DE1906157A1 - Zusatzlufteinlassanordnung fuer die Triebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen - Google Patents

Zusatzlufteinlassanordnung fuer die Triebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen

Info

Publication number
DE1906157A1
DE1906157A1 DE19691906157 DE1906157A DE1906157A1 DE 1906157 A1 DE1906157 A1 DE 1906157A1 DE 19691906157 DE19691906157 DE 19691906157 DE 1906157 A DE1906157 A DE 1906157A DE 1906157 A1 DE1906157 A1 DE 1906157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air inlet
slide
arrangement according
inlet arrangement
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906157
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Boek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19691906157 priority Critical patent/DE1906157A1/de
Priority to FR7002150A priority patent/FR2030357A7/fr
Priority to GB3723/70A priority patent/GB1244141A/en
Priority to US5520A priority patent/US3667703A/en
Publication of DE1906157A1 publication Critical patent/DE1906157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/042Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having variable geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0266Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants
    • B64D2033/0286Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants for turbofan engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

ENTVICKLÜNGSRING SÜD GMBH ■ München, den 6.2.1969
MÜNCHEN
EM 2 274
Kre/Schö
Zusatzlufteinlaßanordnung für die Triebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzlufteinlaßanordnung für die Strahltriebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen, vorzugsweise für VTOL/ STOL-Flugzeuge, deren Strömungskanal spitzwinkelig zum Hauptströmungskanal des Triebwerkeinlaufs, beispielsweise eines Pitot-Einlaufs, führt.
Zusatzlufteinlaßanordnungen sind an sich bekannt. So ist beispielsweise bereits eineLufteinlaßvorrichtung für schwenkbar angeordnete Strahltriebwerke von Luftfahrzeugen bekannt geworden, bei der durch einen vor dem Triebwerk liegenden bewegbaren Rohrabschnitt, der mit einem zweiten festen Rohrabschnitt so gelenkig verbunden ist, daß bei einer Schwenkung des Rohrabschnitts nach vorn zwischen den beiden Rohrabschnitten, ein Spalt als zusätzlicher Lufteinlaß entsteht. Diese Anordnung eignet steh nicht für Triebwerke, die vollkommen im Rumpf eines Plugzeugs gelagert sind. Außerdem ist der konstruktive wie auch der kräftemäßige Aufwand zu groß.
Weiterhin sind Abdeokplatten für Lufteinlaßöffnungen für nur zeitweise benötigte Triebwerke bekannt geworden, die aus Kammern in der Außenhaut ausgefahren werden und den Haupteinlauf eines Triebwerks abdecken. Hier handelt es sich jedoch um keine Anordnung, bei der das Problem der Bildung von Zusatzlufteinlassen zu lösen wäre.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine zusätzliche Lufteinlaßanordnung für Strahltriebwerke zu schaffen, die keine aerodynamische Beeinträchtigung des Flugzeuge herbeiführt, und die die bisherigen Nachteile der bekannten zusätzlichen Lufteinläufe beseitigt.
Dies wird daduroh erreicht, daß hinter der Lufthaupteinlauföffnung in der Lufteinlaufkanalwand ein oder mehrere Schächte angeordnet unl durch Schieber mit der Außenhaut und der Kanalwand ganz oder nahezu bündig verschließbar sind, wobei diese Schieber aus Taschen der Triebwerksverkleidung radial un^foder koaxial ausfahrbar sind. Diese erfindungsge-
009833/12 18
— 2 —
ENTWICKLOTGSRING StfD GMBH - 2 - 6,2.1969
MÜNCHEN ·
EM 2 274
Kre/Schö
mäßen Maßnahmen gewährleisten eine optimale aerodynamische Verbesserung von Luft- und Raumfahrzeugen während der Zusatzlufleinlauföffnungszeiten.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die eine Schachtwand durch die formgerechte Stoßfläche des Schiebers gebildet wird und dieser Schieber kastenförmig ausgebildet und nahezu koaxial zur Achse des Hauptströmungskanals ausfahrbar ist. .
ψ Ferner ist vorgesehen, daß die einzelnen Flächen des kastenförmigen Schiebers mittels Gelenke miteinander verbunden sind und die Schieber in Rollenführungen geführt werden. Diese Maßnahmen gestatten eine konstruktiv allgemein einfache Bauweise, die vorallem die Bündigkeit sowohl mit der Außenhaujrt, als auch mit dem Haupt Strömungskanal gewährleistet.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Schieber zur Mengenregelung der Zusatzluft in jeder Ausfahrstellung arretierbar sind. Biese Maßnahmen führen zur zusätzlichen Steuerungsmöglichkeiten für das Luft- und Raumfahrzeug, ohne daß besondere Einrichtungen hierzu getroffen werden müssen.
Eine spezielle Ausführungeform sieht vor, daß der Schacht lufteinlaßseitig mittels eines Formstückes und triebwerksseitig mittels eines horizontal bewegbaren Schieberelementes gleichzeitig verschließbar ist, wobei das Formstüok und das Schieberelement mittels eines einzigen Antriebs gemeinsam bewegbar ist.
Auch diese Ausbildungen gewährleisten eine rationelle und gewiohtssparende Bauweise.
Die Erfindung ist nachfolgend an Ausftihrungsbeispielen beschrieben und gezeichnet, so daß auch hieraus weitere Vorteile und Maßnahmen ©at» nommen werden können. In den Zeichnungen zeigern *
009833/1218
- 3
ENTWICKLHNGSRING SÜD GMBH - 3 - 6.2.1969
MÜNCHEN
EM 2 274
Kre/Schö
Fig. 1 einen Teilquerschnitt eines Lufteinlaufkanales mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie I-I gemäß Fig. 1, Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1, Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III gemäß Fig. 1,
Fig. 6 einen Teilquersohnitt eines Ausführungabeispiels mit radialer Schiebersteuerung,
Fig. 7 einen Teilquersohnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels mit axialer Schiebersteuerung,
Fig. θ einen Teilquerschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels mit axialer Schiebersteuerung,
Fig. 9 einen Teilquerschnitt noch eines Ausführungsbeispiels mit axialer Schiebersteuerung,
Fig.10 einen Teilschnitt entlang der Linie C-C gemäß Fig. 9 in geschlossener Schieberstellung,
Fig.11 einen Teilschnitt entlang der Linie C-C gemäß Fig. 9 in geöffneter SchieberBtellung.
Die Figuren 1 biß 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In einem Flugzeug 10 - vorzugsweise einem Kurz- oder Senkrechtstartflugzeug - sind Triebwerke 11 so gelagert, daß die Lufteinlaufkanalverkleidung 12 in die Triebwerksverkleidung 13 und in die Rumpfaußenhaut 14 übergeht..Hinter der Lufteinlaßöffnung 15» jedoch etwas vor den Triebwerken 11, sind ein oder mehrere Schächte 16 angeordnet, die in einem gewissen Winkel zum Hauptstr;;raungakanal 17 verlaufen. Diese Schächte 16 werden durch die Schieber 1Θ verschlossen, die in Taschen 19 der Triebwerksverkleidung 13 einfahrbar sind. In dem gezeigten Beispiel werden die Schieber 18 mittels längenveränderlicher Antriebe 23 koaxial zur Achse 20 des Hauptströmungskanals 17 verschoben. Hierbei bildet die Ptoßflache 21 des Schiebers 18 gleichzeitig eine Kanalwand des LufteinlaufSchachtes 16 und dementsprechend ist auch die Schachtwand 22 der Lufteinlaufkanalverkleidung 12 geformt. Der Schieber 18 ist kartenförmig ausgebildet und schließt sowohl mit der Lufteinlauf-
009833/1218 " 4 "
EIiTWICKLUIiGSRIIiG SÜD GMBH - 4 - 6.2.69
MÜNCHEN"
EM 2 274
Kre/Schö
kanal- bzw. der Triebwerksverkleidung 12, 13» als auch mit dem Hauptströmungskanal 17 bündig ab. Die Schieber 18 selbst gleiten in Hollenführungen 24«
Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem der Zusatzkanal bzw. der Schacht 16 in der Triebwerksverkleidung 13 mittels eines radial bewegbaren Schiebers 1Θ verschlossen bzw. geöffnet wird. Dieser Schieber 18 setzt sich aus vier Seitenflächen 25» 26, 27, 28 zusammen, die. mittels Gelenke 29 miteinander verbunden sind. An den Seitenkanten der Schieberflächen 25, 26 greifen Kniegelenke 30 an, die mit der längenveränderlichen Strebe 31 des Antriebs 23 in Wirkverbindung stehen. Die Seitenflächen 25, 26 des Schiebers 18 sind entsprechend den Radien der Triebwerksverkleidung 13 und der Wand des Hauptströmungskanals 17 geformt und fahren beim Schachtöffnungsvorgang in eine Tasche 19 der Triebwerksverkleidung 13 ein.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Ausführungsbeispiele für die Ausführungsformen der Schieber 18 und deren Antriebe 25. In beiden Fällen besteht der Schieber 18 aus zwei einzelnen Schieberelementen 32, 53» die über gelenkig angeordnete Stangen 34 oder dgl. mit der längenveränderlichen Strebe 31 des Antriebs 23 in Verbindung stehen. In beiden Fällen werden die Schieberelemente 32, 33 von einem einzigen Antrieb 23 gleichzeitig und gleichmäßig bewegt. Die Fig. 9 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lufteinlaßanordnung. Auch hier wird der Schacht 16 mittels eines einzigen Antriebs 23 geöffnet bzw, verschlossen. Die längenverändliche Strebe 31 ist mit gelenkig angeordneten Stangen 34 an einem Formstück 55 zum Verschluß des Schachtes 16 an der Triebwerksverkleidung 13 und mit einem Schieberelement 33 zum Verschluß des Schachtes 16 am Hauptströmungskanal 17 verbunden. Dieses Formstück 35 besteht aus einem Winkelstück 36, dessen einer Schenkel 37 die Stoßfläche des Schiebers bildet und im geöffneten Zustand des Schachtes 16 ganz oder teilweise die eine Schachtwand bildet. Dieser Schenkel ist dementsprechend auch geformt. Formstück 35 und Schieberelement 33 sind in Rollenführungsn 24 geführt.
009833/1218

Claims (10)

ENTWICKLOTGSRING SÜD GMBH ^ München, den 6.2.1969 MÜNCHEN EM 2 274 Kre/Schö Patentansprüche
1. Zueatzluftainlaßanordnung für Strahltriebwerke von Luft- und Raum- · fahrzeugen, vorzugsweise für VTOL/STOL-J?lugzeuge, deren Strömungskanal spitzwinkelig zum Hauptatrömungskanal des Triebwerkeinlaufs, "beispielsweise eines Pitot-Einlaufs führt, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Lufthaupteinlauföffnung (15) in der Lufteinlaufkanalverkleidung (12) ein oder mehrere Schächte (16) angeordnet und durch Schieber (18) mit der Außenhaut (14) und der Wand des HauptstrSmungskanals (17) ganz oder nahezu bündig verschließbar sind, wobei diese Schieber (18) aus Taschen (19) der Triebwerksverkleidung (13) radial und/oder koaxial ausfahrbar sind.
2. Lufteinlaßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand des Schachtes(16) durch die formgerechte Stoßfläche (21) des Schiebers (18) gebildet wird und die gegenüberliegende Wand (22) der Lufteinlaufkanalverkleidung (12) entsprechend geformt ist.
3. Lufteinlaßanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) kastenförmig ausgebildet und nahezu koaxial zur Achse (20) des Hauptströmungskanals (17) ausfahrbar ist.
4. Lufteinlaßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g ekennzeichnet, daß die Flächen (25, 26, 27, 28) des kastenförmigen Schiebers (1O) mittels Gelenke (29) miteinander verbunden sind.
5. Lufteinlaßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß dio Schieber (18) in Rollonftthrungen (24) der Triebwerksverkleidung (13) bzw. Lufteinlnufkanalverkleiii.'.T (12) erführt flind,
η i; η :j '] ν n ι ο
ENTWICKLÜNGSRING SÜD GMBH "J^" 6. 2.1969
MÜNCHEN *
EM 2 274
Kre/Schö
6. Lufteinlaßanordnung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennz ei ohne t, daß die Schieber (18) zur Mengenregelung der Zusatzluft in jeder Ausfahrstellung arretierbar sind.
7. Lufteinlaßanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Schacht (16) lufteinlaßseitig mittels eines Forastückes (35) und triebwerksseitig, mittels eines horizontal bewegbaren Schieberelementes (33) gleichzeitig verschließbar ist.
8. Lufteinlaßanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (35) und das Schieberelement (33) mittels eines einzigen Antriebs (23) gemeinsam bewegbar ist.
9. Lufteinlaßanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zur Bewegung der Schieber (18) mit Kniegelenken (30) an den Seitenkanten der Schieberflächen (25, 26) in Wirkverbindung stehen.
10. Lufteinlaßanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des oder der Schächte (16) bzw. des Schiebers (18) nach aussen hin abgedichtet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften«
DAS 1 051 127 und 1 254 978 und 1 139 753 GBM 1 975 597 und 1 981 704
009813
Leerseite
DE19691906157 1969-02-07 1969-02-07 Zusatzlufteinlassanordnung fuer die Triebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen Pending DE1906157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906157 DE1906157A1 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Zusatzlufteinlassanordnung fuer die Triebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen
FR7002150A FR2030357A7 (de) 1969-02-07 1970-01-21
GB3723/70A GB1244141A (en) 1969-02-07 1970-01-26 Auxiliary air intake for aircraft jet propulsion engines
US5520A US3667703A (en) 1969-02-07 1970-01-26 Auxiliary air intake for air and spacecraft engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906157 DE1906157A1 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Zusatzlufteinlassanordnung fuer die Triebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906157A1 true DE1906157A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=5724624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906157 Pending DE1906157A1 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Zusatzlufteinlassanordnung fuer die Triebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3667703A (de)
DE (1) DE1906157A1 (de)
FR (1) FR2030357A7 (de)
GB (1) GB1244141A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047911A (en) * 1973-04-12 1977-09-13 Dornier Gmbh Air intake with deflecting device against foreign objects impinging in the initial direction of air flow at engine nacelles
US4378097A (en) * 1980-11-24 1983-03-29 The Boeing Company High performance submerged air inlet
US4722357A (en) * 1986-04-11 1988-02-02 United Technologies Corporation Gas turbine engine nacelle
DE10200459A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Airbus Gmbh Lufteinlauf für ein Hilfstriebwerk in einem Flugzeug
DE10335482B4 (de) 2003-08-02 2008-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Staulufteinlass eines Flugzeuges
US7721989B2 (en) * 2006-03-01 2010-05-25 The Boeing Company Multi-path inlet for aircraft engine
US20080023590A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Merrill Gerald L Boundary layer pumped propulsion system for vehicles
US7861968B2 (en) * 2006-10-26 2011-01-04 The Boeing Company Air inlet and method for a highspeed mobile platform
US7624944B2 (en) * 2006-10-26 2009-12-01 The Boeing Company Tandem air inlet apparatus and method for an airborne mobile platform
FR2928135B1 (fr) * 2008-02-29 2010-09-03 Airbus France Systeme de propulsion arriere d'avion a entrees d'air laterales escamotables et avion comportant un tel systeme.
FR2937952B1 (fr) * 2008-10-30 2010-12-17 Snecma Avion a moteurs partiellement encastres dans le fuselage
FR2997681B1 (fr) * 2012-11-08 2015-05-15 Snecma Avion propulse par un turboreacteur a soufflantes contrarotatives
US9488103B2 (en) 2013-03-14 2016-11-08 United Technologies Corporation Variable cycle intake for reverse core engine
US9644537B2 (en) 2013-03-14 2017-05-09 United Technologies Corporation Free stream intake with particle separator for reverse core engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960281A (en) * 1957-03-20 1960-11-15 Snecma Control device for the air intake of a jet propulsion unit
US3503211A (en) * 1968-04-10 1970-03-31 Rohr Corp Thrust reverser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030357A7 (de) 1970-11-13
US3667703A (en) 1972-06-06
GB1244141A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407137C2 (de)
DE1906157A1 (de) Zusatzlufteinlassanordnung fuer die Triebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen
DE602005006147T2 (de) Seitenleitwerkeinheit für flugzeug und damit versehenes flugzeug
DE2716730A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer den schub des strahlmotors fuer flugzeuge
DE1481653A1 (de) Vertikal- oder Kurzstartflugzeug hoher Vorwaertsgeschwindigkeit
DE2121486A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebes
DE1926553A1 (de) Verschliessbarer,an der Rumpfaussenseite angeordneter und in Flugrichtung geoeffneter Lufteinlaufkanal
DE2535511A1 (de) Senkrecht startendes und landendes flugzeug
DE2125971A1 (de) Steuerklappenanordnung für Flugzeuge
DE2027882A1 (de) Luftbremse an Flugzeug Strahl triebwerken
DE2149590A1 (de) Flugzeug mit kurzen start- und landeeigenschaften
DE1285327B (de) Flugzeug mit einem in die Rumpfnase absenkbaren Schirm zur Freigabe eines Fensters
DE1277027B (de) Flugzeug mit zumindest einem Hubtriebwerk, dessen Auslass durch zwei hintereinanderliegende Klappen verschliessbar ist
DE1154675B (de) Strahltriebwerksduese mit regelbarem Querschnitt
DE1903062A1 (de) Einrichtung zur Ablenkung des Gasstromes eines Strahltriebwerkes
DE1481491A1 (de) Flugzeug veraenderlicher Geometrie
DE727799C (de) Flugzeugtragfluegel mit einfahrbarem Vorfluegel
DE1078375B (de) Regelbarer Lufteinlauf insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE1225503B (de) Verschlusseinrichtung fuer den Boden eines Hubtriebwerksschachtes
DE729456C (de) Flugzeugtragfluegel mit herausschiebbarem Fluegelvorderteil
DE1133603B (de) Eintrittskanal eines Strahltriebwerkes
DE1903062C (de) Einrichtung zur Ablenkung des Gasstromes eines Strahltriebwerkes
DE3447141A1 (de) Lufteinlauf fuer ueberschallflugzeuge mit turbo-luftstrahlantrieben
DE2058861A1 (de) Flugzeugstrahltriebwerk mit verstellbaren Schubstrahlablenkmitteln
DE1956173A1 (de) Strahlgesteuertes Flugzeug mit Trimm- bzw. Steuerklappen