DE1901579A1 - Elektrode fuer elektrische Entladungslampen - Google Patents

Elektrode fuer elektrische Entladungslampen

Info

Publication number
DE1901579A1
DE1901579A1 DE19691901579 DE1901579A DE1901579A1 DE 1901579 A1 DE1901579 A1 DE 1901579A1 DE 19691901579 DE19691901579 DE 19691901579 DE 1901579 A DE1901579 A DE 1901579A DE 1901579 A1 DE1901579 A1 DE 1901579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
emitter
coil
discharge lamps
electric discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901579
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901579B2 (de
DE1901579C3 (de
Inventor
Dipl-Phys Dr Uwe-Jens Amlong
Dipl-Phys Juergen Heller
Dipl-Phys Klaus Retzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLINER GLUEHLAMPEN WERK VEB
Original Assignee
BERLINER GLUEHLAMPEN WERK VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER GLUEHLAMPEN WERK VEB filed Critical BERLINER GLUEHLAMPEN WERK VEB
Publication of DE1901579A1 publication Critical patent/DE1901579A1/de
Publication of DE1901579B2 publication Critical patent/DE1901579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901579C3 publication Critical patent/DE1901579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Elektrode für elektrische Entladungslampen Die Erfindung betrif@t selbstgeheizt Elektroden für Entladungslampen. insbesondere für metalldampfhochdrucklampen.
  • Bekannt ist eine Vielzahl von Konstruktionen für selbstgeheizte Entladungslampenelektroden, Besonders einfach sind Wedelelektroden, die aus einen Stift bestehen, aul den eine oder mehrere Vendeln gewickelt sind und bei denen die Hohlräume und häufig auch ihre Oberflächen mit einem Emitter versehen sind. @eben dem Vorteil, daß der Emitter unmittelbare Verbindung mit der Stromzuführung hat, ist dabei nachteilig, daß immer Teile des Emitters an den Wendeloberflächen zu finden sind und Während des betriebes durch Wechselwirkung mit der Entladung abgeschlagen werden können, was zu Schwärzungen der Entladungsgefäße führt.
  • iläurig weffdet man daher sogenannte Korbelektroden an, bei denen die Emitterwendel durch eine Außenwendel, die an einem Ende so verjüngt ist, aaD sie auf dem Vorderteil des ale'-trodenstiftes festsitzt, geschützt ist. Hierbei zeigt sich, daß die Entladung nach einiger Brennzeit nicht mehr an der Spitze, wo Korbwendel und Stift miteinander verbunden sind, ansetzt, sondern sich außenf an der Korbwendel, aort, wo sich ihr Radius vergrößert, neue Ansatzstellen sucht.
  • Durch örtliche jberhitzung zerstäubt das Wendelmaterial und die mit solchen Elektroden hergestellten Lampen haben keine hohe lebensdauer. Erschwerend für eine automatisierte Fertigung ist bei diesen Elektroden auch die @erstellung der Korbwendeln und das Aufpassen a;ff den Stift.
  • mehr Bodeutung hat dahor eine andere bekannte Elektrode, bei der auf einen Stift eine Wendel mit unterschiedlicher Steigung gewickelt wird. sodaß nohlräume entstehen, die sich mit Emitter füllen lassen. nach einer entsprechenden thermischen Behandlung wird über die Wendel mit unterschiedlicher Steigung eine geschlossene Wendel geschraubt, womit der Emissionsstoff geschützt untergebracht ist. Hierbei zeigen sich jedoch Nachteile durch die@otwendigkeit, die Überwendel genau anzupassen und zum anderen in dem Schraubvorgang, bei dem Emitter abgerieben werden kann.
  • Das Verschrauben ist außerdem zeitaufwendig und dadurch wird eine unmittelbare ilerbindung der Uberwendel zur Emitter enthaltenden Unterwendel hergestellt, Dies hat seine NAchteile darin, daß bewußt in den trenner bebrachte Zusätze, z.£3. die Halogenide. bestimmter Elemente, oder zufällige Verunreinigungen, die beim Abschalten und Abkühlen der Lampen aui den Elektroden kondensieren, zum Emitter diffundierenf und diesen schädlich beeinflussen können.
  • Offenbar zur Vermeidung dieses Effektes wurde eine andere Elektrode vorgeschlagen, bei der ein as einer einseitig verjüngten Wendel bestehender Korb benutzt wird, von dessen Teil mit kleinem Radius aus die Stromzuführung abzweigt, in den eine mit Emitter versehene-Wendel gelegt wird.
  • lurch die Kußere Korbwendel ist der nlitter vor direktem Einfluß der Entladung geschützt, und durch das Fehlen des dire@ten Kontaktes Korb - Emitterwendel ist auch die Gefahr der Diffusion schädlicher Verbindungen zum Emitter herabgesetzt. Diese lose Verbindung der Emitterwendel zum Korb, der gleichzeitig die Stromzuführung darstellt, ist aoer von hachteil für einen kontinuierlichen Stromfluß, denn der Stromübergang von der Emitterwendel zur Stromzuführung ist nur zufällig und von der jeweiligen Lage der Emitterwendel im Korb abhängig. durch Bildung von Übergangs widerst@nden kann es hier zu frühzeitigem Ausfall der Lampen kommen.
  • Zweck der Erfindung ist es, die aufgezeigten Mängel der bekannten Elektroden zu beseitigen und eine Konstruktio n zu finden, die bei einfacher Herstellung über eine lange Lebenszeit der Lampen zuverlässig arbeitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die konstruktive Gestaltung von selbstgeheizten Elektroden für elektrische Entladungslamen, die besonders die Anwendung einer automatisierten fertigung gestatten und den Verlast des eingeprachten Emitters auf ein Minimum beschränken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine unmittelbare Verbindung des auf- oder eingebrachten Emitters mit der Stromzuführung hergestellt wird und der schutz des Emitters durch eine oder mehrere äußere Schutzwendeln, die möglichst geringen Kontakt mit dem Emitter tragenden Teil haben, erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe Kann man sich eines Stiftes mit emitterbevorrateter Einfach- oder Doppelwendel aus hochschmelzendem material pedienen, auch einer Wendel mit unterschiedlicher Eteigung oder eines Emittersinterkörpers auf einem Etift. ober diesen Llektrodengrundkörper schiebt man eine Einfach- oder Doppelwendel ebenfalls aus hochschmelzendem material, z. B. aus Wolfram, Wolfram-Thorium, Wolfram- @henium, die durch Einbiegen der Abschlußwindungen gehalten wird. Auch kann ein übersteherstehendes Ende des Elektrodengruokörpers al auflage ffir die Schutzwendel benutzt werden, wobei aann die Einbiegung der aufliegenden Wendel allein als Befestigung genügt, womit das Einbiegen der anderen Außenwindung entfällt. Durch dises halterungsmöglichkeit entfällt die Notwendigkeit, die Schutzwendel auf den Grundkörper zu schrauben oder am Stift zu befestigen, und durch entsprechende Wahl der Durchmesser kann man von Grundkörper und Schutzwendel den schädlichen Kontakt beider weitgehend ausschließen. Außerdem führt die genannte Halterung zu einer äußerst einfachen, automatisierbaren Montage der Elektroden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Es zeigt: Fig. 1: eine Doppelwendelelektrode, Fig. 2: eine Sinterelektrode.
  • Für Quecksilberhochdrucklampen mit 400 W Leistung verwendet man als Elektrodengrundkörper einen Wolframstift von 0, 9 mm durchmesser, der von einer Doppelwendel aus Wolframdraht der Stärke 0, 5 mm mit zweimal acht Windungen umgeben ist. Das Emissionsmaterial wird durch Tauchen des Grundkörpers in eine Emittersuspension in und auf die Doppelwendel gebracht und sodann thermisch behandelt. Danach wird eine zylindrische Wendel ebenfalls aus Wolframdraht der Stärke 0, 5 mm mit einem Innendurchmesser von 3,1 mm und lo Windungen, deren eine äußere Windung bereits zur Mitte gedrückt ist, über den elektrodengrundkörper gescheben und danach die andere Außenwindung eingedrückt, siehe Figur 1. Die Elektrode ist damit fertig und kann in den Brenner eingebaut werden.
  • Ähnlich verfährt man bei Verwendung von sogenannten Sinterelektroden. Für die oben erwähnte Lampe mit Goo W Leistung hat der auf einen Wolframstift von o,9 mm Durchmesser aufgebrachte und gesinterte Emitterpreßling die Abmessungen 3 mm mal 4 mm. iie oben ausge£ührt, wird hierüber auf einfache Art die beschriebene Außenwendel gezogen und damit die Elektrode fertiggestellt, siehe Fig. 2.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbstgeheizte Elektrode Für Entladungslampen, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodengrundkönper ein Emittermaterial in innigem Kontakt mit der Stronzaführung enthält und von einer oder mehreren Wendeln mit geringem Wärmekontakt zum Grundkörper ungeben ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da., die Schutzwendel oder die Schutzwendeln durch Eindrdcken einer äußeren oder beider äußeren Windungen auf dem Grundkörper gehalten werden.
3. Elektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichenet, daß der Elektrodengrundkörper aus einem Emittersinterkörper besteht.
DE19691901579 1968-04-17 1969-01-14 Selbstgeheizte Elektrode für Entladungslampen Expired DE1901579C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13154568 1968-04-17
DD13154568 1968-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901579A1 true DE1901579A1 (de) 1969-10-30
DE1901579B2 DE1901579B2 (de) 1976-06-16
DE1901579C3 DE1901579C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009002639A2 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 General Electric Company High intensity discharge lamp with enhanced dimming characteristics

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009002639A2 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 General Electric Company High intensity discharge lamp with enhanced dimming characteristics
WO2009002639A3 (en) * 2007-06-25 2009-03-26 Gen Electric High intensity discharge lamp with enhanced dimming characteristics
US8460045B2 (en) 2007-06-25 2013-06-11 General Electric Company High intensity discharge lamp with enhanced dimming characteristcs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901579B2 (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086479B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69501615T3 (de) Quecksilberlampe vom Kurzbogentyp
DE3029824C2 (de)
DE1017285B (de) Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen
DE2131887C3 (de) Blitzentladungslampe
DE2325274A1 (de) Kathode fuer eine elektrische entladungsroehre
DE1464189A1 (de) Vorrichtungen fuer Strahlungsenergie
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
DE1639080B2 (de) Elektrische halogengluehlampe
DE1901579A1 (de) Elektrode fuer elektrische Entladungslampen
DE3044121C2 (de) Natriumhochdrucklampe
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE1949946C3 (de) Hohlraumelektrode für eine Hochdruck-Metalldampflampe
DE3037223C2 (de)
DE1047313B (de) Elektrode fuer Gasentladungslampen
DE880360C (de) Elektrische kugelfoermige Hochdruckentladungslampe
DE1901579C3 (de) Selbstgeheizte Elektrode für Entladungslampen
DE697428C (de) Elektrische, einen Betriebsdruck von mehr als 5 Atmosphaeren aufweisende Quecksilberdampfentladungslampe mit entladungsgeheizten Betriebsgluehelektroden und Anlasselektroden
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
DE892185C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil
DE648515C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung
DE942577C (de) Aktibierte Elektrode zur Verwendung in elektrischen Entladungsroehren, insbesondere in Leuchtstoffroehren
DE2645794A1 (de) Aus dem wechselstromnetz ueber gleichrichter gespeiste gasentladungslampe mit doppelelektroden-anordnung und entladungsdichter querverbindung der elektrodenraeume, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1539473B2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE2311620C3 (de) Elektrode für Kurzbogengasentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee