DE1911073A1 - Maehdrescher - Google Patents

Maehdrescher

Info

Publication number
DE1911073A1
DE1911073A1 DE19691911073 DE1911073A DE1911073A1 DE 1911073 A1 DE1911073 A1 DE 1911073A1 DE 19691911073 DE19691911073 DE 19691911073 DE 1911073 A DE1911073 A DE 1911073A DE 1911073 A1 DE1911073 A1 DE 1911073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
combine harvester
shaft
harvester according
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911073
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Dodd
Radburn William Joseph
Leslie Kepkey
Bottevill John Redvers
Leamington Spa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Services NV
Original Assignee
Massey Ferguson Services NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Services NV filed Critical Massey Ferguson Services NV
Publication of DE1911073A1 publication Critical patent/DE1911073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1276Control or measuring arrangements specially adapted for combines for cleaning mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/15Condition responsive

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. VON KREISLER DR-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
I 3. 3. B!) Sch-DB/ls
Massey-Perguson Services N.V., Curacao, Pietermaaiweg 22C, Niederländische Antillen
Mähdrescher
Die Erfindung betrifft Mähdrescher.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Mähdrescher ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontrolle des Wirkungsgrades des Reinigungs- bzw. Trennvorganges zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen ersten und einen zweiten Kornreiniger sowie durch eine Anordnung zur Überprüfung des Wirkungsgrades des Reinigungs-Vorganges mit Hilfe der Messung der von dem zweiten Reiniger gewonnenen Menge geainigten Korns.
909840/0224 - 2 -
Vorteilhaft weist die Anordnung mindestens einen Schacht auf , dem während des Betriebes vom zweiten Reiniger gewonnenes, gereinigtes Korn zugeführt wird und es ist eine Vorrichtung zur Ermittlung der durch die Schächte hindurchgelangenden Kornmenge vorgesehen.,
Vorzugsweise weist die Anordnung zur Ermittlung der durch die Schächte hindurchfließenden Kornmenge mindestens eine Verschlußeinrichtung auf, die in eine Stellung schwenkbar ist, in der der Schacht einen Behälter bildet, wobei die Schwenkbewegungen du» Verschlußeinrichtungen in die und aus der Absperrstellung in vorbestimmten Zeitintervallen von einer Steuereinrichtung bewirkt werden. Eine Kontrolleinrichtung dient zur Feststellung der in den abgesperrten Schächten gesammelten Kornmenge.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Anordnung zur Ermittlung der durch die Schächte hindurchfließenden Kornmenge wenigstens eine Verschlußeinrichtung auf, die von einer ersten Stellung, in der die Schächte den Auslaß des Kornes zulassen, in eine zweite Stellung bewegbar ist, die dazu führt, daß der Schacht einen Behälter bildet, wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Verschlußeinrichtung in die und aus den beiden Stellungen bewegt. Außerdem ist eine Kontrolleinrichtung vorhanden, die zur Peststellung der in dem Schacht vorhandenen Kornmenge dient, während die Verschlußeinrichtung sich in der · zweiten Stellung befindet und die die Steuereinrichtung so betätigt, daß die Verschlußanordnung aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt wird, wenn der Schacht mit einer vorbestimmten Kornmenge gefüllt 1st.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Kontrolle des Wirkungsgrades der Getreidereinigung in einem Mähdrescher. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß das ge-
909840/0224 - 3 * ■
schnittene Gemenge von Stroh und Korn einer ersten Reinigung unterworfen wird, daß das aus der ersten Reinigung hervorgehende Gemenge aus Stroh und Korn gesammelt und einer zweiten Reinigung unterzogen wird, und daß die hierbei gewonnene Kornmenge gemessen wird.
Ausfuhrungsformen der Erfindung werden anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Mähdreschers mit einer Vorrichtung zur Kontrolle des Wirkungsgrades der Kornreinigung, wobei diese Vorrichtung eine Anordnung zur Peststellung der Korndurchflußmenge aufweist.
Pig. 2 bis 6 verschiedene Ausgestaltungen der Anordnung gemäß Pig. I, .
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles eines anderen Mähdreschers,
Fig. 7 A und 7B Einzelheiten der Fig. 7 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 8 ein Anzeigegerät für die Mähdrescherleistung.
909840/0224
Gemäß Fig* 1 besitzt ein Mißdresener ffödep £ wßü an s@iB©in vorderen lade ei» nieht gegeieöiietes MSöwerl? ^ mit einer Plek-ilp-Haspel, WMiirend des Betriebe© wird das geschnittene öetrelde irom MMJawerfc ^ au einer niöftt ge-zeichneten Bresehelnrlantsaiig geführt einem eisten Korureiniger juit 3ta?©iiseMttl©3?n Bttttelyorpielitiaig IB «M eisey Aßordsung ^f* St^©Ji nnü %Qvn, die noaii niebt voaaeijmMea? getreust 1TOJB iunteven Wade der ^tPoJMieljtittler M ^ alageifopfen, wofcei eiö feil dieses K&im§ duf^fe 4ie An» O3?ämißg h, die in dero fei?it* fatent 1 ist, abgeschieden
Das dann jiooli irerfeleifeeude Sti?@n mit K©m wird ir©ß
5 a» einejs zweiten Seinigea? 6 ge&Päefat/ 4er 7, einen kleinen Blittler S und ein 9 ZMTo Ai*si»Fingea von in deia Beiniger 6 a»£ dem Stron und der ipreit
Pea? Bottler 8 ist an das Gehäuse des $f&fedre.©@&ers 1 lenk* toad teesitzt einen äSie&kpden, dnr^ii den lielaen nur Korn gelangen kann, weil die £leblfteiiep-~.0e sind, daf sie den
werden wUsrend der
atr^B land Seen eine« «weiten ^ wof^ei Btrcöi «ad ^pceu ir(pn eines &ift£$p$ffl
7 in da© iäatleerungsröJir 9 $@i®P&g&& w@r4@Ji das s^iil^re K©rn üw?©U eine Bitweise 1© ssicSgelar^fet; einen? ©ieiat sezelelaaeteii ^nptlsjp^itanfe ziagefüirt; wird*
üt der BiatseJtie Io ist ©ine ^(prrietotii^g, ^ir löant^il© der
seemr 11 mmgetetMeb* 4er 4i# lisai^MAaiemgedes g«f einig« ■teja X©rj3© wä3b tmä im. ®eel^s©t#j?- 1f#l#e estf
anzeigt* : " -■ '
Die durch den Rüttler 8 gewonnene Menge gereinigten Korns hängt von der in der Anordnung Ψ gesammj£elten Kornraenge ab und da diese Anordnung 4 einen verhältnismäßig konstanten-Prozentsatz des am hinteren Ende des Strohschüttlers IA abgeworfenen Korns auffängt, mißt die Meßeinrichtung 11 den Kornverlust in dem ersten Reiniger und damit die Dreschleistung des Mähdreschers.
Obwohl die Meßeinrichtung 11 sich auf die Ansammlung eines Gemenges von Stroh und Korn aus der Anordnung 4 stützt, erfolgt keine Beschränkung auf die Sammelstelle des Gemenges . Beispielsweise kann das durch die Strohschüttler des Mähdreschers hindurchfallende Gut direkt der zweiten Reinigung unterworfen und das so gewonnene Korn von der Meßeinrichtung 11 gemessen werden.
Gemäß Flg. 2 weist eine Ausführungsform eines Kornstrommessers 11 eine Leitung in Form einer Rutsche 12 auf, durch die das gereinigte Korn aus dem Rüttler 8 fällt. Am unteren Ende der Rutsche 12 befindet sich ein schwenkbarer Ablenker 15, der so eingestellt werden kann, daß er das Korn in einen der beiden mit Verschlußklappen 15 bzw. 15A versehenen Rohre bzw. Schächte 14, l4A leitet. Die Verschlußklappen 15 # 15A sind mittels eines Gelenkgestänges 19 verbunden, das bei Betätigung eine Bewegung der Klappen derart bewirkt, daß der eine Schacht offen und der andere Schacht geschlossen ist. Auf diese Weise kann das Korn zeitweilig in einem der Schächte 14, 14A gesammelt werden.
Ein Teil der Wände der Schächte 14, l4A ist durchsichtig, so daß von einem Sender, z.B. einer länglichen Leuchtröhre 16, zwischen den Schächten ausgesandtes Licht durch die durchsichtigen Wände hindurchtreten und von einer Fotozelle 17, 17A aufgefangen werden kann. Wenn ein Schacht mit Korn gefüllt ist, dringt kein Licht zu der betreffenden
909840/0224 - 6 -
Fotozelle durch.
Mittels einer Steuereinrichtung 18 kann der Ablenker 13 wahlweise auf den einen oder anderen Schacht eingestellt und das Gelenkgestänge 19 so bewegt werden, daß Korn in dem einen Schacht gesammelt und aus dem anderen ausgebracht wird. Die Steuereinrichtung 18 ist mit den Fotozellen 17». ITA derart verbunden, daß die mit dem augenblicklichen Sammelschacht verbundene Zelle mit einem Anzeigeinstrument 18a in Wirkverbindung steht, während die dem anderen Schacht zugeordnete Zelle von dem Anzeigeinstrument ISA getrennt wird.
Während des Betriebes betätigt die Steuereinrichtung 18 einen nicht gezeichneten Motor, der bewirkt, daß der Ablenker 13 und die Verschlußklappen 15, 15A in eine vorbestimmte Stellung geschwenkt werden. Wird beispielsweise über einen Zeitraum von 2o Sek. der Schacht 14 mit Korn gefüllt und signalisieren die Fotozellen 17, Γ?Α die Menge des angesammelten Gutes, so verursacht die Steuereinrichtung l8 ein öffnen der Verschlußklappe 15 und einen Auslaß der Kornsäule, während die Klappe 15A sich schließt und der Ablenker I3 in Fig. 2 nach links schwenkt, so daß der Schacht 14a das weiterhin durch die Rutsche 12 fallende Korn auffängt. Der Zeitraum kann innerhalb der Grenzen der Leistungsfähigkeit der Steuereinrichtung l8, des Fassungsvermögens der Schächte 1^, l4A und der Empfindlichkeit der Zellen 17, 17A beliebig ausgewählt und eingestellt werden.
in einer zweiten, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform eines Kornstrommessers ist nur ein Schacht 2o mit einer gelenkig angebrachten Abschlußklappe 21 vorgesehen, deren Bewegung von einer Steuereinrichtung 22 überwacht wird. Außerdem ist eine Anzeigeeinrichtung mit einem elektrisch betätigten Sensor 23 vorhanden, der zwei gleiche Kanäle auf-
weist, die jeweils von einem einzigen Oszillator 24 gespeist werden.
Jeder Kanal des Sensors 23 weist einen Ultraschall-Sender 25 auf, der mit dem Oszillator 2M- elektrisch verbunden ist. Der Schacht 2o liat ein Fenster 26, an das der Sender 25 und ein ültrasehallempfänger 2f angeschlossen sind, so daB bei leerem Schacht das vom Sender 25 ausgesandte ültraschallsignal von dem betreffenden Empfänger 27 empfangen land djfonaeh in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das zu einem Verstärker 28 nand einem toplitudenkomparator
gelangt, in dem seine Amplitude mit einem Bezugssignal " verglichen wird, ©ie Ausgangsleistung betätigt ein Beiais 3o, das abwechselnd eine nicht gezeichnete farbige 01!3tilampe schaltet»
Jm beiden Kanälen sind die Sender-Empfänger-Paare außerhalb des Schachtes 2o mit senkrechtem Abstand zueinander auf
einem Hohr montiert 3 das relativ zum Schacht 2© senkrecht
verstellbar ist- ";.
Bas ¥orhaii§ense3jji von Eona. in dem Weg des Ultralsehallsignales bewirkt eine JtopMtiaäenataiahmB des dem ümplitiiiienkomparat©!· 29 iQ^ermi^telten elektrischem Sigaaals, s© da© das ¥©rhandensein ©der FeMJLetn vcaa Korn Im. dem Weg des Iß.ta?aseha!jLsigii!ia!es erfaSbai? ist» Daher wirkt diese üii— ordmaaag wl<e ein
Bei eäjnern Beispiel eiaaes- für die Yerweiadiaiag mit; dieser &rt einer MeBeiiiriclilbmag geeigneten itozeigers sind dl® Beiais am Ausgang der beiden Kanäle des Sensors 23 versehieäenfaiFbigeTa Glühlampen auf deanFain^rsifcaaM bunflen. Falls das Eomiaiveau die Höhe des betreffenden iEmpfängers 2? iibersfceigta leuchtet die lampe eof* sie erüseht., wenn das 3Com das Jkriifcisßhe 3?iveaii nicht er
reicht hat. Wenn beide Glühlampen nicht leuchten* befindet sich die Oberfläche des Korns unter den Empfängern. Beim Aufleuchten beider Lampen steht der Kornspiegel über den Empfängern.
Die Steuereinrichtung 22 kann so eingestellt werden, daß - jede Zeitspanne im Rahmen des Systems beliebig gewählt werden kann. Sender und Empfänger können ebenfalls relativ zum Schacht versetzt werden, wodurch eine weitere Einstellmöglichkeit des Systems erreicht wird.
Es können drei oder mehr mit Abstand übereinander angeordnete Sender-Empfänger-Paare verwendet werden, von denen jedes elektrische Kanäle besitzt, um dem Fahrer eine noch empfindlichere Prüfung der pro Zeiteinheit gesammelten Kornmenge zu ermöglichen.
Eine weitere Altführungsform eines Kornstromm.essers ist in Fig. 4 dargestellt. Ein Schacht 31 ist mit einer Abschlußklappe 32 ausgestattet, die von einer Steuereinrichtuqg in ähnlicher Weise wie zu Fig. 3 beschrieben betätigt wird. Außerdem besitzt der Schacht 31 ein Fenster 33, durch das vom Sender 34 ausgesandte Signale zu einem Empfänger 35 gelangen können.
In dieser Ausführungsform sind der Meßwertgeber 34 und der Empfänger 35 als länglicher piezoelektrischer Umformer ausgebildet und In unmittelbarer Nähe des Fensters 33 sowie des Schachtes 31 angeordnet, so daß eine wirksame Kopplung zwischen Sender und Empfänger vorhanden ist.
Der Sender 34 ist mit einem Oszillator 36 elektrisch verbunden. Während des Betriebes wird das vom Sender 34 ausgesandte Signal von dem Empfänger 35 aufgenommen und in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt, das
909840/0224
von einem Verstärker 37 verstärkt und selektiv über einen Mikroschalter 38 zu einem Analogwertspeicher 39 übertragen wird. . ■ ■■"■··
Ein Anzeigegerät 4o ist mit dem Ausgang des Analogwert-Speichers 39 und mit einer Konstant-Spannungsquelle 41 verbunden*
Die Steuereinrichtung betätigt die Verschlußklappe 32 ähnlich wie zu Fig. 3 beschrieben wurde. Beim Ansteigen der Kornsäule in dem Schacht 3I verringert sich das elektrische Signal vom Empfänger 35 auf einen Minimalwert, der gegen Ende des vorbestimmten Zeitintervalls auftritt, wenn die . Steuereinrichtung die Verschlußklappe 32 zum Auslaß des Korns betätigt. .
Vor dieser Öffnungsbewegung der Verschlußklappe, jedoch gegen Ende des Zeitintervalls, betätigt die Steuereinrichtung den Mikroschalter 43 mittels einer Nooke 44. Hierdurch wird der Analogwertspeicher 39 zurückgestellt. Danach betätigt die Steuereinrichtung den Mikroschalter 38 durch die Nooke 42, so daß das elektrische Signal vom Verstärker 37 zum Analogwertspeicher 39 gelangt und auf dem Anzeigegerät 4o sichtbar wird. Dieser Signalwert wird in dem Analogwertspeicher 39 gespeichert, wodurch das Anzeigegerät einen verhältnismäßig gleichbleibenden Ausschlag aufrechterhält, der vom Fahrer schnell und leicht abgelesen, werden kann bis der Zyklus sich wiederholt. ·
Der Mikroschalter 38,: der von der Steuereinrichtung betätigt wird, läßt während einer sehr kurzen Zeitspanne ein elektrisches.· Signal vom Verstärker 37 zum Eingang des Analogwertspeichers 39 durch, wenn die im Schacht 3I angesammelte Kornmenge im wesentlichen ihre oberste Grenze erreicht hat. Während des gesamten übrigen Verlaufes des
909840/0224 : '■'·-. - 10 -
- Io -
Zyklusses trennt der Schalter j8 den Analogwertspeicher' 39 vom Ausgang des Verstärkers 37·
Die kurze Zeitspanne, während der der Ausgang des Verstärkers 37 mit dem Analogwertspeicher 39 verbunden ist, muß nicht vor der Öffnung der Verschlußklappe 32 liegen, um einen Auslaß des Korns zu ermöglichen, aber sie kann zum Beispiel so eingeregelt werden, daß der Kornauslaß während ihres Verlaufes beginnt. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Nocken 44 und 42 nicht wechselseitig eingestellt seh können, weil die Punktion des Analogwertspeichers 39 mit der des Schalters 38 synchronisiert bleiben mußj dies ist in Fig. 4 durch die gestrichelte Linie schematisch angedeutet.
Mit den unter Bezug auf die Fig. 2, 3 und 4. beschriebenen Anordnungen wird die in einem vorbestimmten Zeitintervall gesammelte Kornmenge gemessen. Dies bedeutet, daß die .. ;:. Schachtklappe so arbeitet, daß das Korn während eines .: festgesetzten Zeitabschnittes, z.B. 2o Sek., in dem Schacht; gesammelt und d^anach aus diesem ausgelassen wird bevor diör-Kreislauf wieder beginnt.
Gemäß einer in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungs- . form eines Kornstrommessers ist ein Schacht 5° mit .einer >ΐ;. Abschlußklappe 51 und einem Sender 52 vorgesehen, der ■: "·: mit einem Oszillator 53 elektrisch verbunden ist und'während des Betriebes ein Signal durch den Schacht 50 zu einem«^ c-0 Empfänger 54, der einen Teil der Anzeigevorrichtung; bildety·'* sendet. Das Ausgangssignal vom Empfänger 54 wird einem1 "■ Komparator oder Signaldetektor 55 zugeführt. . ;- -
Ein Anzeigegerät 62 wird von dem Ausgangssignal eines-Analogwertspeichers j£6l eingestellt, an den eine Rückstellschaltung mit hintereinanderliegenden Schaltern 67"Und 5& -
909840/Ö224 - 11 -
1911Q73
- li -
angeschlossen ist, wobei der Schalter 67 von dem Signaldetektor 55 und der Schalter 58 von einem Annäherungsschalter 56 betätigt wird, der mit der Verschlußklappe 51 in Verbindung steht. Daher wird der Schalter 58 geschlossen, wenn die Verschlußklappe 51 sich in Schließstellung befindet.
Die Verschlußklappe 51 wird von der Antriebseinheit 59 mechanisch gesteuert. Die öffnungs- und Schließbewegungen setzen mit zeitlicher Verzögerung ein. Daher wird bei maximaler Öffenstellung der Verschlußklappe eine zeitliche Verzögerung eingeführt, um den Beginn der Schließbewegung der Klappe hinauszuschieben, so daß genügend Zeit für den Auslaß des im Schacht befindlichen Korns zur Verfügung steht. Wenn das Kornniveau in dem Schacht die "Auslösehöhe" erreicht hat, und daher der Signaltausch zwischen dem Sender 52 und djÄem Empfänger 5^ vom Korn unterbrochen wird, so daß das Signal vom Detektor 55 den Klappenantrieb 59 betätigt, tritt ein ähnlicher zeitlicher Verzug auf bevor die Verschlußklappe 5I sich zu öffnen beginnt. Die zeitliche Verzögerung wird durch eine Feder 59A (Fig. 5) erzielt.
In die Anzeigeanordnung ist eine elektrisch arbeitende Einstelleinrichtung 60 eingeschaltet, die einen konstanten Strom zu einem Kondensator 63 schickt. Schalter 57 und 66 werden nacheinander von dem Annäherungsschalter 56 und dem Detektor 55 betätigt, wobei die Funktion der Einrichtung. 60 als Ein- und Ausschalter gesteuert wird. Ein Widerstand 64 ist mit dem Kondensator 63 zu Entladungszwecken parallelgeschaltet und wird von einem Schalter 65 eingeschaltet, den die Stellung der Verschlußklappe 5I steuert.
Ein von einem Annäherungsschalter 56 betätigter Schalter 62A, eine Diode 68 und ein Widerstand 69 bilden einen Nebenentladungszweig für dei Kondensator 63, wobei das
909840/0224 - 12 -
Eingangssignal für den Analogwertspeicher 61 vom Widerstand 69 abgenommen wird.
Pig. 5 zeigt die Stellung der verschiedenen Schalter bei geschlossener Klappe 51 und ansteigendem, jedoch unterhalb der Höhe des Senders 52 befindlichem Kornniveau. Die Schalter 62A, 65 und Gj sind offen, während die Schalter 66, 57 und 58 geschlossen sind. Die Ausgangsenergie der Einrichtung 60 verursacht eine Aufladung des Kondensators
Es wird nun angenommen, daß das Korn den Sender 52 und damit das "Auslöseniveau" erreicht hat. Das Ausgangssignal· des Detektors 55 verursacht eine öffnung des Schalters 66, wodurch der Strom von der Einrichtung 60 unterbrochen und der Kondensator 65 in aufgeladenem Zustand belassen wird, während der Schalter 67 beim Schließen eine Rückstellung des Analogwertspeichers 61 bewirkt, d.h. das vorher von dem Speicher 6l gehaltene Ausgangssignal beginnt auf Null abzufallen.
Gleichzeitig empfängt der Klappenantrieb 59 ein Eingangssignal vom Detektor 55, was jedoch für kurze Zeit*aufgrund der zeitlichen Verzögerung des Systems keine Betätigung der Verschlußklappe hervorruft. Während der Klappenverstellung öffnet der Schalter 56 den Schalter 58, schließt den Schalter 62A und öffnet den Schalter 57. Da der Schalter offen ist, wird die Rückstellung des Analogwertspeichers unterbrochen. Die Schließung des Schalters 62A bewirkt eine Entladung des Kondensators 63 über den Widerstand 69, wobei ein Eingangesignal zum Analogwertspeicher 6l gesendet wird, der das Signal speichert und seine Anzeige auf dem Anzeigegerät 62 veranlaßt bis der RüokBtellvorgang wieder beginnt.
90Ö840/0224
Während der Öffnung der Verschlußklappe fällt das Kornniveau unter den Sender 52, wodurch der Detektor 55 zum Schließen des Schalters 66 und öffnen des Schalters 67 erregt wird. Das dem Klappenantrieb 69 übermittelte Signal verursacht keine Veränderung der Bewegung der Verschlußklappe 51 und das Schließen des Schalters 66 betätigt die Einrichtung 60 nicht, weil der Schalter 57 während dieser Zeitspanne geöffnet ist. Wenn die Klappe 51 ihre optimale Öffnungsstellung erreicht, schließt der Schalter 65 und schafft hierdurch einen weiteren Entladungsweg für den Kondensator 63· Außerdem tritt vor dem Beginn der Schließbewegung der Klappe 5I eine zeitliche Verzögerung auf, wenn der Schalter 65 wieder geöffnet wird. Sobald die Klappe ihre Schließstellung wieder einnimmt, verursacht der Schalter 56 ein Schließen der Schalter 57 und 58, was einen Wiederbeginn des Kreislaufes zur Folge hat.
Der Wert des Widerstandes 64 und der Verzögerung der Bewegung der Klappe in vollgeöffneter Stellung sind vorgewählt, so daß der Kondensator vor dem Beginn des nachfolgenden Zyklus vollkommen entladen wird.
Der Schalter 58 kann unter Einfügung des Verzögerungsmechanismus direkt vom Detektor 56 betätigt werden. Da jedoch die Schalter 58 und 62A derart miteinander gekoppelt sind, daß bei Öffnung des einen der andere geschlossen 1st, und umgekehrt, ist die Funktion des Schalters 58 von dem Schalter 65 abhängig, so daß die dem Schalter 58 aufgeprägte Verzögerung derart gewählt sein muß, daß der Schalter 58 öffnet bevor der Schalter 65 schließt.
In dieser abgewandelten Ausführungsform des Kornstrommessers können Sender und Empfänger der im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Gattung angehören.
- 14 -ÖOmö/0224
191T073
- l4 -
Während der Ansammlung von Korn in dem Schacht fließt ein konstanter Strom von der Einrichtung.60 zur Speicherung ■ zum Kondensator 6j5. Da in jedem Zyklus eine gleichbleibende Menge Korn aufgenommen wird, ist die Aufladung des Kondensators bei Unterbrechung der Stromzuführung von der Einrichtung 60 ein Maß für die zur Ansammlung der Kornmenge erforderliche Zeit, d.h. ein Maß für die Korndurchflußmenge.
Bei den Anordnungen nach den Fig. 2, 3 und 4 wird die während einer vorbestimmten Zeitspanne gesammelte Kornmenge gemessen, während die Vorrichtung gemäß Pig. 5 den für ,die Ansammlung einer vorbestimmten Kornmenge beanspruchten Zeitraum mißt.
Bei einem in Fig. 6 wiedergegebenen weiteren Ausführungsbeispiel eines Kornstrommessers gelangt das von der Rutsche/Lo herabfallende Korn in einen Schacht 71, dessen Innenwände gewellt sind, um einen ungleichförmigen Durchfluß des Korns hervorzurufen. Der untere Teil des Schachtes 71 verläuft unter einem Winkel von etwa 45° zum oberen Teil nach unten geneigt und weist an der Verbindungsstelle zwischen beiden Teilen eine Membran 72 eines elektromechanischen UltraZschallerzeugers 73 auf. Das durch den Schacht 71 fallende Korn trifft gegen die Membran 72 und bewirkt die Erzeugung eines elektrischen Signals in einer Spule 74 des Ultraschallerzeugers 73. Jedes Signal verändert sich in Abhängigkeit von der gegen die Membran 72 treffenden Kornmenge kontinuierlich und wird Über eine Leitung 75 durch einen Kondensator 8j5 zur Basis eines Transistors 76 geschickt. Eine Diode 85 zwischen der Basis des Transistors.76 und einer elektrisch geerdeten Leitung 84 bewirkt die Gleichrichtung des Signals.
über die Leitung 84 ist ein Anzeigegerät 89 mit einem
909040/0224 - 15 -
Kurbelwiderstand 88 und dem Emitter des Transistors 76 in Reihe geschaltet. Ein Dämpfungskondensator 9° ist mit einem Widerstand 95 zwischen Emitter und Erde parallelgeschaltet, wodurch übermäßig rasche Schwankungen des durch das Anzeigegerät 89 hindurchgelangenden Signals verhindert werden. Der Kurbelwiderstand 88 steuert die Empfindlichkeit des Anzeigegerätes 89. Die einzelnen Widerstandswerte des Kurbelwiderstandes 88 sind so geeicht, daß das Anzeigegerät 89 für Getreide unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehaltes eingestellt werden kann.
Der Kollektor des NPN-Transistors f6 ist über einen Schalter 8IA und einen Strombegrenzungswiderstand 8l mit dem positiven Pol einer Batterie (Etwa 12 Volt) verbunden. Zur Stabilisierung des Arbeitspunktes der Spannung zwischen Kollektor und Erde ist eine Zener-Diode 95 zwischen der Leitung 84 und dem positiven Pol der Batterie zu einem Kondensator 94 parallelgeschaltet.
Eine Seite der Spule 7^ un^ der negative Pol der Batterie sind ebenfalls an die Erdleitung 84 angeschlossen.
Ein kontinuierlich schwankendes Ausgangssignal vom Ultrasohallerzeuger 73 wird gleichgerichtet, in dem Transistorstromkreis verstärkt und durch ein Anzeigegerät 89 geschickt, dessen Empfindlichkeit mittels des Kurbelwiderstandes 88 regelbar ist, wobei der Kondensator 90 als Dämpfungseinrichtung zur Verhinderung übermäßiger Schwankungen am Anzeigegerät 89 dient.
Bei dieser Ausführungsform wird die Durchflußmenge des von der zweiten Reinigungsvorrichtung gewonnenen Korns im Gegensatz zu den Anordnungen gemäß Pig. 2 bis 6 kontinuier lich gemessen.
- 16 -
Fig. 7 ist eine schaubildliche Ansicht eines anderen Mähdreschers, wobei aus Gründen der Einheitlichkeit die der Darstellung gemäß Fig. 1 entsprechenden Teile mit gleichen Nummern beziffert worden sind. Es sind erkennbar die Schnecke 4A, der Elevator 5, die zweite Reinigungsvorrichtung 6 mit dem Gebläse 7 und der Rüttler 8. Außerdem ist eine Schnecke 5A vorhanden, die das Stroh vom Elevator 5 zum Rüttler 8 bringt, der von einem Antrieb 8A in Schwingung versetzt wird. Das von dem Rüttler 8 herausgelöste Korn gelangt durch die Auslaß^rutsche Io zu einem nicht gezeichneten Hauptrüttlertablett, von dem es einem Elevator 96 zugeführt wird, der mit einer Schnecke 97 in Verbindung steht, die das Korn zu dem Hauptkorntank 9§ bringt. In Fig. 7A sind das obere Ende des Elevators 96 und ein Teil der Schnecke 97 in vergrößertem Maßstab gezeigt. Das Gehäuse 98 ist mit nach innen ragenden Ablenkern 98A besetzt, die bewirken, daß die abgeworfenen Körner einen gewundenen Weg durchfallen und auf eine Reihe von Ultraschallerzeugern 99 aufprallen, die den im Zusammenhang mit Fig. 6 erläuterten einsprechen. In Fig. 7B wird die Rutsche Io in vergrößertem Maßstab gezeigt. Sie ist mit einem ebenfalls unter Bezug auf Fig. 6 beschriebenen Ultraschallerzeuger 99 A versehen.
Der Mähdrescher 1 besitzt einen Fahrerstand, auf dem ein Anzeigegerät loo zur schnellen und leichten Ablesung durch den Fahrer vorgesehen ist.(Fig. 7) Bei dem in Fig. 8 schematisch dargestellten Anzeigegerät loo sind zwei Kanäle vorhanden, von denen der eine für die Anzeige einer M^sung des Kornverluste/s in der ersten Reinigungsstufe des Mähdreschers und der zweite zur Anzeige einer Messung der gesamten pro Stunde im Hauptkorntank gesammelten Kornmenge dient.
Innerhalb des Rahmens der Erfindung sind Abwandlungen mög-909840/0224 _ _
J-—
- 17 -
lieh, z.B. kann die Messung des Kornstromes mittels Schaufelrädern und Generatoren mit geringem Trägheitsmoment vorgenommen werden. Wahlweise kann in der zu Fig. beschriebenen Anordnung der Verstärker einen PNP-Transistor aufweisen, wobei zweckentsprechend polarisierte Leitungen benutzt werden.
Auch hinsichtlich des Anzeigegerätes können Veränderungen vorgenommen werden. Zum Beispiel kann in den Fig. 2 bis 5 der Schacht selbst als Anzeiger wirken, indem er durchsichtig ausgebildet ist und die Bedienungsperson das Korn in dem Schacht direkt beobachten kann. Dabei können, die beiden zu Fig. 2 beschriebenen Schächte sichtbar angebracht sein und jeweils Markierungen oder Gradeinteilungen, z.B. ringsum verlaufende Streifen verschiedener Farben tragen, so daß der Schacht, dem wenig Korn zugeführt wird, die Arbeitsleistung der Reinigungsvorrichtung anzeigt.
909840/0224

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Mähdrescher, gekennzeichnet durch einen ersten (IA, IB) und einen zweiten Kornreiniger (4, 6) sowie durch eine Anordnung (11) zur Überprüfung des Wirkungsgrades des Reinigungsvorganges mit Hilfe der Messung der von dem zweiten Reiniger (6) gewonnenen Menge gereinigten Korns.
    2. Mähdrescher nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung (11) mindestens einen Schacht (14, 2o, 51, 50, 71, 98) aufweist, in dem während des Betriebes vom zweiten Reiniger (6) gewonnenes gereinigtes Korn aufgefangen wird, und daß eine VoirLchtung zur Ermittlung der durch die Schächte hindurchgelangenden Kornmenge vorgesehen ist.
    3. Mähdrescher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (11) zur Ermittlung der durch die Schächte (I2I-, 2o, Jl, 5o)hindurchfließenden Kornmenge mindestens eine am unteren» Ende der Schächte befindliche Verschlußklappe (15> 15A, 21, 32, 51) aufweist, die aus einer ersten Stellung zur Öffnung des Schachtes in eine zweite Stellung zu seiner Absperrung schwenkbar ist, wobei die Sehwenkbewegungen von einer Steuereinrichtung (l8, 22, 59) bewirkt werden, und daß eine Kontrolleinrichtung (16, 17, 17A, 23, 34, 35* 55) zur Feststellung der in den abgesperrten Schächten (14, 2o, 3I, 5°) gesammelten Kornmenge vorzusehen ist.
    4. Mähdrescher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (18, 22) die Verstellungen der Verschlußklappen (15, 15A, 21, 32) in vorbestimmten Zeitabschnitten bewirkt.
    909840/0224. - 19 -
    ♦ Mähdrescher nach Anspruch 3.» dadurch gekennzeichnet , daß die Kontrolleinrichtung (55) die Steuereinrichtung (59) zur Verschwenkung der Verschlußklappen (51) aus der zweiten in die erste Stellung veranläßt, sobald der Schacht (5o) eine vorbestimmte Kornmenge enthält.
    6. Mähdrescher nach den Ansprüchen 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet , daß die Kontrolleinrichtung (l6, 17, 17A, 23, 34, 35* 55) einen Signalsender (16, 25, 34, 52) und einen Signalempfänger (17, 17A, 27, 35, 54) aufweist, und daß die Schächte (14, 2o,, 31, 5o) zwischen dem Sender (16, 25, 34, 52) und dem Empfänger (17, 17A, 27, 35j 54) angeordnet und gegenüber einem von dem Sender ausgesandten Signal durchlässig sind.
    7. Mähdrescher nach Anspruch 6 in Abhängigkeit von den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (l4, 2o, 3I) aus mindestens einem sich zwischen Sender (16) und Empfänger (17, I7A) erstreckenden rohrförmigen Teil gebildet, ist, dem jeweils eine Verschlußklappe (15* 15A) zugeordnet ist, und daß eine Vorrichtung (13) zur wahlweisen Zuführung des Korns in einen der "rohrförmigen Teile (14, 14a) vorgesehen ist und die Steuereinrichtung (18) die Versehlußklappen (15, I5A) so betätigt, daß jeder rohrförmige Teil wechselweise einen Behälter darstellt, der mit Korn gefüllt wird, während sich der andere Teil entleert.
    8. Mähdrescher nach den Ansprüchen 6 oder 7, d a durch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Kontrolleinrichtung (16, 17, 17A, 25, 34, 35, 55) ein^ Anzeigegerät (18a, 4o, 62) zur Anzeige der Menge des durch die
    9340/0224 -20-
    - 2ο - ·
    Schächte (14, 2ο, Jl3 5ο) fließenden Korns aufweist, ϊ:
    9· Mähdrescher nach Anspruch 8, dadurch ge - ■· kennzeichnet , daß zu der Kontrolleinrichtung (16., Ui-IJA9 23, 34, 35, 55) ein Signalamplituden-Komparator (29, 55) zwischen dem EmpSnger (17, 17A, 27, 35, 52I-) "und dem Anzeigegerät (18a, 4o, 62) gehört.
    10. Mähderescher nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h gekennz ei chnet , daß die Steuereinrichtung (18, 22, 59) einen Analogwertspeieher (59, 6l) betätigt,, der mit dem Anzeigegerät (4o, 62) zur Äufrechterhaltung einer verhältnismäßig konstanten Anzeige verbunden ist.
    11. Mähdrescher nach den Ansprüchen 6 bis Io } d a d u r Gh gekennzeichnet , daß der Sender eine Lichtquelle (16) und der Empfänger ein Fotoelement (17, 17A) ist.
    12. Mähdrescher nach den Ansprüchen 6 bis Io, dadurch gekennzeichnet , daß Sender und Empfänger piezoelektrische Umformer (3^, 35) sind.
    13· Mähdrescher nach den Ansprüchen 6 bis lo, d a du r c h gekennzeichnet , daß Sender und Empfänger Ultra/schallgeber (25, 27) sind.
    V\. Mähdrescher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallgeber (25, 27) auf einem Träger montiert sind, der in Richtung des Kornflusses relativ zum Schacht (2o) höhenverstellbar angeordnet ist. ......
    15. Mähdrescher nach Anspruch 6 in Abhängigkeit von den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekenn-
    909840/0224
    - 21 -
    zeichnet, daß die Kontrolleinrichtung (4, 55) ein Anzeigegerät (62) zur Kenntlichmachung der durch den Schacht (5o) fließenden Kornmenge sowie einen Signalampli tudenkoniparat or (55) zwischen dem Empfänger (54) und dem Anzeigegerät p?) aufweist, und daß die Steuereinrichtung (59) mit dem Komparator einen Analogwertspeicher (6l) betätigt, der mit dem Anzeigegerät (62) und einer Einstelleinrichtung (6o) zusammengeschaltet ist, die die für die Ansammlung einer vorbestimmten Kornmenge benötigte Zeit registriert.
    16. Mähdrescher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstelleinrichtung (6o) eine Stromquelle mit konstanter Amplitude und einenKondensator (63) aufweist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß während des Betriebes die Stromquelle den Kondensator (63) auflädt bis der Schacht (50) mit der vorbestimmten Könrmenge gefülltÄst, so daß die resultierende Ladung des Kondensators (63) ein Maß für die durch den Schacht (50) fließenden Kornmenge ist, und daß die Steuereinrichtung (59) den Kondensator (63) während des Kornauslasses entlädt.
    17. Mähdrescher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (73, 76) zur Ermittlung der durch den Schacht (71) hindurchfließenden Kornmenge mit einem elektromechanischen Umformer (73) versehen ist, der eine in den Schacht (71) ragende Membran (72) aufweist, gegen die das Korn anprallen kann, und daß ein Anzeigegerät (89) zur Anzeige der durch den Schacht (71) fließenden Getreidemenge vorgesehen ist.
    18. Mähdrescher nach Anspruch 17, gekennzeieh-
    n e t durch einen Verstärker (76) zwischen dem Anzeige-
    909840/0224 -22-
    gerät (89) und dem Umformer (73) ·
    19· Mähdrescher nach. Anspruch l8, dadurch, ge' kennzeieh.net , daß der Verstärker (76) einen ' Halbwellengleichrichter (85) aufweist.
    20. Mähdrescher nach den Ansprüchen l8 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (76) mit einer Einrichtung zur Veränderung der Empfindlichkeit des Anzeigegerätes (89)5 Insbesondere mit einem regelbaren Widerstand (88)" versehen ist.
    21. Mähdrescher nach den Ansprüchen l6 bis 2o, d a durch gekennzeichnet, daß die Innenwände des Schachtes (7I) gewellt ausgebildet sind, um den Durchfluss des Korns zu verunregelmäßigen.
    22. Mähdrescher nach den Ansprüchen 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (71) mit zwei zueinander geneigten Teilen versehen ist, und daß die Membran (72) sich bei oder nahe der Verbindungsstelle dieser Teile befindet.
    23.. Mähdrescher nach den Ansprüchen 17 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (71, 98) mit nach innen ragenden Ablenkern (98A) ausgestattet Ist, die das Korn auf einem gewundenen Weg durch den Schacht fallen lassen.
    24-. Mähdrescher nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kornreiniger (6) aus einem Rüttler (8), einem Antrieb (8A) zur mechanischen Vibration des Rüttlers (8), mindestens einem Auslaß (lo) zum Abführen des durch den Reiniger (6) gewonnenen gereinigten Korns
    909640/022 4 - 23 -
    einem Gebläse (7) und einem Auslaß (9) für Stroh und Spreu besteht.
    25. Mähdrescher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß der Auslaß (lo) zur Abführung des gewonnenen gereinigten Korns mit einem Sieb bestückt ist, dessen Perforationen klein genug sind, um den Durchlaß von Stroh und Spreu zu verhindern.
    26. Verfahren zur Kontrolle des Wirkungsgrades der Kornreinigung in einem Mähdrescher, dadurch g e kennz e lehnet, daß das geschnittene Gemenge von Stroh und Korn einer ersten Reinigung unterworfen wird, daß das aus der ersten Reinigung hervorgehende Gemenge aus Stroh und Korn gesammelt und einer zweiten Reinigung unterzogen wird, und daß die hierbei gewonnene Kornmenge gemessen wird.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß das der zweiten Reinigungsstufe unterworfene Gemenge aus dem Abfall gewonnen wird, der nach der ersten Reinigungsstufe anfällt.
    909840/0224
    Leerseife
DE19691911073 1968-03-06 1969-03-05 Maehdrescher Pending DE1911073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00777/68A GB1270535A (en) 1968-03-06 1968-03-06 Improvements in or relating to combine harvesters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911073A1 true DE1911073A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=9974077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911073 Pending DE1911073A1 (de) 1968-03-06 1969-03-05 Maehdrescher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3593720A (de)
BE (1) BE729479A (de)
DE (1) DE1911073A1 (de)
FR (1) FR2003295A1 (de)
GB (1) GB1270535A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106970A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-24 Maschinenfabrik Fahr Ag, 7702 Gottmadingen Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere Mähdrescher
DE4009981A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Deere & Co Verfahren zum ermitteln der masse eines guts und mittel zu dessen ausuebung
FR2683425A1 (fr) * 1991-11-23 1993-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dispositif de mesure d'un flux de grains d'une moisonneuse-batteuse.
WO1994006271A1 (en) * 1992-09-16 1994-03-31 Micro-Trak Systems, Inc. Apparatus for measuring agricultural yield
DE19617560A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Same Spa Optimierung der Korndurchsatz- und Kornfeuchtemessung im Mähdrescher
DE4406140C2 (de) * 1994-02-25 2002-09-12 Claas Kgaa Mbh Selbstfahrender Mähdrescher

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939846A (en) * 1974-06-27 1976-02-24 Vladimir Kirillovich Drozhzhin Device for monitoring and controlling the relative flows and losses of grain in a grain combine thresher
US4004289A (en) * 1975-12-17 1977-01-18 Canadian Patents And Development Limited Acoustic grain flow rate monitor
DE2608049A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Claas Maschf Gmbh Geb Verfahren und vorrichtung zur messung der pflanzenbestandsdichte fuer die steuerung von erntemaschinen
US4490964A (en) * 1977-08-17 1985-01-01 Eldredge Kim W Grain loss indicator
CA1146661A (en) * 1977-08-17 1983-05-17 Kym W. Eldredge Grain loss indicator having a sensor member secured to a shaken with a sieve frame
FR2416636A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Sperry Rand Nv Moissonneusebatteuse
DE3167425D1 (en) * 1980-06-14 1985-01-10 Claydon Yield O Meter Limited Crop metering device for combine harvesters
US4360998A (en) * 1981-03-27 1982-11-30 Sperry Corporation Absolute grain loss monitor
US4393704A (en) * 1981-05-04 1983-07-19 Richard Bartko Grain loss sampling device
FR2532519A1 (fr) * 1982-09-03 1984-03-09 Lacaille Sa Machine pour la recolte de parcelles d'experimentation et systeme permettant d'adapter a la recolte de telles parcelles les machines de recolte pour grandes surfaces
GB2132761A (en) * 1982-09-28 1984-07-11 Kobe Steel Ltd Measuring mass flow rate of particulate material
US4961304A (en) * 1989-10-20 1990-10-09 J. I. Case Company Cotton flow monitoring system for a cotton harvester
US5318475A (en) * 1992-06-19 1994-06-07 Case Corporation Apparatus for measuring mass flow of grain in a harvesting machine
US5592606A (en) * 1993-07-30 1997-01-07 Myers; Allen Method and apparatus for storage and display of hierarchally organized data
US5685772A (en) * 1994-11-09 1997-11-11 Lockheed Martin Corporation Acoustic volume and torque weight sensor
US5529537A (en) * 1995-04-24 1996-06-25 Johnson; Carl E. Grain bin monitor
US5951395A (en) * 1996-08-13 1999-09-14 Farmer Fabrications, Inc. Combine grain loss receptacle
DE19912372C1 (de) * 1999-03-19 2000-11-09 Case Harvesting Sys Gmbh Vorrichtung zur Messung des Kornanteiles in einer Überkehr eines Mähdreschers
DE19922867C5 (de) * 1999-05-19 2015-04-23 Deere & Company Erntemaschine mit einer Meßeinrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen in und/oder Eigenschaften von Erntegut
US6421990B1 (en) 1999-05-19 2002-07-23 Deere & Company Measuring device for measuring components in and/or properties of crop material
US7412817B2 (en) * 2004-02-09 2008-08-19 Flora Jonathan J Method for retrieving and processing bulk harvested nuts and fruits
US7131254B2 (en) * 2004-02-18 2006-11-07 Flora Jonathan J Mobile apparatus for retrieving and processing bulk harvested nuts and fruits
US7367880B2 (en) 2004-07-08 2008-05-06 Battelle Energy Alliance, Llc Method and apparatus for monitoring characteristics of a flow path having solid components flowing therethrough
US8359988B2 (en) 2007-07-24 2013-01-29 Dawn Equipment Company Agricultural tillage device
US7673570B1 (en) 2008-12-01 2010-03-09 Dawn Equipment Company Row-clearing unit for agricultural implement
US8327780B2 (en) 2009-10-16 2012-12-11 Dawn Equipment Company Agricultural implement having fluid delivery features
US8544397B2 (en) 2010-09-15 2013-10-01 Dawn Equipment Company Row unit for agricultural implement
US9055712B2 (en) 2010-09-15 2015-06-16 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus with integrated controller for a row unit
US9107338B2 (en) 2010-09-15 2015-08-18 Dawn Equipment Company Agricultural systems
US9226440B2 (en) 2010-09-15 2016-01-05 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus with hydraulic cylinder and manifold for a row unit
US8544398B2 (en) 2010-09-15 2013-10-01 Dawn Equipment Company Hydraulic down pressure control system for closing wheels of an agricultural implement
US9107337B2 (en) 2012-08-20 2015-08-18 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus for sensing and providing feedback of soil property changes in real time
US8763713B2 (en) 2012-01-27 2014-07-01 Dawn Equipment Company Agricultural implement with automatic down pressure control
US9232687B2 (en) 2010-09-15 2016-01-12 Dawn Equipment Company Agricultural systems
US8776702B2 (en) 2010-09-15 2014-07-15 Dawn Equipment Company Hydraulic down pressure control system for an agricultural implement
US8985232B2 (en) 2012-08-20 2015-03-24 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus for sensing and providing feedback of soil property changes in real time
WO2012088405A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Precision Planting, Inc. Methods, systems, and apparatus for monitoring yield and vehicle
US8863857B2 (en) 2011-02-23 2014-10-21 Dawn Equipment Company Row unit for agricultural implement
US9271437B2 (en) 2011-07-01 2016-03-01 Charles H. Martin Agricultural field preparation device
UA110988C2 (uk) 2011-08-05 2016-03-10 Пресіжн Плентінг Елелсі Пристрій, системи і способи регулювання притискної сили рядного висівного апарата
US8636077B2 (en) 2012-05-22 2014-01-28 Dawn Equipment Company Agricultural tool with structural housing for hydraulic actuator
ES2627828T3 (es) 2012-07-25 2017-07-31 Precision Planting Llc Aparato de control de fuerza hacia abajo de máquina integrada
US8910581B2 (en) 2012-07-25 2014-12-16 Dawn Equipment Company Side dressing fertilizer coulter
US9192091B2 (en) 2013-02-01 2015-11-24 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus with hybrid single-disk, double-disk coulter arrangement
US9215838B2 (en) 2013-02-01 2015-12-22 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus with hybrid single-disk, double-disk coulter arrangement
US9668398B2 (en) 2014-02-05 2017-06-06 Dawn Equipment Company Agricultural system for field preparation
US10721855B2 (en) 2014-02-05 2020-07-28 Dawn Equipment Company Agricultural system for field preparation
US9241438B2 (en) 2014-02-05 2016-01-26 Dawn Equipment Company Agricultural system for field preparation
US9615497B2 (en) 2014-02-21 2017-04-11 Dawn Equipment Company Modular autonomous farm vehicle
US9723778B2 (en) 2014-11-07 2017-08-08 Dawn Equipment Company Agricultural system
US11197411B2 (en) 2014-11-07 2021-12-14 Dawn Equipment Company Agricultural planting system with automatic depth control
US10582653B2 (en) 2014-11-07 2020-03-10 Dawn Equipment Company Agricultural planting system with automatic depth control
US10444774B2 (en) 2014-11-07 2019-10-15 Dawn Equipment Company Agricultural system
US9848522B2 (en) 2014-11-07 2017-12-26 Dawn Equipment Company Agricultural system
US10980174B2 (en) 2015-12-28 2021-04-20 Underground Agriculture, LLC Agricultural mowing device
US10477760B2 (en) 2015-12-28 2019-11-19 Underground Agriculture, LLC Agricultural organic device for weed control
US11083134B2 (en) 2015-12-28 2021-08-10 Underground Agriculture, LLC Agricultural inter-row mowing device
US10645865B2 (en) 2017-05-04 2020-05-12 Dawn Equipment Company Agricultural row unit with automatic control system for furrow closing device
US11006563B2 (en) 2017-05-04 2021-05-18 Dawn Equipment Company Seed firming device for improving seed to soil contact in a planter furrow with feature designed to prevent the buildup of soil on the outer surfaces by discharging pressurized fluid
US10548260B2 (en) 2017-05-04 2020-02-04 Dawn Equipment Company System for automatically setting the set point of a planter automatic down pressure control system with a seed furrow sidewall compaction measurement device
US10645875B2 (en) * 2017-10-19 2020-05-12 Cnh Industrial America Llc Method and system for unloading harvested crop from an agricultural harvester

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53446A (de) *
US2255193A (en) * 1940-09-03 1941-09-09 Steelman James Boone Threshing apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106970A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-24 Maschinenfabrik Fahr Ag, 7702 Gottmadingen Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere Mähdrescher
DE4009981A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Deere & Co Verfahren zum ermitteln der masse eines guts und mittel zu dessen ausuebung
FR2683425A1 (fr) * 1991-11-23 1993-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dispositif de mesure d'un flux de grains d'une moisonneuse-batteuse.
WO1994006271A1 (en) * 1992-09-16 1994-03-31 Micro-Trak Systems, Inc. Apparatus for measuring agricultural yield
DE4406140C2 (de) * 1994-02-25 2002-09-12 Claas Kgaa Mbh Selbstfahrender Mähdrescher
DE19617560A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Same Spa Optimierung der Korndurchsatz- und Kornfeuchtemessung im Mähdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2003295A1 (de) 1969-11-07
GB1270535A (en) 1972-04-12
BE729479A (de) 1969-08-18
US3593720A (en) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911073A1 (de) Maehdrescher
DE2105786C3 (de) Saatgutabgabe-Überwachungsvorrichtung für eine Sämaschine mit wenigstens einem Saatgut-Vorratsbehälter
EP1516522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Überkehrerntegutmenge
DE69922847T2 (de) Verfahren des dataneinsammelns für verwendung bei ernteertragsabbildung von einer erntemaschine und eine vorrichtung dafür
EP2586286B1 (de) Anordnung und Verfahren zur vorausschauenden Untersuchung von mit einer Erntemaschine aufzunehmenden Pflanzen
EP2401906B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Bestimmung der Zusammensetzung von Schüttgut
DE2842702C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
DE2106970C3 (de) Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere für Mähdrescher
DE3322683A1 (de) Vorrichtung zum ernten von fruechten
DE102005043991A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsaggregats einer Erntemaschine
DE102014102789A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2319721A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer mischung von materialien in zwei materialgruppen
EP1179975B1 (de) Vorrichtung zur automatischen milchaussonderung
DE2721689A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von feuchtigkeit
DE1942773A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Messung der Koernermenge eines Maehdreschers
DE2445046A1 (de) Vorrichtung zur laufenden ermittlung der druschleistung eines maehdreschers
DE2841494A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontinuierlichen erfassen des schuettgewichtes von koernigem, faserigem oder blattartigem gut
DE2901767A1 (de) Maschine, insbesondere landmaschine wie streugeraet oder saemaschine
DE1935408A1 (de) Erntemaschine
DE2445045A1 (de) Maehdrescher
EP0967495B1 (de) Landwirtschaftlicher Mähdrescher mit volumetrischem Sensor
DE3884602T2 (de) Körnerverlustmonitoren für Mähmaschinen.
WO2010083823A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur massebezogenen bestimmung des ertrages von getreidekörnern an erntemaschinen
EP1132992A1 (de) Detektor zum Messen der Dosisleistung von Röntgenstrahlen sowie Vorrichtung zum Sortieren von Altbatterien und/oder Altakkumulatoren nach ihrem Typ
DE3035470C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971