DE1873644U - Kondensatorelement fuer luftgekuehlte kondensatoren. - Google Patents

Kondensatorelement fuer luftgekuehlte kondensatoren.

Info

Publication number
DE1873644U
DE1873644U DEG24876U DEG0024876U DE1873644U DE 1873644 U DE1873644 U DE 1873644U DE G24876 U DEG24876 U DE G24876U DE G0024876 U DEG0024876 U DE G0024876U DE 1873644 U DE1873644 U DE 1873644U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
intermediate floor
section
cross
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG24876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehler GmbH
Original Assignee
GEA Luftkuehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehler GmbH filed Critical GEA Luftkuehler GmbH
Priority to DEG24876U priority Critical patent/DE1873644U/de
Publication of DE1873644U publication Critical patent/DE1873644U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

GEA Luftkühlergesellschaft Happel G.m.b.H. S Co. K.G., Bochum, Königsallee 45 Kondensatorelement für luftgekühlte Kondensatoren
Die Neuerung betrifft ein Kondensatorelement für luftgekühlte Kondensatoren, welches aus mehreren parallel geschalteten, außenseitig vorzugsweise berippten, Rohren besteht, die an den Enden durch je eine Sammel- bzw. Verteilerkammer verbunden und dadurch zu einer baulichen Einheit zusammengefaßi sind. Da es bei Kondensatorelementen dieser Gattung schwierig ist, den in die Verteilerkammern mit verhältnismäßig geringer Strömungsgeschwindigkeit eingeleiteten Dampf gleichmäßig auf die einzelnen Kondensatorrohre zu verteilen, ist es bereits bekannt, die Verteilerkammern mit einem etwa parallel zur Ebene der Rohrmündungen gerichteten, sich über den gesamten Kammerquerschnitt erstreckenden, plattenartigen Zwischenboden auszurüsten, in welchem Öffnungen vorgesehen sind, deren Strömungsquerschnitt zusammen kleiner als der Gesamtquerschnitt sämtlicher Kondensatorrohre bemessen ist, wobei im übrigen der freie Durchtrittsquerschnitt der Öffnungen im Zwischenboden in der Weise unterschiedlich gewählt ist, daß die dem Dampfzuleitungsstutzen gegenüberliegenden bzw. diesem zunächst liegenden Öffnungen einen kleineren Querschnitt aufweisen, als die von diesem weiter entfernten Öffnungen.
O
Es ist ferner bereits bekannt, die Kondensatorelemente dephlegmatorisch zu schalten, d.h. in der Weise., daß der Dampf von unten her in die unten liegende Verteilerkammer eingeleitet und das an den Rohrinnenwänden anfallende Kondensat - im Gegenstrom hierzu - ebenfalls nach unten über die Verteilerkammer- abgeführt wird. Diese Schaltung hat bei luftgekühlten Kondensatoren den Vorteil, eine zu starke Unterkühlung des Kondensats zu vermeiden, die bei 'sehr niedrigen Wintertemperaturen unter Umständen zu einem Einfrieren der Elemente führen kann.
