DE1911779C - Verdrahtungsanordnung zur elektri sehen Verbindung voneinander verschiedener Anschlußebenen - Google Patents

Verdrahtungsanordnung zur elektri sehen Verbindung voneinander verschiedener Anschlußebenen

Info

Publication number
DE1911779C
DE1911779C DE1911779C DE 1911779 C DE1911779 C DE 1911779C DE 1911779 C DE1911779 C DE 1911779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor tracks
connection
conductor
wiring arrangement
conductor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter 8000 München Keller Werner 8031 Olehing Schubotz Peter 8000 München Schroder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Verdrahtungsanordnung zur elektrischen Verbindung voneinander verschiedener, jeweils durch eine Vielzahl von dicht nebeneinanderliegenden Anschlußpunkten gebildeten, einen rechten Winkel einschließenden Anschlußebenen mit aus Stanzbiegeteilen bestehenden einstückigen Leiterbahnen, deren außerhalb der Anschlußebenen verlaufende Teile in mehrere von winkelförmigen Isoüerstoffkörpern getrennte Leiterbahnebenen aufgelöst sind, welche mittels durchtrennbarer Querstege je für sich zusammenhänge;·, und wobei die Verbindung mit wenigstens einer Anschlußebene mit Hilfe von Stiften erfolgt, welche in Rasterbohrungen einer Leiterplatte einsteckbar sind.
In der Nachrichtentechnik ist es häufig erwünscht, Baugruppen oder Bauteile, die eine Vielzahl von Anschlußpunkten an einer ihrer Begrenzungsflächen aufweisen, mit einer Schaltungsplatine verbinden zu können; ohne daß dabei auf eine möglichst dichte Anordnung der Anschlußpunkte verzichtet werden muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verdrahtungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in rationeller Massenfertigung hergestellt werden kann, eine betriebssichere und unkomplizierte Verbindung der miteinander in Kontakt zu bringenden Anschlußpunkte ermögliche keine aufwendigen Lötarbeiten erfordert und eine gediängte Anordnung der Anschlußpunkte gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Verdrahtungsanordnung gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die jeweils zu einer Leiterbahnebene zusammengefaßten Leiterbahnen an einem Ende derart kammartig angeordnet sind, daß nach dem Abtrennen lediglich eines einzigen in an sich bekannter Weise die Leiterbahnenden verbindenden Quersteges die Stifte und die voneinander getrennten Leiterbahnen erhalten werden, daß ferner die Isolierstoffkörper mit Nuten zur Aufnahme der Leiterbahnen und mit Durchtrittsöffnungen für die Leiterbahnen versehen sind und daß das Material der Isolierstoffkörper derart gewählt ist, daß die Leiterbahnen in den Nuten durch Verformen von Nutkanten befestigbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Leiterbahnebene aus mehreren ineinandersetzbaren Leiterbahngittern besteht, die je für sich über Querstege zusammenhängen und daß (die stiftförmigen Enden der einzelnen Gitter hintereinanderliegende Reihen bilden.
Aus dieser Ausbildung der Verdrahtungsanordnung ergibt sich unter anderem der besondere Vorteil, daß trotz relativ hoher Dichte der jeweils miteinander zu verbindenden Anschlußpunkte die Verdrahtung durch Auflösung in entsprechend viele Leiterbahn* ebenen störungsfrei durchgeführt werden kann, wobei sich die Leiterbahnen verschiedener Ebenen Uberkreuzen können, daß aber die Anschlußpunkte selbst jeweils nur eine Ebene bilden, so daß zum Anschluß der Verdrahtungsanordnung jeweils ledig· lieh nur ein Schwall· oder Tauchlötvorgang erforderlich ist, Jeder Anschlußpunkt benötigt nur einen Lötvorgang, wodurch unter anderem die Gefahr des Auftretens schlechter Kontaktgabe weitgehend vermieden wird, weil die entsprechenden Stifte bzw. Lötaugen einstückig mit den Leiterbahnen zusammenhängen. Die Anschlußpunkte können deshalb auch einzeln, mittels Kolbenlötung aufgetrennt oder verbunden werden.
Weitere Einzelheiten der Verdrahtungsanordnung nach der Erfindung ergeben sich aus einem nachfolgend an Hand von zwei Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiel, Dabei zeigt
F i g. 1 in sogenannter Explosionsdarstellung und in Schrägsicht gesehen eine Verdrahtungsanordnung in die einzelnen Leiterbahnebenen bzw. Leiterbahngitter zerlegt,
F i g. 2 einen Isolierstoffkörper der Verdrahtungsanordnung mit am Isolierstoffkörper befestigten Leiterbahnen.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen Isolierstoff -
körper 6, der z. B. aus einem Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt werden kann. Der Isolierstoffkörper besteht im wesentlichen aus zwei einen rechten Winkel zwischen sich einschließenden plattenförmigen Teilen, die miteinander einstückig ver-
ao bunden sind. Die Oberflächen dieser plattenförmigen Teile verlaufen parallel zu den jeweiligen Anschlußebenen, also z. B. der eine Teil des Isolierstoffkörpers parallel zu einer Schaltungsplatine und der andere Teil zur Anschlußebenc einer Steckfassung 1 für ein
^5 rechtwinkelig zur Oberfläche der Schaltungsplatine an diese anzuschließendes Bauteil. Die Steckfassung enthält Kontaktelemente, z.B. Kontaktfedern, die auf einer Seite der Steckfassung als Lötstifte 2 aus der Steckfassung ragen. Der Isolierstoffkörper 6 ist an
den Oberflächen seines zur Schaltungsplatine parallelen Teils mit Nuten 8 versehen, in die aus z. B. Neusilberblech gestanzte Leiterbahnen. 9 eingelegt werden können. Die Leiterbahnen sind dabei mittels durchtrennbarer Quersteg1! 7 endseitig zu entsprechend der Abwinkelung des Isolierstoffkörpers geformten Leiterbahnebenen verbunden. Im vorliegenden Beispiel wurden zwei Leiterbahnebenen gebildet, 3 einerseits und 4, 5 andererseits, von denen die Leiterbahnebene 4, 5 aus zwei kreuzungsfrei ineinandersetzbaren Leiterbahngittern 4, 5 besteht, die an der Außenseite des Isolierstoffkörpers befestigt sind. Zur Befestigung werden die Kanten der Nuten 8, in die die parallel zur Schaltungsplatine verlaufenden Teile der Leiterbahnen eingeschoben sind, verformt. Die Leiterbahnebene 3, die an der anderen Seite des Isolierstoffkörpers befestigt ist, kann auch z. B. von der anschließend mit dem Isolierstoffkörper zu verschraubenden Steckfassung 1 gehalten werden. Die zu Lötaugen 11 geformten, von der Schaltungsplatine abgewandten Enden dieser Leiterbahnebene sind derart abgewinkelt, daß sie beim Anlegen der Leiterbahnebene 3 an den Isolierstoffkörper durch Öffnungen 10 des Isolierstoffkörpers gleiten und nach erneuter Abwinkelung zusammen mit den Lötaugen
5$ der anderen Leiterbahnebene4, 5 eine z.B. mittels eines einzigen Schwallötvorganges erfaßbare An· schlußebene bilden. Die jeweils anderen Enden der einzelnen Leiterbahnen, die zunächst durch die Querstege 7 miteinander verbunden sind, bilden nach
dem Ab- bzw. Durchtrennen dieser Stege unmittelbar zum Einstecken in die Rasteröffnungen der Schaltungsplatine geeignete Lötstifte, wobei inibesondere in dem der Schaltungiplaüne parallelen Teil des Isolientoffkörpers Bohrungen für den
Durchtritt der Lötstifte der an der Innenseite diese· Körpers befestigten Leiterbahnebene 3 vorgesehen sein können. Durch die Eigenart de· Aufbaut der Verdrahtung!·
anordnung ist es möglich, mit einem einzigen Schwalllötvorgang die zu Lötstiften geformten Enden der Leiterbahnen sämtlicher Ebenen mit den Lötaugen der Schaltungsplatine zu verbinden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verdrahtungsanordnung zur elektrischen Verbindung voneinander verschiedener, jeweils durch eine Vielzahl von dicht nebeneinanderliegenden Anschlußpunkten gebildeten, einen rechten Winkel einschließenden Anschlußebenen mit aus Stanzbiegeteilen bestehenden einstückigen Leiterbahnen, deren außerhalb der Anschlußebenen verlaufende Teile in mehrere von winkelförmigen Isolierstoffkörpern getrennte Leiterbahnebenen aufgelöst.sind, welche mittels durchtrennbarer Querstege je für sich zusammenhängen und wobei die Verbindung mit wenigstens einer Anschlußebene mit Hilfn von Stiften erfolgt, welche in Rasterbohrungen einer Leiterplatte ein- «teckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zu einer Leiterbahnebene (3, 4, 5) zusammengefaßten Leiterbahnen (9) an einem Ende derart kammartig angeordnet sind, daß nach dem Abtrennen lediglich eines einzigen in an sich bekannter Weise die Leiterbahnender, verbindenden Quersteges (7) die Stifte und die voneinander getrennten Leiterbahnen erhalten werden, daß ferner die Isolierstoffkörper (ä) mit Nuten (8) zur Aufnahme der Leiterbahnen und mit Durchtrittsöffnungen (10) für die Leiterbahnen versehen sind und daß das Material der Isolierstoffkörper derart gewählt ist, daß die Leiterbahnen in den Nuten (8) durch Verformen von Nutkanten befestigbar sind.
2. Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiterbahnebene aus mehrten ineinandersetzbaren Leiterbahngittern besifcht, die je für sich über Querstege zusammenhängen, und daß die stiftförmigen Enden der einzelnen Gitter hiritereinanderliegende Reihen bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089382A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089382A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116519B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE3700418C2 (de)
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE2252393A1 (de) Flexibles bandkabel und derartige kabel aufweisende kabelbaeume
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
EP0142119A1 (de) Anordnung zur Veränderung der Kontaktabstände eines Kontaktfeldrasters an einem Leiterplattenprüfgerät
DE3401428A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schaltungsplatte
DE2708291C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1911779A1 (de) Verdrahtungsanordnung zur elektrischen Verbindung voneinander verschiedener Anschlussebenen
DE68919628T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE1911779C (de) Verdrahtungsanordnung zur elektri sehen Verbindung voneinander verschiedener Anschlußebenen
DE2448349C2 (de) Verbinderanordnung mit einem mit einer gedruckten Schaltungsplatte verbundenen Verbinder
DE3806792A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2900838C2 (de)
DE2310610A1 (de) Federleistentraeger
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
DE2226688C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2128136A1 (de) Elektrisches Verbindungsstuck
DE102019115177A1 (de) Modularer Leiterkartensteckverbinder
DE68919750T2 (de) Leiterplattenverbindung.
DE2523955A1 (de) Sammelschiene
DE1499906C (de) Kernspeichermatrix