DE1908750C - Schaltung zur Signalisierung von Füllständen - Google Patents

Schaltung zur Signalisierung von Füllständen

Info

Publication number
DE1908750C
DE1908750C DE1908750C DE 1908750 C DE1908750 C DE 1908750C DE 1908750 C DE1908750 C DE 1908750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signaling
oscillator
fill levels
capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 6083 Walldorf; Schwinn Dieter 6106 Erzhausen Himmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr GmbH
Original Assignee
Landis and Gyr GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung zur Signalisierung von Füllständen wäßriger Flüssigkeiten in Behältern und Rohren. Solche Schaltungen weisen üblicherweise als Fühler Elektroden auf, die mit der Flüssigkeit je nach deren Füllstand in schwächerer oder stärkerer Wechselwirkung stehen. Das Maß dieser Wechselwirkung beeinflußt einen Strom oder eine Spannung am Ausgang der Schaltung und erzeugt so ein Signal für die Füllstandshöhe.
Häufig ist die Flüssigkeit, deren Füllstand überwacht werden soll, chemisch aggressiv oder schmutzablagernd, so daß Fühler, die ganz oder zum Teil mit der Flüssigkeit in unmittelbarer Berührung stehen, nicht verwendbar sind. Es sind Schaltungen zur Signalisierung von Füllständen bekannt, bei denen diese Schwierigkeit dadurch umgangen wird, daß als Fühler Elektroden verwendet werden, deren gegenseitige Kapazität von dem Füllstand der Flüssigkeit abhängt und als Eingangssignal der Schaltung dient (deutsche Auslegeschriften 1 245 159, 1 223 573). Die Flüssigkeit bildet dabei das Dielektrikum zwischen den Elektroden, ist aber von diesen durch eine isolierte Schicht, z. B. durch die isolierende Wandung eines von den Elektroden umschlossenen Standrohres, as getrennt.
Üblicherweise ist die Schaltung so beschaffen, daß an ihrem Ausgang ein analoges Signal für den jeweiligen Füllstand entsteht. Co ist es z. B. bekannt, die Kapazität der erwähnten ElektroJen als Schwingkreiskapazität eines Oszillators zu benutzen, dessen Schwingungsfrequenz sich somit nach Maßgabe des Füllstandes ändert (deutsche Auslegeschrift 1245159). Bei einer anderen bekannten Schaltung liegt die von dem Füllstand abhängige Kapazität in einer Brückenschaltung, die je nach dem Füllstand mehr oder weniger von dem Gleichgewichtszustand abweicht (deutsche Auslegeschrift 1 223 573). In beiden Fällen entsteht ein analoges Ausgangssignal als Maß für den Füllstand.
Vielfach ist Aber an Stelle des analogen Signals ein digitales Signal erwünscht, d. h. ein Signal, das nur zwei verschiedene Werte annehmen kann, je nachdem, ob der Füllstand einen bestimmten, vorgegebenen Wert überschreitet oder nicht. Man kann dieses digitale Signal im Sinne einer Ja-Nein-Entscheidung aus einem analogen Signal gewinnen, indem man letzteres einem Diskriminator zuführt. Ein solcher Diskriminator erfordert aber einen erheblichen zusätzlichen Schaltungsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schaltung zur Signalisierung von Füllständen wäßriger Flüssigkeiten in Behältern und Rohren, bei der das Füllgut ein oder mehrere die Schwingungsfähigkeit einer Oszillatorschaltung bestimmende Schaltungselemente ohne direkte Berührung beeinflußt« so auszugestalten, daß ohne Verwendung eines Diskriminator» ein digital auswertbares Ausgangsiignal entsteht.
Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, daß in «o der Oszillatorschaltung zwei Schwingkreise angeordnet sind, die nur gemeinsam das Resonanzkriterium der Schaltung ergeben. Es ist zweckmäßig, als Oszillator eine selbsterregte Rlickkopplungsschaltung, insbesondere die Huth-Kühn-Schaltung, zu verwenden, «s
Die Erfindung ist an Hand des in den Zeichnungen dermtellten Ausfuhrungsbeispiels naher beschrieben und erläutert. Pig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Signalisierung von Füllständen.
F i g. 2 zeigt ein Beispiel für eine Ringelektrode gemäß der Erfindung.
Eine Oszillatorschaltung in F i g. 1 ist ans einem Transistor 1 aufgebaut, an dessen Basis als Steuerkreis ein Schwingkreis 2, bestehend aus Kondensator 3 und Induktivität 4, angeschlossen ist. Es ist ein Ausgangsschwingkreis 5 vorgesehen, der im Kollektorkreis liegt und die Induktivität 6 und die Kapazitäten 7 und 8 enthält. Mit 9 ist die Koppelkapazität bezeichnet. Ferner ist ein Emitterwiderstand 10 und am Steuerkreis ein Spannungsteiler mit Widerständen 11 und 12 vorgesehen. Als Spannungsquelle enthält die Schaltung eine Batterie 13. Das Ausgangssigna! wird an den Klemmen 14 und 15 abgenommen.
In F ί g. 2 ist dargestellt, daß die Kapazität 8 des Schwingkreises 5 gemäß F i g. 1 aus zwei an dem zu überwachenden Behälter oder Rohr 16 zu plazierenden Ringelektroden 17, 17' besteht, deren Dielektrikum von Luft 18 und/oder der zu überwachenden Flüssigkeit 19 besteht. Der Behälter b?w. das Rohr 16 sind aus Isoliermaterial hergestellt.
Die Parallelschaltung von Induktivität 6 und Kapazität? wird mit den Leitungen 20 und 20' an die Ringelektroden 17 und 17' angeschlossen. Die Leitungen 21 und 21' verbinden die Schaltung nach F i g. 2 mit den Punkten A und B in Fig. 1.
Der in F i g. 2 dargestellte Schaltungsteil ist ein Teil der in F i g. 1 als Prinzipschaltbild dargestellten Gesamtschaltung. Der Schaltungsteil nach F i g. 2 nimmt die Stelle des Ausgangsschwingkreises 5 in dem Prinzipschaltbild F i g. 1 ein.
In Fig. 3 ist der räumliche Arfhau für eine beispielgemäße Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der die Induktivität6 und die Kapazität? in einem Gehäuse 22 direkt am Meßort angeordnet sind und mit der Elektrode 17" mechanisch verbunden sind. Der elektrische Anschluß an die Punkte A und B an den räumlich an anderer Stelle befindlichen restlichen Schaltungsteil gemäß F i g. 1 erfolgt über die Stecker 23. Die Ringelektrode 17" ist als steckbarc Schelle ausgebildet.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung zur Signalisierung von Füllständen, erläutert an dem Beispiel, ist folgende:
Die Oszillatorschaltung gemäß Prinzipschaltbild F i g. 1 kommt in Resonanz, wenn die Resonanzfrequenzen des Steuerschwingkreises 2 und des Ausgangsschwingkreises 5 aufeinander abgestimmt sind. Die Verstimmung der Schwingkreise kann durch Veränderung der Induktivitäten 4 und/oder 6 sowie der Kapazitäten 3 und/oder 7 bzw. 8 erfolgen. Ist die Resonanzbedingung erfüllt, steht an den Klemmen 14 und 15 eine Wechselspannung als Auegangssignal zur Verfügung. Die Amplitude dieses Signals hängt von der Dimensionierung der Schaltung, insbesondere auch von ihrer Bedämpfung ab. Sie ist für die digitale Weiterverarbeitung des Ausgangssignals ohne größere Bedeutung. Wird einer oder beide Schwingkreise 2 und 5 verstimmt, so daß die Resonanzbedingung nicht mehr gegeben ist, so bricht die Schwingung des Oszillators abrupt ab, und das Ausgangssignal verschwindet an den Klemmen 14 und 15. Die hier zugrunde gelegte Schaltung ist die an sich bekannte Huth-KUhn-Schaltuiig. Grundsatzlich ist es möglich, auch eine andere, aus zwei Schwingkreisen bestehende Oszillatorschaltung einzusetzen, z. B. eine solche, bei
der im Steuer- und Ausgangskreis je ein Reihenschwingkreis vorgesehen wird.