Eine Schwierigkeit bestand bislang darin, diese dephlegmatorische Schaltungsweise dann anzuwenden, wenn die hierbei unten liegenden Verteilerkammern im Interesse einer möglichst gleichmäßigen Beaufschlagung der Kondensatorrohre mit dem mit nur geringer Strömungsgeschwindigkeit zuströmenden Dampf gemäß dem eingangs behandelten bekannten Vorschlag mit einer Lochplatte ausgerüstet werden sollen, da die hierdurch an sich angestrebte gleichmäßige Dampfverteilung durch das zum Teil unkontrollierbar durch die Lochquerschnitte ablaufende Kondensat willkürlich verändert und dadurch unmöglich gemacht wird, Außerdem scheitert die Ausnutzung, beider Vorteile, nämlich der Lochblecüe einerseits und der dephlegmatorischen Schaltung andererseits teilweise daran, daß das sich auf dem gelochten Zwischenboden ansammelnde Kondensat von dem Dampfstrom tropfenweise mitgerissen wird.
Es ist zwar bei flüssigkeitsgekühlten Kondensatoren mit liegend angeordneten Kondensatorrohren bereits, bekannt, in die Verteilerkammer zum Zwecke einer besseren Dampfverteilung auf die Kondensatorrohre eine Lochplatte einzubauen,
die auf der den Kondensatorrohren zugekehrten Seite mit kanalartigen Aufsätzen in Form von Düsen bestückt ist und an der' Verteilerkammer im Bereich zwischen dem Rohrboden und der Lochplatte einen Ableitungsstutzen für das abfließende Kondensat vorzusehen. Bei dieser bekannten Bauart sind die Düsen jedoch nur einem Teil der Kondensatorrohre zugeordnet, und zwar zu dem Zweck, daß die restlichen Rohre der Rückströmung des von den Düsen angesaugten Dampfes dienen - können. Abgesehen hiervon liegt das vorstehend behandelte, der vorliegenden Neuerung zugrundeliegende Problem bei dieser bekannten Bauart auch deswegen nicht an, weil es sich um ein liegend angeordnetes, d.h. nicht dephlegmatorisch geschaltetes, Kondensatorelement handelt.
Um bei dephlegmatorisch geschalteten Kondensatorelementen der beschriebenen Gattung mit Sicherheit einen Rücklauf des Kondensats in die Öffnungen des Zwischenbodens zu vermeiden und ein Mitreißen des sich auf dem Zwischenboden ansammelnden Kondensats durch den Dampfstrom zu verhindern, kennzeichnet sich die Bauart gemäß der Neuerung dadurch, daß unter Verwendung einer der Anzahl der Kondensatorrohre entsprechenden Anzahl von Öffnungen im Zwischenboden die diesen zugeordneten kanalartigen Aufsätze als Rohrstutzen größerer Länge ausgebildet sind, wobei ihre Länge etwa dem Eineinhalb- bis Zweifachen derjenigen Flüssigkeitssäule entspricht, die sich als Folge der Druckdifferenz in den öffnungen des Zwischenbodens einschließlich des Strömungswiderstandes innerhalb der Rohrstutzen einstellt. Um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten, kann es sich unter Umständen empfehlen, die Rohrstutzen über den Öffnungen in Richtung des Dampfstromes diffusorartig zu erweitern.
_ Ij. _
Auch in den Fällen, in denen der lichte Querschnitt der öffnungen unterschiedlich gewählt ißt» ist es zweckmäßig, den auf der Oberseite des Zwischenbodens den einzelnen Öffnungen zugeordneten Rohrstutzen sämtlich den gleichen lichten Querschnitt zu geben, wobei dieser vorzugsweise dem Querschnitt der größten Öffnung angepaßt ist. Eine Differenzierung der Öffnungsweiten ist beispielsweise zum Zwecke einer gleichmäßigen Dampfbeaufschlagung sämtlicher Kondensatorrohre in der Weise bekannt, daß die dem Dampfzuleitungsstutzen annähernd gegenüberliegenden Öffnungen einen kleineren Querschnitt als die von diesem weiter entfernten Öffnungen aufweisen. Eine Differenzierung kann ferner sowohl in Verbindung mit der vorstehenden Lösung als auch allein zum Zwecke einer derart unterschiedlichen Dampfbeaufschlagung der Kondensatorrohre angewendet werden, bei welcher die vom Kühlluftstrom zuerst umströmte Rohrreihe durch Wahl entsprechend größerer Öffnungsweiten im Zwischenboden in stärkerem Maße als die ihr in Strömungsrichtung der Kühlluft nachfolgenden Rohrreihen mit Dampf beaufschlagt werden. Das auf diese Weise individuell berücksichtigte unterschiedliche Temperaturgefälle innerhalb der verschiedenen Rohrreihen ermöglicht eine bessereAusnutzung des Kühlluftstromes und damit eine höhere bzw. gleichmäßigere Kondensatorleistung.
Auch in den Fällen, in denen die Öffnungen im Zwischenboden sämtlich die gleiche Öffnungsweite besitzen, wird der Durchmesser der Rohrstutzen etwas größer als der allen Öffnungen gemeinsame Lochdurchmesser gewählt.
Die Befestigung der Rohrstutzen auf dem Zwischenboden kann in einfacher Weise durch Schweißen erfolgen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kondensatorelement in teilweise geschnittener Längsansicht,
Fig. 2 das gleiche Element im Querschnitt und Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht das Kondensatorelement aus drei in Richtung des zwangsbewegten Kühlluftstromes hintereinanderliegenden Reihen"paralleler, außenseitig mit Querrippen versehener Rohre 1, die am oberen Ende an eine gemeinsame Kammer 2 und am unteren Ende an eine gemeinsame Verteilerkammer· 3 angeschlossen sind, die mittels des mittig angesetzten Zuleitungsstutzens 3a ihrerseits in Parallelschaltung an eine vorzugsweise für mehrere Kondensatorelemente bestimmte, in der Zeichnung nicht dargestellte Dampfverteilerleitung angeschlossen ist.
Etwa im mittleren Bereich der Verteilerkammer- 3 ist in diese ein sich etwa parallel zu den Mündungen der Kondensatorrohre 1 und gleichzeitig parallel zum Rohrboden erstreckender Zwischenboden M- eingeschweißt, der mit im Regelfall kreisrunden Öffnungen M-a versehen ist, wobei die Querschnitte der Öffnungen im Bereich nahe des Dampfzuleitungsstutzens 3a kleiner gewählt sind aid. die Querschnitte der von dem Zuleitungsstutzen weiter entfernt befindlichen Öffnungen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist auf dem Zwischenboden M- eine der Anzahl der Ausnehmungen bzw. Öffnungen
4-a entsprechende Anzahl von jeweils koaxial zu diesen gerichteten Rohren 5 durch Schweißen befestigt, die sämtlich den gleichen Querschnitt aufweisen, der hierbei um geringes größer als der Durchmesser der größten Öffnung 4-a bemessen ist. Die Länge der Rohre 5 beträgt etwa das Zweifache derjenigen Flüssigkeitssäule, die sich als Folge der Druckdifferenz in den Öffnungen M-a auf dem Zwischenboden einschließlich des Strömungswiderstandes in den Rohren einstellt. Insgesamt ist der Querschnitt sämtlicher Öffnungen 4a kleiner als der Gesamtquerschnitt der an die Verteilerkammer angeschlossenen Kondensatorrohre 1.
Im Bereich oberhalb des Zwischenbodens 4 ist die Verteilerkammer 3 an einer Stirnseite mit einem Ableitungsstutzen 6 für die Ableitung des sich auf dem Zwischenboden Ί ansammelnden Kondensats ausgerüstet, wobei dessen unterer Rand etwa mit dem Zwischenboden abschließt.

Claims (2)

Schutzansprüche:
1. Kondensatorelement für luftgekühlte Kondensatoren, welches aus mehreren parallel geschalteten, außenseitig vorzugsweise berippten, Rohren besteht, die über eine oben liegende Sammelkammer zusammengeschlossen und über eine unten liegende Verteilerkammer gemeinsam mit dem Dampfstrom' beaufschlagt sind und bei welchem die Verteilerkammer mit einem etwa parallel zur Ebene der Rohrmündungen angeordneten, sich über den gesamten Kammerquerschnitt erstreckenden platten artigen Zwischenboden ausgerüstet ist, welcher Öffnungen aufweist, deren Strömungsquerschnitt zusammen kleiner als der Gesamtquerschnitt sämtlicher Kondensatorrohre bemessen ist, wobei der Zwischenboden auf der den Kondensatorrohren zugekehrten Seite eine der Anzahl der öffnungen entsprechende Anzahl koaxial zu diesen und zu den Kondensatorrohren gerichteter kanalartiger Aufsätze aufweist und die Verteilerkammer an mindestens einer Stirnseite mit einem unten etwa mit dem Zwischenboden abschließenden Ableitungsstutzen für das sich über dem Zwischenboden ansammelnde Kondensat versehen ist, dadurch gekenn ζ eichn et, daß unter Verwendung einer der Anzahl der Kondensatorrohre (1) entsprechenden Anzahl von Öffnungen (4a) im Zwischenboden CO
— 2 —
die diesen zugeordneten kanalartigen Aufsätze als Rohrstutzen (5) größerer Länge ausgebildet sind, wobei ihre Länge etwa dem Eineinhalb- bis Zweifachen derjenigen Flüssigkeitssäule entspricht, die sich als Folge der Druckdifferenz in den Öffnungen (4a) des Zwischenbodens (4) einschließlich des Strömungswiderstandes innerhalb der Rohrstutzen (5) einstellt,
2. Kondensatorelement nach Anspruch 1, bei welchem der freie Durchtrittsquerschnitt der Öffnungen im Zwischenboden in der Weise unterschiedlich gewählt ist, daß die dem . ■ Dampfzuleitungsstutzen zunächst liegenden Öffnungen einen kleineren Querschnitt als die von diesem weiter entfernt befindlichen Öffnungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberseite des Zwischenbodens
(4) den einzelnen Öffnungen (4a) zugeordneten Rohrstutzen (5) sämtlich die gleiche lichte Weite besitzen, wobei diese vorzugsweise um geringes größer als der lichte Querschnitt der größten Öffnung Banessen ist,
3, Kondensatorelement nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen
(5) in Richtung des Dampfstromes diffusorartig erweitert sind,
4, Kondensatorelement nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (5) in zu den Öffnungen (4a) koaxialer Lage auf dem Zwischenboden aufgeschweißt sind.
DEG24876U 1961-11-04 1961-11-04 Kondensatorelement fuer luftgekuehlte kondensatoren. Expired DE1873644U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24876U DE1873644U (de) 1961-11-04 1961-11-04 Kondensatorelement fuer luftgekuehlte kondensatoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24876U DE1873644U (de) 1961-11-04 1961-11-04 Kondensatorelement fuer luftgekuehlte kondensatoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1873644U true DE1873644U (de) 1963-06-12

Family

ID=33141304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24876U Expired DE1873644U (de) 1961-11-04 1961-11-04 Kondensatorelement fuer luftgekuehlte kondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1873644U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439801A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Gea Power Cooling Systems Inc Luftbeaufschlagter Trockenkühler
DE102007044658B3 (de) * 2007-09-18 2008-12-04 Gea Energietechnik Gmbh Luftbeaufschlagter Trockenkühler
DE102010023836A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Viktor Holstein Die Dampfkühlanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439801A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Gea Power Cooling Systems Inc Luftbeaufschlagter Trockenkühler
DE102007044658B3 (de) * 2007-09-18 2008-12-04 Gea Energietechnik Gmbh Luftbeaufschlagter Trockenkühler
WO2009036719A3 (de) * 2007-09-18 2009-06-04 Gea Energietechnik Gmbh Luftbeaufschlagter trockenkühler
US8726975B2 (en) 2007-09-18 2014-05-20 Gea Energietechnik Gmbh Air-supplied dry cooler
DE102010023836A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Viktor Holstein Die Dampfkühlanlage
DE102010023836B4 (de) * 2010-06-11 2012-10-25 Viktor Holstein Die Dampfkühlanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112978B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
EP0282753B2 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit auf Austauschabschnitte einer Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
EP0170659B1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
DE2212816B2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einzudampfender Flüssigkeit in einem Fallstromverdampfer
DE1519711B2 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE2633752B2 (de) Erddrain
DE2232386A1 (de) Vorrichtung zur kaeltetrocknung von gas, insbesondere luft
DE3141930C2 (de) Verteilerboden für eine Austauschkolonne
DE1873644U (de) Kondensatorelement fuer luftgekuehlte kondensatoren.
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
DE3434181C2 (de)
DE3409524C1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
EP0586780A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE7516415U (de) Luftwascher
CH438217A (de) Stoffaustauschkolonne
DE2105718A1 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
DE1751867C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Naßdampfund zum anschließenden Überhitzen des Dampfes
DE1051805B (de) Kontaktkolonne mit in Abstaenden senkrecht untereinander angeordneten Boeden
DE723382C (de) Rektifizierkolonne
DE1164437B (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
DE549443C (de) Oberflaechenkondensator
DD261410A1 (de) Duesenkasten
DE1542197B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit einem Gas