehoben und damit der Deckel 43 mit dem Entnahmerohr 16 aus der Führung 42 herausgehoben wird, in einer nachfolgenden Arbeitsstufe wird, ebenfalls durch gesteuerte Zufuhr von Drucköl in die Zylinder 52 oder 56, das Niedergehen des Zentrierrohres 45 bewirkt, welcher sich über das Entnahmerohr 16 schiebt, das teilweise gerade gerichtet wird, und alsdann erfolgt die Senkung des Deckelmitnehmers 46, die Einführung des Entnahmerohres 16 in den Aerosolbehälter 2 und die Auflage des Deckels 43 auf die Mündung des Aerosolbehälters 2, genau wie zuvor beschrieben. Die Rückstellung der beweglichen Teile 45 und 46 in ihre Ruhelage, wie in der F i g. 9 dargestellt, geschieht mittels Einfüllens von Drucköl unterhalb der Kolben 55 bzw. 51.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter, wobei über einer Behältertragfläche ein senkrecht zu dieser vor- und zurückbewegbarer Deckelmitnehmer mit an eine Unterdruckquelle angeschlossener unterer Deckelaufnahme und ein den Deckelmitnehmer umgebender, senkrecht zur Behältertragfläche sowie relativ zum Deckelmitnehmer vor- und zurückbewegbarer rohrförmiger Körper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper aus einem im Durchmesser dem oberen Durchmesser eines Trichters (3) angepaßten Zentrierrohr (10; 45) besteht, welches über den jeweiligen, in der Deckelaufnahme (14; 47) gehaltenen Deckel (43) und ein an dessen Ventil (15) angeschlossenes, gekrümmtes unteres Entnahmerohr (16) vorschiebbar ist, bevor der Deckel (43) vom Deckelmitnehmer (13; 46) durch den unmittelbar über dem Aerosolbehälter (2) angeordneten, sich zur Behältertragfläche (1) hin zumindest bis auf Behältermündungsweite verjüngenden, elastisch aufweitbaren Trichter (3) hindurch auf den Aerosolbehälter (2) aufsetzbar ist 2>
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierrohr (45) und der Deckelmitnehmer (46) jeweils mit einer hydraulisch betätigbaren Zylinderkolbenanordnung (54, 55, 56 bzw. 50,51,52) vor- und zurückbewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierrohr (10) mit seinem als Ringkolben (12) ausgeführten oberen Ende in einem Zylinder (8) geführt und nach Art einer Kolbenstange unter Zwischenschaltung einer Dichtung (11) unten aus dem Zylinder (8) herausgeführt ist, wobei unterhalb des Ringkolbens (12) eine untere, ständig mit einer Druckmittelquelle (25) verbundene Ringkammer (18) im Zylinder (8) gebildet ist und die der unteren Ringkammer (18) zugewandte untere Kolbenfläche des Ringkolbens (12) kieiner ist als dessen obere Kolbenfläche, und daß der Deckelmitnehmer (13) abgedichtet im Ringkolben (12) und oberhalb des Ringkolbens (12) mit einem größeren Kolben (17) seines als Stufenkolben (17, 21) ausgebildeten oberen Endes im Zylinder (8) geführt ist, wobei zwischen der oberen Kolbenfläche des Ringkolbens (12) sowie dem größeren Kolben (17) des Stufenkolbens (17, 21), dessen kleinerer Kolben (21) in einer mit einem Kolbenanschlag versehenen Endkammer (23) des Zylinders (8) geführt ist, eine mittlere Ringkammer (19) und oberhalb des größeren Kolbens (17) des Stufenkolbens (17, 21) sowie unterhalb der Endkammer (23) eine obere, über eine Bohrung im größeren Kolben (17) des Stufenkolbens (17, 21) mit der mittleren Ringkammer (19) verbundene Kammer (20) im Zylinder (8) gebildet ist und die obere Kammer (20) sowie die Endkammer (23) über anschlagbetätigte Ventile (27, 30) mit der Druckmittelquelle (25) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als untere Stirnausnehmung im Deckelmitnehmer (13; 46) ausgeführte Deckelaufnahme (14; 47) über eine zur Behältertragfläche (1) senkrechte Bohrung und eine daran anschließende, zumindest starre Leitung (24; 48) an die Unterdruckquelle angeschlossen ist. ■
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (3) in seinem Abstand zur Behältertragfläche (1) einstellbar ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (3) aus zumindest zwei, an einen Haltering (5) angelenkten, durch außenseitig angreifende Federn (7) beaufschlagten Trichterlamellen (6) besteht.
DE1912895A 1968-03-28 1969-03-13 Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter Expired DE1912895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1450068 1968-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912895A1 DE1912895A1 (de) 1969-10-09
DE1912895B2 DE1912895B2 (de) 1981-06-19
DE1912895C3 true DE1912895C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=11145101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912895A Expired DE1912895C3 (de) 1968-03-28 1969-03-13 Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3604095A (de)
JP (1) JPS4916755B1 (de)
AT (1) AT292425B (de)
CH (1) CH482594A (de)
DE (1) DE1912895C3 (de)
ES (1) ES364824A1 (de)
FR (1) FR2004894A1 (de)
GB (1) GB1223093A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT968481B (it) * 1972-09-30 1974-03-20 Coster Tecnologie Speciali Spa Apparecchiatura per disporre ed aggraffare su bombole per aero sol i fondelli di valvole ero gatrici
GB8713342D0 (en) * 1987-06-08 1987-07-15 Glaxo Group Ltd Device
CN105081746A (zh) * 2015-07-03 2015-11-25 浙江金宝得汽车制冷配件有限公司 一种车用干燥瓶组装机
CN105173160B (zh) * 2015-08-31 2017-08-25 重庆开奇科技发展有限公司 适于单只采血管流水自动真空封盖装置
CN106271544B (zh) * 2016-08-30 2018-05-08 绵阳华晨瑞安汽车零部件有限公司 组合凸轮轴自动装配***及装配方法
CN106514200A (zh) * 2016-11-30 2017-03-22 广西汽车集团有限公司 一种活塞压装设备
CN106891138B (zh) * 2017-01-04 2019-08-27 潍柴动力股份有限公司 用于拆卸和安装气门弹簧的设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732114A (en) * 1956-01-24 Machine for
US2963834A (en) * 1955-03-28 1960-12-13 Kartridg Pak Co Filling and selaing receptacles
US2903832A (en) * 1956-08-27 1959-09-15 Armstrong Cork Co Closure affixing device
US3118218A (en) * 1961-06-23 1964-01-21 American Home Prod Aerosol valve inserting machine
US3269084A (en) * 1963-06-25 1966-08-30 Jr Harold A Stiefel Container actuated apparatus positioning capped stem within container and cap to fall thereon

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4916755B1 (de) 1974-04-24
CH482594A (it) 1969-12-15
DE1912895B2 (de) 1981-06-19
ES364824A1 (es) 1971-01-01
US3604095A (en) 1971-09-14
FR2004894A1 (de) 1969-12-05
AT292425B (de) 1971-08-25
DE1912895A1 (de) 1969-10-09
GB1223093A (en) 1971-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872192C (de) Grubenstempel
DE1456421B2 (de) Trag- und Führungsvorrichtung für einen Greifer
DE912861C (de) Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von nach dem Flachbandverfahren vorbereitetenLuftreifen, insbesondere solchen fuer Schwerlastwagen
DE4400587A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren einer Gasflasche
DE1912895C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE3878031T2 (de) Vorrichtung zur entladung eines behaelters.
DE2612089C3 (de) Abfüllvorrichtung
DE1465115A1 (de) Durch ein Druckmedium betaetigtes Presswerkzeug
DE2154631B2 (de) Ueberlastungsschutzvorrichtung fuer einen ladekran
DE2347297C2 (de) Gerät zum Aufsetzen und Befestigen des Bodentellers eines Sprühventils mit Steigröhrchen auf einer Aerosolflasche
DE600280C (de) Metallstrangpresse mit Blockeinbringevorrichtung
DE3819705A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von schlauchfoermigen huellen, insbesondere zur wurstherstellung
DE507867C (de) Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
DE1885909U (de) Vorrichtung zum verformen eines hohlkoerpers.
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE1432396C3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
DE173221C (de)
DE1627324B1 (de) Hydraulisch betätigte Einrichtung zum Steuern von Öldruckstempeln
DE2315315C3 (de) Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung
DE1782143B2 (de) Fuellkopf zum fuellen von behaeltern mit einer vorbestimmten menge einer vorzugsweise unter druck stehenden fluessigkeit oder eines gases
DE33459C (de) Hydraulisch bewegter Absperrschieber mit Stellhemmung
DE921723C (de) Hydraulischer Kraftheber zum Ausheben und Einsetzen von beispiels-weise landwirtschaftlichen Geraeten oder Geraetesaetzen, die an eine Zugmaschine angeschlossen sind
DE1600865C (de) Vorrichtung zum Füllen von auf einem Horizontalförderer angeordneten Behaltern mit viskosem Füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)