DE1880317U - Textile bodenbelagsbahn. - Google Patents

Textile bodenbelagsbahn.

Info

Publication number
DE1880317U
DE1880317U DEG27761U DEG0027761U DE1880317U DE 1880317 U DE1880317 U DE 1880317U DE G27761 U DEG27761 U DE G27761U DE G0027761 U DEG0027761 U DE G0027761U DE 1880317 U DE1880317 U DE 1880317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
pile
floor covering
wool
lower layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG27761U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLADBACHER WOLLINDUSTRIE AG
Original Assignee
GLADBACHER WOLLINDUSTRIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLADBACHER WOLLINDUSTRIE AG filed Critical GLADBACHER WOLLINDUSTRIE AG
Priority to DEG27761U priority Critical patent/DE1880317U/de
Publication of DE1880317U publication Critical patent/DE1880317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

Gladbacher Wollindustrie, Aktiengesellschaft vorm, L. Josten, Mönchengladbach
Textiler Bodenbelag.
Die Neuerung betrifft einen textlien Bodenbelag mit einer biegsamen Unterschicht, die vorzugsweise aus Wolle oder wollähnlichen Fasern besteht, und mit einem Flor aus verhältnismäßig kurzen Fasern, die auf die Unterschicht aufgeklebt sind. Üblicherweise wird die biegsame Unterschicht zu diesem Zweck auf ihrer Oberfläche mit einem Klebemittelfilm bestrichen und dann in einem elektrostatischen Felde mit den Florfasern beflockt. In diesem Felde stellen sich die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Florfasern im wesentlichen senkrecht und parallel zueinander ein und werden mit ihren unteren Enden etwas in den Klebemittelfilm hineingezogen. Nachdem das Klebemittel bei Raumtemperatur oder auch unter gelinder Wärmezufuhr abgetrocknet und erstarrt ist ergibt sich ein bürstenartiger Flor.
Der vorgenannte Flor besteht bei den bisher üblichen textilen Bodenbelägen der eingangs erwähnten Machart aus gleichlangen Fasern. Er hat eine sehr gleichmäßige Oberfläche, auf der sich aber schon kleine Unregelmäßigkeiten in der Faserverteilung als Fehler bemerkbar machen. Solche Unregelmäßigkeiten lassen sich bei der praktischen Durchführung des Beflockungsvorganges nicht ganz vermeiden^ denn durch das Einbringen der Florfasern in das elektrostatische Feld wird dieses Feld immer etwas inhomogen, so daß eine vollkommen gleichmäßige Verteilung der Florfasern auf die Oberfläche der Unterschicht nicht mehr gewährleistet ist.
Il(K ,.™φ*4 ■ ....ifoUt
Die Neuerung bezweckt die vorbeschriebenen Nachteile der vorerwähnten bekannten textlien Bodenbeläge in einfacher Weise zu beseitigen. !Teuerungsgemäß haben die auf die Unterschicht aufgeklebten Florfasern unterschiedliche Längen. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, zur Beflokkung der Unterschicht Mischungen von etwa 2 bis 5 ΐωη langen Kunst si; off fasern zu verwenden. Vorzugsweise solche Mischungen, bei denen etwa die Hälfte der Fasern um 1 bis 2 mm kürzer ist als die andere Hälfte.
Die ungleich langen Florfasern des neuerungsgemäßen Bodenbelages haben eine gewisse Stützwirkung, die beim Betreten des Belages vorteilhaft ist. Hach der Unterschicht hin wird der Faserflor dichter und dadurch mechanisch y/iderstandsfähiger. Auch wird das einfallende Licht auf den ungleich langen Florfasern unterschiedlich (diffundiert) gebrochen bzw. reflektiert. Dadurch erhält der Flor einen gewissen Glanz und ein lebhafteres Aussehen - . Er wird mehr einem Flor ähnlich, der aus Polkettfäden gewebt ist. Ausserdem ist ein aus ungleich langen Fasern bestehender Flor bei gleicher Flordichte luftdurchlässiger als die bekannten Flore aus gleichlangen Fasern. Infolgedessen läßt sich der neuerungsgemäße Bodenbelag mittels eines Staubsaugers gut reinigen, was bei den vergleichbaren bekannten Bodenbelägen mit einem Flor aus gleichlangen Fasern häufig kaum möglich ist.
Der durch die kürzeren Fasern gebildete Grund des Flors erweckt den optischen Eindruck einer besonders hohen Flordichte, auch wenn in Wirklichkeit insgesamt weniger Fasern auf der Flächeneinheit der Unterschicht vorhanden sind, wie bei den bekannten Belägen mit Floren aus gleichlangen Fasern.
Ferner kann man, da die unterschiedlich langen Fasern für den Flor des neuerungsgemäßen Bodenbelages in der Regel jede Länge für sich hergestellt werden, von vornherein besondere Farbeffekte erzielen. Zu die sein. Zweck brauchen nur einige oder alle der kürzeren Fasern eine unterschiedliche Einfärbung von einigen oder allen der längeren Fasern erhalten.
Die ungleichlangen Florfasern des neuerungsgemäßen Bodenbelages brauchen auch nicht unbedingt parallel zueinander zu stehen. Man kann vielmehr z.B. durch bewußte Vergrösserung der eingangs erwähnten Inhomogenität des elektrostatischen Feldes den Beflockungsvorgang so steuern, daß die ■florfasern unterschiedliche Sichtungen zueinander einnehmen. Dadurch erhält der Flor ein rauhes Aussehen, das beim Betreten des nsuerungsgemäßen Bodenbelages ein Gefühl von Trittsicherheit erweckt. ~"
Umgekehrt ist es eselbstverständlich auch möglich, das übliche Beflockungsverfahren beizubehalten, wobei die auf die Unterschicht aufzuklebenden Florfasern im wesentlichen parallele Lagen zueinander einnehmen. Dann erhält der Faserflor wie bereits erwähnt anstelle eines rauhen ein mehr glänzendes Aussehen. Die gegebenenfalls angestrebte Glanzwirkung des Faserflors läßt sich in einfacher Weise erheblich dadurch erhöhen, daß die Florfasern schräg zur Oberfläche der Unterschicht gerichtet sind. Zu dissem Zweck braucht man nur den Bodenbelag nach dem Aufflocken der Florfasern im unmittelbaren Anschluß daran, bevor also der Klebemittelfilm abgetrocknet und erstarrt ist, durch den Spalt eines, ./alζenpaares zu leiten. Beim Durchgang durch diesen Walzenspalt werden alle Florfasern, wiederum im wesentlichen parallel zueinander unter einem von dem Walzdruck abhängigen Winkel schräg zur Oberfläche der textilen Unterschicht eingestellt.
Die auf die vorgenannte oder auch auf beliebige andere ,/eise herbeigeführte Schrägstellung der Florfasern bewirkt, daß sich '"iese Fasern schuppenartig aufeinanderlegen. Dadurch erhöht sich die mechanische Widerstandsfähigkeit des Paserflors im Vergleich zu einem Flor bekannter Ausführung mit senkrecht zur Oberfläche der Unterschicht stehenden Fasern. Andererseits verhindert die Schrägstellung der Florfasern die Schmutzempfindlich^-it des Bodenbelages und verleiht dem Flor ein besonders dichtes Aussehen. Weiterhin werden bei einer nachträglichen Schrägstellung der Florfasern im Anschluß an den Beflockungsvorgang die
bei diesen Vorgang unvermeidbaren eingangs erwähnten Unregelmäßigkeiten gewissermaßen von selbst in ihrer optischen V/'irkung beseitigt»
Schräggestcllte florfasern wirken nun beim Betreten des Bodenbelages weniger elastisch als die üblicherweise zur Unterschicht des Belages senkrecht stehenden florfasern. Bei der vorzugsweisen Ausführung der Neuerung mit einer Unterschicht beispielsweise aus einem Wollflies, also a.us nolle oder wollähnlichen fasern, bleibt der Belag im Ganzen gesehen noch genügend elastisch.
Die beigefügten Modelle in form von Teppichabschnitten stellen zwei Ausführungsmöglichkeiten der Feuerung dar. Der rot eingefärbte faserflor des einen Modells zeigt fasern, die in der üblichen Vfeise im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Unterschicht des betreffenden Teppichs stehen. Bei dem grüngefärbten flor des anderen Teppichabscimittes aber liegen die florfasern unter einem Winkel von etwa 30° schräg zur Oberfläche der Unterschicht. Bei beiden Teppichabschnitten haben die florfasern ungleiche Längen und zxvar mengenmäßig etwa zur Hälfte kürzere und dementsprechend auch zur Hälfte längere fasern.
Die mit der Schrägstellung der florfasern angestrebte, vorstehend erläuterte technische iVirkung stellt sich im wesentlichen auch dann ein, Trenn man für den flor gleichlange fasern verwendet.

Claims (3)

P.A. 392 710-19.6.G3 ScJtiut zansprüche
1. Textile Bodenbelagsbahn mit eintr biegsamen Unterschicht , die
vorzugsweise aus Wolle oder wollähnlichen Fasern besteht, und mit einem Flor aus verhältnismäßig kurzen, auf die Unterschicht aufgeklebten Pasern vorzugsweise aus Kunststoff, dadurch, gekennzeichnet, daß die Florfasern ungleiche Längen haben.
2. Textile Bodenbelagsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß &&&& Flor etwa hälftig kürzere und längere Fasern aufweist, wobei vorzugsweise der Längenunterschied zwischen beiden Fasergruppen 1 - 2 mm beträgt,
3. Textile Bodenbelagsbahn mit einer biegsamen Unterschicht, die vorzugsweise aus Wolle oder wollähnliclien Fasern besteht und mit einem Flor aus verhältnismäßig kurzen, auf die Unterschicht aufgeklebten Fasern, vorzugsweise aus Kunststoff, dadurch, gekennzeichnet, daß die Florfasern schräg zur Oberfläche der Unterschicht gerichtet sind und gegebenenfalls ungleiche Längen haben.
DEG27761U 1963-04-13 1963-04-13 Textile bodenbelagsbahn. Expired DE1880317U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27761U DE1880317U (de) 1963-04-13 1963-04-13 Textile bodenbelagsbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27761U DE1880317U (de) 1963-04-13 1963-04-13 Textile bodenbelagsbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1880317U true DE1880317U (de) 1963-10-10

Family

ID=33169906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27761U Expired DE1880317U (de) 1963-04-13 1963-04-13 Textile bodenbelagsbahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1880317U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300150A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300150A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines textilen Bodenbelags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025440A1 (de) Dekoratives textilelement, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellter dekorativer textilgegenstand
DE1880317U (de) Textile bodenbelagsbahn.
DE2452136A1 (de) Mehrschichtiges textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
CH614853A5 (en) Woven or tufted pile-carpet web which can be used as a foot scraper
EP2322711B1 (de) Flächiges, textiles Glasfasermaterial
DE4429500C2 (de) Stückgefärbter Möbelvelours
DE29608084U1 (de) Reinigungstextil
DE1984107U (de) Als pelzfutter dienende florgewebe- oder florgewirkbahn.
DE3616297A1 (de) Badematte
DE608602C (de) Band zum Herstellen von Flaechengebilden, insbesondere von Geweben
DE1194088C2 (de) Verfahren zur herstellung von handschuhstoff, bestehend aus einflaechiger, einseitig eine durch rauhen erzeugte futterdecke aufweisender kettenwirkware
DE409532C (de) Mehrfaches Billardtuch aus Baumwollgewebe
DE1863221U (de) Beflockte belags- bzw. moebelstoffbahn.
DE6925681U (de) Grundgewebe fuer nadelflorteppich, insbesondere fuer bodenbelaege
DE6925682U (de) Nadelflorteppich, insbesondere fuer bodenbelaege
DE1971041U (de) Bodenbelag mit einem textiloberteil und einem tragruecken.
DE2237599A1 (de) Teppich und verfahren zum herstellen von teppichen
DE2900008B1 (de) Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
DE1811423U (de) Stoffbahn aus einem zweiseitigen polerzeugnis.
DE202017103116U1 (de) Gewebte Outdoor-Stoffe aus polyvinylbeschichtetem Polyestergarn und Polyolefingarn
DE1822092U (de) Teppich laeufer matte od. dgl.
DE1958511U (de) Dekorationsmaterial in bahnen- oder blattform.
DE1881519U (de) Textile warenbahn mit aufgenadelter faserschicht.
CH604625A5 (en) Upholstering of furniture by spraying fibres on surfaces
DE1762504U (de) Werkstoff zur herstellung von aussen- und innenbekleidungsstuecken.