DE1906039A1 - Zerfaservorrichtung - Google Patents

Zerfaservorrichtung

Info

Publication number
DE1906039A1
DE1906039A1 DE19691906039 DE1906039A DE1906039A1 DE 1906039 A1 DE1906039 A1 DE 1906039A1 DE 19691906039 DE19691906039 DE 19691906039 DE 1906039 A DE1906039 A DE 1906039A DE 1906039 A1 DE1906039 A1 DE 1906039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
needles
shredding device
cutting
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906039
Other languages
English (en)
Inventor
Slack Philip Trevor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasticisers Ltd
Original Assignee
Plasticisers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasticisers Ltd filed Critical Plasticisers Ltd
Publication of DE1906039A1 publication Critical patent/DE1906039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9314Pointed perforators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

■' Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
Anlage . _ - Aktenzeichen __ ... ^ . . , ·>
m 1^. Februar 1969 Wi. Named.Anm. Plasticisers Limited
Zerfaservorrichtung
Die Erfindung betrifft die"mechanische Zerfaserung von synthetischem Filmmaterial und insbesondere Vorrichtungen zum Zerfasern von solchem Material, die im folgenden Zerfaservorrichtungen genannt werden.
Bevor ein Band oder Faden aus synthetischem Harzmaterial, das geeignet orientiert worden ist, zur textlien lieiterverwendung unter Bildung einer Kunstfaser verdrillt werden kann, muß das Filmmaterial in eine große Anzahl von parallelen Fasern aufgebrochen werden. Das Fasermaterial wird "verfasertes" Material genannt und das Verfahren zum Herstellen dieses Materials wird "Zerfaserung" genannt. Es wurde bereits vorgeschlagen, einen Film zu zerfasern, indem man ihn über eine rotierende Walze leitete, die auf ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Schneidkanten oder-nadeln aufweist, die in Abständen, versetzt und parallel zueinander angeordnet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung einer verbesserten Tferfaservorrichtung, die eine feinere Zerfaserung des Materials zulässt, ohne daß dabei die Festigkeit der Schneidelemente beeinträchtigt wird.
Um die Schnitte eng beieinander anordnen zu können, müssen sehr dünne Schneidkanten oder -nadeln verwandt werden, die im folgenden Schneidelemente genannt werden, da bei in einer Linie liegenden Schneidelementen der Abstand zwischen den Schnitten nicht unter der Stärke der Schneidelemente liegen kann. Wenn somit ein Abstand von o,o5 mm zwischen den einzelnen Schnitten gewünscht wird, darf die Stärke der Schneidelemente n,o5 mm nicht übersteigen.
P W5 9Q9846/1G72 -1"
Schneidelemente mit einer Stärke iß dieser Größenordnung sind sehr zerbrechlich und eine Zerfaservorrichtung mit solchen Schneidelementen ist daher schnell beschädigt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Schaffung einer Zerfaservorrichtung, auf der sich Schnitte mit engen Zwischenräumen ausführen lassen, aber bei der die Schneidelemente in Bezug auf den gewünschten Zwischenraum zwischen den einzelnen Schnitten in ihrer Stärke nicht beschränkt sein müssen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Schneidelemente auf der rotierenden Trommel in axial parallelen Reihen angeordnet, die in Umfangsrichtung gleiche Abstände voneinander haben, wobei die Schneidelemente in benachbarten Reihen um eine Strecke gegeneinander versetzt sind, die gleich dem gewünschten Zwischenraum zwischen den einzelnen Schnitten ist.
Um zu verhindern, daß sich das Zerfaserte Material auf der Trommel aufwickelt, ist es wesentlich, daß die Schneidelemente nicht wie Haken wirken, wenn sie aus den Einschnitten in dem Material heraustreten. Zu diesem Zweck müssen die Schneidelemente an ihrer Hinterseite gegenüber einer zu der Trommeloberfläche senkrecht stehenden Linie geneigt sein. Ein bevorzugter Neigungswinkel zwischen den Schneidelementen und einer auf der Trommeloberfläche senkrecht stehenden Linie am Fuß der Schneidelemente liegt bei 15°.
In einer Ausführungsform bestehen die Schneidelemente aus Nadeln, die unter Bildung von kammartigen Gebilden an Metallstreifen angelötet oder angeschweißt sind, wobei die Nadeln über der Länge des Metallstreifens gleiche Abstände voneinander aufweisen. Die Metallstreifen werden dann in axial parallele Schlitze eingesteckt, die in der Trommeloberfläche ausgebildet sind, so daß die Nadeln über diese Troraneloberfläche überstehen. Damit die Nadeln eine Neigung gegenüber der Trommeloberfläche haben, sind die Schlitze unter einem geeigneten Winkel ausgebildet. Diese Bauart einer Zerfaservorrichtung wird fIII!l-Typ Zerfaservorrichtung genannt.
P-W5 - -2-
909846/1072
In einer anderen Ausführungsform sind die Schneidelemente spitz zulaufende Stifte, die in Bohrungen in der Trommeloberfläche befestigt sind, so daß noch die Spitzen der Stifte über die Trommel überstehen. Die Bohrungen sind in axial parallelen Reihen angeordnet, wobei die Bohrungen in benachbarten Reihen um die gewünschte Strecke gegeneinander versetzt sind. ViIe bei der Zerfaservorrichtung vom "N"-Typ sind die Bohrungen, die die Stifte aufnehmen, vorzugsweise geneigt, so daß die überstehenden Stiftabschnitte den richtigen Winkel mit der Trommeloberfläche einschließen. Diese zweite Aus führungs form wird "P1'-Typ Zerfaservorrichtung genannt.
In einer weiteren(Ausbild) Ausführungsform ist eine ein- oder mehrgängige Schraube auf der Trommeloberfläche ausgebildet, z. B. durch Fräsen, Schleifen oder Eindrehen und axial parallele Schlitze sind in regelmäßigen Abständen auf dem Zylinder in der Schraube ausgebildet. Die Schlitze können durch Fräsen, Schleifen oder eine andere geeignete maschinelle Bearbeitung ausgebildet eein. Diese Ausführungsform wird die "GT"-Typ Zerfaserungsvorrichtung genannt.
In einer noch anderen Ausführungsform wird die Trommel durch einen Stapel von kreisförmgigen Scheiben gebildet, die axial ausgerichtet auf einer Welle angeordnet sind, wobei jede Scheibe in regelmäßigen Abständen auf ihrem Umfang radiale Vorsprünge aufweist, die zur Bildung der Schneidkanten in den Umfang eingeschliffen oder auf andere Weise ausgebildet sind. Jeder Vorsprung ist auf einer Seite mehr als auf der anderen Seite weggeschnitten, so daß'die Schneidkanten ge^en die eine oder die andere Seite der Scheibe versetzt ist und die Vorsprünge sind abwechselnd auf diese Weise in den Umfang der Scheibe eingeschliffen. Auf diese Weise wird zwischen den Schneidelementen ein effektiver axialer Abstand erreicht, der gleich der halben Stärke der Scheibe ist. Dies ist dann von besonderer Bedeutung, wenn der Axialabstand zwischen den Schneidkanten in der Größenordnung von o,o5 mm liegen soll, da sich die Scheiben dann aus einem Material mit einer Stärke von o,l mm herstellen lassen.
P Ho/5 -3-
909846/1072
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß dünneres Material versprödet.und die Scheiben dann leicht beschädigt werden. Diese mit Schneidkanten versehenen Scheiben werden oft Segmentklingen genannt. Die gesamte Zerfaservorrichtung dieser Ausführungsform , ■bezeichnet man auch als den "SB"-Typ. ' ,
Unter Bezug auf die Zeichnung wird die Erfindung nun an einem Beispiel beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1
eine Endansicht einer Zerfaservorrichtung vom "N"-Typ, teilweise im Schnitt,
Figur 2
eine Aufsicht auf einen Teil der Zylinderoberfläche der Zerfaservorrichtung gemäß Figur nach der Abwicklung in eine Ebene,
Figur 3
Figur H a
eine Endansicht eines Teiles einer Zerfaservorrichtung vom "P"-Typ,
eine Ansicht eines Endes einer Zerfaservorrichtung vom "GT"-Typ,
Figur 4 b
eine Ansicht ähnlich Figur 4 a auf eine andere Zerfaservorrichtung vom "GT"-Typ,
Figur 5
Figur 6
eine Aufsicht auf eine Segmentscheibe zur Verwendung bei einer Zerfaservorrichtung vom "SB"-Typ,
eine Schnittansicht entlang der Radiallinien A und B in Figur 5 zur Darstellung, daß aufeinanderfolgende Schneidelemente in verschiedenen Richtungen geschliffen sind und
Figur 7
eine Seitenansicht einer Anzahl von segmentförml··; gen Klingen, die zu einer Zerfaservorrichtung ■
zusammengesetzt sind.
909846/1072
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Zerfaservorrichtung mit einem zylindrischen Körper lo, der zwecks Drehung um seine Achse auf einer Welle 12 montiert ist. In regelmäßigen Abständen sind auf dem Zylinderumfang axial parallele Schlitze 14 eingearbeitet, in denen Nadeln 16 gehalten werden. Wie am besten Figur 2 darstellt,, sind die Nadeln 16 eing beieinander angeordnet, wobei ihre schematisch bei 18 dargestellten Spitzen in einer Linie mit den Schlitzen 14 liegen.
Zur Erleichterung der Herstellung und des Austausche ist jede Nadellinie z. B. durch Löten oder Schweißen, wie dies bei 2<J gezeigt wird, auf einer langen Stange 2o befestigt. Diese aus den Nadeln und der Stange bestehende Anordnung sieht wie ein Kamm aus. Ein zusätzliches Löten oder Schweißen erfolgt zwischen benachbarten Nadeln, tfie dies bei 22 gezeigt wird. Jeder Kamm bildet eine integrale Struktur aus Nadeln und Schneidklingen, die sich im Fall einer Beschädigung oder bei Abnutzung ohne weiteres austauschen läßt.
Die Kämme werden durch Deckplatten 24 gehalten, die über den Stangen 2o liegen und an den Zylinder Io angeschraubt oder auf
andere Weise an diesem befestigt sind. Zum ERzielen einer glat- ''■
ten Zylinderoberfläche sind die Abdeckplatten 24 in Ver- ;
tiefungen eingesenkt, die neben den Schlitzen verlaufen und durch j
Wegschneiden einer Wand jedes Schlitzes ausgebildet sind. ■
Um ein Zusetzen oder eine Hakenwirkung zu vermeiden, verlaufen die Nadeln 16 unter einem Winkel θ «(siehe Figur 1) gegenüber s einer Zylindertangente, die die Zylinderoberfläche an der An- J ordnung3stelle der Nadeln schneidet. Der Winkel 0 verläuft so, i daß die Nadelspitzen von der Drehrichtung des Zylinders Io wegzeigen, so daß die Nadeln beim Herausziehen aus dem Material - _~ nicht wie Haken wirken, so daß nur eine geringe oder überhaupt keine relative Linearbewegung zwischen den Nadeln und dem Ilaterial stattfindet. Definiert man den Winkel θ als den Winkel zwischen der Rückseite der Nadeln und der Zylinderoberflache,
-5-. 909848/1073
ergibt sich ein Maximalwert von 9o°. In der Praxis wird θ wesentlich geringer als 9o° sein. Ein bevorzugter Wert liegt bei 75°· Dieser Wert eignet sich für Walzen mit einem Durchmesser von 75, mm und mit 36 Reihen von Schneidelementen, die in Gruppen zu sechs angeordnet sind.
Zum Versetzen der benachbarten Stiftreihen werden die Abstandshalter 26 z. B. auf der linken Seite jedes Schlitzes 1*» angeordnet. Die linken Seiten der in Figur 2 sichtbaren Schlitze I^ liegen in der gleichen Radialebene und sind so bemessen, daß die gewünschte Versetzung zwischen aufeinanderfolgenden Nadelreihen erreicht wird. Falls z. B. der Abstand "P" (siehe Figur 2) o,3 mm beträgt und dieser Abstand "P" um einen Faktor 6 geteilt werden soll, sind fünf solcher Abstandshalter erforderlich, von denen der erste ό,ο5 mm stark ist, der zweite o,l mm usw. Der größte Abstandhalter ist o,25 mm dick. Die siebte Nadelreihe ist mit der ersten Nadelreihe ausgerichtet. Folglich sind keine Abstandhalter für die erste, die siebte usw. Reihe erforderlich.
Obwohl bei der in der Zeichnung gezeigten Anordnung nur sechs Nadelreihen gezeigt werden, wird in der Praxis eine große Anzahl von Nadelreihen verwandt, so daß sich die Drehgeschwindigkeit der Zerfaservorrichtung herabsetzen läßt. Werden z. B. auf dem Zylinder Io sechs Gruppen aus je sechs Nadelreihen angeordnet, so kann die auf diese Welse ausgebildete Zerfaservorrichtung mit einem Sechstel der Drehgeschwindigkeit betrieben werden, die für die gleiche Zerfaservorrichtung nötig 1st, die jedoch nur sechs Nadelreihen aufweist.
In Figur 3 wird eine Zerfaservorrichtung der "P"-Bauart gezeigt, die aus einem Hohlayllnder 3o besteht, der über einen Kern 32 geschoben werden kann. Der Kern 32 und der Hohlzylinder 3o sind voraugsweise miteinander verkeilt, so daß das Drelunoment übertragen wird. Die Schneidelement· werden durch Stifte 3^ gebildet und das diese Stift« 34 unsgebtnd· Gablet wird la Schnitt geseigt, um die Befestigung der Stift«; &u »«ig®«* Jeder Stift bat
rM/5 "-Ö-
konische Form und wird in eine konische Bohrung 36 eingetrieben, die in der Wand des Zylinders 3o ausgebildet ist. Jede Bohrung 36 läuft spitz nach außen zu, .so daß die Stifte 34 nur von der Innenseite des Zylinders 3o aus in die Bohrungen 36 eingeführt werden können. Die Länge der Stifte 34 und der Winkel der Konizität sind so gewählt, daß die Basen der Stifte praktisch in einer Ebene mit der Innenseite des Zylinders 3o liegen, so daß die Stifte 3*1 nach dem Einschieben des Kerns 32 durch diesen Rehalten werden.
Gemäß der Erfindung sind die konischen Bohrungen 36 in Reihen in regelmäßigen Abständen auf dem Zylinder 3o angeordnet, wobei die Bohrungen einer Reihe um einen bestimmten Abstand, der gleich dem Zwischenraum zwischen den Schnitten ist, gegenüber den entsprechenden Bohrungen in den angrenzenden Reihen versetzt sind.
Ein Ende einer Ausführungsform einer Zerfaservorrichtung vom tfaT"-Typ ist in "Figur 4 a der Zeichnung dargestellt. Diese enthält eine Zylindertrommel Ίο mit einem mehrgängigen Schraubenprofil, das in die Außenseite der Trommel eingearbeitet ist. Axial parallele Schlitze 42 sind in regelmäßigen Abständen in die Oberfläche der Trommel 1Jo eingearbeitet. Die Schlitze 42 schneiden das Schraubenprofil 44 unter einem rechten Winkel. Dabei entstehen auf Jeder Seite der Schlitze 42 Schneidkanten, die durch die Flanken des Schraubenprofils gebildet werden. Wegen der Schraubenform ist die Schneidkante, die jetfeils durch eine Flanke des Schraubenprofils und einen Schlitz 42 gebildet wird, axial gegenüber der entsprechenden Schneidkante versetzt, die von der gleichen Flanke, aber dem anderen Schlitz 42 gebildet wird,
Eine andere Ausführungsform einer Zerfaservorrichtung vom "GT"-Typ wird in Figur 4 b gezeigt. Hier ist die Basis der Schlitze gegenüber der Oberfläche der Trommel geneigt. In der gezeigten Ausführungsform verlaufen die Basen der Schlitze zwischen den Spitzen einer Schneidkantenreihe zu den Basen der. angrenzenden Schneidkanten-Reihe.
P 4o/5 -7-
909 8 46/107 2
Die Figuren 5 und 6 zeigen Bauteile, aus denen eine Zerfaservor- · richtung vom "SB"-Typ aufgebaut wird. Figur 7 zeigt einen Stapel aus diesen Bauteilen, die gemeinsam eine Zerfaservorrichtung vom "SB"-Typ bilden. Am deutlichsten läßt sich Figur 5 entnehmen, daß jeder Bauteil eine dünne Ringscheibe 2o ist, die auf ihrem Umfang .' in regelmäßigen Abständen sechs radiale Vorsprünge 52 aufweist. Jeder Vorsprung ist geschliffen oder auf andere Weise so bearbeitet, daß eine Schneidkante entsteht. Dies wird noch im folgenden B beschrieben. Die sechs Vorsprünge 52 entsprechen damit den sehhs Schneidelementen dieser Erfindung. Durch übereinanderstapeln einer Anzahl dieser Scheiben 5o, wie Figur 7 zeigt, wobei die radialen Vorsprünge 52 axial ausgerichtet sind, entsteht eine Zerfaservorrichtung. Vorzugsweise sind in den Scheiben 5o noch Bohrungen 5^ ausgebildet, so daß die Scheiben nach dem Zusammenbau zum Beispiel durch Bolzen oder STangen zusammengehalten werden können, die durch die miteinander fluchtenden Bohrungen 5^ gesteckt und a-n ihren Enden z. B. durch Breitschlagen gehalten werden.
Zum Herabsetzen des axialen Abstandes zwischen benachbarten Schneidelementen sind die Vorsprünge 52 auf eine besondere Weise geschliffen, wie dies unter Bezug auf Figur 6 noch erläutert werden wird. Figur 6 a zeigt den Vorsprung unmittelbar hinter der Schnittlinie A, während Figur 6 b den Vorsprung unmittelbar hinter der Schnittlinie B von Figur 5 zeigt. Man erkennt aus Figur 6a, daß dieser Vorsprung so geschliffen ist, daß die Schneidkante 56 gegenüber der Mitte der Scheibe ^/ersetzt ist, wobei die Schneidkante durch zwei in gleicher Welse geneigte Schliff-Flächen gebildet wird, von denen eine über "5/k der Dicke der Scheibe und die andere nur über IM der Dicke der Scheibe verläuft. Auf der anderen Seite ist der Vorsprung unmittelbar hinter der Schnittlinie B so Geschliffen, daß die Schneidkante 56 in Richtung auf die rechte Seite der Scheibe versetzt ist und wird auch durch zwei in gleicher Weise gneigte Schliff-Flächen gebildet, von denen sich die linke ' über 3/H der Stärke der Scheibe erstreckt. Auf diese Weise ist die Rasiermesserkante jedes Schneidelementes 52 in entgegengesetzten ·
P W5 · -8-
9098A6/1072
ä 190R039
Richtungen auf aufeinanderfolgenden Schneidelementen versetzt.
Wie es schon in Verbindung mit der Zerfaservorrichtung vom "N"-Typ beschrieben wurde, läßt sich mehr als eine Gruppe von Schneidelementen auf dem Umfang der Zerfasertrommel anordnen, so daß diese " auch mi"6 geringeren Drehzahlen umlaufen kann. Statt z. B. sechs Vorsprünge auf der Scheibe 5ο anzuordnen, können 36 Vorsprung in Abständen von lo° angeordnet werden. Die für diese Zerfaservorrichtung erforderliche Drehzahl würde damit bei mur einem Sechstel liegen.
Eine erfindungsgemäße Zerfaservorrichnng vom "N"-Typ war wie folgt aufgebaut:
Eine Trommel mit einem Durchmesser von 3 Zoll,
36 auf dem Umfang der Trommel in gleichen Anständen angeordnete axial parallele Schlitze,
36 Kämme, von denen jeder eine Nadelreihe unter Abständen von o,ol32 Zoll aufwies, das heißt, 76 Nadeln pro Zoll.
Die seitliche Versetzung zwischen benachbarten Reihen in jeder "Sechser-Gruppe" betrug = o,ol32 Zoll : 6 = o,oo22 Zoll.
Die Reihen 1, 7 , 13 , 19,25 und 31 beginnen in jeder "Sechser-Gruppe".
Der Neigungswinkel der Nadeln gegenüber der Trommelfläche betrug
Die Nadeln standen 0,8 mm über die Trommeloberfläche über.
.Es wurde gefunden, daß die folgenden Paktoren, die g Geometrie .dee Gebildes blinflussen, das bei einem Zerfaservorgang entsteht;
1) Die Lineargeschwindigkeit des Filmes,
-9-909 84 6/107 3
1906038
2) die Lineargeschwindigkeit der Zerfaservorrichtung,
3) die Länge des Bogens, auf dem der Film auf der Trommeloberfläche aufliegt,
4) der Abstand zwischen benachbarten Schnitten,
5) der Abstand auf der Trommeloberfläche zwischen je zwei Schneid· elementen-Reihen,
6) die Strecke, um die ein Schneidelement über die Zylinderoberfläche der Zerfaservorrichtung übersteht.
Bei hohen Zerfasergeschwindigkeiten bewirken lange Nadeln ein Aufwickeln des Film auf der Trommel. Bei Zerfaservorrichtungen vom "P"-Typ sollte der überstand der Stifte über der Trommeloberfläche 3,2 mm nicht übersteigen und vorzugsweise o,7^ mm betragen. In der Praxis werden daher Schneidelemente verwandt, die nur ein kurzes Stück über die Trommeloberfläche überstehen und der oben genannte sechste Faktor kann als konstant angenommen werden.
Aus geometrischen Überlegungen läßt sich eine Formel ableiten, mit der sich die Relativgeschwindigkeiten berechnen lassen, die erforderlich sind, um ein Netzwerk mit bestimmten Abmessungen zu erhalten. Ist ein Netzwerk erwünscht, bei dem die Breite der ungeschnittenen Abschnitte gleich der Breite der .geschnittenen Abschnitte ist, ergibt sich folgende Formel:
/J6m + c)2 - m2 J ( f2 - 2c (6m + c) f + (c2 - n2) = O
F F
Dabei ist:
c = die Länge des Bogens, auf dem der Film auf der Trommel aufliegt,
f = die lineargeschwindigkeit des Filaia,
P 4o/5 ' -lo
90984S/1971
P 5 die Lineargeschvfindigkeit der Zerfaservorrichtung,
η = der Abstand zwischen benachbarten Schnitten und
m s der Abstand zwischen je a*ei Schneidelementen-Reihen.
Bei Verwendung der in dem obigen Beispiel beschriebenen Zerfaeervorrichtung ergibt die obige Formel, daß sich die Zerfaservorrichtung bei einer Filmgeschwindigkeit von 225 Fuß pro Minute mit einer DRehzahl von 583,99 Umdrehungen pro Minute (oder 6233 pro Minute) drehen muß, um das in Verbindung mit der Gleichung beschriebene regelmäßige Netzwerk zu erhalten.
Patentansprüche
P Ho/5
9 0 9 8 A 6 / 1 0 7 2

Claims (1)

1 3 9 . 9
sis
1194
499
t ·
Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFiLD, Patentanwälte, Köln
. Februar 1969 Wi.
1906038 ]
Plasticiser Limited
Patentansprüche
© ' * Vorrichtung zum Herstellen von parallelen Schlitzen In Folienmaterial,
gekennzeichnet durch
eine zylindrische um ihre Achse verdrehbare Trommel (Io)j3o, 32j 4oj5o) eine Vielzahl von SchneidelementenCiöjSftjMiiJS), die auf; der Trommel angeordnet sind und von dieser getragen werden, wobei die Schneidelemente In axial parallelen gleiche Abstände voneinander aufweisenden Reihen angeordnet sind, wobei der seitliche Abstand «wischen den Schneidelementen für sämtliche Reihen der gleiche 1st» aber.benachbarte Reihen seitlich um eine Strecke gegeneinander versetzt sind» die dem gewünschten seitlichen Abstand «wischen den Schiiteen gleich 1st«
2) Zerfaservorrichtung «ach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schneidelement© (l6) auf ihrer nach*« laufenden Seite gegenüber einer auf der Trommeloberfläche senkrecht stehenden Linie geneigt eind«
3Ϊ ~ ZeFfae*rvor?&<3htitng naoh .Anspruch 2$ gekenn« eelchnet durch einen Winkel vmx 15° zwischen federn Schneidelement und einer auf der Tr,:*^.*?!oberfläche senkrecht stehenden Linie an der Basis jeden Elementes«
H) Zerfaservorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gfckennzeicb.net, daß jede Reihe der · Schneidelemente einen Metallstreifen (2o) aufweist, eine Viel-1 zahl von Nadeln (16) an diesem unter Bildung eines Kammes befestigt ist, wobei die Nadeln über der Länge des Streifens
P JJo/5
846/10?*
-12-
OWQ1NAi. »NSPECTEO
gleiche Abstände voneinander aufweisen, und in der Trommel (lo) axial parallele Schlitze (I1O vorgesehen sind, um die Metallstreifenabschnitte der Kämme aufzunehmen und die Kämme in den .Schlitzen befestigt sind, so daß die Nadeln (16) über die Trommeloberfläche überstehen.
5) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (I1O gegenüber der Trommeloberfläche (lo) geneigt sind, s.o daß die Nadeln (16) mit der Trommeloberfläche einen Winkel einschließen.
6) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 1J, gekennzeichnet durch Abstandshalter (26) zwischen den Enden der Schlitze (I1O und den Enden der Kämme, so daß die Nadeln in benachbarten Kämmen in einer Richtung parallel zu der Trommelachse versetzt sind.
7) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe der Schneidelemente eine Vielzahl von konischen Stiften (31O aufweist und die Trommel (3o,32) mit einer entsprechenden Anzahl von Bohrungen (36) ausgebildet ist, die in axial parallelen Reihen angeordnet sind, der Querschnitt der Bohrungen (36) in Richtung auf die Trommeloberfläche abnimmt, um die konischen Stifte (31O aufzunehmen, so daß die Spitzenenden der Stifte Über die Trommeloberfläche überstehen, die Bohrungen (36) in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt sind, um den gewünschten Seitenabstand (gemessen in einer Richtung parallel zu der Trommelachse) zwischen den Stiften in benachbarten Reihen zu erhalten.
8) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeloberflache (1Jo) zur Bildung einer Schraube (1I1O weggeschnitten ist und Schneidelemente gebildet werden, durch Verbindung von axial parallelen Schnitten (42) in' der Schraube (41O in regelmäßigen Abständen auf der Oberfläche der Trommel (1Io).
P W5
909846/1Q72
ORtQtNAt
9) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 8> dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube eingängig ist,
10) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube mehrgängig ist.
11) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Kreisscheiben (5o), die axial ausgerichtet und Seite an Seite nebeneinander liegend unter Bildung eines Hohlzylinders zur Befestigung auf einer Welle gestapelt sind, radiale Vorsprünge (52) in regelmäßigen Abständen auf dem Umfang jeder Scheibe (5o) angeordnet sind, jeder Vorsprung unter Bildung einer Schneidkante (56) geschliffen ist,
W jeder radiale Vorsprung (52) auf einer Seite mehr als auf der anderen weggeschnitten ist, so daß die Schneidkante (56) in Richtung auf eine Seite der Scheibe versetzt ist, und die Vorsprünge abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten auf jeder Scheibe (5o) weggeschnitten sind.
12) Zerfaservorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (56) jedes Vorsprunges (52) gegenüber einer Seite der Scheibe (5o) um eine Strecke versetzt ist, die gleich einem Viertel der Stärke der Scheibe ist und die Schneidkanten (56) benachbarter Vorsprünge (52) gegenüber der anderen Seite der Scheibe um die gleiche Strecke versetzt sind.
P W5
909846/1072
DE19691906039 1968-02-14 1969-02-07 Zerfaservorrichtung Pending DE1906039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7207/68A GB1262853A (en) 1968-02-14 1968-02-14 Fibrillators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906039A1 true DE1906039A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=9828679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906039 Pending DE1906039A1 (de) 1968-02-14 1969-02-07 Zerfaservorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3565308A (de)
BE (1) BE728403A (de)
DE (1) DE1906039A1 (de)
FR (1) FR2001909A1 (de)
GB (1) GB1262853A (de)
LU (1) LU58001A1 (de)
NL (1) NL6902363A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693850A (en) * 1970-08-03 1972-09-26 Hercules Inc Fibrillation by opposed beater bars
US3650446A (en) * 1970-08-03 1972-03-21 Hercules Inc Beater bar with dissimilar edges
US3684142A (en) * 1970-08-03 1972-08-15 Hercules Inc Adjustable beater bar
IE44984B1 (en) * 1976-04-22 1982-06-02 Low & Bonar Textiles Ltd Improvements in or relating to woven fabrics
GB1592857A (en) * 1976-12-22 1981-07-08 Stewart & Sons Hacklemakers Cutting device
US4343215A (en) * 1980-09-11 1982-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Treasury Perforating cylinder
US4478900A (en) * 1982-09-02 1984-10-23 Standard Oil Company (Indiana) Woven fabric containing partially fibrillated textile yarn
US4691606A (en) * 1986-08-01 1987-09-08 The Mead Corporation Web perforating apparatus
US4821359A (en) * 1987-05-08 1989-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Brush and its manufacturing method
US4929029A (en) * 1987-05-08 1990-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Brush manufacturing method
US5020198A (en) * 1988-08-10 1991-06-04 Filter Materials Ltd. Crimped textile fibers and stuffer box apparatus and methods for crimping textile fibers
US4925602A (en) * 1988-08-10 1990-05-15 Filter Materials Limited Method for improving the crimping of polyolefin filter tow
US5104367A (en) * 1988-08-10 1992-04-14 Filter Materials Limited Pinned rollers and process for manufacturing fibrillated film
US5025815A (en) * 1988-08-10 1991-06-25 Filter Materials Limited Polyolefin filter tow and method of making it
NZ272887A (en) * 1994-09-16 1998-06-26 Mcneil Ppc Inc Apertured plastics film comprises a tricot-like or knitted fabric film having sloped side walls extending from wales or ridges and micro-holes
US5759462A (en) * 1994-10-14 1998-06-02 Amoco Corporaiton Electrically conductive tapes and process
US9247820B2 (en) * 2009-02-04 2016-02-02 L&P Property Management Company Apparatus for installation of a textile deck assembly in an article of furniture
CH704580A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-14 Burckhardt Christoph Ag Nadelvorrichtung.
US20220136139A1 (en) * 2016-03-03 2022-05-05 Teijin Aramid B.V. Process and device for splitting a tape
FR3107552B1 (fr) 2020-02-26 2022-02-11 Psa Automobiles Sa Procede de diagnostic d’un catalyseur et dispositif de diagnostic apte a mettre en œuvre ledit procede
CN115443769B (zh) * 2022-09-20 2024-05-28 农业农村部南京农业机械化研究所 一种带有内置式剔种装置的小麦单粒精量播种机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714583A (en) * 1924-08-28 1929-05-28 Floss K Anthony Perforating mechanism
US2068456A (en) * 1935-11-19 1937-01-19 Edward J Hooper Elastic ventilated fabric
US3273771A (en) * 1962-05-14 1966-09-20 Courtaulds Ltd Filamentary material
US3474611A (en) * 1966-09-05 1969-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of making fibrous yarns and apparatus therefor
US3460416A (en) * 1967-09-11 1969-08-12 Phillips Petroleum Co Fibrillation method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262853A (en) 1972-02-09
US3565308A (en) 1971-02-23
BE728403A (de) 1969-08-14
LU58001A1 (de) 1969-05-22
FR2001909A1 (de) 1969-10-03
NL6902363A (de) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906039A1 (de) Zerfaservorrichtung
DE2112441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffilaments
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
DE3833204A1 (de) Konturenfraeser
DE1528310A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
EP0447854A2 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
EP0287847B1 (de) Schneidwerkzeug
DE3784262T2 (de) Vorrichtung zum geschmeidigmachen von furnierblaettern.
DE3531786C2 (de)
DE2404837B2 (de) Scherspirale fuer einen umlaufenden scherzylinder
DE862338C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Behandeln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden
DE1510265B1 (de) Buerstenwalze fuer Kaemmaschinen
DE3203083C2 (de)
DE69901478T2 (de) Doppelter röhrförmiger Bohrer
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE2936095C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnierschälmaschine
DE3231341C2 (de)
CH645682A5 (de) Rietkammoeffner.
DE3605363C2 (de)
DE877091C (de) Formfraeser
EP0597917A1 (de) Welle mit angeformter schnecke und fräser zur herstellung der schnecke.
EP0255626A1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE69608376T2 (de) Schervorrichtung für verschiedenartige Körper
DE3034296A1 (de) Messerstern fuer eine haushaltschneidmaschine, wie fleischwolf o.dgl.