DE1905433C3 - Glühhaube - Google Patents

Glühhaube

Info

Publication number
DE1905433C3
DE1905433C3 DE19691905433 DE1905433A DE1905433C3 DE 1905433 C3 DE1905433 C3 DE 1905433C3 DE 19691905433 DE19691905433 DE 19691905433 DE 1905433 A DE1905433 A DE 1905433A DE 1905433 C3 DE1905433 C3 DE 1905433C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
hood
annealing
welded
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691905433
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905433A1 (de
DE1905433B2 (de
Inventor
Morris L. Pittsburgh Pa. Jacob (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NYBY BRUK NYBYBRUK (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
NYBY BRUK NYBYBRUK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NYBY BRUK NYBYBRUK (SCHWEDEN) AB filed Critical NYBY BRUK NYBYBRUK (SCHWEDEN) AB
Priority to DE19691905433 priority Critical patent/DE1905433C3/de
Priority to SE139870A priority patent/SE364312B/xx
Publication of DE1905433A1 publication Critical patent/DE1905433A1/de
Publication of DE1905433B2 publication Critical patent/DE1905433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905433C3 publication Critical patent/DE1905433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

GlUhhaube und zU vo^itigem .^™^™erde» »»«^Ä^nil vorteilhaft den Mantel
„it Wasser berieselt wird """"2J1JSfI^ ^vSSst der Flanschring mit Löchern verse-Abkiihlraten entlang der Innen-GWhhaube venme- J«JJ»· Haubenmi,te abgewandte Ränder
den werden.
nahe der Innenfläche des Mantels in dessen inneren pelte Amplitude mit 3 bezeichnet isL We Versuche
Wellentälern verlaufen. Diese Löcher erleichtern die der Anmelderin gezeigt haben, wird die Belastbarkeit
Gasströmung im unmittelbaren Bereich des Mantels und Lebensdauer einer Innen-GIühhaube dann opti-
der Glühhaube. mal, wenn der Abstand der Versteifungsringe von-
Die zur Sicherung der Versleifungsringe am Hau · ä einander in Axialrichtung höchstens etwa 700 mm benmantel gegen Axialverschiebung vorgesehenen beträgt, die Amplitude 3 der Blechwellung etwa Anschläge sind vorteilhaft oberhalb und unterhalb 10 bis 40 mm, vorzugsweise 25 bis 35 mm, beträgt der Versteifungsringe am Haubenmantel ange- und die Teilung 4 der Blechwellung (Wellenlänge) schweißt. Dabei sind vorzugsweise jeweils zwei ein- etwa gleich der doppelten bis dreieinhalbfachen Amander gegenüberliegende Anschläge aus einem ge- ίο plitude, vorzugsweise etwa gleich der dreifachen Ammeinsamen Stück Flacheisen gebogen, welches den plitude ist. Der Abstand der einzelnen Versteifungszugehörigen Versteifungsring im Abstand umläuft. ringe sollte dabei im Bereich des Glühhaubenfußes
Nachfolgend ist an Hand der Zeichnung die bevor- zum Flanschring hin abnehmen. Diese Maße werden
zugte Ausführungsform einer Glühhaube gemäß Er- vorteilhaft so angewandt, daß jeweils die oberen
findung als erläuterndes Beispiel beschrieben. 15 Grenzwerte für große Glühhauben und die unteren
Fig.1 zeigt eine Glühhaube £«mäß Erfindung in Grenzwerte für kleine Glühhauben gelten.
Ansicht; Die Festlegung der Versteifungsringe 2 gegen
F i g. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil- axiale Verschiebung ist aus F i g. 2 und 3 erkennbar,
schnitt durch die Wandung der Glühhaube in einer Wie man dort sieht, sind die Versteifungsringe 2
Normalebene zur Längsachse der Glühhaube; 20 durch eine etwa grifförmige Flachstahl lasche 9 am
F i g. 3 zeigt die Befestigung der Versteifungsringe Mantel 1 gehalten. Die Flachstahllasche ist am Man-
aus Fi g. 2; tel festgeschweißt, und zwar so, daß sie überall noch
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform des Deckels einen gewissen Abstand zum Versteifungsring 2
der Glühhaube in der Draufsicht; selbst hat.
Fig.5 zeigt in anderem Maßstab im Axialschnitt 25 Bei der in Fig.4 gezeigten Konstruktion der Ver-
die Ausbildung des unteren Randes der Glühhaube bindung von Deckel 10 und Wellblechmantel 1 sind
mit sich nach außen erweiterndem Kragen; Löcher Ii in den Rand des Deckels 12 gebohrt, de-
F i g. 6 zeigt in gleicher Darstellung wie F i g. 5 ren der Haubenmitte zugekehrte Ränder 11 α mögeine andere Ausbildung des unteren Randes der liehst nahe an der Außenfläche la des gewellten Glühhaube mit zylindrischem Kragen. 30 Mantels 1 in den Tälern der Wellung der Außen-
Die in F i g. 1 gezeigte Glühhaube besteht aus fläche verlaufen, so daß auf den Deckel 10 fließeneinem hoch wärmebeständigen rostfreien Stahl. Ihr des Kühlwasser unmittelbar in den Wellentälern der Wellblechmantel 1 ist aus mehreren Schüssen zusam- Wand an dieser herabfließen kann,
mengesetzt, die beispielsweise miteinander ver- Die Konstruktion des Haubenfußes ist aus F i g. 5 schweißt sein können. Wie man aus F i g. 1 erkennt, 35 und 6 erkennbar. Dort ist der Innendurchmesser der ist der Abstand der den Mantel versteifenden Ver- Haube mit 13 bezeichnet. Unten an die gewellt versteifungsringe 2 unterschiedlich. Dieser Abstand 8 laufende Stirnfläche des Mantels 1 ist ein Flanschring beträgt im Bereich der oberen drei Viertel 380 mm, 14 angesetzt, welcher Löcher 15 in den inneren WeI-während der Abstand 7 zwischen zwei Versteifungs- lentälern des Wellblechmantels 1 aufweist. Vom auringen nur noch 220 mm, der Abstand 6 165 mm und 40 ßeren Rand dieses Flanschringes ragt nach unten ein der Abstand 5 125 mm beträgt. Die Höhenlage der Kragen 16. Dieser erweitert sich bei der Konstruk-Abstände 5 bis 7 ist jeweils aus F i g. 1 ersichtlich. tion nach F i g. 5 konisch nach außen. Bei der Konin Fig.2 ist die Teilung der Wellung des Well- struktion nach Fig.6 verläuft der Kragen 17 zylinblechmantels 1 mit 4 angedeutet, während die dop- drisch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Durch die Erfindung wird daher die Aufgabe ge- r- idf Mantel einer längsgewellten zyhndnschen Patentansprüche: Knen-Glühhaube aus Stahl so auszubilden daß eine lnnen-uiuii Inn„n_Giunhaube durch thermische
1. Zylindrische Innen-Glühhaube aus Stahl Ο^Οοη^"^ d und leichzekig dnc wirk. mit einem längsgewellten Mantel, der mehrere 5 Be^tu"f^ej,skühiung der Haubenanßenwand axial im Abstand voneinander angeordnete Ver- same F^kellsKU g
steifungsringe aufweist, mit einem mit dem Man- moSucn r , erfindungsgemäß an einer Inncn-Glühtel gasdicht verschweißten Deckel und mit einem Dies ™^ «™ e^nten Art dadurch erreicht,
an der unteren Stirnseite des Mantels ange- haube jd y ^™*,sri e am Mantel gegen Axialverschweißten Flanschring, der sich in Radialnch- io daß «te VereinΓ Anschläge gesichert sind und daß rung über die ganze Ausdehnung der Wellung des ^ebung dwcn^u ««^^ versehen ist deren Mantels erstreckt, und einen die Haube nach un- der Deckel am nahege,egenen Ränder nahe der ten verlängernden Kragen trägt, d a d u r c h ge - f r Deckeimra β ^^ „ußcren WeUen
kennzeichnet, daß die Versteifungsnnge A»0^^ M
(2) am Mantel (4) gegen Axialverschiebung >5 talern v^d*n„ ^ Befestigung der Versteidurch Anschläge gesichert sind und daß der °!^ϊ normalerweise ein flaches Rechteck-
Deckel (10) am Rand mit Löchern (11) versehen ^fXJen gewährleistet ein maximales Arbeiist, deren der Deckelmitte nahegelegenen Rander profil a"™e£e"'f Irichtung, „jcht aber in Umfangs-(11 a) nahe der Außenfläche (1 a) des Mantels ™ «""£"*„Versteifungsringe und des Man-(1) in dessen äußeren Wellentälern verlaufen. »° ^'"gy daß durch unterschiedene
2. Glühhaube nach Anspruch 1, dadurch ge- ^J^^^ Versteifungsringen und Mankennzeichnet, daß der zylindrische oder sich vom War^ehramgen von Mindestmaß be-Flanschring (14) weg nach außen erweiternde ^""Sn
Kragen (16, 17) an den Flanschring (14) an der *!™*1 ™"l^de der Technik (französische Paunteren Seite des Mantels (1) am äußeren Rand as 1JaCh dem ^unae ^^ ^ Versteifungsringp
des Flanschringes (14) anschließt ί™ «wellten Mantel angeschweißt. Eine derartige
3. Glühhaube nach Anspruch 2, dadurch ge- am gewelltenι ι* an e Nachteil, daß während kennzeichnet, daß der Flanschring (14) den Man- g^gj^jtt den, gegenüber den Vcrsteitel(l) nach außen übe-ragt. der tnvannung, dünnwandigen Wellblech des
4. Glühhaube nach Anspruch 2 oder 3, da- 30 ^Se^tiSend^Sfr* effolgt. ungleiche durch gekennzeichnet, daß der Flanschring mit Mantels entep«.^«JJ , h dic Schweiß-Löchern (15) versehen ist, deren der Hauben- «JLÄ- auch zu Verformitte abgewandte Ränder nahe der Innenflache nahte belasten and cm esondere deswegen, des Mantels in dessen inneren Wellentälern ver- ™*£™™^ Schweißen Spannungen in das laufen. Werkstück hineingetragen werden^ Auch beim Abkühlen der Innen-Glühhaube, z.B. durch Beneseln
der Innen-Glühhaube von oben her treten bei angeschweißten Versteifungsringen ungleiche Abkuhlun-
Die Erfindung betrifft eine zylindrische Innen- 40 ge η auf>. ^^^S^^ncn Löcher
Glühhaube aus Stahl mit einem längsgewellten Man- J^^^SS^ca auf eine Verminde-
tel, der mehrere axial im Abstand voneinander an- au. Itode des gg^^ hin Ohne der.
geordnete Versteifungsnnge au weist, mit einem mit 2™S^das Kühlwasser erst im Abstand
dem Mantel gasdicht verschweißten Deckel und nut ^e ^r ν urae aas Glühhaube auftref-
einem an der unteren Stirnseite des Mantels ange- 45 vom Deckel auldeη ma ^^ ^_
schweißten Flanschring, der sich in Radialdichtung fen und der obere^ Bere.c: ^^
über die ganze Ausdehnung der Wellung des Mantels durch relav JgJJJg Jnd der untere Berdch
erstreckt, und einen die Haube nach unten ver- der^Decke^ . olun^ ^^ ^ erfindungsgemiiß
längernden Kragen trägt. ,,,Lt-W ' her läuft das Wasser jedoch vom
Derartige Glühhauben sind beispielsweise aus der 50 vorgeseh, ^ , ner toun ajι J ^ s
deutschen Patentschrift 967 077 bekannt. Sie komien Decke, ullPv uar am Auuen
aus einem je nach den an sie zu stellenden Anforde- herab, so daß dieser oereiis
rungen entsprechend wärmefesten Flußstahl oder ***£*ßg™*£& 1ίηΛω,β uder sich vom
rostfreiem Stahl bestehen. Sie dienen zum Schute von ^^Jf^'S außeVi erweiternde Kragen an
einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Werk- 55 ^Jj^"«"^ unteren Seite des Mantelsam
stücken aus Metall, insbesondere aus Stahl. Sie wer- den!™η«Ληη ge" A f diese Wejse
den zu diesem Zweck auf den Herd auf demdie zu Jj^^^iStoKw» an dessen unte-
behandelnde Charge gestapelt ist, aufgesetzt. Bei der w'rd der Dur^^α B . eine Dichtung
ASA« - iS^ÄÄr SSJiSS:
DE19691905433 1969-02-04 1969-02-04 Glühhaube Expired DE1905433C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905433 DE1905433C3 (de) 1969-02-04 1969-02-04 Glühhaube
SE139870A SE364312B (de) 1969-02-04 1970-02-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905433 DE1905433C3 (de) 1969-02-04 1969-02-04 Glühhaube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905433A1 DE1905433A1 (de) 1970-08-13
DE1905433B2 DE1905433B2 (de) 1974-04-04
DE1905433C3 true DE1905433C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5724286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905433 Expired DE1905433C3 (de) 1969-02-04 1969-02-04 Glühhaube

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1905433C3 (de)
SE (1) SE364312B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342964C2 (de) * 1973-08-25 1982-07-15 Dr. Werner Herdieckerhoff, Nachf. Industrieöfen-Apparatebau, 4750 Unna Glühhaube

Also Published As

Publication number Publication date
SE364312B (de) 1974-02-18
DE1905433A1 (de) 1970-08-13
DE1905433B2 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527710A1 (de) Coanda-fackeleinheit
CH627666A5 (en) Cracking tube furnace
DE1905433C3 (de) Glühhaube
CH667521A5 (de) Russblaeser.
DE3341491C1 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische Gefaesse
DE2054641A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2239873A1 (de) Katalytischer konverter fuer brennkraftmaschinenabgase
DE2437451A1 (de) Katalytischer konverter
DE936837C (de) In sich geschlossener Dichtungsring
DE967077C (de) Runde Innen-Gluehhaube
DE2110178A1 (de) Wärmeaustauscher für Heißwasserboiler
DE6807217U (de) Gluehhaube
DE2218109B1 (de) Gasfanghaube
DE585621C (de) Zerlegbares rundes Bauwerk aus einzelnen Blechsegmenten
DE638223C (de) Kochgefaess mit Heizmantel
DE2328052C3 (de) Schornstein
DE3000419A1 (de) Wellrohr
DE1989646U (de) Abstandshalterring fuer isolierte rohrleitungen.
DE207552C (de)
DE3344423C2 (de)
DE653824C (de) Runder Kolonnenboden zum Inberuehrungbringen von Gasen mit Fluessigkeiten
DE695613C (de) Schraubenfederring, dessen Enden mittels eines Sch
DE1224017B (de) Gliederheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe
AT18801B (de) Flammrohr.
AT140339B (de) Kachelofen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee