DE1907558A1 - Luftkissenfahrzeug - Google Patents

Luftkissenfahrzeug

Info

Publication number
DE1907558A1
DE1907558A1 DE19691907558 DE1907558A DE1907558A1 DE 1907558 A1 DE1907558 A1 DE 1907558A1 DE 19691907558 DE19691907558 DE 19691907558 DE 1907558 A DE1907558 A DE 1907558A DE 1907558 A1 DE1907558 A1 DE 1907558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
air
fan blades
vehicle according
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907558
Other languages
English (en)
Inventor
Aronson Robert Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electric Fuel Propulsion Inc
Original Assignee
Electric Fuel Propulsion Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Fuel Propulsion Inc filed Critical Electric Fuel Propulsion Inc
Publication of DE1907558A1 publication Critical patent/DE1907558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V1/00Air-cushion
    • B60V1/04Air-cushion wherein the cushion is contained at least in part by walls
    • B60V1/043Air-cushion wherein the cushion is contained at least in part by walls the walls being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V1/00Air-cushion
    • B60V1/11Stability or attitude control
    • B60V1/115Stability or attitude control by ground or water engaging means, e.g. rudders or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

f t
Electric Fuel Prop·: lsi α« Incorporated. Fe rndal e, Mi ο ία. , V 0 St. Ji.
Luftkissenfahrzeug
Die Erfindung "betrifft ein Fahrzeugs das durch mehrere das Fahrzeugs längs der Erdoberfläche in Bewegung versetzende Antriebs- bzw. Vortriebsglieder getragen wird und eine Luftleiteinrichtung aufweist, durch welche Aas ttob den Rädern getragene Fahrzeug,-gewicht vermindert werden kann«
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen mit einer Anzahl von Rädern, die durch Elektromotoren angetrieben werden, Die meisten derartigen Fahrzeuge tragen eine wiederaufladbare elektrische Energiequelle. Die Erfindung 'ist jedoch nicht auf eine bestimmte Fahrzeugart beschränkt und eignet sich für die Energie-Einsparung bei jeder beliebigen Fahraeugart.
Etwa zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts standen drei Automobiltypen in hartem Konkurrenzkampf miteinander auf dem aufblühenden Automobilmarkt, nämlich der Dampfwagen, der elektrisch betriebene Kraftwagen und der bensingespeiste Kraftwagen» Der Benzin-Kraftwagen erwies siqh als Sieger und hat sich seit damals zum Mittelpunkt einer enorme Industrie und tatsächlich der gesamten Lebensführung entwickelt. Die Schwierigkeitenj die seinerzeit für den Mißerfolg des Elektrowagens verantwortlich waren, sind immer noch nicht vollständig überwunden worden. Obgleich bereits gewisse Verbesserungen ©rzielt werden konnten, sind das Gewicht, die Reichweite, die Höchstgeschwindigkeit und die Beschleunigung der meisten Elektrowagen immer noch bei
-2-
909838/0170
--*- . 1907556
weitem nicht konkurrenzfähig mit den benzinbetriebenen ' Kraftwagen β Die Vorzüge des Elektrowagens.,' nämlich seihe laufruhe, das Fehlen von verunreinigenden Abgasen sowie der billige Betrieb, sind jedoch von solchem Gewicht, daß der Blektrowagen, ungeachtet seiner Nachteile, eine Platz . .auf dem enorm großen Automobilmarkt einzunehmen beginnt.
Die bisherigen Nachteile konnten durch Verwendung verbessern ter herkömmlicher Blei-Säure-Äkkumulatoren sowie völlig neu entwickelter Batterien etwas vermindert werden. Darüberhinaus sind Verfahren zur Konservierung der verfügbaren Energie in den Akkumulatoren sowie zur wirksamsten Ausnutzung W dieser Energie entwickelt worden. Ein derartiges Verfahren verwendet eine Vorrichtung zur Rückgewinnung eines Teils der kinetischen Energie des Fahrzeugs, die anderenfalls "beim Abbremsen vernichtet werden würde, durch Mutzbremsung . des Fahrzeugs» /
Die Erfindung betrifft ein anderes Verfahren zur Konservierung baw, Einsparung von Energie«, Bei einer Ausführungsform der. Erfindung kann das von den Rädern getragene. Fahrzeugge— wicht bei in Fahrt befindlichem FalFzeug dadurch verringert werden, daß mehrere Luft strahl en "bzw.- —ströme durch das Fahrzeug hindurchgeblasen werden^ die ein da.s Fa.hrzeug teil— & weise tragendes Luftkissen bilden, Hierdurch wird die Energiemenge herabgesetztj die für den Vortrieb des Fahrzeugs über den Erdboden erforderlich isto Bei der noch zu beschreibenden Ausführmigsform saugen umlaufende G-ebläseflü— gel während der Bewegung des Fahrzeugs Luftströme durch eine Vielzahl kleiner Öffnungens die in die Außenhaut der Karosserie des Fahrzeugs eingestanzt worden sind, und leiten die Luftströme in einen durch flexible Schürzen bzw. ITmfangsstreifen, welche das Fahrseug umlaufen,,umgrenzten.
1"-7.
■1
Bereich.hinein· Obgleich,diese^Sohürseft einen ueilweisen Luftaustritt 3Ulassen2 süiiließen sie die Luftströme, in der Weise eins daß diese ein das F&Mczewg, teilweise tragendes Luftkissen bilden» Zusätzlich koiinen asu die Gebläseflügel Brahtspulen herumgewickelt und um dir* Flügel }?sru& M&gaet© angeordnet sein, so daß bei der Umlaufbewegung der Gebläseflügel ein.Wechselstrom in diesen Drsiitspulen induziert wird ο Dieser Wechselstrom kann dann a^vnh. ^i,nen auf Q.-3T lotrechten Welle t durch welche das Gebläse in 'Drehung versetzt wird j sitzenden Kommutator oder durch eine beliebige andere .Sinriclltung gleichgerichtet xuiä. sum Aufladen der Sammler benutzt werdens so daj3 sia 2e,il eier für da*3 des Sefeläses erforderlichen Energie su den Samnilern geführt wird» .
Bei der nachstehend in Einzelheiten besoiiriebeiien Ausführungsforra der Erfindung sind die G-ebläseflügel auf einer lotrechten 'Welle montiert 9 die durch i!alü:i;r-äd"r ari-^etrisbcn wird, weiche ihrerseits ■ durch ein kleines liad Ln jDrehung Tersetzt .werden, das mit dem Erdboden I;i BsrliliX-un^ stallt und sich bei der Faiirzeiigbewegung drehtf Mi Drehzahl dee Gebläses und somit die Größe des von dem durch die Iiuftströme gebildeten Luftkissen getragenen ö-'^wieilte, öind mit=» hin eine Funktion der Fahrzeuggesohwindlgkeit«* Bei. nj.t'ari-»
■ sciy
gen Göwindigkeiten wird der größte Teil des Gewichts Ton den Rädern getragen, während das durch die Lüftströme gebildete Luftkissen bei zunehmender Geschwindigkeit einen immer größeren Anteil des Fahrzeuggewichts tragt* Da das auf den Rädern ruhende Gewicht den durch die Räder erzeugten Reibungskräften proportional ist und mithin die für eine Beschleunigung oder ein Abbremsen benötigte Zeit oder Strecke bestimmt 9 erhält das Gewicht seinen größten Wert-, wenn es am nötigsten XSt19 Wenn beispielsweise infolge eines Notfalls bei höherer Geschwindigkeit das volle Gewicht auf
BAD ORIGINAL
9 0SS3S/01
907558-
die Bäder zurüokgebracht werden-soll 9 kann die Brehung. das Gebläses unterbrochen werden,, indem einfach die Welle mit;"-; Hilfe entsprechender Einrichtungen angehobenwlrds so. daß. die Zahnräder nicht mehr im Eingriff miteinander stehen und somit eine Drehung der Welle unmöglich gemacht wird«,_>;. Die Drehbewegung des Gebläses, und mithin die Teilweise,.Ge-. wichtsübernahme durch die luftströme kann hierduroh. plötzlich beendet werden, so daß wiederum das volle wicht auf den Rädern ruht«,
Eine andere Maßnahme zur Regelung des ¥om Luftstrom getragenen Gewichts besteht bei der im folgenden beschriebenen.
P Ausführuiigsform aus einer bewegbaren Platte Im Inneren der S'ahrseug-Karosserie» die verschoben oder verdreht werden; kam.» um die JLn.za.hl und/oder Größe der in der Karosserie v, vorgesehenen Löchers durch welche die. Luft hindurchgesaugt wird s zu vergrößern oder zu verkleinern»- DiB. Plstte kann unmittelbar an der Außenhaut anliegen? so Saß die Luft«= ströme vollständig blockiert werden können, oder kann sich am !Fahrzeugboden befinden,, so daß die Luft ströme, nicht durch das fahrzeug hindurch in den Bereich zwischen den Schürzen zu strömen vermögen und die Luftströme dan Jahrzeug« boden beaufschlagen und hierdurch das Fahzeuggewicht erhöhen* Das von den Luftströmen getragene Gewicht läßt sich einfach
^ und leicht durch geringfügiges Verschieben oder Verdrehen dieser Platte einstellen.
Die Erfindung ist insofern außerordentlich vielseitig bzw» anpaßbar, als ein großer Teil des von den Rädern getragenen Gewichts sowohl geringfügig variiert als auch plötzlich entlastet oder wieder aufj&ie Räder zurückübertragen werden kann. Bei der Fahrzeugbewegung läßt sich mithin ein guter Teil der Energie einsparen, indem ein !Teil des auf den Fahrzeugradern lastenden Gewichts aufgehoben wird, ohne
909838/0170
-*- \ 1807558
daß die Vorteile der G-ewichtsbelastung beim Bremsen und Anfahren zunichte gemacht werden wurden, so daß beide Vorteile sowohl eines leichten Wagens, nämlich in Fahrt* als auch eines schweren Fahrzeugs, nämlieh beim Bremsen und Anfahren, geboten werden. Falls es nötig oder wünschenswert ist, das gesamte Gewicht auf die Hader wirken zu lassen, beispielsweise bei Erwartung einer rutschigen oder vereisten Fahrbahnfläche, so kann dies schnell gewährleistet werden, indem die bewegbare Platte verdreht oder die Welle an einer Drehung gehindert wirdo Es kann sogar wünschenswert sein, diese Platte durch eine zugeordnete Einrichtung, welche die Platte bei Betätigung des Bremspedals betätigt, zu verschieben"bzwe zu verdrehen, um bei Jedem Bremsvorgang den Luftstrom durch die Karosserie zu unterbreehene
Im folgenden ist die Erfindung in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen? ·
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Luftkissenfahrzeugs mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Fahrzeug gemäß Fig* 1 und
Fig0 3 die zum Drehen der lotrechten Welle dienende Zahnrad-Rad-Anordnung.
Bei der in den Fige-1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht die Antriebseinrichtung des Fahrzeugs 18 aus einem Elektromotor 20, der durch im Fahrzeug untergebrachte Akkumulatoren 2.2, 24, 26, 28 gespeist wird» Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Einrichtung zum Antreiben des Fahrzeugs 18 beschränkt und kann auch zufriedenstellend in Verbindung mit zahlreichen anderen Fahrzeug^arten, wie Automobilen mit benzingespeister
909838/0170 -6-
Brennkraftmaschine, angewandt werden. Ebenso sollen die konstruktiven. Merkmale des speziellen' Fahrzeugs 18 "gemäß = den Figo 1 und 2 keinesfalls als Einschränkung der'EicfIn«^ dung angesehen werden, da die Erfindung gleichermäBen auf Fahrzeuge zahlreicher unterschiedlicher Formen uhd'"Bau- " ; formen anwendbar ist. ' " / ..^..„,. ... . ■ ..
Zwei Räder 30 und 32, die zum Zweck der Besehreibuhgder Erfindung ale dia Hinterräder angesehen werden sollen, werden über eine Achse 34- und ein Ausgleichgetriebe" 36 durch . den Gleichstrom—Elektromotor 20 angetrieben, um das Fahrzeug 18 in Bewegung zu setzen. Die beiden Vorderräder 37 und 38 werden nicht durch den Elektromotor 20 angetrieben, sondern können zum Lenken oder für andere Zwecke dienen, wie dies herkömmlieherweise bei Fahrzeugen der Fall ist« Die Erfindung ist jedoch nicht auf Eäderfahrzeuge beschränkt und kann auch auf Fahzeuge mit anderen Antriebsgliedern, wie Laufketten, angewandt werden«,
Die den Elektromotor 20 speisende Energie ist bei der dargestellten Auaführungsform in den vier Akkumulatoren 22 - gespeichert, bei denen es sich um herkömmliche Blei-Säure-Sammler oder andere Ä^Wcumulatortypen handeln kann. Die Anzahl der Akkumulatoren läßt sich selbstverständlich entsprechend den jeweiligen Erfordernissen des Fahrzeugs variieren. Die bei dieser Ausführungsform vorgesehenen, vier Akkumulatoren 22 - 28 können in Abhängigkeit von den durch den Fahrer des Fahrzeugs 18 gegebenen Kommando signal en, welche beispielsweise über ein nicht dargestelltes Beschleunigungs- bzw, Fahrpedal übermittelt werden, durch einen Regler 46 in verschiedene Parallel- und Reihenschaltungen geschaltet werden. Wenn beispielsweise hur ein sehr geringes Drehmoment auf die Räder 30 und 32 übertragen werden soll, können alle Akkumulatoren parallel geschaltet und In
'. ' 9098.38/0170 - ■■ '. τ ~ -
ίΐ 7
dieser .Schaltung.mit dem !Elektromotor 20 verbunden werden. Wenn dagegen der mbjicjm&Ib Errege rs tr .$m mx i&ix ialefetraaotcr 20 angelegt-.und somit das Höo&stasöimoiäöri/c svai dis B&der und- 32 übertragen werden solls können alle jycfcmnulatc^an in Eeihe geschaltet werden» Zwischen diesen beiden Extremwert ten der Spannung konnszi die "Akkumulatoren in verschiedenen Reihen-, oder !Parallelschaltungen geaoIialTsi warden.* 00 ύ.ε& sich eine yielssahl unterBeb.iedlJ.Qhe?5 Spa&aiingsn" und mithin unterschiedlicher Drehmomente er2üeug6n laßt. Die auf diese erzeugte Spannung kann dann Tem Segler A6 über- Lsi-47 und 48 am den.Blektromo^o^ 20 angelegt warden.
Die Akkumulatoren 22- 28 sowie der Regler 46 ruhen bei der dargestellten ÄUBftihrungsfoEffi auf .einer Plattform 49» 0.1 e aus einem zylindrischen, !iohlan? off-raenaigen Behältst "besteht, dessen ilchse durch die Fahraeug-Sittellinie gsbildet wird. Bei der dargestellten Ausführungεform ist die !Plattform 49 an der Karosserie 50 des jlaLrseuga' 18 aufgehängt und weist eine santrals Boiirung avf s \*"-jlza$ ycai .sdaes WeSIs -51 durchsetzt wird» Falls es sieb, jslooii ale '/.'imsohenfiifsrt erweist, die Akkumulatoren an einer anderen Stelle unterzu« bringen, kann dies ohne Beeinträchtigung der Arbeitsweise, der Erfindung geschehen»
Bei der speziellen Ausführungsform gemäß den I1Ig. 1 und 2 ist das Fahrzeug.18'praktisch rund und Fon einer kreisförmigen Stoßstange 52 eingefasst, die am Boden 53 .des Fahrzeugs _ 18 mit Hilf e von acht Metall-Speichen 54, 5-5^7, 58, 59, 60 und 61 befestigt ist, welche auch die Karosserie 50 tragen. Die Art der Anbringung der Stoßstange 52 und die spezielle Anzahl von Speichen sind lediglich beispielhaft, da gewünschtenfalls auch mehr oder weniger Speichan zur Halterung der .Stoßstange vorgesehen sein können. Die Speichen können auch von einer zentralen Nabe ausgehen, anstatt auf die dargestellte Weise am Boden 53 befestigt- zu sein»
9 0 98 38/0170 bad original
Wahlweise könnte auch eine aus Volimaterial "bestehende :. kreisförmigeMetallscheibe anstelle der Speichen 54 - 61 zur Halterung der Stoßstange 52 und gleichzeitig als Boden des Fahrzeugs 18 dienen, vorausgesetzt, daß diese Scheibe mit Schlitzen.versehen ist, so daß die Luft das Fahrzeug zu durchströmen und auf noch zu beschreibende Weise einen •Teil des Fahrzeuggewichts zu tragen vermag,,
Das Fahrzeug 18 weist weiterhin ein Metall-Dach 63 und ein "■_. dem Fahrer Rundumblick bietendes umlaufendes'Fenster 64 auf» Der Einstieg, in das Fahrzeug 18 kann durch nicht dargestellte Schiebetüren ermöglicht sein. Die Karosserie 50, die von der Stoßstange 52 bis zum Fenster 64reicht, ist mit einer großen Anzahl kleiner Löcher 65 von beispielsweise etwa 1,6 mm Durchmesser versehen, durch welche Luft zum Tragen eines Teils des auf den Rädern ruhenden Gewichts eingesaugt wird. Die bei der dargestellten Ausführungsform in der Mitte des Fahrzeugs 18 angeordnete lotrechte Welle 51 vermag vier G-ebläseflügel 68, 69» 70 und 71 in Drehung zu versetzen, um die Luftströme durch das Fahrzeug hindurchzusaugenv Diese vier Gebläseflügel sind an der Welle 51 mittels einer Anschlußeinrichtung beispielsweise in Form einer' zentralen Nabe 66 befestigt, welche die Welle 51 mittels einer Stellschraube 67 O0dgl. mit den Gebläseflügeln 68 -
71 verbindete Die Gebläseflügel 68 - 71 können aus Kupfer, Messing o.dgl ο Werkstoff bestehen, wobei je nach den Erfordernissen'des betreffenden Fahrzeugs mehr oder weniger Gebläseflügel vorgesehen sein können.
Gemäß Fig. 3 ist die Welle mit einem waagerechten Zahnrad
72 verbunden, das mit einem auf einer waagerechten Welle75 sitzenden lotrechten Zahnrad 73 kämmt, welches durch ein weiteres, auf derselben Welle 75 sitzendes lotrechtes Zahn-
-." ■ · ■"■"""-■ —Q— '
909838/01
—Q—
rad 74 angetrieben wird. Das lotrechte Zahnrad 74 kämmt mit noch einem weiteren Zahnrad 76, das über eine weitere Welle 78 mit einem kleinen, normalerweise in Bodenberührung stehenden Rad 80 verbunden ist. Dieses Schlepp-Rad 80 wird durch einen fahrzeugfesten Träger 81, in Welchem gleichzeitig die Welle 51 frei drehbar gelagert ist, in seiner Lage gehaltene Der Träger 81, trägt außerdem frei drehbar die Welle 75. Durch diese Anordnung wird die Drehung des Schlepp-Rads 80 bei sich bewegendem Fahrzeug 18 über die Zahnräder 76,· 74, 73 und 72 auf die Welle 51 übertragen, so daß letztere bei.sich drehendem Rad.80 ebenfalls in Drehung versetzt wird;
Die Welle 51 kann außer Antriebsverbindung gebracht werden, indem sie einfach angehoben wird, so daß die Zahnräder 73 und 72 nicht mehr miteinander kämmen. Dieses Ausrücken kann auch mit Hilfe anderer Einrichtungen bewerkstelligt werden, beispielsweise kann eine an der Welle 51 vorgesehene Kupplungsanordnung zum Ein- und Auskuppeln der Gebläseflügel 68 - 71 vorgesehen sein. Das kleine Rad 80 kann auch außer Berührung mit dem Erdboden angehoben werden, um eine Drehung der Welle 51 zu verhindern.
Wahlweise kann die Welle 51 auch über ein Getriebe der in Fig. 3 dargestellten Art unmittelbar durch den Elektromotor 20 oder durch eine beliebige andere Einrichtung angetrieben werden» Bei einer solchen Anordnung, bei welcher der Elektromotor 20 die Welle 51 unmittelbar antreibt, wäre die Drehzahl der Welle 51 jedoch eine Funktion der Drehzahl des Elektromotors 20 und nicht der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 18. Aber selbst bei der Anordnung gemäß Figo 3 treibt der Elektromotor 20 indirekt die Welle 51, da er Energie zum nachschleppen des kleinen Rads 80 über den Erdboden aufwenden muße
-10-909838/0170
Bei der Drehung der Welle 51 werden die Gebläseflügel 68 - 71 in UmIaufbewegung versetzt, sodaß sie die Luft-Ströme durch die Karosserie 50 hindurch in den durch Randstreifen bzw» Schürzen 83 und 84·, welche das Fahrzeug um- ; schließen^ festgelegten Bereich hineinleiten«, Die Schürzen 83 und 84 können- aus einem beliebigen Material, wie Gummi, ; "bestehen und sind in Form zweier konzentrischer, zylindrischer Elemente ausgebildet. Die Speichen 54 -- 61 dienen auch zur Halterung der Schürze 83 ohne Behinderung des Luftflusses in den Bereich zwischen den Schürzen, hinein. Die zwischen den Schürzen 83 und 84 eingeschlossene Luft steigt dann auf einen über Atmosphärendruck liegenden Druck an, während zusätzliche Luft zuströmt und eine begrenzte Lüftmenge entweicht. Hierbei übt die eingeschlossene Luft eine aufwärts wirkende Kraft aus, welche das Fahrzeug 18 teilweise trägt, so daß ein Teil des'Fahrzeuggewichts von den Rädern abgenommen wird. Die LuftstrÖme können-aber auch in einen oder mehrere kleinere, abgeschlossene Berei-che eingeleitet werden, die jeweils beispielsweise durch eine zylindrische flexible Schürze umringt sind, so daß die Aufwärtskräfte an einer oder mehreren diskreten Stellen ausgeübt werden würden. Die Anzahl der Gebläseflügel ist selbstverständlich nur beispielshaft, da auch mehr oder weniger Flügel vorgesehen sein können. Das System kann so ausgelegt sein, daß die Luftstrome unter einem Winkel von; etwa 10 zur Lotrechten geringfügig einwärts zur Mitte des. Fahrzeugs 18 hin gerichtet sind.
Eine in der Karosserie 50 angeordnete drehbare Platte 84A kann etwas verdreht werden, so daß in ihr vorgeseheneLöcher 85 in oder außer Flucht mit den in der Karosserie 50 ausgebildeten Löchern 65· gelangen« Auf diese Weise kann durch Verdrehen der drehbaren · Platte 84A die durch die . Karosserie 50 hindurchgesaugte Luftmenge und mithin das von den Luftströmen getragene Gewicht genauestens reguliert
9838/0170
werdeno Die Platte 84A kann durch. Betätigung ernes Hand-Regelschalters am nicht dargestellten Armaturenbrett oder durch eine nicht dargestellte automatische Regelvorrichtung verdreht werden, welche die Platte 84A in Abhängigkeit von einer bestimmten Bedingung, wie dem auf das Brems- oder■ Fahrpedal ausgeübten Fußdruck, verdreht. Wahlweise kann die Platte 84A aber auch feststehend und nur bei stillstehendem Fahrzeug von Hand verdrehbar sein. Anstelle der Platte 84A kann auch eine andere Platte oder eine Anzahl· von Platten vorgesehen sein, um den Luftstrom von der Karosserie 50 in den Bereich zwischen den Schürzen 83 und 84 zu blockieren* Eine solche Anordnung bietet den zusätzlichen "Vorteil, daß das auf den Rädern 30, 32, 37 und 38 des Fahrzeugs 18 ruhende effektive Gewicht tatsächlich durch den Abwärtsdruck der den Boden 53 des Fahrzeugs 18 beaufschlagenden Luftströme erhöht werden kann. -.' ~ ■
Neben dem Hindurchblasen von Luftströmen durch die Karosserie 50, um einen !Eeil des Gesichts des Fahrzeugs 18 zu trar· gen, kann bei der Drehbewegung der Gebläseflügel 68 - 71 auch ein elektrischer Strom zum Nachladen der Akkumulatoren 22 - 28 erzeugt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist beispielsweise eine Spule 88 aus 'mit- Isolierung versehenem Kupferdraht um den Gebläseflügel;'68. heruffigewikkelt. Änliche Spulen können auch um die Gebläseflügel 69, 70 und 71 herumgewickelt sein. Um die Bewegungsbahn der Gebläseflügel herum sind beispielsweise in päärweiser Anordnung eine Anzahl von Magneten,' und zwar entweder Dauer- oder Elektromagnete oder beide Arten, angeordnet, von denen jeweils ein Magnet, wie der Magnet 100 oberhalb und ein zweiter Magnet, wie der Magnet 102, unterhalb der Bewegungsbahn der umlaufenden Gebläseflügel angeordnet ist, ^sO. daß bei der Bewegung der Gebläseflügel ständig Mägnetflußlinien,ge-.·.
90983870170
schnitten werden und hi erb ei in der Spule 88 sowie in den anderen, an den Gebläseflügeln 69, 70 und 71. vorgesehenen Spulen ein Strom erzeugt wirdo Diese Magnete könnten in -: ~. einer Weise um die Bewegungsbahn der umlaufenden Gebläseflügel herum angeordnet sein, welche zu einer Strominduktion in den um die Gebläseflügel 68 - 71 herumgewickelten Spulen führt« Die Magnete 100 und 102 sind als Beispiel für einen und Magnete 104 und 106 als Beispiel für einen anderen Mag-' netsatz veranschaulicht.
Der in der Spule 88 sowie in den Spulen an d'en Gebläseflügeln 69, 70 und 71 induzierte Strom wird über leitungen 110 und 111 zu einem auf der lotrechten Welle 51 montierten W: Kommutator 108 geleitet, welcher den in der.Spule 88 sowie
in den anderen Spulen der Gebläseflügel 69 - 71 induzierten;: Wechselstrom gleichrichtet und über Leitungen 112 und 113: ;--- ■ dem Regler 46 zuführt, welcher sodann die Akkumulatoren 20 26 nachlädt. Die Außenanschlüsse des Kommutators 108 werden durch eine an der Plattform 49 montierte Scheibe 114 in ihrer Lage gehalten, welche mit einer zentralen Bohrung zur Durchführung der Welle 51 versehen ist und auch als Abdekkung für die Plattform 49 dient. ■[■'": .. -:::,'_
Im Betrieb der dargestellten Ausführungsform der Erfindung, wird die lotrechte Welle 51 durch das kleine Had 80 in ^ Drehung versetzt, sobald sich das Fahrzeug 18 in Bewegung ;. setzt. Bei der Drehung der lotrechten Welle 51 werden die.. Gebläseflügel 68 - 71 in Drehung versetzt, um Luft durch :- die Karosserie 50 hindurch in den durch dieSchürzen 85 und 84 umschlossenen Bereich zu leiten, so daß die Luft ein -,"'"■ /Kissen bildet, welches einen "!eil des Gewichts des Fahrzeugs 18 trägt. Die bewegbare Platte 84A dient zur Steuerung des Luftdurchsatzes durch die Karosserie 50 durch Ausrichtung oder Mißausrichtung der in der Karosserie 50 vorgesehenen.
909838/0170
Löcher 65 auf die Löcher 85 in der Platte 84A, wodurch der Luftdurchsatz zu dem zwischen den Schürzen 83 und 84 eingeschlossenen Bereich reguliert wirdo Daruberhinaus kann durch die Drehung der Gebläseflügel 68 - 71 Strom in den um diese herumgewickölten. Spulen, wie der Spule 88 auf dem Gebläseflügel 68, erzeugt werden, wenn die Flußlinien von mit Abstand um die Bewegungsbahn der Gebläseflügel herum angeordneten Magneten, wie der Magnete 100 und 102, geschnitten werden. Der auf diese Weise erzeugte Strom wird zum Nachladen der Sammler 22 - 28· benutzt, welche die Antriebsenergie für das Fahrzeug liefern»
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin ein Fahrzeug, das von den das Fahrzeug über die Erdoberfläche antreibenden Antriebsgliedern getragen wird und Luftleiteinrichtungen aufweist, welche zur Verminderung des von den Antriebsgliedern getragenen Gewicht/s dienen. In bevorzugter Ausführungsform werden Gebläseflügel in Umlaufbewegung versetzt, um Luftströme durch eine Anzahl von in der Karosserie des Eäderfahrzeugß. vorgesehenen Löchern hindurch in einen Bereich zwischen zwei konzentrischen, zylindrischen^ flexiblen Schürzen hineinzusaugen, so daß ein einen - Teil des Fahrzeuggewichts tragendes Luftkissen gebildet wird, wobei der Luftdurchsatz durch die Löcher durch Verdrehung bzw. Verschiebung einer bewegbaren Platte variiert werden kann. Die Gebläseflügel können über Zahnräder durch ein in Bodenberührung stehendes kleines Rad angetrieben werden. Um die G-ebläseflügel können Spulen herumgewickelt sein, während um die Bewegungsbahn der Gebläseflügel Magnete angeordnet sein können, so daß in den Spulen Ströme induziert werden, die nach Gleichrichtung zum Kachladen der Akkumulatoren benutzt werden können.
Selbstverständlich soll die vorstehend dargestellte und
-14-9 0 9838/0170
freschriebene Ausführungsf orm die Erfindung lediglich erläutern und keinesfalls einschränken, da selbstverständlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. ""---.
-15-
909830/0170

Claims (1)

  1. P a. t e η' t a η s ρ r ü ο h e
    Luftkissenfahrzeug mit einem Aufbau, der zumindest teilweise durch mindestens ein mit der Erdoberfläche in Berührung stehendes, von einem Motor aus antreibbares Antriebsglied getragen wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Zuleitung mindestens eines Luftstroms, um das vom Antriebsglied getragene Gewicht zu verringern,, , '
    2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau von mehreren Rädern getragen wird.
    3c Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung bei in Fahrt befindlichem Fahrzeug in Betrieb ist, ■
    4« Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung mindestens einen Gebläseflügel aufweist, der bei in Fahrt befindlichem Fahrzeug in JJmlaufbewegung versetzt wird.
    5. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet t daß es eine die Gebläseflügel umschliessende Karosserie aufweist, die mit mindestens- einer Öffnung versehen ist, durchweiche die Luft durch das Gebläse unter Erzeugung des Luftstroms hindurchgesäugt wird. · ' . . ■ ■ - " - .
    β Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Karosserie mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen !St. V ■'"- ; ".
    -16-
    90 9838/0170
    ' 7, Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Karosserie eine frewegbare Platte zur Regulierung des Luftdurchsatzes durch die in der Karosserie ausgebildeten Löcher zugeordnet ist. ·. ..-""-,-
    8ο Fahrzeug nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platte eine-Anzahl, von Löchern aufweist und so -be-.-:-." ■ ' . - wegbar ist, daß ihre Löcher mit den in der Karosserie vorgesehenen Löchern in Flucht bringbar sind. mi
    9. Fahrzeug nach Anspruch'5, dadurch gekennzeichnet, daß Λ sich zwischen der Karosserie und dem Erdboden mindestens Jk eine Schürze zum Einschließen des· durch das Gebläse 'gelieferten Luftstroms erstreckt« ' .·
    1Oo Fahrzeug nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß • um jeden Gebläseflügel eine Drahtspule herumgewickelt und um die Bewegungsbahn der Gebläseflügel mehrere Magnetsätze angeordnet sind, so daß bei der Drehung der Gebläseflügel in jeder Spule ein elektrischer Strom . induziert wird. . .-._'_
    11. Fahrzeug nach Anspruch 10, bei welchem der Motor zum
    Antreiben des- Fahrzeugs durch Anlegung einer Gleichspannung erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit W - '- dem Motor verbindbare Gleichspannungsquelle vorgesehen
    12„ Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Gebläseflügel auf einer etwa senkrecht, zur X Erdoberfläche stehenden Achse in Drehung versetzende lotrechte Welle und ein an der Welle vorgesehener Kommutatorkreis vorgesehen sind, welcher den in jeder
    : -17-909838/Ö170
    Spule indu_zi'erten Strom in einen Gleichstrom umwandelt und diesen Gleichstrom an die Gleichspannungsquelle zum Nachladen derselben anlegte
    13. Luftkissenfahzeug mit einem von mehreren Rädern getragenen Aufbau, gekennzeichnet durch einen Elektromotor, der beim Anisen einer Gleichspannung an ihn die Räder zum Antreiben des Fahrzeugs in Drehung versetzt, eine den Motor speisende Gleichspannungsquelle,, mehrere in Drehung versetzbare Gebläseflügel zur Leitung mehrerer Luftströme zwecks Verminderung des von den Rädern getragenen Gewichts, eine lotrechte Welle zum Drehen der Gebläseflügel, ein mit dem Boden in Berührung stehendes Rad, das bei in Fahrt befindlichem Fahrzeug in Drehung versetzt wird und die lotrechte Welle dreht, eine die Gebläseflügel umschließende Karosserie mit einer Vielzahl von Löchern, über welche- durch die Gebläseflügel zur Erzeugung der Luftströme Luft angesaugt wird, eine der Karosserie zugeordnete bewegbare Platte mit einer Vielzahl von Löchern, die zur Ausrichtung ihrer Löcher auf die in der Karosserie vorgesehenen Löcher bewegbar ist, mehrere sich zwischen der" Karosserie und dem Erdboden erstreckende Schürzen zum Einschließen der durch das Gebläse erzeugten Luftstrome, jeweils eine um jeden Gebläseflügel herumgewickelte Drahtspule, mehrere um die Bewegungsbahn der Gebläseflügel herum angeordnete Magnetsätze mit je einem oberhalb und unterhalb der Bewegungsbahn der Gebläseflügel angeordneten Magneten, so daß bei der Drehung' der Gebläseflügel in jeder Spule ein elektrischer Strom induziert wird, und einen^an der Welle angeordneten Kommutatorkreis zur Umwandlung der in den Spulen induzierten Spannungen in eine Gleichspannung und zur Einspeisung der auf diese Weise erzeugten Gleichspannung in die Stromquelle zum Nachladen derselben.
    909838/0170
    Leersei te
DE19691907558 1968-02-16 1969-02-14 Luftkissenfahrzeug Pending DE1907558A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70615768A 1968-02-16 1968-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907558A1 true DE1907558A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=24836437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907558 Pending DE1907558A1 (de) 1968-02-16 1969-02-14 Luftkissenfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3548968A (de)
CA (1) CA927881A (de)
DE (1) DE1907558A1 (de)
FR (1) FR2002001A1 (de)
GB (1) GB1232887A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001538A1 (en) * 1979-11-30 1981-06-11 K Malakowski Improvements in or relating to motor vehicles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279379A (en) * 1991-06-18 1994-01-18 Plasticair Inc. Compact, coupled propulsion and lift unit for hovercraft
US5860620A (en) * 1996-07-10 1999-01-19 Northrup Grumman Corporation Ram wing vehicle
US6845833B2 (en) * 2003-05-21 2005-01-25 Lawrence Shuniak All-terrain vehicle
JP6947619B2 (ja) * 2017-12-08 2021-10-13 株式会社ミツトヨ 精密機器用の組立・検査台車

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1390430A (fr) * 1964-01-17 1965-02-26 Bertin & Cie Perfectionnements aux véhicules à coussins d'air multiples

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001538A1 (en) * 1979-11-30 1981-06-11 K Malakowski Improvements in or relating to motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1232887A (de) 1971-05-19
FR2002001B1 (de) 1974-03-15
FR2002001A1 (fr) 1969-10-03
CA927881A (en) 1973-06-05
US3548968A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912204T2 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb.
DE1906210A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotorantrieb
DE69027674T2 (de) Fahrzeug
DE2934253A1 (de) Energiesparendes, elektrisch betriebenes personenfahrzeug
DE2048064A1 (de) Elektrisches Fahrzeug mit Selbstantrieb
EP0249806B1 (de) Kraftfahrzeug
DE1438745C3 (de) Stromabnehmeranordnung für mittels Oberleitung zu speisende elektrische Triebfahrzeuge
DE3201555A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der selbst erzeugten fahrtwindkraefte und zur umwandlung dieser kraefte in antriebskraefte
DE2522517C2 (de) Elektrisch angetriebenes Miniaturfahrzeug
DE202012006081U1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit bürstenlosem Außenläufermotor
DE1907558A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE2624364A1 (de) Miniaturfahrzeug mit magnetischer zugkrafterhoehung
EP0014176A1 (de) Elektrowagen
EP3458296A1 (de) Rad mit antriebseinheit für ein fahrzeug, verfahren zur montage eines rades und dichtungseinrichtung zur abdichtung einer lagereinrichtung eines rades
DE2705318A1 (de) Campingwagen
WO2018115084A1 (de) Antriebsunterstützung für ein flurförderzeug
DE3540353A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung solarer energie fuer kraftfahrzeuge
DE1603238A1 (de) Modellrennauto fuer geschlitzte Fahrbahnen
DE69814720T2 (de) Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler, angetrieben durch einem elektrischen Motor mit gegenläufigem Stator und Rotor
DE1907557A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung des Luftwiderstands bei Fahrzeugen
DE2531098A1 (de) Ferngesteuerter motorgetriebener transportwagen zum transportieren von motoren waehrend der montage
DE3901171C2 (de)
DE3416416A1 (de) Flugzeugfahrgestell
DE588712C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE69317187T2 (de) Mitnehmerwagen für Schienenfahrzeuge