Gemäß Beispiel F i g. 1 wird der Oszillator durch Veränderung der Kapazität 8 im Ausgsngsschwingkreis 5 verstimmt. Die Kapazität 8 wird durch die an den Behälter bzw. das Rohr 16 angelegten Ringelektroden 17 und 17' dargestellt. Die Kapazität zwischen den Ringelektroden 17 und 17' ist von dem zwischen ihnen befindlichen Dielektrikum abhängig. Da die Dielektrizitätkonstante von Wasser etwa mit dem Faktor 80 größer ist als die von Luft, ergibt sich eine entsprechende Vergrößerung der Kapazität zwischen den Ringelektroden, wenn an Stelle von Luft Wasser oder wäßrige Flüssigkeiten in den entsprechenden Raum des Behälters bzw. des Rohres gelangen. Die digitale Auswertung des an den Klemmen 14 und IS anstehenden Ausgangssignals könnte z. B. durch ein Relais oder durch ein geeignetes aktives Halbleiterelement erfolgen, wodurch Anzeigestromkreise oder auch Leistungsstromkreise z. B. zur Steuerung von Ventilen ein- und ausgeschaltet' werden können.
Ein Teil oder auch alle Schaltungselemente gemäß F i g. 1 können direkt am Meßort angeordnet werden. In dem Beispiel nach F i g. 2 und 3 wurden die Induktivität 6 und die Kapazität 7 örtlich mittels eines aj Gehäuses 22 an die Ringelektrode 17" angebaut. Diese Ringelektrode kann als aufsteckbare Schelle ausgeführt sein. Hierdurch erhält man eine besonders einfache Montagemöglichkeit mit dem weiteren Vorteil, daß die Schaltung durch Verschieben dieser Ringelektrode in Achsrichtung nach Maßgabe der zu überwachenden Füllstandshöhe sehr einfach justiert werden kann.
Sofern der spezielle Fall es fordert, kann die Ringelektrode auch fest in das aus Isoliermaterial bestehende Rohr 16 eingebettet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung- können zur wahlweisen Signalisierung verschiedener Füllstände eine Anzahl von Ringelektroden in Verbindung mit Gehäusen 22, in denen verschiedene Schaltungselemente aus F i g. 1 enthalten sein können, längs des zu überwachenden Behälters oder Rohres angeordnet werden. Durch einen Wählschalter kann die gewünschte Ringelektrode, die einem bestimmten Füllstand entspricht, angewählt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Schaltung zur Signalisierung von Füllständen wäßriger Flüssigkeiten in Behältern und Rohren, bei der das Füllgut ein oder mehrere die Schwingung; Fähigkeit einer Oszillatorschaltung bestimmende Schaltungselemente ohne direkte Berührung beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oszillatorschaltung zwei Schwingkreise (2, 5) angeordnet sind, die nur gemeinsam das Resonanzkriterium der Schaltung ergeben.
2. Elektrische Schaltung zur Signalisierung von Füllständen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS als Oszillator eine selbsterregte Rückkopplungsschaltung, insbesondere die an sich bekannte Huth-Kühn-Schaltung verwendet wird und daß das Ausgangssignal ohne Zwischenschalten einer Diskrimin?torstufe digital ausgewertet wird.
3. Elektrische Schaltung zur Signalisierung von Füllständen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstimmung des Oszillators durch Veränderung der Kapazität (3, 7, 8) des Steuer- (2) und/oder des Ausgangsschwingkreises (S) durch die zu überwachende Flüssigkeit (19) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221741C3 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung der örtlichen Lage von Trennschichten zwischen zwei aneinander grenzenden Medien
EP1204848B1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung und füllstandssensor
DE2941652C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE3714306A1 (de) Kapazitiver pegelanzeiger
EP0481272A1 (de) Messwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung
WO1998028725A2 (de) Sensor- und auswertesystem, insbesondere für doppelsensoren zur endlagen- und grenzwerterfassung
DE3214836C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP1156305B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wandlereinrichtung in Füllstandsmessgeräten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0447653B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
EP0261353A2 (de) Messeinrichtung
DE1908750C (de) Schaltung zur Signalisierung von Füllständen
DE102017128440A1 (de) Impedanzgrenzstandsensor
EP0351700A2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE3236291C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten des Füllzustandes in Behältern
DE3322825A1 (de) Schaltungsanordnung zur pegelueberwachung elektrisch leitfaehiger fluessigkeiten
DE10063557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE19528454C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Kapazität
DE3421803A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des fuellstandes in kryobehaeltern
DE3519714A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
EP0185255A1 (de) Verfahren zur Polaritätserkennung von elektronischen Bauteilen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0402522B1 (de) Beschleunigungssensor
DE3720473A1 (de) Kapazitive fuellstandsmessung
EP0561054A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Messung der Zeitkonstanten eines elektrischen Wegaufnehmers
DE3202735C2 (de) Widerstandsbrückenschaltung mit einem Zeitteilerwiderstand
DE4233488C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter